Hier blitzt die Polizei Osthessen ...

Grafik→ Polizeipräsidium Osthessen
Grafik→ Polizeipräsidium Osthessen

In der Woche vom 05.06.2023 bis 09.06.2023

Geschwindigkeitsmessungen zur Bekämpfung der Hauptunfallursache

FULDA · Das Polizeipräsidium Osthessen führt wieder Geschwindigkeitsmessungen zur Bekämpfung der Hauptunfallursache „Geschwindigkeit“ durch. Hauptursache aller Unfälle mit schweren Folgen ist nach wie vor nicht angepasste, zu hohe Geschwindigkeit. Für die Polizei bedeutet dies, dass auch in Zukunft besonders die Landstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften sowie die Autobahnen im Fokus ihrer Maßnahmen stehen. Neben der Beratung bei der sicheren Gestaltung des Verkehrsraumes, der Erkennung und Entschärfung von Unfallhäufungsstellen, bleiben hier besonders Maßnahmen der Verkehrsüberwachung und Verkehrserziehung Instrumente der Polizei.

Unter anderem werden an folgenden Örtlichkeiten Messungen stattfinden ...

05.06.2023: BAB 66, Neuhof - Süd , in Fahrtrichtung Fulda
06.06.2023:  36329 Ehringshausen, Hauptstr., in Höhe Feuerwehr, in Fahrtrichtung Schellnhausen
07.06.2023: BAB 7, zwischen Homberg/Efze und Hersfeld/West
08.06.2023: keine Messung
09.06.2023: L 3141, 36110 Bernshausen, Ortsdurchfahrt, Höhe der Bushaltestelle, in Fahrtrichtung Schlitz


Um zukünftig kurzfristig auf entstehende Unfallschwerpunkte reagieren zu können, hat das Polizeipräsidium Osthessen unter anderem einen sogenannten „Enforcement Trailer“ beschafft. Diese Art der Geschwindigkeitsmessanlage ist komplett auf einem PKW-Anhänger installiert. Mit ihr kann man langfristig oder permanent den Verkehr an Stellen, die nicht über die für eine stationäre Messstelle erforderliche Infrastruktur verfügen, überwachen.


Simbolbild · Foto→ Polizeipräsidium Osthessen
Simbolbild · Foto→ Polizeipräsidium Osthessen

Quelle→ Osthessen News



Vogelsberger Vulkan-Express

VGO

Die Buslinien mit Radtransport – Saisonstart 2023

Streckenführung über Wartenberg

WARTENBERG · Vom 1. Mai bis 29. Oktober 2023 bringt Sie der Vogelsberger Vulkan-Express jeden Samstag, Sonn- und Feiertag auch wieder von Wartenberg bequem zu vielen Ausflugszielen der Region ...  Folgende Haltestellen in Wartenberg werden angefahren:  

  • Angersbach, Landenhäuser Straße (Rathaus) – Be-& Entladung von Fahrrädern möglich
  • Angersbach, Lauterbacher Straße
  • Landenhausen, Ortsmitte (Salzschlirfer Straße) – Be-& Entladung von Fahrrädern möglich  

Die neue Broschüre mit allen Vulkan-Fahrplänen und zahlreichen Freizeit- und Tourentipps ist kostenlos im Rathaus erhältlich. Radgruppen ab 4 Personen, Personengruppen ab 8 Personen sowie Personen mit Pedelecs müssen ihre Fahrt mit dem Vulkan-Express bei der VGO im Vorfeld anmelden. Große Gruppen ab 10 Personen müssen ihre Fahrt mindestens eine Woche im Voraus anmelden. Auch für Einzelpersonen oder kleinere Gruppen ist die Anmeldung ratsam, wenn auch nicht zwingend erforderlich.

Anmeldeschluss bei der VGO ist jeweils freitags um 13:00 Uhr bzw. am letzten Werktag vor Feiertagen um 13:00 Uhr.
VGO Alsfeld unter ... +49 (0)6631 - 96 33-33
VGO Friedberg unter ... +49 (0)6031 - 71 75-0


Quelle→ VGO


Rathaus und Gemeindebauhof

Freitag geschlossen

Das Rathaus sowie der gemeindliche Bauhof bleiben am Freitag, dem 09.06.2023 geschlossen.

In dringenden Fällen ist die Verwaltung zu erreichen unter ...

  Mobil   +49 (0)1515 - 26 30 834  

Wir bitten um Ihr Verständnis. 

Ihr Team aus dem Rathaus



Start der Badesaison im Freischwimmbad Landenhausen

Samstag 10:00 Uhr

Der Badspaß geht am 03.06.2023, um 10:00 Uhr los

Auch der Kiosk ist wieder am Start

WARTENBERG · Badespaß pur bietet das Freischwimmbad der Gemeinde Wartenberg im Ortsteil Landenhausen. Für die Freude am/im Nassen stehen ein Schwimmerbecken mit Sprungblöcken, ein Nichtschwimmerbecken sowie ein Kinderplanschbecken zur Verfügung. Für die Kleinsten unserer Badegäste halten wir ein umfangreiches Sortiment an Badespaßartikeln und ein Klettergerüst bereit. Unser Freibad ist ein familienfreundliches Bad, das für Klein und Groß, Jung und Alt etwas zu bieten hat. Das Freibad wird geheizt, somit steht Besuchern stets eine angenehme Wassertemperatur zur Verfügung.

Unser Kiosk hat einiges an Erfrischungen für den kleinen und großen Hunger zu bieten.


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Tage der Ausbildung im Juli

Grafik→ Vogelsbergkreis
Grafik→ Vogelsbergkreis

Praktikum? Ausbildung? Einfach mal ausprobieren …

Jetzt anmelden und Firmen in der Region kennenlernen

VOGELSBERGKREIS · Berufsorientierung klingt sperrig – kann aber spannend sein. Berufsbilder kennenlernen geht ganz einfach während der Tage der Ausbildung: Anfang Juli können Jugendliche und ihre Eltern Kontakt zu Firmen knüpfen, sie besuchen, Fragen stellen und ins Gespräch kommen. Vielleicht kommt dabei ein Praktikum für die Sommerferien heraus, vielleicht sogar ein Ausbildungsplatz? Wer weiß?

Erster Kreisbeigeordneter und Wirtschaftsdezernent Dr. Jens Mischak motiviert zum Mitmachen: „Das ist eine einmalige Gelegenheit, innerhalb einer Woche gleich mehrere Betriebe kennenzulernen – gerade im persönlichen Kontakt mit Azubis und Ausbildern ist das eine Riesenchance, sich über seinen Berufsweg mehr Klarheit zu verschaffen.“

Gibt es in der Nähe Unternehmen, in denen mein Kind eine Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau machen kann? Wo werden KFZ-Mechatroniker ausgebildet? Ich mag Holz – welche Holzberufe gibt es eigentlich? Und wo kann ich die kennenlernen? Solche Fragen rund um die Berufswahl lassen sich in der Woche vom 3. bis 7. Juli leicht beantworten: Bei den Tagen der Ausbildung öffnen viele Betriebe in der Region ihre Türen und laden Jugendliche und deren Eltern zu sich ein, um Einblicke in ihren Ausbildungsalltag zu geben. Betriebe aussuchen und sich anmelden kann man ab sofort auf der Webseite.

Mehr als 60 Betriebe sind wieder mit dabei, weil auch sie von den Besuchen profitieren wollen: „Die Suche nach geeigneten Auszubildenden ist eine Herausforderung und wird es auch weiterhin bleiben“, so Mischak. „Im persönlichen Kontakt lassen sich Perspektiven aufzeigen, besser und direkter kann ein Unternehmen nicht für sich werben“, führt er weiter aus. Auf der Webseite können sich Jugendliche ab sofort die Ausbildungsangebote anschauen, sich für einen, zwei oder auch drei Betriebsbesuche entscheiden und sich direkt bei den Unternehmen anmelden. Jugendliche unter 16 Jahren müssen von den Eltern angemeldet werden.

Die Tage der Ausbildung sind offen für alle, die sich für eine duale Berufsausbildung und betriebliche Praktika interessieren. Neben Vor- und Abschlussklassen können sich auch Jugendliche anmelden, die schon einen Schulabschluss vorweisen können. Auch Studierende, die nach neuen Wegen und Möglichkeiten suchen, haben hier die Chance, eine passende duale Berufsausbildung für sich zu finden. Die Tage der Ausbildung werden von der Wirtschaftsförderung des Vogelsbergkreises organisiert und vom Land Hessen finanziell gefördert.


    → Im Einzelnen werden folgende Projekte gefördert

Pressemitteilung→ Kreisverwaltung


Mitmachen bei der Landinventur

Boris Rhein

Aufruf

WIESBADEN · Ministerpräsident Boris Rhein ruft zum Mitmachen bei der Landinventur auf. 2.642 Orte, so viel zählt unser schönes Land Hessen. Viele dieser Orte sind ländlich geprägt, hier lebt fast die Hälfte der Bevölkerung. Wir möchten mehr darüber erfahren, was Euer Dorf lebenswert macht! Macht mit bei der Landinventur des Thünen-Institut, Braunschweig für Regionalentwicklung und teilt uns unter ... meindorfmachtinventur mit, was Euren Heimatort besonders macht. Ministerpräsident Boris Rhein erklärt in diesem Video, wie das genau funktioniert.



Gezielte Hilfe für die Flüchtlinge aus der Ukraine

Grafiken→ Clker-Free-Vector-Images
Grafiken→ Clker-Free-Vector-Images

Wir bitten um Sachspenden

Für die Notunterkunft der Gemeinde Wartenberg

WARTENBERG ·  Die kommunale Notunterkunft der Gemeinde Wartenberg ist in der Lauterbacher Straße eingerichtet. Die Unterbringung und Versorgung der geflüchteten Personen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Da die Zahl der Flüchtlinge stetig steigt, wurde auch die zweite Haushälfte mit weiteren Familien belegt.  

Grundsätzlich sollen die Personen möglichst nur kurze Zeit in den Notunterkünften verbleiben. Daher ist und bleibt die Zurverfügungstellung von Wohnraum eine der wichtigsten Aufgaben. Wenn Sie Wohnraum zur Verfügung stellen können, melden Sie uns Ihr Wohnungsangebot bitte schnellstmöglich.  

Benötigt werden für die Erweiterung der Notunterkunft folgende Gegenstände (gerne auch aus Wohnungsauflösungen) ...

  • Einzelbetten (Größe 90x200 oder 100x200) mit Lattenrost und gegebenenfalls Matratze
  • Fahrräder/Kinderfahrräder
  • Freistehender Elektroherd (60cm Breite)

Bitte melden Sie die Gegenstände mit Foto und Ihren Kontaktdaten direkt per e-Mail mit oder telefonisch unter ...

  Telefon   +49 (0)6641 - 96 98-26  

Vielen Dank
Ihre Gemeinde Wartenberg 


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Ausscheiden und Nachrücken im Gemeindevorstand

Der 1. Beigeordnete Bernd Wahl, FWGW hat sein Amt im Gemeindevorstand als 1. Beigeordneter zum 01.05.2023 niedergelegt. Er scheidet somit aus dem Gemeindevorstand aus.

 


Die wahlberechtigten Unterzeichner des gemeinsamen Wahlvorschlages der Fraktionen der Freien Wählergemeinschaft Wartenberg (FWGW), der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), der Wartenberger Liste (WAL), der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und Bündnis 90/Die Grünen Wartenberg (Grüne) für die Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten haben am 15.05.2023 gem. § 55 Abs. 4 Satz 2 Hessische Gemeindeordnung (HGO) die Reihenfolge des Wahlvorschlages geändert. Gemäß § 34 des Hessischen Kommunalwahlgesetzes (KWG) stelle ich fest, dass als nächster noch nicht berufener Bewerber des vorgenannten geänderten Wahlvorschlages Herr André Weiß, FWGW als Beigeordneter in den Gemeindevorstand nachrückt. Zugleich rückt die auf Position 1 des geänderten Wahlvorschlages geführte bisherige Beigeordnete Barbara Luck, SPD an die Stelle der 1. Beigeordneten nach.

 


Gegen diese Feststellung kann jeder Wahlberechtigte binnen einer Ausschlussfrist von zwei Wochen, vom Tag dieser Bekanntmachung ab, Einspruch erheben. Wahlberechtigte für die Wahl der Beigeordneten sind die Gemeindevertreter/innen der Gemeinde Wartenberg. Der Einspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Landenhäuser Straße 11, 36367 Wartenberg einzureichen und innerhalb der Einspruchsfrist im Einzelnen zu begründen. Nach Ablauf der Einspruchsfrist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht werden.

Wartenberg, den 17.05.2023

 

gez. Gabriele Oestreich-Renker
Vorsitzende der Gemeindevertretung der Gemeinde Wartenberg

Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Abfallbeseitigung · Entsorgung von Windeln

Die Gemeinde Wartenberg stellt Pflegebedürftigen weiterhin jährlich sechs so genannte „Windelsäcke“ kostenlos zu Verfügung.

 

Ab dem 01.01.2017 wurden die Pflegestufen 1 bis 3 in die Pflegegrade 1 bis 5 umgestellt.
Eine Ausgabe erfolgt auf Antrag nach dem neuen Pflegegrad 4 und 5,
für Menschen in Pflegegrad 3 zusätzlich mit Nachweis einer Bescheinigung des Hausarztes hinsichtlich der Inkontinenz. Berechtigte Personen, die bereits im vergangenen Jahr einen Antrag gestellt haben, können sich die Windelsäcke im Rathaus abholen.

 

Für weitere Fragen stehen Ihnen das Team im Rathaus zur Verfügung. 

 weitere iNFO's ...

YouTubeTwitterInstagramfaceBOOKe-MailWebseite


Lärmschutzverordnung (LärmVO)

Mit Wirkung zum 01.01.2005 wurde die Lärmschutzverordnung des Landes Hessen aufgehoben, weil der Gesetzgeber die anderen sich mit Lärm beschäftigenden Gesetze und Verordnungen für ausreichend hält. Trotz dieser Aufhebung besteht aber weiterhin die Verpflichtung, Lärmbelästigungen so gering wie möglich zu halten.

Als Grundsatz gilt ...
Jeder hat sich so zu verhalten, dass andere nicht mehr als nach den Umständen unvermeidbar durch Lärm belästigt und beeinträchtigt werden.


Rasenmäher und andere Lärm erzeugende Geräte ...
An Werktagen, also von Montag bis Samstag, dürfen Rasenmäher gleich welcher Art in der Zeit von 20:00 Uhr abends bis 07:00 Uhr morgens nicht benutzt werden. Dies gilt auch für gewerbliche Firmen. Privatpersonen dürfen während der Verbotszeiten im Freien auch keine anderen Lärm erzeugenden Arbeitsgeräte wie z.B. Kreissägen, Bohrmaschinen, Schleifhexen und ähnliches benutzen. Firmen dürfen solche anderen Geräte allerdings benutzen.

Völlig verboten ist die Benutzung von Rasenmähern und anderen Geräten an Sonn- und Feiertagen. Im Umkehrschluss ist Rasenmähen und die Benutzung anderer Geräte im Freien durch Privatpersonen also Montag bis Samstag von 07:00 bis 20:00 Uhr erlaubt

Darüber hinaus gilt in der Zeit von 07:00 bis 09:00 Uhr, von 13:00 bis 15:00 Uhr und von 17:00 bis 20:00 Uhr in Wohngebieten, Wohnhäusern und in deren unmittelbarer Nähe ein Lärmverbot, allerdings lediglich für Geräte wie Freischneider, Grastrimmer, Graskantenschneider, Laubbläser und Laubsammler, die nicht mit dem EU-Umweltzeichen versehen sind. Firmen dürfen dagegen werktags auch zu den genannten Zeiten im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit laute Arbeiten ausführen

An Sonn- und Feiertagen herrscht generelles Lärmverbot.

Nachtruhe
Hier wird nicht mehr nach Sommer und Winter unterschieden. Somit ist es verboten, zwischen 20:00 Uhr abends und 07:00 Uhr morgens Lärm zu erzeugen, der andere belästigen kann.

Fahrzeuge
Verboten ist ...

  • Motoren unnötig oder unnötig laut laufen zu lassen,
  • Schallzeichen (Hupen) außer zur Warnung abzugeben,
  • Fahrzeugtüren oder Garagentore unnötig laut zu schließen,
  • Motorräder, Mopeds, Leichtkrafträder oder Mofas ohne Notwendigkeit in unmittelbarer Nähe von Wohnungen oder in freier Natur laufen zu lassen,
  • beim Be- und Entladen von Fahrzeugen unnötig Lärm zu erzeugen.

Tiere
Der Tierhalter ist dafür verantwortlich, dass andere Personen nicht mehr als unvermeidbar durch den Lärm ihres Tieres belästigt werden. Die üblichen Geräusche, die bei der Tierhaltung in landwirtschaftlichen Betrieben entstehen, gelten kraft Gesetzes als unvermeidbar und sind damit zulässig.

Allgemeine Ausnahmen

  • Gewerbebetriebe in extra ausgewiesenen Gewerbegebieten sind an die an-gegebenen Zeiten nicht gebunden.
  • Landwirtschaftliche Betriebe und auch gewerbliche Betriebe sind an die Ruhezeiten ebenfalls nicht gebunden, sofern die erforderlichen Arbeiten nicht bis zum Ende der Ruhezeit aufschiebbar sind (z.B. bei Erntenotstand oder zum Füttern oder Melken des Viehs oder bei dringend fortzuführenden Bauarbeiten).
  • Hi-Fi-Anlagen, Kassettenrecorder, CD-Player, Megaphone und ähnliche elektronische Geräte sowie Musikinstrumente jeder Art dürfen nur so laut betrieben oder gespielt werden, dass unbeteiligte Personen nicht gestört werden können. Wenn andere gestört werden können, ist der Betrieb solcher Geräte und Musikinstrumente auf öffentlichem Gelände oder in öffentlichen Verkehrsmitteln verboten. Ebenso ist laute Musik z. B. auch auf öffentlichen Spielplätzen, Campingplätzen und in Schwimmbädern verboten.

Bei Unklarheiten empfehlen wir Ihnen, direkt mit Ihren Nachbarn in Kontakt zu treten, damit unnötige Zivilrechtsstreitigkeiten vermieden werden können. Sollte dies zu keiner Klärung der Angelegenheit führen, ist vor einer Klageerhebung bei Gericht ein Schlichtungstermin bei dem örtlichen Schiedsamt herbeizuführen.


Behinderung der Fahrzeuge der Entsorgungsfirmen

Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen,

der Zweckverband Abfallwirtschaft Vogelsberg hat uns informiert, dass es im Entsorgungsgebiet schön öfters zu Behinderungen bei der Abfuhr der Müllgefäßen gekommen ist. Die Entsorgungsfahrzeuge konnten Teilbereiche im Entsorgungsgebiet nicht abfahren, da parkende Autos die Durchfahrt bzw. die Leerung der Müllgefäße unmöglich machten. Wir bitten Sie daher auf diesem Wege die Abfuhr der Müllgefäße nicht durch parkende Autos auf den Straßen zu behindern und Ihre Fahrzeuge auf Ihren Grundstücken zu parken. Gleiches gilt auch im Winterdienst für die Räumung der Straßen von Eis und Schnee.


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Hinweis

Simbolbild→ Foto→ Scott Imm
Simbolbild→ Foto→ Scott Imm

Zur gesetzlichen Regelung

Zum Rückschnitt von Gehölzen und Bäumen im Außenbereich

WARTENBERG · In der Zeit vom 01.03. bis 30.09. ist es im Außenbereich verboten Bäume und Gehölze abzuschneiden oder auf Stock zu setzen. Zulässig sind schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesundhaltung von Bäumen.


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Statement

Boris Rhein & Kai Klose

Zum Versorgungsgipfel

WIESBADEN · Statement von Ministerpräsident Rhein und Sozialminister Klose zum Versorgungsgipfel.



Pressestatement

Boris Rhein & Tarek Al-Wazir

Bilanz der Regierungsarbeit in der 20. Legislaturperiode

WIESBADEN · Ministerpräsident Boris Rhein und sein Stellvertreter, Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, haben am Montag, 8. Mai 2023, die Bilanz der Regierungsarbeit in der 20. Legislaturperiode vorgestellt. Die Landesregierung hat eine gute Basis für Hessens Zukunft geschaffen. Fünf Monate vor der Landtagswahl sind die wichtigsten Ziele im Koalitionsvertrag „Aufbruch im Wandel durch Haltung, Orientierung und Zusammenhalt“ schon erreicht.



0 Kommentare

Das beste Deutschland aller Zeiten

Ulrike Stockmann, Markus Krall, Philip Hopf, Wolfgang Kochanek

Auf Augenhöhe ... im Gespräch mit Jens Lehrich

HAMBURG · Auf Augenhöhe [47] - Das Talk-Format mit Jens Lehrich und seinen Gästen ... Ulrike Stockmann, Markus Krall, Philip Hopf undWolfgang Kochanek im Fair Talk auf Augenhöhe. Thema ... Das Geschäft mit dem Krieg. Ein respektvoller Umgang ist obligatorisch.

Link 01 00:01:44    / @ulrikestockmann   https://www.achgut.com/autor/stockmann_u

Link 02 00:02:10 https://hambacherfest1832.blog/tag/di... https://www.dieweissen.de/de/

Link 03 00:02:41    / @hkcm   https://hkcmanagement.de/

Link 04 00:03:08 https://twitter.com/Markus_Krall

Link 05 00:10:54 https://hambacherfest1832.blog

Link 06 00:11:28 https://www.gesetze-im-internet.de/gg...

Link 07 00:12:37 https://www.dieweissen.de/de/

Link 08 00:13:25 https://hkcmanagement.de/

Link 09 00:13:40    / @hkcm  

Link 10 00:33:19 https://1000-zitate.de/5908/Nur-die-L...

Link 11 00:37:34 https://archive.is/uCr6Q

Link 12 00:37:55 https://archive.is/FJ8Jk

Link 13 00:42:14 https://www.achgut.com/

Link 14 00:42:47 https://reitschuster.de/post/spiegel-... https://reitschuster.de/post/hat-anne... Link 15 00:48:48    • Klimawahn: Wir le...  

Link 16 00:52:56 tba

Link 17 00:54:07 https://archive.is/2A4BK

Link 18 00:55:03 https://reitschuster.de/post/grosse-w...

Link 19 00:56:39 tba

Link 20 00:57:07 https://www.stern.de/politik/deutschl...

Link 21 01:06:33 tba

Link 22 01:16:28 https://www.diepresse.com/1335097/jun...

Link 23 01:16:41    • Karl Lauterbach: ...  

Link 24 01:20:26 Krall Moderne Realtkorren

Link 25 01:21:08 https://www.e-fuels.de/

Link 26 01:21:29 https://www.tuev-nord.de/de/unternehm...

Link 27 01:22:44 https://www.mdr.de/wissen/tempo-dreis...

Link 28 01:27:19 https://www.buchkomplizen.de/der-tode...

Link 29 01:28:33 https://reitschuster.de/post/ahr-hoch...

Link 30 01:29:14 https://archive.is/TXGib

Link 31 01:32:59 https://www.nzz.ch/international/just...

Link 32 01:33:11 https://archive.is/3XyBx

Link 33 01:34:42 https://www.achgut.com/artikel/corona...

Link 34 01:35:23 https://www.achgut.com/artikel/geschl...

Link 35 01:36:43 https://archive.is/FO4bX

Link 36 01:39:22 tba

Link 37 01:41:42 https://archive.is/IAuIy https://archive.is/YoE5S

Link 38 01:42:28 https://www.tichyseinblick.de/daili-e...

Link 39 01:51:22 https://de.statista.com/statistik/dat...

Link 40 01:51:51 tba

Link 41 01:52:37 https://archive.is/Vpzhp

Link 42 01:53:08 https://archive.is/OgL3i

Link 43 01:59:26 https://archive.is/BKPUY

Link 44 02:10:16 https://atlas-initiative.de/

Link 45 02:10:32 https://www.rettet-unsere-industrie.de/

Link 46 02:10:57 https://www.unternehmerstehenauf.net/de/

Link 47 02:13:41 https://reitschuster.de/post/ein-demo...

Link 48 02:15:56 https://pflegefueraufklaerung.de/

Link 49 02:17:30 https://hambacher-schloss.de/entdecke...

Quelle→  Fair Talk



Verpachtung

Beispielbild · Foto→ Oliver Vierzweiacht
Beispielbild · Foto→ Oliver Vierzweiacht

Von gemeindlichen Grundstücken

In der Gemarkung Angersbach vor der Wartebach

ANGERSBACH · Die Gemeinde Wartenberg beabsichtigt, in der Gemarkung Angersbach aus den folgenden Grundstücken Teilflächen zu verpachten. Bei den Grundstücken handelt es sich um Extensivgrünland (auf Nachhaltigkeit angelegte Nutzung):

 

Flur 10 Nr. 123 - Vor der Wartebach
Flur 10 Nr. 124 - Vor der Wartebach
Flur 10 Nr. 125 - Vor der Wartebach
Flur 10 Nr. 126 - Vor der Wartebach
Flur 10 Nr. 127 - Vor der Wartebach

Nähere Informationen erhalten Sie bei der Gemeinde Wartenberg. Wer Interesse hat, kann sich bis spätestens 27. April 2023 bei der Gemeinde melden. Auskünfte bei Cathrin Friedel unter ...

  Telefon   +49 (0)6641 - 96 98-11  

Quelle→ Gemeinde Wartenberg


222 aktive Dienstjahre

Martin Schmidt, Stefan Schmidt, Romana Greb, Wolfgang Greb sowie Reiner Wiegand
Martin Schmidt, Stefan Schmidt, Romana Greb, Wolfgang Greb sowie Reiner Wiegand

Aus der Einsatzabteilung verabschiedet

Die Kameraden wurden mit großem Respekt und Anerkennung gewürdigt

ANGERSBACH · Bei der Freiwilligen Feuerwehr Wartenberg-Angersbach war Samstag, der 15.04.2023, ein besonderer Tag. An diesem Samstagabend wurden insgesamt 222 aktive Dienstjahre aus der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wartenberg-Angersbach in die Ehren- und Altersabteilung verabschiedet. Eine tolle und beachtliche Leistung, welche von den Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung mit großem Respekt und Anerkennung gewürdigt wurde.

Romana Greb wurde nach 40 Jahren, Wolfgang Greb, Martin Schmidt und Stefan Schmidt jeweils nach 43 Jahren und Reiner Wiegand nach beachtlichen 53 Jahren aktive Dienstzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Wartenberg-Angersbach aus dem Einsatzdienst verabschiedet. Alle Fünf wurden durch die Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung mit den Einsatzfahrzeugen zuhause abgeholt. Bevor sie das letzte Mal als aktives Mitglied der Einsatzabteilung im Feuerwehrfahrzeug Platz nehmen durften, bekamen sie von Wehrführer Wolfgang Schweiger als Dank und Anerkennung den Heiligen Sankt Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr, überreicht. Nachdem alle zuhause abgeholt wurden, ging es zum gemütlichen Teil des Abends ins Feuerwehrhaus. Wehrführer Wolfgang Schweiger hatte zu Beginn für jeden der Fünf noch eine kleine Chronik vorbereitet und berichtete über die wichtigsten Stationen im Feuerwehrdienst. Jeder hat in seiner Funktion und als aktives Mitglied die Freiwillige Feuerwehr Wartenberg-Angersbach mitgestaltet und geprägt. Als Erinnerung an die aktive Zeit erhielt jeder noch seinen "alten" Einsatzhelm, an diesen sicherlich viele Erinnerungen an besondere Einsätze und Übungen verbundenen sind.

Alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wartenberg-Angersbach freuen sich, dass durch den Übergang in die Ehren- und Altersabteilung weiter der Kontakt und die Treue zur Feuerwehr gehalten wird. Vielen Dank für den aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr und die Bereitschaft an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr für die Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich Hilfe zu leisten.


Bericht & Fotos→ Feuerwehr Angersbach


Schnelles Einsatzende

Einsatz · Foto→ Feuerwehr
Einsatz · Foto→ Feuerwehr

Verbranntes Essen in der Mikrowelle

Feuerwehreinsatz beider Feuerwehren

ANGERSBACH · Die Feuerwehren aus Angersbach und Landenhausen rückten aus, als sie ankamen stellte sich heraus, dass in der Mikrowelle Essen verbrannt war. Ein Trupp unter Atemschutz erkundete die Lage in der Wohnung. Die Feuerwehr aus Landenhausen konnte gleich wieder abrücken, so verblieben noch acht Angersbacher Einsatzkräfte der Feuerwehr übrig, die etwas später ebenfalls abrücken konnte. Zum Glück wurde niemand verletzt. Neben der Feuerwehr waren auch der Rettungsdienst sowie eine Streife der Lauterbacher Polizei vor Ort.



Ostergrüße

Boris Rhein

Frohe Ostern!

WIESBADEN · Ministerpräsident Rhein wünscht allen frohe Ostern: den Christinnen und Christen, die sich in diesen Tagen auf ihren Glauben besinnen, sowie allen Menschen in Hessen, von denen viele jetzt freie Tage genießen können. Sein besonderer Dank gilt denjenigen, die an den Feiertagen arbeiten, wie Feuerwehr, Polizei, Rettungsdiensten, Krankenhäusern, Energieversorgern und Verkehrsunternehmen. Frohe Ostern!



Osterbrunnen in Landenhausen (Zeitrafferaufnahmen) Besucher am Brunnen

Samstag 1. Apr 2023

Sonnstag 2. Apr 2023

Montag 3. Apr 2023


Dienstag 4. Apr 2023

Mittwoch 5. Apr 2023

Donnerstag 6. Apr 2023


Karfreitag 7. Apr 2023

Ostersamstag 8. Apr 2023

Ostersonntag 9. Apr 2023


Ostermontag 10. Apr 2023

Dienstag 11. Apr 2023

Mittwoch 12. Apr 2023



Das Geschäft mit dem Krieg

Gabriele Gysi, Daniele Ganser, Hans-Joachim Maaz & Uli Masuth

Auf Augenhöhe ... im Gespräch mit Jens Lehrich

HAMBURG · Auf Augenhöhe [46] - Das Talk-Format mit Jens Lehrich und seinen Gästen ... Gabriele Gysi, Daniele Ganser, Hans-Joachim Maaz und Uli Masuth im Fair Talk auf Augenhöhe. Thema ... Das Geschäft mit dem Krieg. Ein respektvoller Umgang ist obligatorisch.

Link 01 00:01:05 https://www.aufbau-verlage.de/autor-i... https://www.kleinestheater-

Link 02 00:01:27 https://hans-joachim-maaz-stiftung.de/

Link 03 00:02:11 https://kabarett-musik.de/

Link 04 00:02:34 https://www.danieleganser.ch/

Link 05 00:05:06 https://friedensnoten.de/

Link 06 00:05:21 https://kalliope.org/da/text/goethe20...

Link 07 00:10:02 https://kabarett-musik.de/#termine

Link 08 00:11:11 https://www.t-online.de/region/dortmu...

Link 09 00:13:00 https://www.ndr.de/nachrichten/nieder...

Link 10 00:20:52 https://www.danieleganser.ch/buecher/...

Link 11 00:22:47 https://weltwoche.ch/daily/aerzteorga... https://www.aljazeera.com

Link 12 00:28:58    • Bill Gates über C...  

Link 13 00:30:45 https://apolut.net/der-scheinheilige/ https://www.telepolis.de/features/Unt... Link 14 00:33:21 https://bibeltext.com/matthew/22-39.htm

Link 15 00:37:17    • BUNDESREGIERUNG: ...  

Link 16 00:44:59 https://www.zdf.de/gesellschaft/marku...

Link 17 00:49:34 https://apolut.net/der-lange-weg-in-d...

Link 18 00:54:51 https://www.anti-spiegel.ru/2023/waru... https://www.anti-spiegel.ru

Link 19 00:56:32    • Seymour Hersh: We...  

Link 20 00:57:36 https://www.focus.de/kultur/kino_tv/s...

Link 21 01:00:14 https://www.nachdenkseiten.de/?gastau... https://www.buchkomplizen.de/volker

Link 22 01:02:44 https://www.buchkomplizen.de/die-narz...

Link 23 01:06:14    • #IhrHabtMitgemach...  

Link 24 01:09:57 https://www.buchkomplizen.de/sucharit... https://www.wodarg.com/

Link 25 01:13:26    • Pipeline-Anschlag...  

Link 26 01:15:58 https://unric.org/de/charta/

Link 27 01:16:35 https://www.anti-spiegel.ru/2022/rote...

Link 28 01:20:37 https://www.deutschlandfunk.de/vor-20...

Link 29 01:20:58    • "Ich habe gegen d...  

Link 30 01:22:29    • Gregor Gysi, DIE ...  

Link 31 01:36:37    • Coronavirus: TV-A...  

Link 32 01:41:55    • ROTZGÖREN & PRINZ...      • KINDHEIT - ERZIEH...  

Link 33 01:49:18 https://www.michael-hueter.org/kindhe...

Link 34 01:52:29 https://reitschuster.de/post/ur%C3%A4...

Link 35 01:54:55 https://www.welt.de/wirtschaft/articl...

Link 36 02:05:46 https://zentralbuchhandlung.de/itm/di...

Quelle→  Fair Talk



Kulturförderung 2023

Fotos→ Sabine Galle-Schäfer
Fotos→ Sabine Galle-Schäfer

Dr. Mischak

Kultur im ländlichen Raum langfristig sichern

VOGELSBERGKREIS · 22 Projekte werden mit Mitteln des Kulturfonds unterstützt – Insgesamt werden 21.500,-€uro übergeben. Vom klassischen Chorprojekt über Ausstellungen bis hin zum inklusiven Sportfest – die Liste ist lang und bunt und zeigt die Vielfalt des Vogelsbergkreises: 22 außergewöhnliche Projekte sind es nämlich, die in diesem Jahr Geld aus dem Regional-Kulturfond erhalten. Insgesamt werden 21.500,-€uro ausgeschüttet, wie Erster Kreisbeigeordneter Dr. Jens Mischak bei der offiziellen Übergabe der Bescheide im Sitzungssaal der Kreisverwaltung unterstreicht.


„Wir partizipieren von unserem Projekt TRAFO“, erklärt Dr. Mischak. Der Name TRAFO steht für Transformation. Mit TRAFO hat die Kulturstiftung des Bundes 2015 ein bundesweites Programm ins Leben gerufen, das ländliche Regionen dabei unterstützt, ihre Kulturinstitutionen für neue Aufgaben zu öffnen. Das Programm will dazu beitragen, die Bedeutung der Kultur in der öffentlichen Wahrnehmung und die kulturpolitischen Strukturen in den Kommunen und Landkreisen dauerhaft zu stärken. Als eine von sieben Projektregionen in Deutschland wurde der Vogelsbergkreis durch das TRAFO-Programmbüro ausgewählt. Gemeinsam mit seinen beiden Projektpartnern - der Lauterbacher Musikschule e.V. und dem Kulturzentrum Kreuz e.V. - soll das kulturelle Leben im Vogelsberg sichtbar gemacht, transformiert und vernetzt und nachhaltig verstetigt werden.



„Unser Ziel ist es, Kultur fit zu machen für die nächsten Jahre“, betont der Erster Kreisbeigeordnete. Dass sich schon jetzt ganz viel tut im kulturellen Bereich, zeigt sich indes bei der Bescheidübergabe. „Wir fördern 23 Veranstaltungen in elf Städten und Gemeinden – eine sehr schöne regionale Verteilung“, betont Dr. Mischak.


    → Im Einzelnen werden folgende Projekte gefördert

Pressemitteilung→ Kreisverwaltung


Hübsch anzusehen

Osterbrunnen 2023

Der Brunnen am Teich in der Mittelstraße ist österlich geschmückt

LANDENHAUSEN · Der Obst-& Gartenbauverein Landenhausen hat es tatsächlich geschafft trotz wirklich schlechtem Wetter unseren ersten Osterbrunnen in Landenhausen aufzubauen. Während über 200 Sack bestellte Blumenerde unserer Hobbygärtner abgeholt wurden, hat sich der Rest des Vorstandes um die Gestaltung des Osterbrunnens gekümmert. Bei der Gelegenheit hat der Verein natürlich auch den Brunnen erstmal von den Algen befreit und alles sauber gemacht. Das versteht sich für den OGV von selbst. Insgesamt wurden über 200 bemalte Eier aufgehängt! Leider zeigt sich schon jetzt, dass die als wasserfest beschriebene Acrylfarbe nicht ganz so wasserfest ist. Dafür kann das Team natürlich nichts, das Vorstandsteam hat sich größte Mühe gegeben und die Eier des Kindergartens sogar noch extra lackiert. „Wir hoffen, dass der Osterbrunnen für unser Dorf trotzdem ein kleines Highlight ist.“ Er darf bis zum Ende der Osterferien bestaunt werden. Abgebaut wird der Osterbrunnen voraussichtlich am 22.04.2023.

 

Danke an alle Kinder, die mit ganz viel Euphorie an der Gestaltung mitgewirkt haben.
Eins ist klar: Es geht nur gemeinsam!
Frohe Ostern wünscht der OGV


Fotos & Bericht→ OGV Landenhausen


Polizeiliche Kriminalstatistik 2022

Polizeipräsident Michael Tegethoff

„Mehr als zwei Drittel aller Straftaten werden in Osthessen aufgeklärt!“

FULDA · „Osthessen bleibt eine der sichersten Regionen in Hessen“, stellt Polizeipräsident Michael Tegethoff bei der Vorstellung der Zahlen zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2022 fest und ergänzt: „Trotz wachsender Anforderungen und Belastungen konnten wir auch im vergangenen Jahr wieder mehr als zwei Drittel aller Straftaten aufklären. Das ist das Ergebnis der sehr guten Arbeit meiner Kolleginnen und Kollegen, denen ich hierfür herzlich danke.“

Im ersten Jahr nach Wegfall nahezu aller Pandemie-Beschränkungen stiegen die Gesamtfallzahlen in Osthessen zwar über Vor-Corona-Niveau: Mit 19.605 registrierten Straftaten (+2.290 Fälle) bewegen sich die Fallzahlen in 2022 aber weiterhin unter der 20.000-Marke – und das bereits seit 2014. Somit liegt die Häufigkeitszahl, ein wichtiger Indikator für die Sicherheit in einer Region, mit 4.362 Straften pro 100.000 Einwohner in Osthessen nicht nur auf dem zweitniedrigsten Niveau aller hessischer Polizeipräsidien, sondern auch deutlich unter der Zahl des gesamten Bundeslandes Hessen von 5.855.

Mit einer Aufklärungsquote (AQ) von 67,5 Prozent belegt das Polizeipräsidium Osthessen sogar zum vierten Mal in Folge den Spitzenplatz im Vergleich aller Polizeipräsidien in Hessen. Damit blieb die AQ zwar unter dem Bestwert von 2021 (70,6 Prozent), bewegt sich jedoch nach wie vor auf einem beständig hohen Niveau und deutlich über dem Landesdurchschnitt von 63,7 Prozent.



Frontbericht

Thomas Röper und Robert Stein

Tacheles 106 · Es berichtet Röper aus dem Donbass

MÜNCHEN · Röper war mal wieder auf Reisen und hat innerhalb einer Woche sowohl der russischen Außenminister als auch die Front im Donbass gesehen. Natürlich reden Röper und Stein darüber, aber es geht bei Tacheles natürlich auch wieder um den ganz normalen medialen und politischen Wahnsinn, der unsere Zeit nun einmal kennzeichnet.

 

Links zur Sendung ...

Röpers Reise

   Bericht über Konferenz der Russlandfreunde
Nord Stream
Digitaler Rubel
Selenskys Millionen
Uranmunition
Flugzeuge für Kiew
IWF als US-Instrument
Prank mit Lagarde
Der gekaufte Haftbefehl
UNO-Menschenrechtsrat
Russland verschenkt sein Getreide
BRICS-Beitrittkandidaten
Georgien und "ausländische Agenten"

   Kanada, Gesetz über ausländische Agenten
Fragen zu Covid-19 und US-Biowaffen
NATO-Beitritt
Atom-U-Boote für Australien
Saudi Arabien und Iran
Reisen nach Russland

Quelle→  Anti Spiegel



Große Aufregung am Dienstagmorgen

Am Einsatzort · Fotos→ Karl Ernst Crönlein

Eine Pelletheizung hatte eine Fehlfunktion

Gegen 0:41 Uhr meldete die Leitstelle einen Kellerbrand

LANDENHAUSEN · Julian Haß, der Einsatzleiter und neuer Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Landenhausen erklärte, die Bewohnerin des Hauses Am Bornacker selbst hatte die Feuerwehr alarmiert. Ihr Mann hatte sie benachrichtigt, dass die Pelletheizung eine Fehlfunktion und eine starke Rauchentwicklung verursacht hatte. Zum Einsatz kam ein Löschangriffstrupp unter Atemschutz zur Erkundung sowie einen Sicherheitstrupp, erklärte der Wehrführer. Zum Glück fanden die Brandschützer nur den verrauchten Heizungskeller vor, daraufhin wurde der Keller belüftet und die Heizungsfirma darüber in Kenntnis gesetzt. 45 Brandschützer aus Landenhausen und Angersbach waren am Einsatzort, sowie der Rettungsdienst und eine Streife der Lauterbacher Polizei. Es wurde niemand verletzt.

Bericht→ Jan Krieger



Mitmachen: Auszeichnung

Boris Rhein

"Hessens beste Dorfbuchhandlung – Wir tun was für die Region!"

WIESBADEN · Hessens Buchhandlungen leisten in der Region einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung, machen niedrigschwellige Angebote für buchferne Haushalte und sind Mittler zwischen den Verlagen und Leserinnen und Lesern jeden Alters.

Um die besondere Bedeutung hessischer inhabergeführter Buchhandlungen für die ländlichen Räume sichtbar zu machen und anzuerkennen, lobt die Hessische Staatskanzlei zusammen mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels – Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland e.V. erstmals den Preis „Hessens beste Dorfbuchhandlung - Wir tun was für die Region!“ aus.  Die Auszeichnung ist mit einer Prämie von 10.000,-€uro dotiert. Zusätzlich wird ein zur Weitergabe bestimmter Wanderpreis sowie eine Plakette zum Verbleib in der Buchhandlung überreicht. Als besondere Würdigung wird die Schriftstellerin Charlotte Link im Jahr 2023 eine Lesung in der ausgewählten Buchhandlung anbieten.



„Frauen und Rente – Wie bin ich abgesichert?“

Mittwoch 18:00 Uhr
@ Online-Vortrag   

 

Grafik · © Office Netz Vogelsberg

Angebot im Rahmen der Frauenwochen

Anmeldung bitte bis 01.03.2023

VOGELSBERGKREIS · Im Rahmen der Vogelsberger Frauenwochen lädt das OFFICE NETZ Vogelsberg zum Online-Vortrag „Frauen und Rente - Wie bin ich abgesichert?“ ein. Der Vortrag dauert etwa 60 bis 90 Minuten, den Zugangslink gibt es nach Anmeldung und rechtzeitig vor der Veranstaltung. Aufkommende Fragen werden im Rahmen des Möglichen beantwortet; persönliche Einzelfallberatungen werden jedoch nicht durchgeführt.

Referentin Sabine Vogel, Firmenserviceberaterin der Deutschen Rentenversicherung Hessen, beleuchtet in ihrem Vortrag unter anderem Themen wie Voraussetzungen und Beginn der Altersrenten sowie die Auswirkungen von Teilzeittätigkeit, Kindererziehung, Pflege von Angehörigen, Scheidung oder Tod des Partners auf die Rentenhöhe. Der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung Hessen unterstützt Arbeitgeber, Personalverantwortliche und die Interessensvertretungen in allen ihre Beschäftigten betreffenden Fragen rund um das Leistungsspektrum der gesetzlichen Rentenversicherung.

Der Vortrag richtet sich an interessierte Arbeitnehmerinnen und ist kostenfrei. Um eine verbindliche Anmeldung wird gebeten bis Mittwoch, 01.03.2023, unter Angabe der kompletten Kontaktdaten an Anette Wettlaufer.

 


Pressemitteilung→ Kreisverwaltung


Änderung der Postanschrift

Bitte adressieren Sie zukünftig alle Briefe und Sendungen

An folgende Anschrift: Landenhäuser Straße 11, 36367 Wartenberg

ANGERSBACH · Im Rahmen der Schließung der Postfiliale bei der Bäckerei Lind in der Lauterbacher Straße 24 im Ortsteil Angersbach hat die Deutsche Post AG der Gemeinde ihr Postfach zum 27.03.2023 gekündigt. Ab 28.03.2023 befindet sich die neue Postfiliale im Geschäft HIPPO Promotion GmbH, Alter Weg 11 im Ortsteil Angersbach. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Sonntag von 09:00 bis 18:00 Uhr.


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Focus-Gründer Markwort im Interview zur Medien-Lage

Helmut Markwort im Gespräch

Stets den Anspruch an Fakten, Fakten, Fakten zu denken

GRÜNWALD · Late-Night-Entertainer Harald Schmidt sagte über ihn, er habe Qualität in den deutschen Journalismus gebracht. Edmund Stoiber ordnete ein, er sei einer „der ganz großen Journalisten und Medienrepräsentanten in diesem Land“. Er ist sicher aktuell der bekannteste Printjournalist in Deutschland, zudem beteiligt an diversen kommerziellen Rundfunkunternehmen, darunter dem größten privaten Hörfunksender Antenne Bayern, und dennoch Mitglied im Rundfunkrat einer ARD-Anstalt. Er ist Träger von Verdienstorden und rühriger Landtagsabgeordneter für die FDP. Er spielte den Tod in einem der populärsten Theaterstücke des 20. Jahrhunderts. Er ist für die Boomergeneration ein Medienmann des Mainstreams, der für sich stets in Anspruch nimmt, an die Fakten, Fakten, Fakten zu denken. Ich habe Helmut Markwort, den legendären Focus-Gründer, zum Interview eingeladen. Es wurde ein spannendes Gespräch über den Geist der Zeit und dessen Geisterfahrer – in Politik und Medien.


Quelle→  Langemann Medien



Desinformations-Strategien

Prof. Dr. Christian Rieck

Pipeline-Anschlag aufgeklärt?

BERLIN · Das Kriegsgebiet ist nicht nur Land, Luft, Wasser, sondern auch der Informationsraum. Werfen wir einen Blick auf die Methoden der professionellen Desinformation: Strategem 6, Spin, Partial Hangout, Burying. Mehr ansehen für zusätzliche Information. In der Nacht vom 25. zum 26. September 2022 wurde ein Druckverlust im Strang A von Nord Stream 2 gemeldet, später auch in beiden Strängen von Nord Stream 1. Die Ursache war eine Reihe von Explosionen, die seismographisch aufgezeichnet wurden. Um 02:03 Uhr verursachte die erste Explosion ein Leck in Strang A von Nord Stream 2, etwa 12 Seemeilen südöstlich der dänischen Insel Bornholm. Am selben Tag um 19:03 Uhr entstanden mindestens drei weitere Lecks zwischen Bornholm und Öland, von denen zwei in den Strängen von Nord Stream 1 liegen und das dritte erneut Strang A von Nord Stream 2 betraf. Das letzte Leck wurde erst am 29. September 2022 von der schwedischen Küstenwache entdeckt. Der Strang B von Nord Stream 2 blieb unbeschädigt. Die Lecks befinden sich in 70-80 Metern Tiefe und in einem Abstand von mindestens einer Seemeile voneinander. An der Wasseroberfläche waren Gasblasen zu sehen, die im Umkreis von einem Kilometer über den Lecks aufstiegen. Die Lecks liegen knapp außerhalb der Hoheitsgewässer in den ausschließlichen Wirtschaftszonen Dänemarks und Schwedens.

Desinformationstechniken können eine ernsthafte Bedrohung für die Demokratie und die Gesellschaft als Ganzes darstellen, da sie dazu führen können, dass Menschen falsche oder irreführende Informationen glauben. Desinformationen beinhalten z.B. falsche Informationen, Manipulation von Suchmaschinen, Cyberangriffe, Deepfakes und das Verbreiten einzelner bis hin zu Trollfabriken.



Das Wartenberger Schmuckstück

Es darf auch tatkräftig mitgeholfen werden, Helfer gesucht · Foto→ Wolfgang Bönsel
Es darf auch tatkräftig mitgeholfen werden, Helfer gesucht · Foto→ Wolfgang Bönsel

Und die Arbeit dahinter

Neuestes Projekt eine „Analemmatische Bodensonnenuhr“

ANGERSBACH · Die Fördergemeinschaft zur Rettung der Burgruine Wartenberg gibt einen Einblick in ihre Aufgaben und Vorhaben in den nächsten Monaten. "Wenn man sehen will, was die Fördergemeinschaft im vergangenen Jahr geleistet hat", so Wolfgang Bönsel, Vorsitzender der Fördergemeinschaft zur Rettung der Burgruine, "muss man ja nur mal über die Burg gehen. Die Anlage zeigt sich in nahezu perfektem Zustand. Das Gras ist geschnitten, die Bäume gestutzt, das Mauerwerk ist im tadellosen Zustand." Dementsprechend viel Lob gab es auf der vergangenen Jahreshauptversammlung.


    → mehr erfahren

Pressemitteilung→ Fördergemeinschaft


Zur Befehlsausgabe nach Washington

Thomas Röper und Robert Stein

Tacheles 105 · Der kleine Bruder Scholz

MÜNCHEN · Wieder sind zwei Wochen vergangen und wieder arbeiten Röper und Stein sich durch den ganz normalen medialen Wahnsinn, in Form der neuen Legende um die Nord-Stream-Sprengung, die ein neues, nie erwartetes Niveau auf der nach oben offenen Bullshit-Skala erreicht hat. Aber natürlich hatten die beiden auch noch viele andere Themen zu besprechen.

 

Links zur Sendung ...

Das Nord-Stream-Märchen

Scholz und CNN

Deutschland und seine Nachbarn

ZDF-frontal und seine Gas-Lügen

Proteste in Georgien

Meinungsmacht der Medien

NEW-START

Russland isoliert?

Lawrow und Baerbock

EU vs. China

Macron in Afrika

Düngemittel und Zynismus

Terrorangriff in Russland

    Wie der Spiegel Neonazis verharmlost

6.000 verschleppte ukrainische Kinder?

Minderheitenrechte in der Ukraine

Die Covid-Abkenkung

Alinas Film

Quelle→  Anti Spiegel



Donbass: Auf der Suche nach der Wahrheit

Anti Spiegel

Teil 2 - Der Ursprung des Konfliktes

MÜNCHEN · Im zweiten Teil dieser Filmtrilogie stellt Alina Lipp Zeugen aus der Region vor, die die Gründe für den langwierigen Konflikt aus erster Hand erklären. Die Zeugen erzählen, wie die Vorbereitungen für die "Anti-Terror-Operation" durch die prowestlichen ukrainischen Kräfte bereits 2013 begannen. Sie werden wenig bekannte Details zum Maidan aufdecken und von den Vorbereitungen für Propagandakampagnen mit Hilfe ausländischer Journalisten berichten. Auch werdet ihr erfahren, wie die Bewohner des Donbass "entmenschlicht" wurden, um später das Schießen auf sie zu rechtfertigen. Was wird nach Meinung der Donbassbewohner in Zukunft mit ihrer Heimat geschehen? Was wünschen sie sich wirklich? Und was wollen sie dem Westen mitteilen?

Quelle→  Anti Spiegel



Mülltonnen komplett niedergebrannt

Die verbrannten Mülltonnen · Fotos→ Jan Krieger

13 Einsatzkräfte sofort vor Ort

Der Sachschaden wird auf ca. 500,-€uro geschätzt

LANDENHAUSEN · Am heutigen Sonntag gegen 11:33 Uhr meldete die Leiststelle des Vogelsbergkreises einen Brand in Landenhausen. Nachbarn hatten am Mülltonnenplatz des Kindergartens und der Feuerwehr Rauch und Flammen gesehen und die Feuerwehr alarmiert. Als die Brandschützer zu diesem Kleinbrand in die Mittelstraße gerufen wurde, hatte es die Feuerwehr Landenhausen nicht sehr weit, genau hier hat die Freiwillige Feuerwehr Landenhausen ihren Stützpunkt. Genaugenommen nebenan. Also hieß es für die 13 Einsatzkräfte das Löschfahrzeug ein paar Meter aus der Halle fahren, schon am Einsatzort angekommen. Doch was ist geschehen? Nach der gestrigen Feier eines Vereins auf dem Dorfplatz wurde bei den Aufräumarbeiten vermeintlich die noch heiße Grillkohle in eine der beiden Mülltonne gefüllt, was infolge dessen zum Brand der beiden Tonnen führte. Ebenso wurde die Holzumzäunung der dortigen Mülltonnenanlage in Mitleidenschaft gezogen. Die Brandschützer konnten Schlimmeres verhindern und hatten den Brand schnellstens unter Kontrolle. Die Lauterbacher Polizei schätzt den Gesamtsachschaden auf rund 500,-€uro. Verletzt wurde zum Glück niemand.

Bericht→ Jan Krieger



Diskussion um neue Sporthalle in Angersbach

Gunnar Habl und Karten Ittmann als Vertreter der Vereine, gemeinsam mit Landrat Manfred Görig und Erstem Kreisbeigeordneten Jens Mischak. Die Kreisspitze stellte sich den Demonstranten · Foto→ Kreisverwa
Gunnar Habl und Karten Ittmann als Vertreter der Vereine, gemeinsam mit Landrat Manfred Görig und Erstem Kreisbeigeordneten Jens Mischak. Die Kreisspitze stellte sich den Demonstranten · Foto→ Kreisverwa

„Der Ball liegt jetzt bei der Gemeinde“

Landrat Manfred Görig: Projekt lässt sich nur gemeinsam verwirklichen

ANGERSBACH · Die Botschaft an diesem Abend ist eindeutig: Eine neue Sporthalle in Angersbach kann nur gebaut werden, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Beim Ortstermin mit Vertretern der Kommunalpolitik, des Sports und der Schule am Donnerstagabend in der Aula der Grundschule zeichnet Landrat Manfred Görig diesen Weg gleich mehrfach auf und nennt Beispiele aus vier anderen Vogelsberg-Kommunen, in denen auf diese Art und Weise neue Sporthallen gebaut werden konnten. „Der Ball liegt jetzt bei der Gemeinde, am Ende muss die Gemeinde Wartenberg sagen, was sie will“, so der Landrat. „Wir wissen um die Notwendigkeit einer Sanierung“, sagt Görig, „gleichwohl wird der Schulsport von uns weiterhin sichergestellt. Erst in dieser Woche hat ein Ingenieurbüro erneut die Tragkonstruktion überprüft. Die Halle ist standsicher, es müssen keine Sofortmaßnahmen vorgenommen werden.“


    → mehr erfahren

Pressemitteilung→ Kreisverwaltung


Unterstützung für das Ehrenamt

Simon Päbler, der Leiter der neuen Stabsstelle Ehrenamt, mit seinem Team, bestehend aus Sandra Obenhack, Nazila Afshar, Antonia Schäfer und Sonja Hartmann · (Foto→ Sabine Galle-Schäfer
Simon Päbler, der Leiter der neuen Stabsstelle Ehrenamt, mit seinem Team, bestehend aus Sandra Obenhack, Nazila Afshar, Antonia Schäfer und Sonja Hartmann · (Foto→ Sabine Galle-Schäfer

Neue Stabsstelle beim Vogelsbergkreis

Simon Päbler ist Ansprechpartner für Vereine und Bürger

VOGELSBERGKREIS · Was wäre der Fußballverein ohne Hans, der seit 40 Jahren den Platz abstreut? Oder der Tischtennisverein ohne Anita, die die Jugendmannschaften trainiert? Der gemischte Chor ohne seinen Dirigenten? Die Landfrauen ohne ihre Vorsitzende? Das DRK ohne die Bereitschaftsführer? Noch ließe sich die diese Liste verlängern, noch gibt es sie, die Ehrenamtlichen, die voll und ganz für ihren Verein da sind. Doch: Die Zahl derer, die sich über Jahrzehnte engagieren, nimmt immer mehr ab. Es fehlt an Nachwuchs. Um die Ehrenamtlichen in der schwieriger werdenden Lage bestmöglich zu unterstützen, geht der Vogelsbergkreis daher einmal mehr neue Wege: Er hat eine Stabsstelle Ehrenamt geschaffen, deren Leiter Simon Päbler den Ehrenamtlichen fortan als wichtiger Ansprechpartner zur Verfügung steht.


    → mehr erfahren

Pressemitteilung→ Kreisverwaltung


Schornsteinbrand in Landenhausen

Der Teleskopmast der Feuerwehr Lauterbach wurde angefordert um den Schornsteinfeger in luftige Höhe zum Kamin zu bringen · Foto→ Karl-Ernst Crönlein
Der Teleskopmast der Feuerwehr Lauterbach wurde angefordert um den Schornsteinfeger in luftige Höhe zum Kamin zu bringen · Foto→ Karl-Ernst Crönlein

41 Einsatzkräfte verhinderten Schlimmeres

Der Sachschaden dürfte gering sein

LANDENHAUSEN · Gegen 20.27 Uhr am Sonntag meldete die Leiststelle des Vogelsbergkreises einen Kaminbrand in Landenhausen im Martelweg. Nachbarn hatten aus dem Kamin rund zwei bis drei Meter hohe Flammen gesehen und die Feuerwehr alarmiert, die die Lage schnell unter Kontrolle bringen konnte. „Das Gebäude wurde kontrolliert und der Kamin vom Bezirksschornsteinfeger gereinigt“, sagte Swen Schröter, stellvertretender Gemeindebrandinspektor Wartenberg. Zusätzlich wurde von der Lauterbacher Feuerwehr, Löschzug Mitte, der Teleskopmast angefordert um den Schornsteinfeger in luftige Höhe zum Kamin zu bringen, damit er von oben sicher arbeiten kann. Es kam auch die Wärmebildkamera zum Einsatz. Vor Ort waren die komplette Feuerwehr aus Wartenberg, zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Lauterbach sowie der Rettungsdienst zur Vorsorge. Der Sachschaden dürfte gering ausfallen.

Bericht→ Stefan Weber



Kurswechsel um 360°

Thomas Röper und Robert Stein

Tacheles 104 · 9 Jahren Krieg, nicht 1 Jahr

Quelle→  Anti Spiegel



Donbass: Auf der Suche nach der Wahrheit

Anti Spiegel

Teil 1 · Aufnahmen unmittelbar vor Russlands Militäroperation

MÜNCHEN · Alina Lipps Filme über ihre Zeit im Donbass werden veröffentlicht. In 3 Teilen erzählt sie, was sie im Donbass erlebt hat. Der erste Teil behandelt ihre Zeit in Donezk bevor die russische Militäroperation begonnen hat. Darin geht es um folgende Themen ...
- Wer sind diese "Separatisten" im Donbass wirklich und wie leben sie seit 2014?
- Erzählen die deutschen Medien wirklich nicht die Wahrheit, so, wie Alina Lipp es behauptet?
- Wie ist es Alina in ihren ersten Wochen im Donbass ergangen, wie hat sie sich entwickelt? Oder ist sie ein Kremlprodukt?
Alina nimmt die Zuschauer auf der Suche nach der Wahrheit mit in eine der gefährlichsten Regionen der Welt: den Donbass.

Der erste Teil zeigt Aufnahmen unmittelbar vor Russlands Militäroperation, zeigt das wahre Leben vor Ort, die Tragödien, die die Menschen erlitten haben - und bis heute erleiden. Dieser Film zeigt die nackte, grausame Wahrheit, so wie Alina sie erlebt und gefilmt hat, als sie noch eine unbekannte Deutsche mit einem Telegram-Kanal war, der nur wenige hundert Follower hatte.

Quelle→  Anti Spiegel



Machtmissbrauch - Narzissmus in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik

Vera Lengsfeld, Wolfgang Wodarg, Rüdiger Lenz & A. B. Czycholl

Auf Augenhöhe ... im Gespräch mit Jens Lehrich

HAMBURG · Auf Augenhöhe [45] - Das Talk-Format mit Jens Lehrich und seinen Gästen ... Vera Lengsfeld, Wolfgang Wodarg, Rüdiger Lenz und Aaron B. Czycholl im Fair Talk auf Augenhöhe. Thema ... Machtmissbrauch - Narzissmus i Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Ein respektvoller Umgang ist obligatorisch.

Quelle→  Fair Talk



Finde den Fehler

Thomas Röper und Robert Stein

Tacheles 103 · Finde den Fehler

MÜNCHEN · Der Ritt durch die Absurditäten der deutschen und europäischen Politik von Röper und Stein war dem Robert dieses Mal zum Ende der Sendung zu viel und er hatte gar keine Lust mehr, noch mehr zu hören. Geht es Ihnen auch so, oder haben Sie stärkere Nerven, als der Robert?

 

Links zur Sendung ...

Deutsche Panzer an die Ostfront https://www.anti-spiegel.ru/2023/deut... https://www.anti-spiegel.ru/2023/die-... Waffen statt Klimaschutz https://www.anti-spiegel.ru/2023/geld... Der Westen wollte den Krieg https://www.anti-spiegel.ru/2023/benn... https://www.anti-spiegel.ru/2023/bori... Show in Kiew https://www.anti-spiegel.ru/2023/durc... Kriegsverbrechen https://www.anti-spiegel.ru/2023/huma... Suchen die USA eine Exit-Strategie? https://www.anti-spiegel.ru/2023/teil... 20 Jahre US-Kriege https://www.anti-spiegel.ru/2023/von-... https://www.anti-spiegel.ru/2023/russ... Gefahr eines Atomkrieges https://www.anti-spiegel.ru/2023/unte... Rückblick vor 9 Jahren https://www.anti-spiegel.ru/2023/teil... Polens Ölembargo gegen Deutschland https://www.anti-spiegel.ru/2023/der-... Nord-Stream-Sprengung https://www.anti-spiegel.ru/2023/time... Russland zweitgrößter LNG-Lieferant der EU https://www.anti-spiegel.ru/2023/russ... Petrodollar https://www.anti-spiegel.ru/2023/reut... Medienkampagne https://www.anti-spiegel.ru/2023/wie-... Zensur in der EU https://www.anti-spiegel.ru/2023/die-... Der Ballon https://www.anti-spiegel.ru/2023/wenn... Misswirtschaft Bundeswehr https://www.anti-spiegel.ru/2023/wie-...

Quelle→  Anti Spiegel



Inspiration durch Bücher

Auf der Bühne der Aula stellten sich alle Vorleserinnen und Vorleser vor. Schulleiterin Nicole Weber (links) bei der Begrüßung · Foto→ Hartmut Gohlke
Auf der Bühne der Aula stellten sich alle Vorleserinnen und Vorleser vor. Schulleiterin Nicole Weber (links) bei der Begrüßung · Foto→ Hartmut Gohlke

Rektorin Nicole Weber bei der Vorstellung nach 2 Jahren Pause

Zwölf Vorleserinnen und Vorleser in der Aula der Grundschule

ANGERSBACH · Die Grundschule Wartenberg beteiligt sich schon viele Jahre am bundesweiten Vorlesetag, der seit 2004 als eine gemeinsame Initiative von der Zeitschrift "Die Zeit", der "Stiftung Lesen" und der "Deutsche Bahn Stiftung" ins Leben gerufen wurde und jeweils im November stattfindet. Die Corona-Pandemie hatte dazu geführt, dass zwei Jahre ausgesetzt wurde und der Termin nun erst im Februar durchgeführt werden konnte. Auf diesem Wege möchte die Schule das Thema "Lesen" für die Schüler ganz bewusst in den Mittelpunkt rücken, Interesse am Lesen wecken und vielleicht auch den einen oder anderen Buchtipp geben.


    → mehr erfahren

Quelle→  VRM


Ausflug nach Wartenberg/Oberbayern

Wartenberg in Oberbayern · Foto→ Gemeinde Markt Wartenberg
Wartenberg in Oberbayern · Foto→ Gemeinde Markt Wartenberg

Der Termin rückt näher: Samstag 17. Juni 2023

Abfrage Teilnehmerzahl

WARTENBERG · Für die Fahrt am dritten Wochenende im Juni zum Volksfest nach
Wartenberg/Oberbayern (bereits im Veranstaltungskalender der Gemeinde angekündigt) ist zwischenzeitlich ein Reisebus sowie die Übernachtung mit Frühstück im Hotel Gasthof Reiter Bräu in Wartenberg/Oberbayern geblockt.

Die Kosten für die Übernachtung im Doppelzimmer inkl. Frühstück belaufen sich auf aktuell 94,-€uro. Für die Busfahrt werden die Kosten (in Abhängigkeit der Gesamtpersonenzahl) bei ca. 40,-€uro pro Person liegen.

Der Termin rückt näher und inzwischen ist folgender Ablauf geplant.
Samstag, 17.06.2023 (Hinfahrt)
08:00 Uhr Abfahrt Angersbach (Rathaus), danach Landenhausen (Pizzeria GAP)
Zwischenstopp zum Frühstücken
15:00 Uhr Ankunft in Wartenberg/Oberbayern und Check-In im Hotel
Freie Zeiteinteilung – Besuch des Volksfestes (kurzer Fußweg vom Hotel)
Übernachtung im Hotel Gasthof Reiter Bräu
Sonntag, 18.06.2023 (Rückfahrt)
Frühstück im Hotel Reiter Bräu
13:00 Uhr Abfahrt in Wartenberg/Oberbayern (Hotel Reiter Bräu)
Kurzer Zwischenstopp
19:30 Uhr Ankunft in Wartenberg/Hessen (Landenhausen, Angersbach)

Sie sind herzlich dazu eingeladen, mit uns das zünftige Volksfest in Oberbayern zu besuchen und mit einem Reisebus (Premium-Ausstattung) die Fahrt zu genießen. Damit eine konkrete Reservierung erfolgen kann, bitten wir Sie uns bis einschließlich Montag, den 27. Februar 2023, ein kurzes Feedback der Gemeindeverwaltung geben.

Herzlichen Dank
Gemeindeverwaltung Wartenberg


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans der Gemeinde

O

Foto→ Dr. Olaf Dahlmann 

Dr. Olaf Dahlmann

Für das Haushaltsjahr 2023 eingebracht

WARTENBERG · In der gestrigen Sitzung der Gemeindevertretung habe ich den Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans der Gemeinde für das Haushaltsjahr 2023 eingebracht. Der Haushaltsplan der Gemeinde Wartenberg schließt mit einem Defizit im Ergebnishaushalt von 177.210,-€uro ab. Trotz eines erneut defizitären Haushaltes halten wir auch 2023 an den bisherigen Hebesätzen der Grund- und der Gewerbesteuer fest. Es bleibt damit bei der bisher bekannten Festsetzung von 332 % bei der Grundsteuer A, 365 % bei der Grundsteuer B sowie 357 % bei der Gewerbesteuer. Erstmals hat der Haushalt der Gemeinde Wartenberg ein Volumen von fast 10 Mio.€uro (Erträge im ordentlichen Ergebnis 9.402.480,-€uro, Aufwendungen 9.579.690,-€uro.

Quelle→ Dr. Olaf Dahlmann



Maskenpflicht in Bussen und Bahnen endet heute

Symbolbild · Foto→ Leo Zwanzig
Symbolbild · Foto→ Leo Zwanzig

Auch Maskenpflicht in Fernzügen weg

Weiter in Kliniken, Pflegeheimen, Arztpraxen, Gesundheitseinrichtungen

WIESBADEN · In den öffentlichen Bussen und Bahnen im Nahverkehr müssen die Hessen ab diesem Donnerstag keine Maske mehr zum Schutz vor eine Ansteckung mit dem Coronavirus tragen. Bundesweit fällt dann auch Maskenpflicht in Fernzügen weg. In Flugzeugen ist die Maskenpflicht schon seit dem Herbst passé. Beendet wurde auch bereits die Isolationspflicht für Corona-Infizierte. In hessischen Kliniken, Pflegeheimen, Arztpraxen und anderen Gesundheitseinrichtungen ist es dagegen weiterhin erforderlich, einen Mund-Nase-Schutz zu tragen.



Melde Dich und komm bei uns vorbei ...

Komm und sing mit uns!

Jede/r ist herzlich willkommen !!!

Kommt gerne zu uns in die Probe


Männerchor Montag 19:30 Uhr
@ Gemeinschaftsraum

Frauenchor Mittwoch 20:00 Uhr
@ Pfarrsaal

Kinderchor Montag 15:00 Uhr
@ Pfarrsaal

Jugendchor Montag 16:00 Uhr
@ Pfarrsaal


lernt uns kennen.
Wir freuen uns auf euch!



Einsatz in Angersbach

Einsatz · Foto→ Feuerwehr Wartenberg
Einsatz · Foto→ Feuerwehr Wartenberg

Kaminbrand in der Rudloser Straße

Im Anschluss Kamin mit Wärmebildkamera auf Glutnester abgesucht

ANGERSBACH · Die Freiwillige Feuerwehr Wartenberg wurde zu einem Kaminbrand nach Angersbach alarmiert. Wie der Wartenberger Gemeindebrandinspektor Marc Dittert erklärte, wurden Lüftungsmaßnahmen vorgenommen und der Kamin im Anschluss mit einer Wärmebildkamera auf Glutnester abgesucht. An der Einsatzstelle wurde daraufhin der Kamin in Zusammenarbeit der beiden Wartenberger Ortsteilfeuerwehren und dem Bezirksschornsteinfegermeister der Kamin gereinigt. Diese Arbeiten mussten unter Atemschutz erfolgen, da das Haus verraucht war und die CO-Warner angeschlagen hatten. Während und nach der Kaminreinigung wurden alle relevanten Bereiche im Haus kontrolliert. Eine 82-jährige Bewohnerin wurde mit Verdacht auf eine Rauchvergiftung direkt vor Ort behandelt. Insgesamt waren 38 Einsatzkräfte aus Wartenberg und Lauterbach im Einsatz. Zur Brandursache konnten noch keine Angaben gemacht werden. Die Rudloser Straße musste jedoch 2 1/2 Stunden für die Dauer des Einsatzes gesperrt werden. Ein Dankeschön geht zu den Kameraden aus Lauterbach, die die Wartenberger Feuerwehren mit ihrer Teleskobhubrettungsbühne unterstützt haben. Weitere Kräfte, Bezirksschornsteinfegermeister, Polizei und Rettungsdienst.



Feuerwehreinsatz in Angersbach

Einsatz · Foto→ Feuerwehr Wartenberg
Einsatz · Foto→ Feuerwehr Wartenberg

Feuerschein und Rauchentwicklung in der Lauterbacher Straße

Beim Eintreffen von Rauch geschweige Feuer nichts zu sehen

ANGERSBACH · Es wurden die Feuerwehren um 17:40 Uhr durch die Leitstelle des Vogelsbergkreises mit dem Alarmstichwort "F2 - Feuerschein / Rauchentwicklung" in die Lauterbacher Straße im Ortsteil Angersbach alarmiert. Anwohner hatten in einer Feuerschale etwas verbrannt. Ein Nachbar hatte von seinem Standort aus vermutet, dass die Scheune brennen würde und den Notruf abgesetzt. An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass es sich um ein Feuer in einer Feuerschale handelte und diese beim Eintreffen der Feuerwehr schon fast erloschen war. Die Feuerwehr musste nicht eingreifen. Zur Unterstützung wurden bei diesem Alarmstichwort auch die Kameradinnen und Kameraden aus Landenhausen alarmiert. Vor Ort waren die Feuerwehren Wartenbergs, der Kreisbrandinspektor Dr. Sven Holland, eine Streife der Lauterbacher Polizei sowie vorsorglich der Rettungsdienst.



Permanent Brainwashington

Thomas Röper und Robert Stein

Tacheles 102 · Permanent Brainwashington

MÜNCHEN · Die zweite Tacheles-Sendung 2023 war mit "nur" knapp zwei Stunden auch die bisher kürzeste im neuen Jahr. Trotzdem haben Röper und Stein in den zwei Stunden natürlich wieder sehr viele Themen behandelt, die bei Robert Stein wieder zu der Frage geführt haben, warum er es sich alle zwei Wochen antut, all diese Dinge, die deutsche Medien nicht thematisieren oder sogar verschweigen, so ausführlich zu besprechen.

 

Links zur Sendung ...

Baerbock: „Wir kämpfen einen Krieg gegen Russland“

Leoparden für Kiew

Neue gemeinsams Schulden der EU?

Abrams-Panzer und der Schnee

Luftabwehr auf Moskauer Dächern

Iranische Drohnen in der Ukraine?

Kriegsverbrechen in der Ukraine

Die Lage in der Ukraine

Die Zwangsmobilisierungen nehmen absurde Formen an

Ungarn: Kiew muss „die Gräueltaten gegen die Ungarn sofort zu beenden“

Mindestens ein willkürlicher Mord durch den ukrainischen Geheimdienst bestätigt

MH17

WEF und der Kampf der Systeme

Was am zweiten Tag des WEF-Treffens in Davos besprochen wurde

NATO-Erweiterung

Bidens geheime Dokumente

Jahrestag der Auschwitz-Befreiung

EU: Insekten in Lebensmitteln

Quelle→  Anti Spiegel



Melderechtlichte Vorschriften bei Vermietung und Eigenbezug

Wohnungsgeberbestätigung

Grundlage der Mitwirkungspflicht des Vermieters

WARTENBERG · Bei Einzug in eine neue Wohnung muss von dem Vermieter eine sogenannte Wohnungsgeberbestätigung ausgehändigt werden. Grundlage der Mitwirkungspflicht des Vermieters ist § 19 BMG. Diese ist bei der Anmeldung im Bürgerbüro vorzulegen. Die Vorlage eines Mietvertrages reicht nicht aus.

Der Vermieter ist verpflichtet, dem Mieter diese Wohnungsgeberbestätigung auszuhändigen, damit der Wohnungsnehmer der Anmeldefrist nachkommen kann.
Die Anmeldefrist liegt bei höchstens zwei Wochen nach Bezug.
Die zwingende Vorlage dieser Wohnungsgeberbescheinigung soll Scheinmeldungen verhindern und liegt somit auch durchaus im Interesse des Vermieters.
Zieht eine meldepflichtige Person dagegen selbst ins Eigenheim, so ist in diesen Fällen im Bürgerbüro, im Rahmen des Anmeldevorganges, eine Selbsterklärung abzugeben.

Vordrucke zur Abholung liegen im Rathaus für Sie bereit oder stehen zum→ Download zur Verfügung.


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Winterdienst & parkende Autos

Der Winterdienst des gemeindlichen Bauhofes kam hier nicht weiter · Foto→ Gemeindebauhof
Der Winterdienst des gemeindlichen Bauhofes kam hier nicht weiter · Foto→ Gemeindebauhof

Dr. Olaf Dahlmann

Auch für Rettungswagen oder Feuerwehr kein durchgekommen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wir möchten Sie auf diesem Wege für eine Problematik sensibilisieren. Jedes Jahr werden immer wieder Winterdienstfahrzeuge beim Räum- und Streudienst durch auf Straßen parkende Fahrzeuge behindert, wodurch es zu teilweise erheblichen zeitlichen Verzögerungen kommt. Durch die parkenden Fahrzeuge können teilweise die Straßen nicht geräumt oder nur teilweise geräumt werden. Hinzu kommt, dass auch Müllfahrzeuge durch die parkenden Fahrzeuge, gerade im Winter, behindert werden und nur unter erschwerten Bedingungen die Hausmülltonnen erreichen können.

Daher bitten wir, dass Fahrzeuge nicht in Anliegerstraßen und in Wendehammern abgestellt werden, sondern auf Privatgrundstücken.

Bitte achten Sie zukünftig beim Abstellen Ihres Fahrzeuges darauf, dass eine ausreichende Durchfahrtbreite verbleibt. Dies erleichtert nicht nur den Winterdienst, sondern ermöglicht auch der Feuerwehr und dem Rettungsdienst im Notfall die Durchfahrt. Bedenken Sie bitte, dass auch Sie vielleicht einmal dringend Hilfe benötigen könnten.  

Quelle→ Dr. Olaf Dahlmann



Gespräch zur Versorgungslage

Ernste Gesichter in der Video-Konferenz: Gesundheitsdezernent Dr. Jens Mischak spricht mit Vogelsberger Apothekern und Vertretern der Ärzteschaft über Lieferengpässe bei Medikamenten · Foto→ Kreisverwaltung
Ernste Gesichter in der Video-Konferenz: Gesundheitsdezernent Dr. Jens Mischak spricht mit Vogelsberger Apothekern und Vertretern der Ärzteschaft über Lieferengpässe bei Medikamenten · Foto→ Kreisverwaltung

Dr. Mischak im Gespräch mit Ärzten und Apothekern

Versorgung der Bevölkerung

VOGELSBERGKREIS · Es ist längst nicht nur der Fiebersaft für Kinder, der derzeit kaum zu kriegen ist, immer wieder kommt es auch bei anderen Medikamenten zu Lieferengpässen. Wie kann daher die Versorgung der Bevölkerung mit wichtigen Arzneimitteln sichergestellt werden? Genau diese Frage erörterte jetzt der Erste Kreisbeigeordnete und Gesundheitsdezernent Dr. Jens Mischak in einer Video-Konferenz mit Vogelsberger Apothekern und mit Vertretern der Ärzteschaft. Tenor des gut einstündigen Gesprächs: Es muss wieder eine größere Unabhängigkeit in der Produktion von Medikamenten geben, zudem soll eine gewisse Bevorratung bei den Pharmabetrieben helfen, Engpässe wie eben jetzt abfedern zu können.

Mal fehlt das verordnete Antibiotikum, mal ist das Schmerzmittel nicht erhältlich - Apotheker und Ärzte müssen derzeit Mangel verwalten. Auch im Vogelsbergkreis. Vor Ort versucht man sich, so gut es geht, zu helfen und zu unterstützen, wie die rund 20 Teilnehmer der Video-Konferenz dem Gesundheitsdezernenten schilderten. Die Lösung des Problems aber muss auf anderer Ebene angegangen werden – und zwar schnell, forderten Ärzte und Apotheker: „Die Politik in Berlin muss sich erklären, wie sie das System sicherstellen will.“ Und wenn die Führung der Politik die Lage nicht erkenne, „dann muss die Basis aufstehen“, dann müsse der Druck von unten kommen. Dr. Jens Mischak: „Wir sind an einem Punkt, an dem wir gegensteuern müssen.“ Eins ist klar: „Es ist wichtig, dass wir zusammenrücken“, so der Gesundheitsdezernent. Insoweit sei es gut, dass man sich innerhalb der Ärzteschaft und der Vogelsberger Apotheker bereits jetzt eng abstimme, um zum Teil Alternativen zu finden. Mischak sicherte zu, die Wünsche und Forderungen an die Bundes- und Landespolitik weiterzugeben.


Pressemitteilung→ Kreisverwaltung


Politische Märchen aus 101 Nacht

Thomas Röper und Robert Stein

Tacheles 101 · Politische Märchen aus 101 Nacht

Quelle→  Anti Spiegel



Mehr Geld für Lehrkräfte an Grundschulen

Boris Rhein & Alexander Lorz

Pressekonferenz vom 12. Januar 2023

WIESBADEN · Ministerpräsident Boris Rhein und Kultusminister Dr. Alexander Lorz haben im Rahmen einer Pressekonferenz weitere Investitionen in den Bildungsstandort Hessen vorgestellt. Die Landesregierung sorgt damit in Zeiten eines ungebrochen hohen Fachkräftebedarfs in allen Branchen für eine weitere Aufwertung des Berufs der Lehrerin und des Lehrers.

Nachdem im Landeshaushalt schon rund 4000 neue Stellen für Lehrkräfte in diesem und im nächsten Jahr geschaffen worden sind, folgt nun die sukzessive Anhebung der Eingangsbesoldung aller Grundschullehrkräfte von A12 auf A13 – mit einem Änderungsantrag zum Doppelhaushalt 2023/2024. Mit diesem Schritt sollen vor allem Wettbewerbsnachteile gegenüber angrenzenden Bundesländern vermieden werden.



Gemeinde Wartenberg investiert und beschafft einen Mobilbagger

Wartenbergs Bürgermeister Dr. Olaf Dahlmann, Stefan Leinweber u. Roland Heinscher (beide Fa. Leinweber), Bauhofleiter Marco Stein und den stellvertretenden Bauhofleiter Martin Lexa · Foto→ Pressestelle Gemeinde
Wartenbergs Bürgermeister Dr. Olaf Dahlmann, Stefan Leinweber u. Roland Heinscher (beide Fa. Leinweber), Bauhofleiter Marco Stein und den stellvertretenden Bauhofleiter Martin Lexa · Foto→ Pressestelle Gemeinde

Baggerleistungen schneller, einfacher durchführen

In Zukunft für alle Anforderungen im Gemeindegebiet gut gewappnet

WARTENBERG · Die Gemeinde Wartenberg hat kürzlich einen Mobilbagger für den gemeindlichen Bauhof beschafft. Der neue Bagger ersetzt einen inzwischen 12 Jahre alten Baggerlader, der erfolgreich seine Dienste am Bauhof verrichtet hat. Aufgrund nun anstehender größerer Reparaturen wurde sich, unter Einbezug der gemeindlichen Gremien, für eine kurzfristige Ersatzbeschaffung entschieden. Nach einer durchgeführten öffentlichen Ausschreibung entschied sich die Gemeinde für einen Vorführbagger der Marke Takeuchi, den die Fa. Leinweber Landtechnik aus Neuhof kurzfristig liefern konnte. „Mit dem nun beschafften Bagger lassen sich die bisher durch den Bauhof ausgeführten Baggerleistungen schneller, einfacher und mit weniger Personalaufwand durchführen“, so Bürgermeister Dr. Olaf Dahlmann. Marco Stein, Leiter des gemeindlichen Bauhofes, ergänzt: „Ein Teil der Erdarbeiten, die bisher vergeben oder für die Fremdgeräte angemietet wurden, können mit dem angebotenen Bagger nun in Eigenleistung erbracht werden.“ Ein weiterer großer Vorteil des beschafften Baggers liege darin, dass durch ein entsprechend technisches System zwischen den notwendigen Anbauteilen schnell und unkompliziert gewechselt werden kann, ohne dass eine zweite Person zur Anbringung von Schlauchanschlüssen benötigt wird.

Mit dem neuen Bagger ist der Bauhof auch in Zukunft für alle Anforderungen im Gemeindegebiet gut gewappnet und jederzeit einsatzbereit.


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Winterdienst

Beispielbild · Foto→ Bruno German
Beispielbild · Foto→ Bruno German

Wichtige Hinweise

Zum Winterdienst in der Gemeinde Wartenberg

WARTENBERG · Die Räum- und Streupflicht im Winterdienst ergibt sich aus der Verkehrssicherungspflicht nach § 823 BGB, sowie den Straßenreinigungsgesetzen bzw. Straßengesetzen der Länder. In den einzelnen Ortssatzungen ist die konkrete praktische Durchführung des Winterdienstes geregelt.

Die Verpflichtung zur Räumung des Schnees ergibt sich aus der Straßenreinigungspflicht und besteht bei einer entsprechenden Schneelage auf allen Straßen und Verkehrsflächen in der Gemeinde. Die Straßen werden nach Dringlichkeit geräumt, d.h. auch die nachgeordneten Straßen werden geräumt, allerdings später (nachrangig).

Eine Streupflicht auf einer Fahrbahn besteht nur an gefährlichen und verkehrswichtigen Stellen. Auf Nebenstraßen oder auf Straßen ohne besondere Gefahrenpunkte besteht keine Streupflicht.

    → weiter lesen

Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Bekanntmachung

Nachtragshaushaltssatzung

Die 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2022 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht

WARTENBERG · Die nach § 97a HGO erforderliche Genehmigung der Aufsichtsbehörde (Der Landrat des Vogelsbergkreise als Behörde der Landesverwaltung) wurde am 20.12.2022 erteilt. Sie hat folgenden Wortlaut:


„Hiermit genehmige ich gemäß § 97a der Hessischen Gemeindeordnung (HGO)


1. die Abweichung von den Vorgaben zum Haushaltsausgleich nach § 92 Abs. 5 Nr. 2 HGO für den Finanzhaushalt im Haushaltsjahr 2022 der Gemeinde Wartenberg,
2. den in § 2 der 1. Nachtragssatzung der Gemeinde Wartenberg für das Haushaltsjahr 2022 zur Finanzierung von Investitionsausgaben festgesetzten Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen in Höhe von

612.500,-€uro
(in Worten: sechshundertzwölftausendfünfhundert Euro)


gemäß § 103 Abs. 2 HGO, welcher gegenüber der bisherigen Festsetzung nicht geändert wurde,
3. die Inanspruchnahme der in § 3 der vorgenannten 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2022 vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von

2.280.000,-€uro
(in Worten: zwei Millionen zweihundertachtzigtausend Euro)


gemäß § 102 Abs. 4 HGO, welche gegenüber der bisherigen Festsetzung nicht geändert wurden,
4. den in § 4 der vorgenannten 1. Nachtragshaushaltssatzung genannten Höchstbetrag der Liquiditätskredite, die im Haushaltsjahr 2022 zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, in Höhe von

500.000,-€uro
(in Worten: fünfhunderttausend Euro)

gemäß § 105 Abs. 2 HGO, welcher gegenüber der bisherigen Festsetzung nicht geändert wurde.“
Die 1. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan und Anlagen für das Haushaltsjahr 2022 liegt gemäß § 97 Abs. 4 HGO zur Einsichtnahme vom 12. Januar 2023 bis einschließlich 20. Januar 2023 während der Öffnungszeiten im Geschäftszimmer (Zimmer 1) der Gemeindeverwaltung, Landenhäuser Straße 11 (Ortsteil Angersbach), 36367 Wartenberg zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.

Wartenberg, den 02.01.2023

Der Gemeindevorstand der Gemeinde Wartenberg
gez.

Dr. Olaf Dahlmann
- Bürgermeister -

Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Prost Neujahr

Mit den besten Wünschen für 2023 ...

aus der Redaktion

WARTENBERG · Wir haben es geschafft, auch das Jahr 2022 liegt nun hinter uns und unsere Blicke richten sich ganz gespannt auf das NEUE.

In diesem Sinne wünschen wir EUCH ALLEN ein glückliches und gesundes NEUES Jahr!



Neujahrsansprache des Ministerpräsidenten

Boris Rhein

Mit Mut, mit Kraft und mit Zuversicht

WIESBADEN · Ministerpräsident Boris Rhein hat in seiner Neujahrsansprache auf das krisenreiche Jahr 2022 zurückgeblickt und einmal mehr die Bedeutung der demokratischen Werte hervorgehoben. In diesem Zusammenhang erinnerte er an den Mut des diesjährigen Preisträgers der Wilhelm-Leuschner-Medaille,  Fritz Bauer, der posthum mit der höchsten Auszeichnung Hessens geehrt wurde. "Lassen Sie uns gemeinsam die vor uns liegenden Aufgaben angehen, mit Mut, mit Kraft und mit Zuversicht", so sein Appell an alle Bürgerinnen und Bürger.



Weihnachtsgrußwort

Foto→ Dr. Olaf Dahlmann
Foto→ Dr. Olaf Dahlmann

Liebe Wartenbergerinnen, liebe Wartenberger,


auch das Jahr 2022 war geprägt von pandemischen Eindrücken, kleinen und großen Herausforderungen. Aber auch von schönen Momenten, die Hoffnung machen, Entscheidungen, die wegweisend waren, und Veränderungen, die uns alle positiv stimmen können.

Dies wird nicht nur auf unser allgemeines gesellschaftliches Leben zutreffen: Jeder von uns wird im zu Ende gehenden Jahr auch im privaten Bereich Momente, Erlebnisse und Erfahrungen gemacht haben, die auf eine oder mehrere der genannten Eigenschaften zutreffen. Doch geht es ausschließlich darum, sich darüber auszutauschen, was gewesen ist, wie schlimm, einschneidend oder nachteilig das Geschehene für jeden Einzelnen war? Ich denke nicht.

    → weiter lesen


Hilfsprogramm

Logo→ Kreisverwaltung
Logo→ Kreisverwaltung

Entlastung für kleine Unternehmen

Energie-Mikrodarlehen der WIBank kann ab sofort beantragt werden

VOGELSBERGKREIS · Um Unternehmer in Hessen bei den negativen Inflationseffekten, insbesondere den stark gestiegenen Energiepreisen, zu entlasten, hat das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen gemeinsam mit der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) ein neues Hilfsprogramm auf die Beine gestellt. Seit dem 15. Dezember können hessische Kleinunternehmen mit bis zu 50 Vollzeit-Beschäftigten, Freiberufler sowie Selbständige das neue Energie-Mikrodarlehen Hessen beantragen. Die Wirtschaftsförderung des Vogelsbergkreises ist Ansprechpartner und Kooperationspartner der WIBank.

Beim neuen Energie-Mikrodarlehen handelt es sich um einen Kredit über mindestens 3.000,-€uro, der direkt bei der WIBank und ihren Kooperationspartnern beantragt werden kann. Ansprechpartnerin in der Kreisverwaltung ist Andrea Ortstadt, unter ..

  Telefon   +49 (0)6641 - 977-82 66  

oder per e-Mail.


Das maximale Kreditvolumen beträgt das Fünffache der Energiekosten und bis zu 15 Prozent des Umsatzes im Referenzjahr 2021*, maximal aber 50.000,-€uro, teilt die WIBank mit. Mit dem Energie-Mikrodarlehen könnten Betriebsmittel, konkret Energiebeschaffungskosten für Wärme und Strom, finanziert werden.

Die Darlehenslaufzeit beträgt nach Angaben der WIBank sieben Jahre bei zwei tilgungsfreien Startjahren. Der Festzinssatz liege bei 4 Prozent pro Jahr und gelte für die gesamte Darlehenslaufzeit, Sicherheiten müssten nicht gestellt werden. Antragstellende seien natürliche Personen, die unternehmerisch im Haupt- oder Nebenerwerb tätig sind, sowie Angehörige der freien Berufe. Außerdem müsse das Unternehmen bereits seit 31.Dezember 2021 bestehen.

Die Antragstellung erfolgt elektronisch über das Kundenportal der WIBank. Alle benötigten Unterlagen sowie ausführliche Informationen zum Programm und zur Antragstellung sind auf der Homepage der WIBank-Seite unter diesem Link zu finden.

* Beispiel 1: Umsatz 2021 = 100.000,-€uro, Energiekosten = 5.000,-€uro, Darlehensbetrag maximal = 15.000,-€uro Beispiel 2: Umsatz 2021 = 100.000,-€uro, Energiekosten = 2.000,-€uro, Darlehensbetrag maximal = 10.000,-€uro


Pressemitteilung→ Kreisverwaltung


Verlegung der Bushaltestelle „Friedhof“

Einrichtung einer Ersatzhaltestelle

Ehemalige Bushaltestelle „In den Kassgärten“

LANDENHAUSEN · Da das Gebäude, das bislang im Steinweg auch als Bushaltestelle diente, abgerissen wurde, wurde die Einrichtung einer Ersatzhaltestelle notwendig. Ab Montag, 12.12.2022 wird die ehemalige Bushaltestelle „In den Kaßgärten“ wieder angefahren.

Wir bitten um Beachtung.


Quelle→ VGO


Warum es momentan keinen diplomatischen Weg gibt

Dr. Daniele Ganser

"Die USA haben ihre Finger im Spiel"

VILLINGEN_SCHWENNINGEN · Der Ukraine-Krieg beschäftigt ganz Europa. Warum es momentan keinen diplomatischen Weg gibt und was eine mögliche Lösung des Konfliktes wäre, besprechen Dominik Kettner und der Schweizer Historiker & Friedensforscher Dr. Daniele Ganser in diesem Interview.

 

00:00 Das erwartet Sie im Video
00:59 Vorstellung
01:56 Wie stark ist der aktuell der mediale Gegenwind?
03:22 Warum sucht man keinen diplomatischen Weg im Ukraine-Krieg
05:22 Wie schafft man Lösungen?
07:01 Wer hat Schuld an der Nord Stream Sprengung?
13:41 Profitieren die Amerikaner vom Krieg
16:45 Ist Putin wirklich nicht offen für ein Gespräch?
22:29 Wie konnte es zum ersten Schlag Russlands kommen?
27:59 Meinung zu Annalena Baerbock's Aussagen
30:18 Ist der Ölpreisdeckel ist durchsetzbar?
34:02 Emmanuel Macron möchte Putin Garantien geben
35:15 Welchen Zusammenhang hat die WM zu den Geschehnissen
38:03 Der Taiwan und China Konflikt
47:49 Sehen Sie einen Wandel in eine Multipolare BRICS-Welt?
51:30 Gehört Putin zu den Young Global Leaders
53:20 Welche Rolle spielt der Vatikan im aktuellen weltpolitischen Kontext
54:33 Was kann jeder tun, um für Frieden zu sorgen?


Quelle→  Kettner-Edelmetalle


Proben für den Ernstfall

Über Apps wie Nina und Katwarn werden Warnungen verschickt. Beim Cell-Broadcast-System kommt allerdings keine App zum Einsatz · Fotos→ Jan Krieger
Über Apps wie Nina und Katwarn werden Warnungen verschickt. Beim Cell-Broadcast-System kommt allerdings keine App zum Einsatz · Fotos→ Jan Krieger

Heute war bundesweiter Warntag

Die Menschen wurden mit unterschiedlichen Systemen gewarnt

WARTENBERG · Heute fand ein bundesweiter Probealarm statt. Die Menschen sollten mit unterschiedlichen Systemen gewarnt werden. Auch die Cell-Broadcast-Technologie kam zum Einsatz. Die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal hat gezeigt: Deutschland muss im Katastrophenschutz nachbessern. Heute wurden verschiedene Warnsysteme wie zum Beispiel Sirenen, digitale Anzeigetafeln, Lautsprecherfahrzeuge, Warn-Apps oder Meldungen im Radio und im Fernsehen sowie das Cell-Broadcast-System getestet.

Wer ein relativ neues Smartphone besitzt und mehrere Warn-Apps installiert hat oder sich in der Nähe an einer Sirene befindet, wurde heute um 11:00 Uhr aufgeschreckt, wenn es gleich mehrfach klingelt, trötet, piepst oder heult.

 

Cell-Broadcast-System kommt zum Einsatz

An diesem bundesweiten Warntag wird auch das Cell-Broadcast-System getestet. Dabei werden Nachrichten wie Rundfunksignale an alle kompatiblen Geräte geschickt, die in einer Funkzelle eingebucht und eingeschaltet sind - daher der Name Cell Broadcast. Im Gegensatz zu anderen Warnsystemen wie Nina oder Katwarn wird keine App benötigt, um alarmiert zu werden. Selbst eine Mitteilungs-App für das Lesen von SMS wird nicht gebraucht, da der Warntext ohne Zusatz-Anwendung auf dem Bildschirm erscheint. Mit dem Eintreffen des Warntextes ertönt auch ein lautes Tonsignal. Cell Broadcast hat den Vorteil, das man gleichzeitig alle Handys ansteuern kann, deren Besitzer sich zum Zeitpunkt der Warnung in einer bestimmten Funkzelle aufhalten - und zwar ohne dass die warnende Behörde dafür die Nummer und ihre Besitzer kennen muss.

ANMERKUNG der Redaktion
Bei uns hat nur die Sirene auch noch mit falschem Signal (Brandfallalarm statt Heulsignal) signalisiert. Und wie man in vielen Medien lesen konnte, funktionierte die Cell-Broadcast-Systeme auch nur sehr mäßig.


Quelle→ Redaktion


Moderne Wärmebildkamera

Foto→ Pressestelle Gemeinde
Foto→ Pressestelle Gemeinde

Für die Freiwillige Feuerwehr Wartenberg Landenhausen

Über den Versicherungsschutz KRISTALL kostenfrei erhalten

LANDENHAUSEN · Die Gemeinde Wartenberg hat durch Herrn Bürgermeister Dr. Olaf Dahlmann am 07.12.2022 eine Wärmebildkamera im Wert von 1.600,-€uro kostenfrei durch Herrn Walter Ritz (Vertreter für die Sparkasse Oberhessen) und Herrn Andreas Haas - Direktionsbeauftragter der SparkassenVersicherung in Empfang nehmen können. Neben Bürgermeister Dr. Dahlmann bedanken sich Wehrführer Swen Schröter und stellv. Wehrführer Frank Rodemer für die neue Wärmebildkamera und freuen sich über die neue Feuerwehrausrüstung, die nun bei der Freiwilligen Feuerwehr Wartenberg-Landenhausen zum Einsatz kommen wird.


    → mehr erfahren

Quelle→ Gemeinde Wartenberg


1. Nachtragshaushaltssatzung

Gemeinde Wartenberg

Für das Haushaltsjahr 2022

Aufgrund des § 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.12.2020 (GVBl. I S. 915), hat die Gemeindevertretung am 30.11.2022 folgende Nachtragssatzung beschlossen:
§ 1
Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden
    Die Erträge, Aufwendungen und Salden des Ergebnishaushalts werden nicht geändert.
Der Ergebnishaushalt weist einen Fehlbedarf von -193.720,-€uro aus.
Der Finanzhaushalt weist einen Zahlungsmittelbedarf von -1.394.290,-€uro aus.
§ 2
Der Gesamtbetrag der bisher vorgesehenen Kredite wird nicht geändert.
§ 3
Der bisherige Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird nicht geändert.
§ 4
Der bisherige Höchstbetrag der Liquiditätskredite wird nicht geändert.
§ 5
Die Gemeindesteuern werden nicht geändert.
§ 6
Ein Haushaltssicherungskonzept wurde nicht beschlossen.
§ 7
Der bisherige Stellenplan wird nicht geändert.
§ 8
Die Erheblichkeitsgrenzen werden nicht geändert.



Wartenberg, den 05.12.2022

 

(Dienstsiegel)
Der Gemeindevorstand der Gemeinde Wartenberg
gez. Dr. Olaf Dahlmann
- Bürgermeister -


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


US-Imperialismus

Dr. Daniele Ganser

100% Realtalk Podcast · Ukraine, C.I.A, Kriegslügen, Nazis, Geheimarmee

BERLIN · In Berlin hat der Historiker und Friedensforscher Daniele Ganser am 19. November 2022 mit den Rappern Mc Bogy & B-Lash im 100% Realtalk Podcast über Krieg und Frieden gesprochen. Dr. Daniele Ganser ist Schweizer Historiker und Friedensforscher. Er ist Leiter des Swiss Institute for Peace an Energy Research (SIPER). In seiner Arbeit untersucht Daniele Ganser die Themen Frieden, Energie, Krieg, Terror und Medien aus geostrategischer Perspektive. In der Überzeugung, dass auch Wissenschaftler helfen können, einen Teil der Lügen und der Brutalität zu überwinden, die unsere Welt noch immer prägen, engagiert sich Daniele Ganser gemeinsam mit tausenden Menschen für eine Welt in Frieden und für erneuerbare Energien. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Internationale Zeitgeschichte seit 1945, Verdeckte Kriegsführung und Geheimdienste, US-Imperialismus und Geostrategie, Energiewende und Ressourcenkriege, Globalisierung und Menschenrechte.

Quelle→  MC Bogy & B-Lash



Mediale Absurditäten

Thomas Röper und Robert Stein

Tacheles 98 · Mediale Absurditäten

MÜNCHEN · Da Tacheles mit Röper und Stein eine krankheitsbedingte Zwangspause machen musste, haben die beiden in der Sendung umso mehr Themen gehabt, die wieder aufzeigen, über was die deutschen Medien alles nicht berichten. Der ganz normale mediale Wahnsinn geht auch in der Adventszeit fröhlich weiter.

 

Links zur Sendung ...
LGBT, Katar und Fußball https://www.anti-spiegel.ru/2022/wie-...

Die Gaskrise https://www.anti-spiegel.ru/2022/kata... https://www.anti-spiegel.ru/2022/econ... https://www.anti-spiegel.ru/2022/eu-k...

Die USA verdienen am Krieg, Europa zahlt https://www.anti-spiegel.ru/2022/die-... https://www.anti-spiegel.ru/2022/wer-...

Die USA wollten den Krieg https://www.anti-spiegel.ru/2022/us-v...

Die geheimen Kriege der USA https://www.anti-spiegel.ru/2022/nich...

Korruption in den USA und der Ukraine https://www.anti-spiegel.ru/2022/90-p... https://www.anti-spiegel.ru/2022/buch... https://www.anti-spiegel.ru/2022/eine... https://www.anti-spiegel.ru/2022/waff...

Der Laptop aus der Hölle https://www.anti-spiegel.ru/2022/unte...

Die ukrainische Rakete https://www.anti-spiegel.ru/2022/wie-...

Selbstzensur bei der EU-Kommission https://www.anti-spiegel.ru/2022/eu-k...

Moldawien und die zweite Front https://www.anti-spiegel.ru/2022/russ...

Ukrainische Kriegsverbrechen https://www.anti-spiegel.ru/2022/uno-...

10 Millionen ukrainische Flüchtlinge https://www.anti-spiegel.ru/2022/ital...

MH17-Urteil https://www.anti-spiegel.ru/2022/waru...

Ungarn und Soros https://www.anti-spiegel.ru/2022/soro...

Geheimdienstskandal in Griechenland https://www.anti-spiegel.ru/2022/grie...

mdr: Die Querdenker hatten recht https://www.anti-spiegel.ru/2022/mdr-... https://web.archive.org/web/202211291... https://www.mdr.de/nachrichten/deutsc...

Wer "Die letzte Generation" finanziert https://www.anti-spiegel.ru/2022/wer-...

Das neue Buch von Röper https://www.anti-spiegel.ru/2022/puti...

Quelle→  Anti Spiegel



Kleine Korrektur

The Deframing Channel

Herzschaden Risiko durch Booster nur 1000fach höher

IRGENDWO · Die BEWEGUNG ist der schnellste Weg etwas zu ändern. Es gibt nichts zu glauben, keine politische Richtung oder Ideologie. Dies alles interessiert die Bewegung nicht!

Quelle→  The Deframing Channel



Isolationspflicht

Dr. Jens Mischak · Foto→ Kreisverwaltung
Dr. Jens Mischak · Foto→ Kreisverwaltung

Dr. Mischak „Ab sofort greift Eigenverantwortung“

Isolationspflicht bei Corona-Infektion ist aufgehoben

VOGELSBERGKREIS · Die Coronavirus-Basisschutzmaßnahmenverordnung des Landes Hessen wurde angepasst. Nun ist die Isolationspflicht für positiv auf das Corona-Virus getestete Menschen aufgehoben. „Ab sofort greift die Eigenverantwortung. Denn auch die Pflicht, ein positives Schnelltestergebnis durch einen PCR-Test bestätigen zu lassen, entfällt beispielsweise“, sagt Gesundheitsdezernent und Erster Kreisbeigeordneter Dr. Jens Mischak in Hinblick auf die angepasste Verordnung.

Wie das Land Hessen mitteilt, sei die Aufhebung der Isolationspflicht das Ergebnis der fortlaufenden Überprüfung der Corona-Lage in Hessen. Die Landesregierung habe daher verschiedene Regelungen angepasst. Für positiv getestete Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene besteht mindestens fünf Tage nach dem ersten positiven Test eine Maskenpflicht außerhalb der eigenen Wohnung. Unter freiem Himmel kann die Maske abgenommen werden, allerdings sollten Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Weiterhin gilt bei positivem Test ab sofort ein Betretungs- und Tätigkeitsverbot für Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, Flüchtlingsunterkünfte sowie weitere Einrichtungen mit vulnerablen Personen oder erhöhten Infektionsgefahren. Dabei inbegriffen sind sowohl Besucher als auch Personal. Menschen, die in den Einrichtungen behandelt oder betreut werden, sind ebenso ausgenommen wie Polizei- oder Rettungskräfte. Dringend empfohlen ist im Fall einer Infektion mit Symptomen eine fünftägige freiwillige häusliche Isolation – ohne Besuch. Erst wenn mindestens 48 Stunden Symptomfreiheit besteht oder zehn Tage nach dem ersten Test vergangen sind, sollte die Isolation beendet werden.

Die Aufhebung der Isolationspflicht gilt auch für die Menschen, die sich aufgrund bisheriger Regelungen in häuslicher Absonderung befinden. Aktuell ist die Lage in den Krankenhäusern und einer hessenweiten Hospitalisierungsrate von 5,07 verhältnismäßig entspannt. Sollte sich das ändern, seien weitere Beratungen und Entscheidungen möglich, teilt die Landesregierung mit.

Wie der Vogelsbergkreis abschließend mitteilt, wird aufgrund der geänderten Verordnungslage das Corona-Update bis auf weiteres einmal wöchentlich am Freitag herausgegeben. Hinweise und Informationen zu Covid-19 – auch im schulischen Umfeld – sowie die aktuellen Verordnungen sind auf der Webseite der Kreisverwaltung zu finden.


Pressemitteilung→ Kreisverwaltung


Schließung der Grünabfallsammelstellen und -kompostierungsanlagen

Der Zweckverband Abfallwirtschaft Vogelsbergkreis informiert, dass alle Sammelplätze und Kompostanlagen für die Annahme von Grüngut im ZAV-Gebiet vor der diesjährigen Winterpause letztmals am Samstag, dem 03. Dezember 2022 geöffnet sind. Dies gilt nicht für die Grünabfallsammelstelle am Entsorgungszentrum Vogelsberg in Schwalmtal-Brauerschwend. Diese ist bis einschließlich 03.12.2021 geöffnet.

 

Lauterbach, den 11.11.2022

 

Zweckverband Abfallwirtschaft Vogelsbergkreis

Der Vorstand

i.A. Dr. Fuchs

- Geschäftsführer -


Förderrichtlinie

Zur Erhaltung und Modernisierung vorhandener Bausubstanz in gewachsener Umgebung fördert die Gemeinde Wartenberg die Sanierung von Altbauten nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen:

1. Allgemeines
a) Die Förderung wird für die Erhaltung bzw. Schaffung von Wohnraum gewährt. Eine Förderung für landwirtschaftliche Gebäude wird nur nach Ziffer 2 a) und 2 b) unbeschadet der Ziffer 2 d) der Förderrichtlinie gewährt. Ausnahmsweise kann auch die Sanierung für eine gewerbliche Nutzung gefördert werden. Förderfähig sind auch Gebäude mit sozialer und kultureller Nutzung, die nicht auf Gewinnerzielung gerichtet sind. Als förderfähige Altbauten gelten Gebäude auf dem Gebiet der Gemeinde Wartenberg die vor dem Jahr 1900 errichtet wurden und in der Denkmaltopographie mit aufgenommen sind.
b) Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung einer Förderung kann aus diesen Richtlinien nicht abgeleitet werden. Zuschüsse können nur bewilligt werden, soweit Haushalts-mittel zur Verfügung stehen.
c) Das Förderprogramm ist auf vier Jahre befristet, d. h. es gilt für die Jahre 2023, 2024, 2025 und 2026. Eine Anpassung bzw. Veränderung der Förderrichtlinie jeweils zum 1. Januar bleibt ausdrücklich vorbehalten.
d) Über Anträge entscheidet unter Anwendung dieser Richtlinien der Gemeindevorstand. Bevorzugt gefördert werden Maßnahmen an denkmalgeschützter Bausubstanz.

2. Förderfähige Maßnahmen
a) Dachsanierung (Kompletterneuerung mindestens der Dacheindeckung) einschließlich eventueller Wärmedämmmaßnahmen.
b) Außenwandsanierung einschließlich Fenstererneuerung u. Haustüre, bei Fachwerkfassaden reicht fachgerechter Neuanstrich, bei Putzfassaden und bei Fassaden-verkleidungen, z. B. Schindeln, die Erneuerung und damit evtl. verbundene Wärmedämmmaßnahmen.
c) Innensanierung / Umbau / Modernisierung (z. B. Heizungseinbau bzw. Erneuerung, Badsanierung, jegliche Maßnahmen zur Erhaltung der Bausubstanz).

Alle Maßnahmen müssen den bau- und gegebenenfalls denkmalrechtlichen
Vorschriften entsprechen, auch wenn sie im Einzelfall nicht genehmigungspflichtig sind.
Generell nicht förderfähig sind reine Schönheitsreparaturen.
d) Abbruch von Gebäuden oder Gebäudeteilen soweit dies zu einer Verbesserung des Wohnumfeldes für Nachbargebäude führt und die hierfür erforderlichen bau- und denkmalrechtlichen Genehmigungen vorliegen.   

3. Höhe der Förderung, förderungsfähige Gesamtkosten
a) Die Förderung ist abhängig von der durchgeführten Maßnahme (Ziffer 2.).
Die förderfähigen Gesamtkosten werden festgesetzt für Maßnahmen:
nach Ziffer 2. a) auf 5.000,-€uro
nach Ziffer 2. b) auf 10.000,-€uro
nach Ziffer 2. c) auf 10.000,-€uro
nach Ziffer 2. d) auf 5.000,-€uro
b) Der Fördersatz beträgt 15 % der nachgewiesenen Gesamtkosten bis zur Kostengrenze nach Ziffer 3. a).
c) Eine Förderung durch die Gemeinde kann unabhängig von anderen Förderprogrammen wie z. B. KfW und Denkmalschutz erfolgen, soweit die kommunale Förderung für andere öffentliche Förderprogramme unschädlich ist.
d) Die Ausschöpfung der Höchstbeträge nach Ziffer 3. a) ist für ein Gebäude und für die jeweiligen Maßnahmen nach Ziffer 2. innerhalb von fünfzehn Jahren nur einmal möglich.

4. Antragsberechtigung / Antragstellung
a) Antragsberechtigt sind natürliche Personen, die Eigentümer von Gebäuden nach Ziffer 1. a) sind und Maßnahmen nach Ziffer 2. dieser Richtlinien durchführen wollen.
b)  Die Antragstellung muss vor Beginn der Maßnahmen erfolgen.
Für die Antragstellung ist ein bei der Gemeindeverwaltung erhältliches Antragsformular zu verwenden.

5. Auszahlung
a) Die Auszahlung des gemeindlichen Zuschusses erfolgt nach Abschluss der Maßnahme und Vorlage eines einfachen Verwendungsnachweises unter Beifügung entsprechender Rechnungsbelege mit Nachweis der Zahlung.
b) Die Auszahlung erfolgt nur, wenn der sich aus dem Verwendungsnachweis unter Berücksichtigung der Förderkriterien ergebende Zuschuss auf mindestens 500,-€uro beläuft.

6. Inkrafttreten
Diese Förderrichtlinie tritt nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung zum 01.01.2023 in Kraft.

Wartenberg, den 07.11.2022

Der Gemeindevorstand der Gemeinde Wartenberg
Dr. Olaf Dahlmann
- Bürgermeister -

Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Förderrichtlinie

Die Gemeinde Wartenberg fördert den Bau und Kauf von Familienheimen bzw. den Erwerb von Eigentumswohnungen für Familien mit Kindern nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen:

1. Allgemeines

a) Die Förderung wird ausschließlich für den Bau von selbst genutzten Eigenheimen bzw. den Erwerb von Eigentumswohnungen, nicht jedoch für Mietwohnobjekte, im Bereich der Gemeinde Wartenberg gewährt. Weiterhin wird auch der Kauf eines
Familienheimes / Wohnhauses mit Baujahr nach 1900 gefördert.
b) Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung einer Förderung kann aus diesen Richtlinien nicht abgeleitet werden. Zuschüsse können nur bewilligt werden, soweit Haushalts-mittel zur Verfügung stehen.
c) Das Förderprogramm ist auf vier Jahre befristet, d. h. es gilt für die Jahre 2023, 2024, 2025 und 2026. Eine Anpassung bzw. Veränderung der Förderrichtlinie jeweils zum 1. Januar bleibt ausdrücklich vorbehalten.
d) Über Anträge entscheidet auf der Grundlage dieser Richtlinien der Gemeindevorstand.

2. Förderfähige Vorhaben

Gefördert wird:
a) Die Errichtung eines eigen genutzten Familienheimes.
Die Schaffung einer Einliegerwohnung auf dem gleichen Grundstück ist zulässig, diese wird jedoch nicht zusätzlich gefördert.
b) Der Erwerb einer neu errichteten Eigentumswohnung.
c) Der Kauf eines Familienheimes / Wohnhauses mit Baujahr nach 1900.

3. Höhe der Förderung

a) Die Förderhöhe ist abhängig von der Anzahl der zum Haushalt zählenden Kinder (Kinder im Sinne des § 32 Abs. 1 EStG). Dies gilt auch für Kinder, die in einem Zeitraum von fünf Jahren ab Bewilligung der Förderung geboren bzw. in den Haushalt aufgenommen werden.
Die Förderung beträgt für Familien (Ehegatten oder auch Alleinerziehende) je Kind 1.000,00 € bis zur Höchstgrenze von 4.000,00 €.
b) Eine Förderung durch die Gemeinde kann unabhängig von anderen Förderprogrammen erfolgen, soweit die kommunale Förderung für andere öffentliche Förderprogramme unschädlich ist.

4. Antragsberechtigung / Antragstellung

a) Antragsberechtigt sind alle Bauherren, die Eigentümer eines Wohnbaugrundstückes in Wartenberg sind und dieses entsprechend den Vorgaben des jeweiligen Bebauungsplanes oder auch nach Maßgabe des § 34 bzw. § 35 BauGB bebauen und die sonstigen Bedingungen dieser Förderrichtlinien erfüllen.
b) Antragsberechtigt sind alle Käufer, die ein bereits bestehendes Familienheim / Wohnhaus in der Gemeinde Wartenberg erwerben und die sonstigen Bedingungen dieser Förderrichtlinie erfüllen.
c) Die Antragstellung muss vor Beginn der Baumaßnahme / des Kaufes erfolgen.
Für die Antragstellung ist ein bei der Gemeindeverwaltung erhältliches Formular zu verwenden.
d) Für Kinder, die in einem Zeitraum von fünf Jahren nach Bewilligung der Förderung geboren bzw. in den Haushalt aufgenommen werden, ist ein separater formloser Antrag zu stellen.

5. Auszahlung / Rückzahlung

a) Die Auszahlung des gemeindlichen Zuschusses erfolgt nach Bezugsfertigkeit des Familienheimes bzw. nach Einzug.
b) Wird das Familienheim nicht mindestens 5 Jahre selbst genutzt, ist die Fördersumme an die Gemeinde zurückzuzahlen. Ausnahmen kann der Gemeindevorstand im Einzelfall zulassen, wenn durch die weitere Nutzung des Objektes ebenfalls die Förderkriterien erfüllt werden.
c) Eine Rückzahlungsverpflichtung der kompletten Fördersumme bzw. ein Bewilligungshindernis ist auch gegeben, wenn auch nur ein Kind eine Kindertageseinrichtung außerhalb der Gemeinde Wartenberg in Anspruch nimmt. In begründeten Einzelfällen kann der Gemeindevorstand Ausnahmen zulassen.
d) Die Rückzahlungsverpflichtung ist durch eine Grundschuldbestellung dinglich zu sichern.

6. Inkrafttreten

Diese Förderrichtlinie tritt nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung zum 01.01.2023 in Kraft.

Wartenberg, den 07.11.2022

Der Gemeindevorstand der Gemeinde Wartenberg
Dr. Olaf Dahlmann
- Bürgermeister -

Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Statement vom Ministerpräsident

Boris Rhein

Zu den Ergebnissen der Bund-Länder-Beratungen

WIESBADEN · Ministerpräsident Boris Rhein erläuterte die Beschlüsse des Bund-Länder-Treffens zur konkreten Umsetzung des dritten Entlastungspakets und der Gaspreisbremse, der Finanzierung der Flüchtlingskosten sowie der Nachfolge des Ende August ausgelaufenen 9-Euro-Tickets.



Vereinsförderung

Beispielbild · Foto→ Alexa Pixabay
Beispielbild · Foto→ Alexa Pixabay

Anträge auf Gewährung von gemeindlichen Zuschüssen

Für das Jahr 2023 - Stichtag 01. November 2022

WARTENBERG · Entsprechend den Grundsätzen zur Sport- und Vereinsförderung der Gemeinde Wartenberg vom 18.04.2002 können die gemeindlichen Vereine Zuschüsse für Investitionen erhalten. Für das Jahr 2023 sind die schriftlichen Anträge bis spätestens 01. November 2022 dem Gemeindevorstand der Gemeinde Wartenberg vorzulegen. Für die Beantragung von Jubiläumszuwendungen ist kein gesonderter Antrag nötig. Die Verwaltung bittet um Mitteilung, wenn ein Vereinsjubiläum im Jahr 2023 ansteht.

Ein Antrag kann für das Jahr 2023 nicht berücksichtigt werden, wenn er nach dem Stichtag eingeht. Die Gemeinde bittet um Beachtung.
Auskunft zu den Fördermöglichkeiten erteilt Sonja Heiß unter ...

  Telefon   +49 (0)6641 - 9698-19  

Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Aufnahme-Begrenzung für Flüchtlinge

Archivbilder · Fotos→ Alina Kristin Roth
Archivbilder · Fotos→ Alina Kristin Roth

Kreispolitik zwischen Kritik und Zustimmung

Reaktionen der Kreistagsfraktionen

VOGELSBERGKREIS · Die Vogelsberger Kreisspitze fordert eine Begrenzung der Aufnahme von Flüchtlingen. Bei den Kreistagsfraktionen sorgt die Forderung für Zustimmung und Ablehnung – doch insbesondere die Wortwahl wird kritisiert.

 


    → mehr erfahren

Quelle→ Oberhessen-Live


Blackout im Vogelsberg

Archivbilder · Fotos→ OL Pixabay
Archivbilder · Fotos→ OL Pixabay

Vorbereitungen für den Ernstfall laufen

Wärmeplätze, Schulen, Notfall-Kommunikation

VOGELSBERGKREIS · Das Licht geht aus, Heizungen bleiben kalt, Aufzüge bleiben stecken und auch Eisenbahnen bleiben stehen: Warnungen vor langanhaltenden Stromausfällen und Gasmangellagen in diesem Winter werden lauter und immer mehr Städte, Gemeinden und Landkreise bereiten sich auf den Ernstfall vor. Auch im Vogelsberg laufen dazu Vorbereitungen.


    → mehr erfahren

Quelle→ Oberhessen-Live


Aufnahme von Geflüchteten

Beispielbild · Foto→ Manfred Zimmer
Beispielbild · Foto→ Manfred Zimmer

„Eine Begrenzung ist unumgänglich“

Landrat sieht Ende der Kapazitäten zur Aufnahme von Flüchtlingen

VOGELSBERGKREIS · „Wir sind bald am Ende unserer Möglichkeiten“, sagt der Vogelsberger Landrat Manfred Görig und fordert eine Begrenzung bei der Aufnahme von Flüchtlingen. Allein der Vogelsbergkreis muss bis Weihnachten weitere 457 Flüchtlinge – zusätzlich zu den geflüchteten Menschen aus der Ukraine – aufnehmen. Da Anfang November alle Gemeinschaftsunterkünfte voll belegt sind, werden jetzt 70 Container angemietet und auf einem Gelände unterhalb der Hessenhalle in Alsfeld aufgestellt. 420 Menschen können dort untergebracht werden. „Wir brauchen weitere Gemeinschaftsunterkünfte, allerdings dauert es, bis entsprechende Immobilien zur Verfügung stehen und genutzt werden können“, schildert Landrat Görig den Hintergrund. Der Kreisausschuss beschloss daher in dieser Woche, Notunterkünfte errichten zu lassen. Angemietet wurde bereits eine Freifläche unterhalb der Alsfelder Hessenhalle (neben dem Betonwerk), dort werden in gut zwei Wochen die ersten Container aufgestellt.

 


„Wir müssen eine weitere Notunterkunft betreiben, aber das nötige Personal steht auf Dauer nicht mehr zur Verfügung“, nennt Landrat Görig ein eklatantes Problem. „Wir finden keine neuen Betreiber mehr und auch bei unserem eigenen Personal ist die Grenze des Machbaren längst erreicht. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind schon mit der Betreuung der ukrainischen Flüchtlinge erheblich belastet.“ Zudem stoßen auch die zahlreichen ehrenamtlich tätigen Flüchtlingshilfen an ihre Grenzen. „Vor diesem Hintergrund blieb uns keine Alternative, was den Standort der Notunterkunft angeht. In Frage kam nur Alsfeld, weil wir dort auf unser Personal vom Verwaltungsstandort an der Hessenhalle zurückgreifen können und sich Synergien durch die Notunterkunft des Regierungspräsidiums ergeben.“

 


Bislang kamen weniger als zehn geflüchtete Menschen in der Woche in den Vogelsbergkreis, kurzfristig wurde die Zuweisung auf 20 bis 35 Personen pro Woche erhöht, „das ist auf Dauer nicht zu stemmen“, mahnt Landrat Görig. „Das muss die große Politik jetzt endlich kapieren. Wir können nicht die ganze Welt hier aufnehmen und versorgen“, findet Görig deutliche Worte. Seiner Ansicht nach ist eine „Begrenzung doch unumgänglich, wenn absehbar ist, dass unsere Reserven zu Ende gehen“. Es sei niemandem geholfen, „wenn es chaotische Zustände gibt, weil es weder Wohnraum, noch Personal, noch Ehrenamtliche gibt, die das bewältigen können“. „Von den enormen Kosten ganz zu schweigen“, ergänzt Erster Kreisbeigeordneter Dr. Jens Mischak. Der Betrieb der Notunterkunft werde den Vogelsbergkreis mehrere Millionen Euro im Jahr kosten. „Das ist bei unserer Haushaltslage nicht finanzbar. Wie wir vor diesem Hintergrund in Zukunft zu genehmigungsfähigen Haushalten kommen wollen, ist mir ein Rätsel“, sagt Dr. Mischak. Dazu der Landrat: „Von den Sonntagsreden bezahlt sich das alles nicht!“

 


Laut Görig und Mischak ist es an der Zeit zu sagen, dass die Kapazitäten Hessens beziehungsweise Deutschlands auch begrenzt sind. „Bisher wird sowohl vom Land Hessen als auch vom Bund so getan, als wären wir das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Das sind wir eben nicht.“ Landrat Görig befürchtet: „Dieses System wird in aller Kürze vor die Wand fahren.“


Pressemitteilung→ Kreisverwaltung


Kreisjugendheim wird mit Geflüchteten belegt

Symbolbild · Foto→ Die Ma
Symbolbild · Foto→ Die Ma

Aus anderen Staaten als der Ukraine

Kalenderwoche 44 / ab 31.10.2022

LANDENHAUSEN · Der Vogelsbergkreis hat der Gemeinde Wartenberg mitgeteilt, dass das Kreisjugendheim Landenhausen ab der KW 44 mit Geflüchteten aus anderen Staaten als der Ukraine belegt wird. Voraussichtlich wird es bereits zu einer Vollbelegung kommen. Der Vogelsbergkreis teilt ergänzend mit, dass diese Entscheidung dem Vogelsbergkreis nicht leichtgefallen ist, doch momentan müsse man sich gemeinsam dieser Situation stellen und alle Kapazitäten ausschöpfen. Der Vogelsbergkreis arbeitet mit Hochdruck daran, eine zusätzliche Notunterkunft zu errichten und weitere Gemeinschaftsunterkünfte zu genieren, um nicht auf Dauer kommunale oder kreiseigene Einrichtungen und Gebäude umfunktionieren zu müssen.


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Tacheles vor Publikum

Thomas Röper und Robert Stein

Tacheles 96 · Tacheles vor Publikum

REGEN · Diese Tacheles-Sendung mit Röper und Stein war eine interaktive Veranstaltung mit den Teilnehmern des Regentreffs. Zuerst ging es, wie üblich, fast anderthalb Stunden um den ganz normalen Wahnsinn, den Medien und Politik uns bieten. Danach folgte noch ein 45 Minuten langer zweiter Teil, bei dem das Publikum seine Fragen stellen konnte. Die erste Live-Produktion von Tacheles, ein kleiner Blick hinter die Kulissen einer Medienproduktion.

 

Links zur Sendung ...
Liz Truss

Kiew will den Staudamm von Kachowka sprengen

Angriff erwartet; Evakuierung von Cherson

Kiew über Zivilisten

Die Ineffektivität der westlichen Waffenlieferungen

Krimbrücke

Nord Stream

EU ist Konfliktpartei

Atomwaffensperrvertrag

Der wirschaftliche Untergang Europas

Informationskrieg

Grüne und der Wohlstand

Afrika und der Westen

Saudi-Arabien und USA

Quelle→  Anti Spiegel



Melde Dich gerne bei uns ...

Proben immer freitags

Wir suchen Musiker/-innen aller Richtungen

Jede/r ist herzlich willkommen !!!

 

Kommt gerne zu uns in die Probe
(immer freitags von 19:30 bis 22:00 Uhr @ Gemeinschaftsraum)
und lernt uns kennen. 😊🎵🎶🎼🎷
Wir freuen uns auf euch 👍



„Schalala Olee - dee Angeschbächer fejen Kermes hee!“

Mittwoch 20:00 Uhr

@ Wartenberg Oval   

Foto→ KCA
Foto→ KCA

Donnerstag 19:00 Uhr

@ Wartenberg Oval   

Freitag 10:00 Uhr

@ Wartenberg Oval   

Samstag 20:00 Uhr

@ Wartenberg Oval   

Kirmeswoche

Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf eine grandiose Kirmes mit euch

ANGERSBACH · Den Auftakt werden wir, wie in jedem Jahr, mit dem „Antrinken“ feiern. Hierzu freuen wir uns über Alle, die am Mittwoch, den 19.10.22 ab 20:00 Uhr im Wartenberg Oval erscheinen, um mit uns gemeinsam in die Kirmeswoche zu starten.

 

Zur Feier des 50. Jubiläums der Gemeinde Wartenberg laden wir euch herzlich zu einem „Gemeindeabend“ ab 19:00 Uhr ins Wartenberg Oval ein, um unsere Gemeinschaft gebührend zu feiern. Für eine grandiose Stimmung wird die Band „MaddaBrasKa“ sorgen, die mit ihrer ausgefallenen Blasmusik das Publikum zum Tanzen bringt. Mit dem Motto „Blasmusik zum Ausrasten“ begeistern die neun Männer aus Fulda mit einer genialen Show. Anschließend wird DJ Moe, der bereits letztes Jahr für reichlich Spaß und Atmosphäre sorgte, seine Musik auflegen, um den ersten Tag krönend abzuschließen. Anlässlich des feierlichen Ereignisses wird es an diesem Abend freien Eintritt geben.

Wie gewohnt geht es am Freitagmorgen nach einer kurzen Nacht mit dem traditionellen Frühschoppen ab 10:00 Uhr weiter. Die „1. Original Walleröder Dicke Backe Kapell“ wird uns hierbei wieder mit ihrer Darbietung ordentlich einheizen. Hier ist für jeden etwas dabei - von Blasmusik über Schlager, bis hin zu den aktuellsten Stimmungsliedern. Ganz nach dem Motto,,Schee moss geh, bann mer off dee Kermes geh“ wird hier zusammen gefeiert.

Auch in diesem Jahr wird das Catering durch das Team von T-Born finest BBQ übernommen. Neben Burgern und Grillspezialitäten wie Steaks und Würstchen, wird es am Freitag ein Oktoberfest-Spezial geben, bei dem unter Anderem bayrische Weißwürste, Schweinshaxe auf Sauerkraut und Germknödel aufgetischt werden. Ob für den großen oder kleinen Hunger - am Freitag, sowie auch am Donnerstagabend und Samstagabend, bietet das Team von T-Born etwas für jeden Geschmack.

Erstmals in diesem Jahr dürfen wir Wein der Geniesserzeit ausschenken. Egal ob rot, weiß oder rose, von trocken, halbtrocken bis lieblich ist für Jeden etwas dabei. Denn wie sagt man so schön:,,Kein Wein ist auch keine Lösung.‘‘

Am Samstagabend, den 22.10.2022 ab 20:00 Uhr, laden wir alle ein, die sich nicht nur auf fetzige Musik freuen, sondern auch mit reichlich Pyrotechnik was fürs Auge haben wollen. „Disco N´ Drums“ wird uns hierbei das erste Mal einen unvergesslichen Kirmes-Abschluss bieten. Die Newcomer bieten alles, was das Herz begehrt - von aktuellen Charts bis hin zu Party-Klassikern, die durch das rockige Schlagzeug besonders zum Ausdruck gebracht werden.

Ohne die große Hilfe vieler Beteiligter wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich. Wir möchten allen Helfern, Sponsoren und Unterstützern im Voraus herzlich danken!

Wir freuen uns auf Euch! Denn „Bamm iss dee Kermes? ONS!“


Quelle→ KCA


2. Ärztesymposium

Prof. Dr. Arne Burkhardt

Aktuelle Erkenntnisse zu Impfnebenwirkungen

LAHNSTEIN · Am 18. September 2022 fand das zweite Ärztesymposium im Dr.-Max-Otto-Bruker-Haus statt. Dabei sprach unter anderem der Facharzt für Pathologie Prof. Dr. Arne Burkhardt vor einem geladenen Publikum von etwa 50 Ärzten und Ärztinnen. Anhand zahlreicher Gewebeschnitte demonstrierte er seinen ärztlichen Kollegen und Kolleginnen das, was von Seiten der Impfstoffhersteller als unmöglich betitelt wurde: Das Vorkommen des Impf-Spike-Proteins in sämtlichen Organen und Geweben des menschlichen Körpers. In der histopathologischen und immunhistochemischen Untersuchung zahlreicher Präparate von Menschen, die nach einer Corona-Impfung erkrankt oder verstorben sind, weist er einen direkten kausalen Zusammenhang der entsprechenden krankhaften Veränderungen mit der Impfung nach und legt damit Beweise vor, die wohl als die bisher bezeichnendsten Erkenntnisse auf dem Weg hin zu einem umfassenden Verständnis der Krankheitsgenese infolge von COVID-19-Impfungen angesehen werden können.

Quelle→  GGBLahnstein



2. Ärztesymposium

Prof. Werner Bergholz

Belastbare Zahlen, Daten, Fakten zur Covid-19 Impfkampagne

LAHNSTEIN · Am 18. September 2022 sprach Prof. Dr. Werner Bergholz, Mitglied der Expertenkommission zur Evaluation der Corona-Schutzmaßnahmen in Deutschland, auf dem zweiten Ärztesymposium im Dr.-Max-Otto-Bruker-Haus. Anhand einer umfassenden statistischen Aufarbeitung zog er vor einem geladenen Publikum von etwa 50 Ärzten und Ärztinnen Bilanz zu den weitreichenden Folgen der COVID-19-Impfungen. Die Daten, die seit Beginn der Impfkampagnen erhoben werden konnten, zeigen nicht nur, dass höhere Impfraten sowohl im deutschland- als auch europaweiten Vergleich mit höheren Corona-Inzidenzen einhergehen, sondern auch, dass geimpfte Menschen signifikant häufiger von unterschiedlichsten Krankheiten betroffen sind und häufiger sterben. Erschreckenderweise zeige sich letzteres dabei ausgehend von Daten aus England am ausgeprägtesten in der Altersgruppe der 10- bis 14-jährigen – und das mit einer Erhöhung gegenüber ungeimpften Altersgenossen um den Faktor 70. Sein Fazit und Schlussplädoyer fällt daher ganz eindeutig aus: „Die COVID-19-Impfungen müssen sofort beendet werden!“

Quelle→  GGBLahnstein



2. Ärztesymposium

David O. Fischer

Zulassungsroulette

LAHNSTEIN · Der promovierte Biologe und ehemalige Pharma-Manager David O. Fischer (Pseudonym) sprach am 18. September 2022 auf dem zweiten Ärzte-Symposium im Dr.-Max-Otto-Bruker-Haus. In seinem Vortrag „Zulassungsroulette - Warum dramatische Nebenwirkungen der mRNA-Genimpfstoffe keine Überraschung sind und die Verantwortlichen schweigen“ weist er auf ein nahezu beispielloses Versäumnis im Zulassungsprozess der Corona-Impfstoffe hin. Mithilfe eines Umherschiebens von Verantwortlichkeiten zwischen unterschiedlichen Gremien (EMA, PEI und CHMP) und einer massiven Verdrehung „unverbindlicher“ WHO-Richtlinien gelang es beispielsweise Pfizer/BioNTech, ihren mRNA-Impfstoff ohne jegliche Studien zur Sicherheitspharmakologie, wie sie nach geltenden EU-Regularien für alle Arzneimittel unerlässlich sind, auf den Markt zu bringen.

Quelle→  GGBLahnstein



Sehenden Auges in die Katastrophe?

Sahra Wagenknecht

Wie die USA den Frieden verhindern

BERLIN · Die Katastrophenmeldungen reißen nicht ab. Die Inflation bricht immer neue Rekorde und viele Experten warnen inzwischen vor einer Gasmangellage mit Stromausfällen in europäischen Ländern. Noch beängstigender als die wirtschaftlichen Aussichten finde ich aber die Eskalation des Krieges in der Ukraine, wo alle Seiten inzwischen über atomare Erst- oder auch Zweitschläge diskutieren, als ging es nur um ein finsteres Computerspiel. Zwar warnt inzwischen selbst US-Präsident Biden vor einem nuklearen Armageddon - und auch Altkanzlerin Merkel warnt davor, Putins Drohungen mit dem Einsatz taktischer Atomwaffen als Bluff abzutun. Doch gleichzeitig liefert der Westen immer weitere Waffen an die Ukraine, während Präsident Selenskyi von Präventivschlägen der NATO gegen Russland faseln kann, ohne dass ihn irgendeine westliche Regierung dafür öffentlich in die Schranken weist. Was ist das alles für ein Wahnsinn? Ist es denn wirklich unmöglich, mit der russischen Führung zu verhandeln? Ich bin nach wie vor überzeugt: Dieser Krieg hätte verhindert werden können! Und er hätte bereits im März beendet werden können, als eine Verhandlungslösung bereits in greifbarer Nähe war. Und er ließe sich auch jetzt schnell beenden, wenn denn die USA zu einem Zugeständnis in der Frage eines NATO-Beitritts der Ukraine bereit wären. In meiner Wochenschau spreche ich darüber, was jetzt dringend getan werden muss, um einen diplomatischen Ausweg aus der verfahrenen Situation zu finden - denn sonst wird aus der Zeitenwende womöglich ein Zeitenende, wie es Heribert Prantl formuliert hat.

Quelle→  Sahra Wagenknecht



Entlastung von den hohen Energiepreisen

Boris Rhein

Zu den Verhandlungen des Bund-Länder-Treffens

WIESBADEN · Ministerpräsident Boris Rhein erläuterte am 05. Oktober 2022 die Beratungen des Bund-Länder-Treffens zur Entlastung von den hohen Energiepreisen. Finanzierung des Entlastungspaket lll.



Doppel Dingsbums

Thomas Röper und Robert Stein

Tacheles 95 · Doppel Dingsbums