Ist schon in Vorbereitung ...

Titel
kein Datum

Kommt demnächst !

 

Bitte noch etwas GEDULD !!!  

Aber es wird wohl noch ein „Weilchen“ dauern ... alle Einträge neu zu schreiben !
Wir arbeiten schon mit Hochdruck daran !

 

Euer Team von Wartenberg iNFO




Arbeits-& Info-Treff des Bürger Bündnis

Donnerstag 18:00 Uhr

@ Kulturkessel    

Hierzu sind alle BBLW’ler und auch wie immer alle Interessenten ganz herzlich eingeladen!

 

Matthias Keller

- Sprecher -




Verbandsversammlung

Donnerstag 19:00 Uhr
@ Kulturkessel   

Amtliche Bekanntmachung
Am Donnerstag, 28. November 2024, um 19:00 Uhr findet gemäß § 6 Absatz 2 der Satzung des Zweckverbandes Bad Salzschlirf-Wartenberg in der z.Zt. gültigen Fassung die Sitzung der Verbandsversammlung im Kulturkessel, Lindenstraße 4, 36364 Bad Salzschlirf statt.

Tagesordnung

  1. Kenntnisgabe 2. Haushaltsvollzug 2024 - Tischvorlage -
  2. Vorstellung und Feststellung des geprüften Jahresabschlussberichtes 2022 und Entlastung des Verbandsvorstandes
  3. Einbringung von Haushaltssatzung, Haushaltsplan und Stellenplan für das Haushaltsjahr 2025
  4. Einbringung des Entwurfes des Investitionsprogramms für die Jahre 2024 - 2028
  5. Mitteilungen, Verschiedenes

Bad Salzschlirf, 01.11.2024

gez
Lukas Kaufmann

Die vorstehende Bekanntmachung wird hiermit bekannt gegeben.



Ortsbesichtigung Bad Salzschlirf

Freitag 14:45 Uhr

@ Haltestelle Feuerwehr    

Liebe LandFrauen,
warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Gerne würden wir gemeinsam mit Euch einen kleinen Ausflug nach Bad Salzschlirf unternehmen! Dort wollen wir gemeinsam mit Frau Adelheid Eurich eine Ortsbesichtigung durchführen und vielfältige Informationen über den Kurort erhalten. Welche Rolle zum Beispiel die Zahl 8 in Bad Salzschlirf spielt, welche Persönlichkeiten bereits im Ort zu Gast waren und wie es überhaupt zur Gründung des Heilbades kam. Die Besichtigung dauert ca. 2 Stunden und die Kosten belaufen sich auf ca. 5,-€uro pro Person. Achtung: Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25 Personen. Anschließend wollen wir gemeinsam im Kulturkessel das DorfBräuHaus besuchen und gemeinsam etwas essen und trinken.


Treffpunkt ist: Freitag, 29. Juli 2022 um 14:45 Uhr am DorfBräuHaus, Landenhausen
um Fahrgemeinschaften zu bilden!
Anmeldungen nimmt der gesamte Vorstand bis zum Mittwoch, 27. Juni 2022 entgegen.
Der Teamvorstand freut sich auf einen interessanten Nachmittag mit Euch!



Chorworkshop „Schlüssel gefunden!“

Titel
2020

→ MGV 1891

Sonntag ab 12:30 Uhr

@ Kulturkessel · Bad Salzschlirf    



„Tuishi pamoja – Eine Freundschaft in der Savanne“

Sonntag 16:00 Uhr

@ Kulturkessel · Bad Salzschlirf    

Einlass 14:30 Uhr

Beginn 16:00 Uhr

Ein Stück von

Sandra Engelhardt (Text)

und Martin Schulte (Musik)

- Eintritt frei -

Der Kinder- und Jugendchor lädt für Sonntag, 15. September 2019, in den Kulturkessel nach Bad Salzschlirf zur Aufführung des Musicals „Tuishi pamoja – Eine Freundschaft in der Savanne“ ein. Beginn ist um 16:00 Uhr, der Eintritt ist frei. Ab 14:30 Uhr gibt es bereits Kaffee und Kuchen.

 

Das Musical erzählt eine Geschichte über Vorurteile, Freundschaft und Toleranz, mit afrikanisch-grooviger Musik, zu der man sich einfach bewegen muss.


Tuishi pamoja (sprich: tuischi pamodscha) ist Swahili und bedeutet „Wir wollen zusammen leben“. Machen Streifen wirklich doof? Und stimmt es, dass man mit langhalsigen Tieren sowieso nicht vernünftig reden kann? Wichtige Fragen für das Giraffenkind Raffi und das kleine Zebra Zea. Seit Jahren leben ihre Herden nebeneinander, aber denkt ihr, sie würden miteinander reden. Zum Glück sind da noch die pfiffigen Erdmännchen. Und der Angriff der Löwen, der ausnahmsweise mal etwas Gutes bewirkt. Ihr dürft gespannt sein, wie die Geschichte ausgeht.

Kleine Profis ganz groß in Bad Salzschlirf

Aufführung „Tuishi pamoja – Eine Freundschaft in der Savanne“

Alle Darsteller mit Bettina Dietrich und Kerstin Rühl (rechts) freuen sich über den Beifall der Zuschauer · Foto→ Hartmut  Gohlke
Alle Darsteller mit Bettina Dietrich und Kerstin Rühl (rechts) freuen sich über den Beifall der Zuschauer · Foto→ Hartmut Gohlke

Mit der Aufführung des Musicals „Tuishi pamoja“ durch den Kinder- und Jugendchor „Rasselbande“ am Sonntagnachmittag im Kulturkessel Bad Salzschlirf stemmte der Männergesangverein Landenhausen innerhalb weniger Tage eine zweite Veranstaltung – nach der Weinwanderung –, die eindrucksvoll zeigte, dass gemeinsames Handeln Erfolge und Begeisterung erwecken kann.

 

Bereits vor Beginn boten die Frauen des Chores „Rejoice“ im Foyer ein Kuchenbuffet an, die MGV-Männer waren für Auf- und Abbau aller Einrichtung zuständig. Zu Beginn der Vorstellung hatten Jugend-Chorleiterin Bettina Dietrich und Kerstin Rühl, Jugendvorsitzende des Vereins, die rund 350 Zuschauer aus Landenhausen, Bad Salzschlirf und angrenzenden Orten begrüßt, darunter auch die Sängerkreisvorsitzende Karin Habl und die ehemalige Chorleiterin der „Rasselbande“, Maria Treidler. Beide dankten den vielen Helfern des MGV und der Gärtnerei Becker für die Dekoration der Bühne mit Palmen.

 

Wechselnde Fotos der Savannenlandschaft und Tierbilder vervollständigten das Bühnenbild auf der Leinwand. Anschließend zogen alle Darsteller durch den Mittelgang, in Aufgabenblöcken geteilt, ein und sammelten sich auf der Bühne. Das Musical „Tuishi pamoja“ erzählt eine Geschichte über Vorurteile, Freundschaft und Toleranz mit afrikanisch-grooviger Musik, die Zuschauer und Zuhörer einfach mitreißt.

 

Das Stück stammt von Sandra Engelhardt (Text) und Martin Schulte (Musik). Tuishi pamoja (sprich: tuischi pamodscha) ist Swahili und bedeutet „Wir wollen zusammen leben“. Chorleiterin Bettina Dietrich hatte mit Unterstützung von Kerstin Rühl, Simone Atzert, Corinna Reul und Sonja Güldner das Musical in vielen Stunden mit den Kindern einstudiert. Die Handlungsgeschichte: Die Herden von Giraffen und Zebras in der afrikanischen Savanne vertragen sich nicht und reden nicht miteinander. Beide Gruppen sind von Vorurteilen geprägt. Die Tierkinder Raffi (Giraffe) und Zea (Zebra) können dies nicht verstehen. Zwischen ihnen entstehen erste Kontakte, die durch die anderen Herdentiere gerügt werden. Raffi hat sich von der Herde gelöst und vermisst in der Nacht Eltern und Freunde, ist nun alleine und hat Angst.

 

Die pfiffigen Erdmännchen fühlen sich durch Raffi in ihrer Nachtruhe gestört. Die „Traumgeister“ tanzen durch die Nacht und beruhigen Raffi, wollen sie beschützen. Auch Zea hat sich von der Herde entfernt und stört ebenfalls die Erdmännchen. So treffen Raffi und Zea mit Hilfe der Erdmännchen zusammen und müssen gemeinsam vor den angreifenden Löwen fliehen. Am neuen Tag sind beide Tiergruppen nervös, da sie das Fehlen des Nachwuchses Raffi und Zea bemerken. Bei der Suche stoßen sie auf die Erdmännchen, die ihnen sagen, dass es doch egal sei, ob man Punkte oder Streifen trage. So kommt bei beiden Tierarten die Einsicht, dass man Freunde werden muss. Mit Hilfe der Erdmännchen finden sie die beiden „Ausreißer“, die sich den nun versöhnten Herden wieder anschließen.

Bericht→ Hartmut Gohlke