→ iNFO's ... INFO·Ticker
→ ... aus Wartenberg
→ ... aus dem Rathaus
→ ... aus dem Gemeindevorstand
→ ... aus der Gemeindevertretung
→ ... vom Ortsbeirat Landenhausen
→ ... aus den Partei-Ortsverbänden
→ ... aus den Vereinen
→ ... aus den Unternehmen
→ ... von Wartenberger Bürger
→ iNFO's ... für den Notfall
→ ... Polizei Feuerwehr Rettungsdienst
→ ... Apothekennotdienst
→ ... Suchmeldungen
→ ... Fundsachen ... aus dem Fundbüro
→ ... Fahrplanauskunft Störungsmeldungen
→ ... aus unserer Region
→ ... aus dem Vogelsbergkreis
→ ... aus der Kreisverwaltung
→ ... aus den Nachbarkreisen
→ ... aus Hessen
→ ... von der Hessischen Landesregierung
→ ... aus der Hessischen Staatskanzlei
→ ... aus dem Landtag
→ ... aus den Partei Landes-& Ortsverbänden
→ ... aus Deutschland
→ ... aus den Bundesländern
→ ... aus Europa
→ ... aus aller Welt
→ ... aus der Redaktion
Samstag ab 07:00 Uhr
Die Jugendfeuerwehr Wartenberg Landenhausen sammelt die ausgedienten Christbäume am 03. März 2025 im Ortsteil Landenhausen ein um diese am Abend des gleichen Tages als Hutzelfeuer nieder zu brennen.
In der Woche vom 13.01.2025 bis 17.01.2025
Geschwindigkeitsmessungen zur Bekämpfung der Hauptunfallursache
FULDA · Das Polizeipräsidium Osthessen führt wieder Geschwindigkeitsmessungen zur Bekämpfung der Hauptunfallursache „Geschwindigkeit“ durch. Hauptursache aller Unfälle mit schweren Folgen ist nach wie vor nicht angepasste, zu hohe Geschwindigkeit. Für die Polizei bedeutet dies, dass auch in Zukunft besonders die Landstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften sowie die Autobahnen im Fokus ihrer Maßnahmen stehen. Neben der Beratung bei der sicheren Gestaltung des Verkehrsraumes, der Erkennung und Entschärfung von Unfallhäufungsstellen, bleiben hier besonders Maßnahmen der Verkehrsüberwachung und Verkehrserziehung Instrumente der Polizei.
Unter anderem werden an folgenden Örtlichkeiten Messungen stattfinden ...
... seit Anfang März'24 werden vom Polizeipräsidium hier keine Angaben gemacht.
Um zukünftig kurzfristig auf entstehende Unfallschwerpunkte reagieren zu können, hat das Polizeipräsidium Osthessen unter anderem einen sogenannten „Enforcement Trailer“ beschafft. Diese Art der Geschwindigkeitsmessanlage ist komplett auf einem PKW-Anhänger installiert. Mit ihr kann man langfristig oder permanent den Verkehr an Stellen, die nicht über die für eine stationäre Messstelle erforderliche Infrastruktur verfügen, überwachen.
Quelle→ Polizeipräsidium Osthessen
Jahreswechsel 2024 / 2025
Hinweise auf mögliche Gefahren
WARTENBERG · Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern in der Nähe von Kirchen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen (z. B. Fachwerkgebäude) ist verboten. Hinweise auf mögliche Gefahren für den Jahreswechsel.
→ mehr erfahren | ||
Hinweise auf mögliche Gefahren |
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Weihnachtsgrüße aus der Redaktion
Erholsame Festtage
WARTENBERG · „An Weihnachten erkennen wir, wie die Welt sein könnte, wenn man nur wollte.“ Wahre weihnachtliche Gedanken beginnen, wenn wir aufhören, über materielle Dinge nachzudenken und überlegen, was wir einem anderen Menschen wirklich schenken sollten. An Weihnachten sollte jeder in das eigene Herz hinein horchen und es für andere öffnen.
Die Botschaft von Weihnachten ... „Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis.“
In diesem Sinne ...
Alles Liebe zum Fest
Quelle→ Redaktion
Ab 2025 erhalten Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer ihre Grundsteuerbescheide auf Basis, der im Rahmen der Grundsteuerreform ermittelten, neuen Grundsteuerwerte. Diese Bescheide werden
von der jeweiligen Gemeinde oder Stadt ausgestellt, in deren Zuständigkeitsbereich sich das Grundstück befindet.
Die Berechnungsgrundlagen basieren auf den durch das Finanzamt festgestellten neuen Grundsteuerwerten, die ab dem Stichtag 01.01.2025 anstelle der bisherigen Einheitswerte gelten. Diese neuen
Grundstückswerte sowie die darauf aufbauende Festsetzung des Grundsteuermessbetrages wurden den Eigentümern durch das Finanzamt zugestellt. Der neue Grundsteuermessbetrag bildet die Grundlage für
die nun von den Gemeinden und Städten festgesetzte Grundsteuer.
Sie erhalten Anfang des Jahres 2025 den neuen Grundsteuerbescheid durch die Gemeinde Wartenberg per Post. Sie zahlen die darin angeforderte Grundsteuer an die zuständige Gemeinde oder Stadt zu
den angegebenen Fälligkeiten.
Bei Rückfragen unterscheiden sich die Zuständigkeiten wie folgt:
1. Fragen zum Grundsteuerbescheid (z.B. zu Zahlung, SEPA-Mandat, Hebesatz oder Erlass der Grundsteuer) beantwortet die Gemeindeverwaltung Wartenberg.
Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem neuen Grundsteuerbescheid 2025.
2. Fragen zum Grundsteuerwert oder Grundsteuermessbetrag richten Sie bitte schriftlich an das für das Grundstück zuständige Finanzamt (Lagefinanzamt). Die Kontaktdaten finden Sie auf den
entsprechenden Bescheiden des Finanzamtes.
Allgemeine Informationen zur Grundsteuerreform und weitere Hilfestellungen sind auf der Website www.finanzamt.hessen.de/grundsteuerreform oder www.grundsteuer.hessen.de verfügbar.
Hinweis bei laufenden Einspruchsverfahren
Sollten Sie Einspruch gegen die Feststellung des Grundsteuerwerts oder den Grundsteuermessbetrag beim Finanzamt eingelegt haben, wird dieses Verfahren durch den Erhalt des Grundsteuerbescheids
nicht abgeschlossen. Die Grundsteuer ist dennoch fristgerecht an die Gemeinde zu zahlen.
Wartenberg im Dezember 2024
Ihr Steueramt der Gemeinde Wartenberg
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Foto→ Dr. Olaf Dahlmann
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,
das Jahr neigt sich dem Ende,
die Feiertage und die Zeit des Beisammenseins rücken näher
Die Advents- und Weihnachtszeit ist eine Zeit, in der sich die Welt langsamer zu drehen scheint. Das Weihnachtsfest bringt Licht in die dunkelste Zeit des Jahres. Aber es soll nicht nur äußerlich
hell werden, sondern auch in unseren Herzen. Um uns herum wird es ruhiger, besinnlicher und stimmungsvoll. Und das nicht, weil uns gesagt wird, dass nun Weihnachten ist und dies so sein
muss.
Nein, vielmehr weil wir es wollen: Wir wollen genießen, wir wollen erleben, wir wollen teilen. Und das gerne gemeinsam. Nicht von ungefähr ist Weihnachten ein Fest, das wir gemeinsam feiern
wollen. Eben ein Familienfest. Wir möchten die uns liebsten Menschen in dieser Zeit um uns wissen.
Und in der Adventszeit zieht es uns in der Regel auf die Weihnachtsmärkte der Region. Auch hier steht im Vordergrund gemeinsam Zeit zu verbringen, sich zu unterhalten, auszutauschen, gemeinsam zu
lachen. Hat man sich im Freundeskreis im Laufe des Jahres vielleicht nur wenig gesehen, so findet sich oft gerade in der Weihnachtszeit ein Termin, gemeinsam einen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt
zu planen.
In diesem Jahr bot sich am Samstag vor dem 3. Advent auch in unserer Gemeinde wieder eine solche Möglichkeit: Nach einem festlichen Weihnachtskonzert in der Kirche gab es direkt im Anschluss die
Möglichkeit, in der Ortsmitte einen gemeinschaftlich gestalteten Weihnachtsmarkt der Landenhäuser Vereine zu besuchen, Zeit gemeinsam zu verbringen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes und besinnliches Weihnachtsfest und uns allen für das neue Jahr Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und Gottes Segen.
Ihr Olaf Dahlmann
- Bürgermeister -
Quelle→ Dr. Olaf Dahlmann
Offenlegung des Jahresabschlusses 2023
Feststellung des geprüften Jahresabschlusses des Zweckverbandes Bad Salzschlirf-Wartenberg zum 31.12.2023
BAD SALZSCHLIRF / LANDENHAUSEN · Unter Hinweis auf § 114 HGO in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBI. ΙS. 142), zuletzt geändert
durch Gesetz vom 16.02.2023 (GVBI. ΙS. 915), wird hiermit bekannt gegeben, dass die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Bad Salzschlirf-Wartenberg in ihrer Sitzung am 17.12.2024 den von der
Revision des Landkreises Fulda geprüften Jahresabschlussbericht des Zweckverbandes Gruppenklärwerk Bad Salzschlirf-Wartenberg zum 31.12.2023 beraten und folgenden Beschluss hierzu gefasst
hat:
Die Verbandsversammlung beschließt:
1. Der geprüfte Jahresabschlussbericht zum 31.12.2023 wird festgestellt.
2. Im Rahmen der Beschlussfassung, wird nach § 100 HGO ausnahmsweise die überplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen des Produktbereichs 16 (Bankzinsen), in Höhe von 2.417,19 EUR nachgeholt
(siehe Jahresabschlussbericht 3.2 Nr. 5)
3. Der Verbandsvorstand wird entlastet.
Dieser Beschluss ist gemäß den Vorgaben des § 114 Abs. 2 HGO öffentlich bekannt zu geben und anschließend an sieben Tagen öffentlich auszulegen.
Der Jahresabschlussbericht des Zweckverbandes Bad Salzschlirf-Wartenberg zum Stichtag 31.12.2023 mit seinen Anlagen einschließlich Prüfbericht liegt analog § 114 HGO in der Zeit vom 13.01.2025
bis 24.01.2025 im Rathaus, Zimmer 4 während der Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung öffentlich zur Einsichtnahme aus.
Bad Salzschlirf, 18.12.2024
gez. Peter Klug
- Bürgermeister -
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
04.02.2025 bis 06.02.2025
Information über Manöver der Bundeswehr
Die V. Inspektion (EK), InfS aus Hammelburg beabsichtigt vom 04.02.2025 bis 06.02.2025 im Raum Lauterbach, Fulda, Flieden, Freiensteinau, Grebenhain, Schotten mit 50 Soldaten und 6 Rad-Kfz die
Abschlussübung Einzelschützen „VOGELSBERG SÜD“ durchzuführen. Die Gemeinde Wartenberg befindet sich im Übungsraum.
Die Verwendung von Übungsmunition sowie Nachtmärsche sind im Übungszeitraum vorgesehen.
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Neue Friedhofsgebührenordnung ab 01.01.2025
Am 12.12.2024 beschlossen
WARTENBERG · Aufgrund der §§ 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung v. 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 16.02.2023 (GVBl. S. 90, 93), der §§ 1 bis 6 a und 9, 10 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben v. 24.03.2013 (GVBl. I S. 134) zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 20. Juli 2023 (GVBl. S. 582) und des § 41 der Friedhofsordnung der Gemeinde Wartenberg vom 12.12.2024 hat die Gemeindevertretung in der Sitzung vom 12.12.2024 für die Friedhöfe der Gemeinde Wartenberg folgende Satzung (Gebührenordnung) beschlossen: ...
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Neue Friedhofsordnung ab 01.01.2025
Am 12.12.2024 beschlossen
WARTENBERG · Aufgrund des § 5 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16. Februar 2023 (GVBl. S. 90) in Verbindung mit § 2 Abs. 3 Satz 1 des Friedhofs- und Bestattungsgesetzes vom 05.07.2007 (GVBl. I S. 338, 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. August 2018 (GVBl. S. 381) hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Wartenberg in der Sitzung vom 12.12.2024 für die Friedhöfe der Gemeinde Wartenberg folgende Satzung (Friedhofsordnung) beschlossen ...
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Neue Entwässerungssatzung ab 01.01.2025
Am 12.12.2024 beschlossen
Aufgrund der §§ 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 16.02.2023 (GVBl. S. 90, 93), der §§ 37 bis 40 des Hessischen Wassergesetzes (HWG) in der Fassung vom 14.12.2010 (GVBl I S. 548), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28.06.2023 (GVBl S. 473), der §§ 1 bis 5 a), 6 a), 9 bis 12 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der Fassung vom 24.03.2013, (GVBl I S. 134), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 20.07.2023 (GVBl S. 582) der §§ 1 und 9 des Gesetzes über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Abwasserabgabengesetz - AbwAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.01.2005 (BGBl. I S. 114), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 22.08.2018 (BGBl. I S. 1327) und der §§ 1 und 2 des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Abwasserabgabengesetz (HAbwAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 09.06.2016 (GVBl S. 70), zuletzt geändert durch Artikel 1 und 2 des Gesetzes vom 25.05.2023 (GVBl. S. 357), hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Wartenberg in der Sitzung am 12.12.2024 folgende Entwässerungssatzung (EWS) beschlossen ...
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Im Jahr 2022 hat sich die Gemeindevertretung dazu entschieden, die Investitionen für den Anschluss des Abwassernetzes des Ortsteils Angersbach an die Kläranlage Lauterbach über die Abwassergebühr
zu finanzieren. Nachdem die Baumaßnahme nunmehr begonnen ist und konkretere Zahlen vorliegen, wurde dementsprechend die Abwassergebühr neu kalkuliert.
Danach ergibt sich eine Abwassergebühr ab dem 01.01.2025 von 4,23 €uro/m³ Frischwasser, (bisher 3,15 €uro/m³). Dieser Gebührensatz wurde in der Sitzung der Gemeindevertretung am 12.12.2024
beschlossen. Die höhere Gebühr resultiert im Wesentlichen aus der vorgenannten Investition.
In diesem Zusammenhang wurde auch die Entwässerungssatzung redaktionell überarbeitet und beschlossen. Die Satzung ist nachstehend abgedruckt.
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Donnerstag 19:00 Uhr
@ Kulturkessel
Amtliche Bekanntmachung
Am Donnerstag, 28. November 2024, um 19:00 Uhr findet gemäß § 6 Absatz 2 der Satzung des Zweckverbandes Bad Salzschlirf-Wartenberg in der z.Zt. gültigen Fassung die Sitzung der
Verbandsversammlung im Kulturkessel, Lindenstraße 4, 36364 Bad Salzschlirf statt.
Tagesordnung
Bad Salzschlirf, 01.11.2024
gez
Lukas Kaufmann
Die vorstehende Bekanntmachung wird hiermit bekannt gegeben.
Weihnachtsbaum
Für den Rathausvorplatz in Angersbach und den Dorfplatz in Landenhausen
WARTENBERG · Wir sind immer auf der Suche nach geeigneten Weihnachtsbäumen am Rathaus
in Angersbach und in der Mittelstraße in Landenhausen. Sollten Sie eine große Fichte/Tanne in Ihrem Vorgarten stehen und haben, der als Weihnachtsbaum in Frage kommt, und Sie sich mit dem
Gedanken tragen Ihren Baum wegzumachen, dann melden Sie sich einfach bei uns im Rathaus.
Vielen Dank.
Gemeindeverwaltung Wartenberg
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Liebe Friedhofsbesucherinnen und Friedhofsbesucher,
die Wasserzapfstellen auf den Friedhöfen der Gemeinde Wartenberg werden in der KW 48 (25.11. bis 29.11.2024) abgestellt und winterfest gemacht.
Umrüstung auf frostfreie Zapfstellen
Auf beiden Friedhöfen wurde jeweils eine Zapfstelle zu einer „frostfreien“ Zapfstelle umgerüstet und bleiben über den Winter hin funktionsfähig. Auf dem Friedhof im Ortsteil Angersbach ist dies
die Zapfstelle bei den oberen Reihendoppelgrabstätten im hinteren Bereich des Friedhofs. Auf dem Friedhof im Ortsteil Landenhausen bleibt die Zapfstelle beim Eingang von der Friedhofstraße her
weiterhin funktionsfähig.
Landenhausen als erster Ortsteil aktiviert
Über 60 % der Haushalte in Wartenberg erhalten Glasfaser Anschluss
WARTENBERG · Mitte November war es soweit: Das Glasfasernetz der TNG Stadtnetz GmbH
im hessischen Wartenberg wurde aktiviert und die ersten Kunden können ihren gigabitschnellen Internetanschluss nutzen. Im Ortsteil Landenhausen, wo auch der PoP (Point of Presence) steht, der die
Gemeinde versorgt, wurde mit den Aktivierungen gestartet. Um diesen Startschuss in das digitale Zeitalter gebührend zu feiern, trafen sich Vertreter der Gemeinde, der TNG Stadtnetz GmbH und des
ausführenden Bauunternehmens vor Ort am PoP.
„Die Zusammenarbeit mit TNG und auch mit der EMS GmbH hat sehr gut funktioniert. Wir sind vor allem glücklich darüber, das TNG Wartenberg nahezu flächendeckend ausgebaut hat und nicht, wie andere
Wettbewerber, nur einen Teil in Aussicht gestellt hat. Jetzt können wir gut ausgerüstet in die Zukunft blicken“, betont Wartenbergs Bürgermeister Dr. Olaf Dahlmann.
Wie geht es jetzt weiter ... Nachdem der Ortsteil Landenhausen in die Aktivierung gestartet ist, werden alle Kunden bis Ende des Jahres aktiv im Glasfasernetz surfen. Parallel dazu macht im
Ortsteil Angersbach die Glasfasermontage schnelle Fortschritte und wird zu Beginn des Jahres 2025 mit der Aktivierung beginnen. Ab dem kommenden Jahr werden außerdem die letzten Anschlüsse der
später eingereichten Verträge gebaut und an das Glasfasernetz angeschlossen. Bis auf Weiteres können sich Interessierte nach wie vor für einen kostenfreien Hausanschluss entscheiden.
Bericht→ Gemeinde Wartenberg
In frostgefährdeten Räumen wie Kellern, Garagen, Schächten oder Ställen
Damit es gar nicht erst zu eingefrorenen Leitungen kommt, nutzen einfache Maßnahmen
WARTENBERG · In frostgefährdeten Räumen wie Kellern, Garagen, Schächten oder Ställen
müssen jetzt Armaturen und Wasserleitungen vor Kälte geschützt werden. Denn sind die Leitungen erst einmal eingefroren, ist es aus mit dem kostbaren Nass. Nicht nur, dass in Bad und Küche kein
einziger Tropfen mehr aus dem Wasserhahn rinnt, es kommt noch schlimmer: Gerissene Rohrleitungen, defekte Armaturen und geplatzte Wasserzähler richten beim Auftauen unter Umständen große Schäden
an. Die notwendigen Reparaturen werden oft richtig teuer.
Vorbeugen ist besser ... Damit es gar nicht erst zu eingefrorenen Leitungen kommt, nutzen einfache Maßnahmen. In der kalten Jahreszeit sollten Außentüren und Fenster von Kellerräumen geschlossen
sein. Beschädigte Scheiben und schlecht schließende Türen lassen zu viel Kälte in Räume mit Wasserleitungen. Wasserzähler und freiliegende Rohre in frostgefährdeten Räumen lassen sich mit einem
Styropormantel, Holzwolle oder Säcken dämmen. Im Winter ungenutzte Leitungen sollten abgesperrt und bis zum Absperrventil entleert werden. Ist ein Rohr eingefroren, darf es keinesfalls selbst
aufgetaut werden. Hier sind Fachleute erforderlich, deshalb immer einen Fachinstallateur benachrichtigen.
Bei eingefrorenen Wasserzählern hilft die Gemeinde unter ... +49 (0)6641 - 96 98-17.
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Jungen und Mädchen der Kinderfeuerwehr "Löschtiger"
Kinderfeuerwehrabzeichens "Tatze 1" und "Tatze 2"
LANDENHAUSEN · Am 2. November 2024 war es endlich soweit. Die Jungen und Mädchen
der Kinderfeuerwehr "Löschtiger" der freiwilligen Feuerwehr Landenhausen trafen sich zur Abnahme des Kinderfeuerwehrabzeichens "Tatze 1" und "Tatze 2". Die Kinder hatten sich in den vergangenen
Treffen sehr gut auf die anstehenden Aufgaben vorbereitet und fleißig geübt. Alle Aufgaben wurden mit Erfolg absolviert, egal ob es sich um einen Feuerwehrknoten, das richtige Anzünden eines
Streichholzes oder auch das Absetzen eines Notrufes handelte.
Bevor es dann an die Verleihung der Urkunden ging, zeigten die Jungen und Mädchen den dazugestoßenen Eltern noch ihren extra einstudierten Feuerwehrtanz. Auch durften sich die Eltern gemeinsam
mit den Kindern an den neuangeschafften Teamspielen ausprobieren. Da wurde allen klar, was wir bei der Kinderfeuerwehr immer als Motto haben: Alleine kann es keiner schaffen, wir schaffen es nur
gemeinsam als Team! An dieser Stelle auch nochmal ein herzliches Dankeschön an Stefan Weiß, Fa. Elektrotechnik Weiß, der durch eine Spende die Anschaffung ermöglicht hat. Zum Schluss überreichten
der Wehrführer, Julian Haß und sein Stellvertreter, Tobias Münch, den 15 Jungen und Mädchen ihre Urkunde.
Foto & Bericht→ Feuerwehr Landenhausen
Wiederherstellung der Grenzpunkte
Eine Teilnahme der Anlieger ist freigestellt
LANDENHAUSEN · Am 08.10.2024 ab 09:00 Uhr finden Vermessungsarbeiten in den Straßen
„In den Kaßgärten 3 bis 19“ und „Salzschlirfer Straße (L3142) 32 bis 42“ statt. Es werden die Grenzpunkte, die im Zuge der Gehwegerneuerung entfernt wurden, wieder hergestellt. Das Betreten der
Grundstücke wird erforderlich sein. Eine Teilnahme der Anlieger ist freigestellt.
Ein Anhörungstermin zu den vermarkten Grenzpunkten findet am 22.10.2024 um 09:00 Uhr vor Ort statt. Treffpunkt: Kreuzung In den Kaßgärten / Salzschlirfer Straße“. Eine Teilnahme der Anlieger ist
freigestellt. Die Vermessungsarbeiten werden durchgeführt von: Vermessungsbüro Clemens Balzer, ÖbVI unter ... +49 (0)6684 - 91 766 00
info@balzer-vermessung.de
Bericht→ ObV
07.10.2024 bis 13.10.2024
Information über Manöver der Bundeswehr
Das Kampfhubschrauberregiment 36, stationiert in der Georg-Friedrich-Kaserne auf dem Heeresflugplatz Fritzlar in Fritzlar, beabsichtigt mit 150 Soldaten, 35 bis 40 Radfahrzeugen, 10
Kampffahrzeuge und 3 Hubschraubern eine Truppenübung durchzuführen.
Ein Teil dieses Manövers wird u.a. im Vogelsbergkreis in den Bereichen der Großgemeinden Alsfeld, Antrifttal, Feldatal, Gemünden (Felda), Grebenau, Homberg (Ohm), Kirtorf, Lauterbach, Lautertal,
Mücke, Romrod, Schlitz, Schwalmtal und Wartenberg durchgeführt.
Ein Schwerpunkt der Übungshandlungen liegt in der Gemarkung Maulbach (Stadt Homberg/Ohm) im Bereich der neuen Auffahrt zur BAB 49.
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Härtebereich in Wartenberg
Warum ist unser Trinkwasser aus der Leitung so gesund?
WARTENBERG · Trinkwasser muss kühl, klar und geruchlos sein, doch damit nicht genug. Wohl kaum einem anderen Lebensmittel wird durch gesetzliche Vorgaben und behördliche Kontrollen so viel Aufmerksamkeit geschenkt, wie unserem Trinkwasser. Um die hohen Anforderungen an das Trinkwasser einzuhalten, werden ständig Wasseruntersuchungen durchgeführt. Die letzte Trinkwasseruntersuchung hat erneut gezeigt, dass es keinerlei Beanstandungen gegeben hat und unser Trinkwasser in Wartenberg von hervorragender Qualität ist.
→ weiter lesen | ||
Was ist Wasserhärte?
Ortsteil Landenhausen
Die Waschmittelhersteller sind per Gesetz verpflichtet, eine Dosierempfehlung auf ihren Waschmittelpackungen den Bürgern zu geben. Wir empfehlen die Waschmitteldosierung gemäß dem Härtebereich 1 durchzuführen. Sie können dadurch nicht nur Geld sparen, sondern Sie leisten damit auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. |
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Aurelius Verlag
Keine Trickbetrüger
WARTENBERG · Auch im nächsten Jahr planen wir eine Informationsbroschüre zu
erstellen.
Aus diesem Grund wird sich in den nächsten Tagen eventuell der Aurelius Verlag aus Kirtorf bei Firmen in der Gemeinde Wartenberg melden, um nach einer Beauftragung für eine Anzeige zu werben. Der
Aurelius Verlag ist von der Gemeindeverwaltung beauftragt worden, die Informationsbroschüre zu erstellen. Somit handelt es sich hierbei um keine Trickbetrüger.
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Möglichkeit der Nachnutzung
Von Teilen des Angersbacher Kläranlagengeländes
WARTENBERG · Eine Abordnung der politischen Gremien aus Wartenberg hatte kürzlich die
Gelegenheit, die frühere Wisselser Teichkläranlage in Künzell zu besichtigen. Diese wurde nach Aufgabe des Betriebszweckes dem Naturschutzbund überlassen und zu einem Biotop umgestaltet. Unter
fachkundiger Anleitung von Dr. Alfred Peschl (Nabu-Ortsgruppe Petersberg) und Volker Strauch (Vorsitzender des NABU-Kreisverbandes Fulda) informierten sich die Wartenberger Gremienmitglieder
sowohl über die neue Nutzungsform als auch die damit verbundene ökologische Aufwertung der Fläche. Die ursprünglichen drei Teiche wurden bis zum Jahr 2008 als biologische Kläranlage für Wissels
und einige Künzeller Ortsteile verwendet. Im Jahr 2012 wurde das rund 10.000 Quadratmeter große Grundstück in Vereinbarung mit der Gemeinde Künzell und dem Landkreis Fulda an den Kreisverband des
Naturschutzbundes übergeben.
Den Ortstermin hatte Bürgermeister Dr. Olaf Dahlmann unter dem Gesichtspunkt einer möglichen Nachnutzung des Angersbacher Teichkläranlagengeländes organisiert: „Es geht darum, frühzeitig Ideen
für eine mögliche Nachnutzung der Teilflächen der heutigen Teichkläranlage zu entwickeln, die nach dem Anschluss an die Lauterbacher Kläranlage nicht mehr für den eigentlichen Betriebszweck
benötigt werden“, so der Wartenberger Bürgermeister. Dabei ist die Entwicklung eines Biotops eine mögliche Nachnutzung des Geländes der Teichkläranlage, eine weitere ist die Installation einer
Photovoltaikanlage, um den zum Pumpen benötigten Strom weitgehend selbst zu produzieren.
Dass der Umbau von einem Betriebsgelände hin zu einem Biotop gelingen kann, lässt sich in Wissels sehr gut beobachten. Aus den früheren drei Teichen sind nun zwei geworden und neben Inseln ist zudem ein Wasser-Land-Übergangsbereich entstanden.
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Das Freibad im Ortsteil Landenhausen ist ab heute geschlossen.
Wir bedanken uns bei allen Badegästen, ob Groß oder Klein, die dieses Jahr den Weg in unser Freibad gefunden haben und hoffen alle auch nächstes Jahr wieder begrüßen zu dürfen.
Der Gemeindevorstand sowie die Teams aus dem Rathaus und Bauhof
Buslinie „VB-28“ und „VB-26“
Grundschule Wartenberg
WARTENBERG · Um den Kapazitätsproblemen entgegen zu wirken, wurde für die
Schülerbeförderung vom OT Landenhausen an die Grundschule Wartenberg durch die VGO die Haltestellen „Landenhausen, Friedhof“ sowie „Landenhausen, Feuerwehr“ in die Buslinie „VB-28“ mit
aufgenommen.
Es stehen somit nun zwei Buslinien („VB-28“ und „VB-26“) für die Schülerbeförderung an die Grundschule Wartenberg zur Verfügung. Es wird empfohlen, dass die Grundschüler der Grundschule
Wartenberg die Buslinie „VB-28“ und die Schüler an die Schulen in Lauterbach die Buslinie „VB-26“ nutzen.
Für die Grundschüler bestehen ab dem 26.08.2024 folgende Verbindungen zur 1. Unterrichtsstunde:
VB-28 (Neu)
07:16 Uhr - „Landenhausen, Friedhof“
07:18 Uhr - „Landenhausen, Feuerwehr“
07:25 Uhr - Ankunft „Angersbach, Schule“
Die Schulen in Lauterbach werden durch die Buslinie „VB-28“ nicht angefahren.
VB-26 (keine Veränderung)
07:19 Uhr - „Landenhausen, Friedhof“
07:20 Uhr - „Landenhausen, Feuerwehr“
07:29 Uhr - Ankunft „Angersbach, Schule“
Die neue Haltestelle „Friedhof“ im OT Landenhausen ist fertiggestellt und befindet sich ab sofort wieder in der Straße „Steinweg“.
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Neue Öffnungszeiten für das Freischwimmbad
Sommerferien 2024
WARTENBERG · Aus personellen und arbeitsrechtlichen Gründen mussten wir leider die
Öffnungszeiten für das Freischwimmbad im Ortsteil Landenhausen für die Badesaison 2024 einschränken. Während der Woche war der Besuch des Freibades somit lediglich ab 14:00 - 20:00 Uhr und 13:00
- 19:00 Uhr (während der Sommerferien) möglich.
Nach einigen Anstrengungen ist es uns nun doch noch gelungen einen Dienstplan für die Sommerferien (15.07. bis 23.08.2024) aufzustellen, der die Öffnung des Freibades von montags bis sonntags von
10:00 - 20:00 Uhr (wie bisher) möglich macht.
Die aufsichtsführenden Damen Sophia Dietz, Kerstin Wohnig und Katharina Hillenbrand haben sich entsprechend engagiert, einen Dienstplan ausgearbeitet und werden die Hauptzeiten der Aufsicht
übernehmen. Weiterhin kann das Damenteam nach aller Voraussicht ab Mitte Juli und ab Anfang August dann noch durch 2 männliche Kollegen unterstützt werden.
Der Gemeindevorstand hat den geänderten Öffnungszeiten für die Sommerferien einstimmig zugestimmt.
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Neue Fahrradabstellmöglichkeit
Eigenleistung des Bauhofes
WARTENBERG ·Aus der Bevölkerung kam im vergangenen Jahr der Vorschlag, Fahrradständer
für E-Bikes etc. zu installieren, da keine geeigneten Abstellmöglichkeiten mehr vorhanden waren. Hierzu hatte sich der Bauhof Gedanken gemacht und entschieden, den Platz vor der ursprünglichen
Eingangstreppe entsprechend herzurichten.
Eine alte Hecke wurde entfernt, der Abstellbereich entsprechend eingefasst und gepflastert sowie die Wand mit neuer Farbe versehen. Weiterhin wurde über die komplette Länge ein Rohr installiert,
woran die Fahrräder gesichert werden können. Insgesamt ist durch die Eigenleistung des Bauhofes ein zweckmäßiger und schöner Abstellplatz entstanden, wo die Fahrräder gesichert werden können, der
zudem noch äußerst kostengünstig ist.
Vielen Dank an das Team vom Bauhof
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
01.07.2024 bis 03.07.2024
Information über Manöver der Bundeswehr
Das Landeskommando Hessen beabsichtigt vom 01.07.2024 bis 03.07.2024 in den Bereichen der Großgemeinden Alsfeld, Freiensteinau, Grebenau, Grebenhain, Herbstein, Lauterbach, Lautertal, Schotten, Schwalmtal, Schlitz und Wartenberg zwei Manöver mit jeweils 50 Soldaten und 6 Rad-Kfz die Abschlussübung Einzelschützen "VOGELSBERG SÜD" und „VOGELSBERG NORD“ durchzuführen. Die Verwendung von Übungsmunition sowie Nachtmärsche sind im Übungszeitraum vorgesehen.
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
110 Personen in der Anwendung der AEDs geschult
Termin verpasst? Kein Problem !
WARTENBERG · Wir freuen uns mitzuteilen, dass wir in der Gemeinde Wartenberg vier neue AEDs (Automatisierte Externe Defibrillatoren) erfolgreich installiert haben. Ein riesiges Dankeschön an alle Spender, ehrenamtlichen Helfer und die Gemeinde, die dieses lebensrettende Projekt verwirklicht haben.
Mittlerweile haben wir 110 Personen in der Anwendung der AEDs geschult. Dank ihrer Bereitschaft, sich in Erster Hilfe weiterzubilden, können wir die Sicherheit in der Gemeinde weiter verbessern.
Ein großes Lob dafür!
Gemeinsam machen wir Wartenberg sicherer. 💪
Termin verpasst? Kein Problem!
Weitere Termine zur Einweisung werden wir anbieten.
Bericht→ DRK Lauterbach
Neue Kioskbetreiber
Marianne und Gregor Gutberlet aus Bad Salzschlirf
LANDENHAUSEN · Auch in diesem Jahr hat der Kiosk wieder einiges an Erfrischungen für den kleinen und großen Hunger zu bieten. Die Eheleute Marianne und Gregor Gutberlet aus Bad Salzschlirf haben in diesem Jahr den Kiosk und den Kassendienst im Freibad übernommen. Beide haben schon sehr viel Zeit und Energie in die Renovierung und Umgestaltung des Kiosks investiert. Die Gemeinde hat dabei mit Ausstattung/Mobiliar tatkräftig unterstützt. Schokokussbrötchen, Pommes Frites, Bockwurst, Nuggets, Kaffee, ein großes Sortiment an Eissorten, diverse Kaltgetränke und vieles mehr sind bei den beiden gastronomieerfahrenen Leuten jederzeit in bester Qualität zu erhalten. Die Gemeinde Wartenberg freut sich mit den beiden engagierten Kioskbetreibern 2 erfahrene und zuverlässige Mitstreiter für das Freibad Landenhausen gefunden zu haben.
Bade-Saison 2024
Veränderungen in Bezug auf die Eintrittspreise, Öffnungszeiten etc.
LANDENHAUSEN · Badespaß pur bietet das
Freischwimmbad der Gemeinde Wartenberg im Ortsteil Landenhausen. Für die Freude am/im Nassen stehen ein Schwimmerbecken mit Sprungblöcken, ein Nichtschwimmerbecken sowie ein Kinderplanschbecken
zur Verfügung. Für die Kleinsten der Badegäste wird ein umfangreiches Sortiment an Badespaßartikeln und ein Klettergerüst bereit gehalten. Das Freibad ist ein familienfreundliches Bad, das für
Klein und Groß, Jung und Alt etwas zu bieten hat. Das Freibad wird geheizt, somit steht Besuchern stets eine angenehme Wassertemperatur zur Verfügung. Der Kiosk hat einiges an Erfrischungen für
den kleinen und großen Hunger zu bieten. Dieses Jahr haben sich die Eintrittspreise ein wenig geändert.
Öffnungszeiten Während der Bade-Saison haben wir zu den folgenden Zeiten für Sie geöffnet:
Dienstag bis Freitag von 14:00 bis 20:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 10:00 bis 20:00 Uhr
In den Sommerferien ist das Schwimmbad täglich von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet.
Bei Temperaturen unter 18° Celsius (gemessen um 11:00 Uhr) bleibt das Schwimmbad geschlossen.
Bei Fragen rund um das Schwimmbad wenden Sie sich bitte an ...
den Bademeisterin Sophia Dietz unter ...
+49 (0)6648 - 26 44 |
bzw. Michael Zier aus dem Rathaus unter ...
+49 (0)6641 - 96 98-18 |
Auch in 2024 in den Sommerferien
Vorgesehen ist bisher ein Kurs
LANDENHAUSEN · Auch in 2024 sollen wieder
Schwimmkurse in den Sommerferien stattfinden. Vorgesehen ist bisher ein Kurs, der vom 29.07. bis 31.07. vom 04.08. bis 07.08. und vom 10.08. bis 14.08. stattfinden soll (so die vorläufige
Planung).
Anmeldungen zu den Schwimmkursen ...
den Bademeisterin Sophia Dietz unter ...
+49 (0)6648 - 26 44 |
bzw. Michael Zier aus dem Rathaus unter ...
+49 (0)6641 - 96 98-18 |
Desinfektionsmaßnahme
Überschreitung einiger Grenzwerte
LANDENHAUSEN · Im Rahmen von turnusmäßigen Trinkwasserkontrollen ist im Trinkwasser
des Versorgungsgebietes Landenhausen eine Überschreitung einiger Grenzwerte, der in der Trinkwasserverordnung festgelegten Grenzwerte festgestellt worden. Zur Wiederherstellung der
Trinkwasserqualität führen wir in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt bereits umfangreiche Maßnahmen, u.a. eine Chlorung des Trinkwassers durch. Durch eine Chlorung soll sichergestellt werden, dass
der Verbraucher jederzeit mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser versorgt wird. Die Dosierung richtet sich nach der Trinkwasserverordnung und ist nicht gesundheitsschädlich, jedoch kann es
einen eigenen Geruch aufweisen.
Für Aquarien ist gechlortes Trinkwasser allerdings ungeeignet.
Sobald die Trinkwasserqualität wieder hergestellt ist, werden Sie hiervon informiert. Bei Rückfragen können Sie sich an die Gemeindeverwaltung Wartenberg wenden.
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Foto→ Dr. Olaf Dahlmann
Dr. Olaf Dahlmann
Stundenlohn über dem Mindestlohn
WARTENBERG · Die Gemeinde Wartenberg sucht zum Betrieb des Freibades Landenhausen weitere
Aushilfskräfte als Badeaufsicht (w/m/d) in den Sommermonaten.
Du hast Lust und Zeit, als Badeaufsicht im Freischwimmbad Landenhausen zu unterstützen? Dann bist Du bei uns genau richtig. Wir suchen Dich, um insbesondere an den Wochenenden und in den
Ferienwochen das vorhandene Betriebspersonal zusätzlich zu unterstützen und in den Randzeiten zu ergänzen. Es winkt ein Stundenlohn über dem Mindestlohn.
Für die Tätigkeit als Badeaufsicht ist das deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Silber erforderlich. Wir bieten Dir Unterstützung, das Abzeichen kurzfristig zu erwerben.
Du bist interessiert?
Dann freuen wir uns auf Deine aussagefähige Kurzbewerbung.
Bitte reiche uns Deine Unterlagen in Kopie oder als Scan ein, da Deine Unterlagen nicht zurückgesandt werden, sondern entsprechend den Datenschutzbestimmungen vernichtet werden.
Gerne kannst Du uns die Bewerbung auch per e-Mail übermitteln:
Gemeindevorstand der Gemeinde Wartenberg
Landenhäuser Straße 11, 36367 Wartenberg
Quelle→ Dr. Olaf Dahlmann
Sanierungen wurden realisiert
z.B. Stromeinsparmaßnahmen
LANDENHAUSEN · Bad Salzschlirf und Wartenberg arbeiten seit Jahrzehnten erfolgreich interkommunal in der Abwasserbeseitigung zusammen. Die Kläranlage in Bad Salzschlirf, die auch die Abwässer des Wartenberger Ortsteils Landenhausen reinigt, wurde klimafit gemacht. Zahlreiche Stromeinsparmaßnahmen und Sanierungen wurden zuletzt realisiert.
→ mehr erfahren | ||
Hauptaugenmerk des Zweckverbandes lag in den vergangenen Jahren in der energieeffizienten Erneuerung der Betriebsanlage. Mithilfe des Landesprogramms der Klimaschutzkommunen,
dessen Mitglied der Verband seit Oktober 2020 ist, konnte das Bestandsbelüftungssystem der beiden Belebungsbecken als Hauptstromverbraucher energieeffizient erneuert werden.
Das Projekt wurde in zwei jährlichen Schritten, nämlich in 2022 und 2023 umgesetzt. Bereits jetzt lässt sich für das Jahr 2022 eine knapp 19 %ige Reduzierung des
Stromverbrauchs vermelden. Statt 309.000 kWh im Bezugsjahr 2021 wurden bereits im Folgejahr nur noch rund 250.000 kWh Strom verbraucht, wobei die Belüftung erst im zweiten
halben Jahr erneuert wurde. Durch die Umrüstung auch der zweiten Stufe wird mit einem Gesamtverbrauch der Anlage in 2023 von 202.000 kWh Strom gerechnet. Dies entspricht dann
bereits einem Rückgang um 34 %. Der weiterhin bezogene Strom verfügt im Übrigen über ein Ökostromlabel. |
Quelle & Fotos→ Gemeinde Wartenberg
Sie hängen ...
Jeweils zwei neue Defibrillatoren in
Angersbach und Landenhausen
WARTENBERG · Das Projekt des DRK Ortsvereins Lauterbach in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wartenberg wurde im letzten
Jahr begonnen und konnte Dank vieler Spenden zügig umgesetzt werden. In Kürze folgt noch eine auffällige Beschilderung sowie Einweisungsveranstaltungen für alle Interessierten. Die Geräte dürfen
bzw. sollten ab sofort und unbedingt im Falle eines Herz Kreislauf Stillstands von allen Menschen geholt und benutzt werden.
Standorte Angersbach ...
- Bauhof der Gemeinde Wartenberg
- Kindergarten
Standorte Landenhausen ...
- Feuerwehrgerätehaus
- Dreschhalle (Schnepfenhain, Ecke Steinweg)
Wichtig
Der Notruf 112 für schnelle und professionelle Hilfe MUSS umgehend beim auffinden einer nicht ansprechbaren Person gewählt werden. Nach dem Gebrauch bitte die angegebene Telefonnummer auf den
Geräten anrufen, sodass schnell Ersatz organisiert werden kann. Sobald die Termine für Einweisungsveranstaltungen geplant sind, geben wir Bescheid. Wir hoffen, dass die Geräte frei von
mutwilliger Beschädigung bleiben, eine breite Kenntnis in der Öffentlichkeit erfahren, viele Menschen damit umgehen können und trotzdem niemand diese brauchen wird!
Quelle→ Benjamin Greb
Dr. Olaf Dahlmann
Trassenverlauf der geplanten Stromtrasse steht fest
WARTENBERG · In den vergangenen Wochen erfolgte eine rege Diskussion bzgl. des möglichen Trassenverlaufs der beiden geplanten Stromtrassen DC 41 und DC 42. Die Gemeindevertretung hatte am 25.01.24 in einer Sondersitzung die gemeindliche Stellungnahme an die Bundesnetzagentur erörtert und beschlossen. Der nun ausgearbeitete Trassenverlauf führt nicht durch die Gemeinde Wartenberg, sondern durch Großenlüder. Seit heute steht der voraussichtliche Trassenverlauf fest und ist auch öffentlich einsehbar auf einer eigens dazu eingerichteten Webseite
Quelle→ Dr. Olaf Dahlmann
Dr. Olaf Dahlmann
Umleitung über B 254 und K 122 wird eingerichtet
LANDENHAUSEN · Bereits Ende September 2023 sollten in der Ortsdurchfahrt von
Wartenberg/Landenhausen die Arbeiten zur Erneuerung einer Stützwand beginnen. Allerdings führten Änderungen im Terminplan der beauftragten Baufirma dazu, dass der Baustart verschoben werden
musste. Nun ist es soweit: Bereits am Montag, 29.01.2024, beginnen die Arbeiten.
Dazu ist es erforderlich, die Fahrbahn der "Salzschlirfer Straße" (L 3142) auf einem kurzen Abschnitt zu sperren, der von der Kreuzung mit der B 254 zur Einmündung "Kirchweg" reicht. Im August
dieses Jahres soll die Maßnahme dann beendet sein. Hintergrund der Arbeiten ist, dass verschiedene Schäden am Bauwerk vorhanden sind, die mittelfristig die Standsicherheit gefährden. Hierzu
zählen unter anderem Verschiebungen einzelner Mauerabschnitte, erhebliche Betonschäden und Schäden an den Fundamenten durch Unterspülung. Der Verkehr wird während der Bauzeit, möchte man von
Landenhausen nach Bad Salzschlirf fahren, über die B 254 und die K 122 nach Bad Salzschlirf umgeleitet. Die Verkehrsführung der Gegenseite erfolgt umgekehrt.
Wir bitten darum, sich auf die verkehrlichen Einschränkungen einzustellen.
Quelle→ Dr. Olaf Dahlmann
Pressemitteilungen Polizeipräsidium Osthessen
Sowie der Städte Fulda, Alsfeld, Bad Hersfeld
FULDA - ALSFELD - BAD HERSFELD · Aufgrund mehrerer angemeldeter Versammlungen im Zusammenhang mit den bundesweiten Protesten der Landwirte kann es osthessenweite zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Alle Infos zu Sperrungen und Umleitungen finden Sie in den Pressemitteilungen der Städte Fulda, Alsfeld und Bad Hersfeld.
→ mehr erfahren | ||
Protestaktionen von Landwirten am 08.01.2024 - Polizei sensibilisiert bezüglich möglicher Verkehrsbeeinträchtigungen |
Quelle→ Polizeipräsidium Osthessen
Liebe Wartenbergerinnen, liebe Wartenberger,
im alltäglichen Stress, aber insbesondere in der Adventszeit, sehnen wir uns nach Stille. Aber nicht, weil es in unserem Leben zu laut ist, sondern fast immer zu voll. Was uns heute belastet, ist das Zuviel an Terminen, Aufgaben, Verpflichtungen einerseits und Gedanken, Ängsten, Sorgen andererseits. Alles kreist lautstark durch den Schädel, wühlt uns auf, macht uns unruhig und lässt uns nicht zur Ruhe kommen. Um negative Gedanken verstummen zu lassen, hilft auch keine Packung Ohropax, denn der Lärm, um den es hier geht, der tönt von innen.
→ weiter lesen | ||
Was hilft, sind gelegentliche Momente der Stille. Der Begriff stammt vom Wort „stellen“ ab und bedeutet, sich für einen Moment unbeweglich zu machen, eben innezuhalten.
Dann hören wir wieder unsere innere Stimme, die uns beratend zur Seite steht: Was ist wichtig und was nicht? Wonach ist mir gerade? Stille führt fast immer zu innerer Klarheit. Nach diesem ereignisreichen, an vielen Stellen der Welt, aber auch in unserer Gesellschaft angespannten und lautstarken Jahr bieten die Adventszeit und die Weihnachtstage einen passenden Rahmen für Stille. Im besten Falle deckt sogar eine Schneedecke für ein paar Tage unser nervöses Leben zu. So könnte sie uns daran erinnern, dass wir auch in einer unruhigen und bewegten Zeit einmal stillstehen dürfen, damit wir uns erholen. Die Advents- und Weihnachtszeit ist eine Zeit, in der sich die Welt langsamer zu drehen scheint. Um uns herum wird es ruhiger, besinnlicher und stimmungsvoll. Und das nicht, weil uns gesagt wird, dass nun Weihnachten ist und dies so sein muss. Nein, vielmehr weil wir es wollen: Wir wollen genießen, wir wollen erleben, wir wollen teilen. Genau in diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine besinnliche und stille, angenehme und warme Advents- und Weihnachtszeit. Ich wünsche Ihnen und uns die Chance durchzuatmen, das Schöne zu genießen und daraus Kraft zu schöpfen. Nämlich genau die Kraft, die wir alle brauchen, um im kommenden Jahr wieder mit Stärke, Verstand und Umsicht dafür zu sorgen, dass auch am Ende des Jahres 2024 jeder von uns ein positives Fazit ziehen kann. Ob in persönlicher, beruflicher, familiärer oder gesellschaftlicher Hinsicht und ungeachtet der äußeren Faktoren, auf die wir kaum Einfluss haben. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes und besinnliches Weihnachtsfest und uns allen für das neue Jahr Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und Gottes Segen.
|
Saskia Esken
... ein absoluter Fan von Nancy Faezer
OAKLAND PARK · Kontrollverlust
bei Lanz, Saskia Esken rutscht etwas heraus was wir uns alle schon gedacht haben aber was offiziell eigentlich nicht so betont wird. Diese Sendung muss hervorgehoben werden denn hier wird etwas
gesagt was sehr sehr von Bedeutung ist gerade in Bezug auf die gesamte Migrationskrise.
Quelle→ Krissy Rieger
Thomas Röper und Robert Stein
Tacheles 117 · Der ganz normale Wahnsinn
MÜNCHEN · Nach vier Wochen ist es wieder soweit und es gibt eine neue Folge von Tacheles mit Röper und Stein. Kurz und gut: Da es dieses Mal über vier, anstatt wie üblich zwei Wochen, des politischen und medialen Wahnsinns ging, wurde das die wohl längste Tacheles-Sendung aller Zeiten...
Links zur Sendung ...
Wahlen in Russland
https://www.anti-spiegel.ru/2023/mein...
UNO-Vollversammlung https://www.anti-spiegel.ru/2023/an-s...
Polens Freundschaft https://www.anti-spiegel.ru/2023/duda...
Nord-Stream-Jahrestag https://www.anti-spiegel.ru/2023/russ... https://www.anti-spiegel.ru/2023/die-... https://www.anti-spiegel.ru/2023/orba...
Der unwissende Scholz https://www.anti-spiegel.ru/2023/scho...
Wikipedia Russland https://www.anti-spiegel.ru/2023/wiki...
Westliche Medien im Dienst der Regierungen https://www.anti-spiegel.ru/2023/weis... https://www.anti-spiegel.ru/2023/wie-... https://www.anti-spiegel.ru/2023/frei... https://www.anti-spiegel.ru/2023/im-z...
Pfizer "Impfstoff" https://www.anti-spiegel.ru/2023/das-...
Das G20-Fiasko https://www.anti-spiegel.ru/2023/wie-...
Ukraine, Korruption, USA und Raketenbeschuss https://www.anti-spiegel.ru/2023/wie-... https://www.anti-spiegel.ru/2023/ange... https://www.anti-spiegel.ru/2023/wie-...
Die Ukraine blutet aus https://www.anti-spiegel.ru/2023/ukra... https://www.anti-spiegel.ru/2023/die-... https://www.anti-spiegel.ru/2023/volk...
Frieden oder die EU muss zahlen https://www.anti-spiegel.ru/2023/muss...
EU will Medikamente sanktionieren https://www.anti-spiegel.ru/2023/borr...
Russen ausrauben in der EU https://www.anti-spiegel.ru/2023/wie-...
Kim besucht Putin https://www.anti-spiegel.ru/2023/wie-...
Bergkarabach https://www.anti-spiegel.ru/2023/das-...
Frankreichs Afrikaproblem https://www.anti-spiegel.ru/2023/das-...
Der ganz normale Wahnsinn https://www.anti-spiegel.ru/2023/auss... https://www.anti-spiegel.ru/2023/um-r... https://www.anti-spiegel.ru/2023/will...
Quelle→ Anti Spiegel
Sahra Wagenknecht
Cui bono und das Schweigen der Regierung
BERLIN · Wer sprengte die Nord Stream
Pipelines? Welche Warnungen gab es und wie hat die Ampel darauf reagiert? Wieso wurde nicht mit Hochdruck und einem großen Ermittlungsteam allen Fährten nachgegangen und warum schweigt die
Bundesregierung so eisern zu den Ermittlungsergebnissen? Wem nützt es, dass die Pipeline zerstört ist, und gab es vergleichbare Anschläge auf Pipelines schon früher einmal? Und wenn die Täter
tatsächlich im Auftrag der ukrainischen Armeeführung handelten, wie viele Medien mit Verweis auf Geheimdienstinformationen berichtet haben: Wie bescheuert sind wir eigentlich, einem Land, das
unsere wichtigste Energieinfrastruktur zerstört, weiterhin Waffen und Geld in Milliardenhöhe zukommen zu lassen, während hierzulande schon wieder bei Gesundheit, Pflege und Bildung gekürzt wird?
In meiner Wochenschau nehme ich unter die Lupe, was bisher über den Anschlag und die Verantwortlichen bekannt ist, welche Widersprüche es in den Darstellungen - teils auch in der
Berichterstattung zwischen deutschen und englischsprachigen Medien - gibt und welche Schlüsse wir aus dem Ganzen ziehen sollten.
Quelle→ Sahra Wagenknecht
Erneuerung einer Stützwand in Landenhausen
Umleitung nach Bad Salzschlirf über B254 und K 122
LANDENHAUSEN · Hessen Mobil beabsichtigt, die Stützwand in der Ortsdurchfahrt von Wartenberg/Landenhausen (Vogelsbergkreis) zu erneuern. Dazu ist es erforderlich, die Fahrbahn der "Salzschlirfer Straße" (L 3142) auf einem kurzen Abschnitt zu sperren, der von der Kreuzung mit der B 254 zur Einmündung "Kirchweg" reicht. Die Mauer weist verschiedene Schäden auf, die die Standsicherheit des Bauwerks gefährden. Hierzu zählen unter anderem Verschiebungen einzelner Mauerabschnitte, erhebliche Betonschäden und Schäden an den Fundamenten durch Unterspülung. Die Maßnahme soll am Montag, 25. September, beginnen und nach einer witterungsbedingten Winterpause dann im Sommer 2024 beendet sein. Der Verkehr wird in dieser Zeit, möchte man von Landenhausen nach Bad Salzschlirf fahren, über die B 254 und die K 122 nach Bad Salzschlirf umgeleitet. Die Verkehrsführung der Gegenseite erfolgt umgekehrt.
Quelle→ Hessen Mobil
Das Freibad im Ortsteil Landenhausen ist ab heute geschlossen.
Wir bedanken uns bei allen Badegästen, ob Groß oder Klein, die dieses Jahr den Weg in unser Freibad gefunden haben und hoffen alle auch nächstes Jahr wieder begrüßen zu dürfen.
Der Gemeindevorstand sowie die Teams aus dem Rathaus und Bauhof
Prof. Dr. Christian Rieck
Gebäudeenergiegesetz
ESCHBORN · Das Gasheizungsverbot ist eines der dümmsten Gesetze der Nachkriegszeit - denn es erzwingt unfassbare Investitionen in ineffiziente Bereiche. Es zerstört deshalb nicht nur Vermögenswerte in unglaublichem Ausmaß, sondern ist auch noch schlecht fürs Klima.
Links zum Video
→ Habecks Rede
→ Die Rechnung über den Vergleich mit China wurde hier wohl erstmalig öffentlich gesagt
→ Es gibt noch keine Förderung
Das aktuelle
Gebäudeenergiegesetz sieht vor, dass ab dem 1. Januar 2024 in den meisten Neubauten Heizungen mit 65 Prozent erneuerbarer Energie eingebaut werden müssen. Für alle anderen Gebäude gelten
Übergangsfristen und mit etwas Glück in der Auslegung verschiedene technologische Möglichkeiten. Das Ziel der Gesetzesnovelle ist es, die Wärmwende in Deutschland schneller voranzutreiben und bis
zum Jahr 2045 klimaneutral zu sein. Das Gesetz sieht auch eine umfangreiche Förderung vor, die stärker sozial ausgerichtet ist. Was das genau bedeutet, weiß aber noch niemand. Die Wärmeplanung
soll Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen darüber informieren, welche bestehenden und zukünftigen Optionen zur Wärmeversorgung in ihrer Gemeinde und vor Ort bereitstehen. Der kommunale
Wärmeplan soll ihnen bei ihrer individuellen Entscheidung bezüglich der von ihnen zu wählenden Heiztechnologie helfen. Symbolpolitik vs. Effektive Maßnahmen: Ob das Gesetz eher als Symbolpolitik
dient, um sichtbare Maßnahmen zu präsentieren, anstatt tatsächlich effektiven Klimaschutz zu fördern ist nicht nur in diesen Fall zu klären. Bei der Digitalisierung von Schulen stand Prof. Rieck
vor derselben Frage:
• Wieso Smartboards UNFUG sind! | Prof.... Eine mögliche effektive Maßnahme wäre zum Beispiel die Wald-Aufforstung. Dies bedeutet, neue Bäume zu pflanzen oder Gebiete, die einmal von Bäumen bedeckt waren, wieder mit
Bäumen zu bepflanzen. Das ist wichtig, weil Bäume, Kohlendioxid (CO2) aus der Luft aufnehmen und es in sich selbst speichern. CO2 ist ein Gas, das zum Klimawandel beiträgt, und wenn Bäume es
aufnehmen, hilft dies, die Umwelt zu schützen, da weniger CO2 in der Atmosphäre bleibt. Vermehrt Holz als Baumaterial im Bauwesen zu verwenden, hätte auch einen positiven Einfluss. Bäume nehmen
während ihres Wachstums CO2 aus der Atmosphäre auf und speichern es in ihrer Struktur. Wenn dieses Holz für den Bau verwendet wird, bleibt das darin gespeicherte CO2 während der gesamten
Lebensdauer des Gebäudes gebunden. Im Gegensatz dazu emittieren viele andere Baumaterialien, wie Beton oder Stahl, CO2 während ihrer Herstellung. Der Einsatz von Holz im Bauwesen kann also dazu
beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, da es als Kohlenstoffsenke fungiert. Zusätzlich: Holz ist ein leichtes Material, das leicht zu verarbeiten ist und wenn Holz aus nachhaltig
bewirtschafteten Wäldern stammt, kann es eine erneuerbare Ressource sein. Erfahren Sie auch mehr über das Gesetz, das die Meinungsfreiheit gefährdet:
• EU-Gesetz zensiert das Internet (DSA ... Oder hier erfahren Sie, warum die Politik gerne ihr Vermögen kennen würde:
Quelle→ Prof. Dr. Christian Rieck
Donnerstag 11:00 Uhr
Am Donnerstag, den 14. September findet der dritte bundesweite Warntag statt. Dazu werden in ganz Deutschland unter Federführung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
verschiedene Warnmittel erprobt.
In einer Gefahrenlage müssen viele Menschen möglichst schnell und eindeutig erreicht werden. Damit im Ernstfall alles funktioniert, musst auch getestet werden.
Um 11:00 Uhr warnen die Sirenen die Bevölkerung testweise mit einem einminütigem auf- und abschwellender Heulton. Um 11:45 Uhr wird mit einem einminütige Dauerton entwarnt.
Ebenfalls wird Cell Broadcast eingesetzt. Dazu soll eine Testwarnmeldung an Mobiltelefone bundesweit versendet werden. Diese erscheint auf allen Endgeräten, die in einer Mobilfunkzelle eingebucht
sind und über Cell-Broadcast-Nachrichten empfangen können. Die Anbieter informieren bis zum Warntag die Mobilfunknutzerinnen und -nutzer darüber.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) löst außerdem zentral einen Probealarm für alle Warn-Apps in Deutschland aus. Das Modulare Warnsystem MoWaS steuert dabei die
Warnapps NINA, Katwarn und HessenWarn an.
Der Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Länder sowie teilnehmenden Kreisen, Städten und Gemeinden. Sie testen an diesem Tag die technische Infrastruktur für Warnungen. Ziel ist
ausdrücklich, Schwachstellen zu finden und diese im Nachgang zu beseitigt. Dadurch wird das System für den Ernstfall stabiler und effektiver. Ein weiteres Ziel ist es, Menschen über die
unterschiedlichen Warnmittel zu informieren und auf den Bevölkerungsschutz aufmerksam zu machen.
Kolja Barghoorn
Die Regierung handelt klar Verfassungswidrig
BERLIN · Neue interne Vermerke sind
aufgetaucht, die Nancy Faeser massiv belasten!
Quelle→ Kolja Barghoorn
Prof. Dr. Holger von Jouanne-Diedrich
Klima-Mythen entlarvt
ASCHAFFENBURG · Der Klimawandel ist ein Dauerbrenner, wir entlarven klassische Mythen:
- Kann man einzelne Wetterereignisse dem Klimawandel zuordnen?
- Wie sieht es mit Extremwetterereignissen aus?
- Gibt es Kipppunkte und wo liegen diese?
Zum Schluss sage ich noch einmal meine Meinung zu den Aktionen der so genannten "Letzten Generation"!
Quelle→ Follow me, I am a professor
Öffentlichkeitsbeteiligung zum Radverkehrskonzept
Geht in die zweite Runde – machen Sie mit!
VOGELSBERGKREIS · Nach dem Abschluss der ersten Online-Beteiligung zum Radverkehrskonzept für den Vogelsbergkreis Anfang November 2022 hat das Planungsbüro RV-K aus Frankfurt unter Berücksichtigung der etwa 1.600 eingereichten Vorschläge einen ersten Entwurf für das zukünftige Radverkehrsnetz und entsprechende Maßnahmenvorschläge im Landkreis erarbeitet. Am 04. September startet die 2. Online-Beteiligung, bei der Bürgerinnen und Bürger einen Einblick in den Entwurf des Radverkehrskonzeptes für den Vogelsbergkreis erhalten. Bis zum 08. Oktober haben diese die Möglichkeit, alle erarbeiteten Maßnahmen zu kommentieren und zu bewerten. Die Online-Beteiligung ist unter folgendem Link zu erreichen ..
Pressemitteilung→ Kreisverwaltung
Dr. Michael Nehls
Auf das menschliche Gehirn
BERLIN · Dr. Michael Nehls ist
promovierter Arzt und habilitierter Molekulargenetiker mit Schwerpunkt Immunologie. Er hat zahlreiche Bücher zum Thema Alzheimer publiziert und herausgefunden, dass Menschen nicht zwingend im
hohen Alter eine Demenz entwickeln, sondern dass diese Entwicklung von vielen äußeren Faktoren abhängt. So beschäftigt sich Nehls bereits seit Jahren mit dem menschlichen Gehirn und hierzu im
Buch "Das erschöpfte Gehirn" einige interessante Thesen publiziert.
In seinem neuesten Buch "Das indoktrinierte Gehirn" beschreibt der ehemalige Marathonläufer, wie ein neuropathologischer Angriff auf unser autobiografisches Gedächtnis stattfindet und wie dies
systematisch von einer technokratischen Elite getan wird. So sollen die Corona-Maßnahmen der Startschuss für den Übergang in eine "schöne Neue Welt" darstellen, in der wir gefällige und
programmierte Wesen werden. Wir sprechen im Interview ausführlich über den "hippocampalen Angriff", warum dieser Teil des Gehirns wichtig ist und weshalb die Coronakrise aus Nehls Sicht
inszeniert worden ist, um den Menschen mental zu schwächen.
Quelle→ Jasmin Dantas Kosubek
Prof. Dr. Max Otte
... im Gespräch mit Philip Hopf
STUTTGART · In diesem Video spricht Philip Hopf in einem weiteren Interview der HKCM mit Prof. Dr. Max Otte. Deutschland vor dem Totalabsturz? Konflikte in der Ukraine sehen ist eben dass die Westeuropa insbesondere Deutschland andere Länder noch stärker an die USA angeschlossen werden, das heißt der Kalte Krieg der neue Kalte Krieg mit stellenweise sogar stellvertreter Kriegen und heißen Kriegen ist die Realität. Klartext Interview mit Prof. Dr. Max Otte.
Quelle→ HKCM
Kolja Barghoorn
Die Wirtschaft rauscht beschleunigt nach unten
BERLIN · Die Regierung hält jetzt
eine Klausur in irgendeinem schönen Schloss und beschäftigt sich mit sich selbst, während die Wirtschaft beschleunigt nach unten rauscht!
Quelle→ Kolja Barghoorn
Prof. Dr. Christian Rieck
Smartboards ersetzen nicht die klassische Tafel
BERLIN · Hurra, die Smartboards
kommen und die Tafeln und die Whiteboards gehen. In der Digitalisierungswüste Deutschland werden die Schulen mit Smartboards ausgestattet. Wieso es sich um eine reine Digitalisierungs-Attrappe
handelt, erfahren Sie hier. Die wichtigste Information für Entscheider: Smartboards ersetzen nicht die klassische Tafel! Sie ersetzen Beamer. Eine Tafel braucht man unbedingt zusätzlich.
Smartboards werden nur deshalb anders vermarktet, weil sie als Tafelersatz weniger teuer wirken als sie sind. Denn Smartboards stehen in Budget-Konkurrenz zu anderen potenziellen Kosten in
Klassenzimmern und Seminarräumen.
Quelle→ Prof. Dr. Christian Rieck
Kolja Barghoorn
Faule Tricks der Politik
BERLIN · Die Ampel beschäftigt sich
mit sinnlosen Gesetzen, während die Rente zunehmend vor die Wand gefahren wird. Die Belastungen für alle Steuerzahler wird in den nächsten Jahren gleich doppelt steigen, nämlich durch mehr
Steuerzuschüsse in die Rentenkasse und mehr direkte Rentenbeiträge!
Quelle→ Kolja Barghoorn
Thomas Röper und Robert Stein
Tacheles 116 · BRICS, Nato, Soros, neue Pandemie
MÜNCHEN · Diese Mal haben Röper und Stein Tacheles vor dem Publikum des Sommerfestes von NuoViso aufgezeichnet, weshalb bei der
Aufzeichnung eine ganz besondere Stimmung herrschte. Und wenn es eines gibt, dann sind es die Themen, die in dieser Zeit nie ausgehen.
Links zur Sendung ...
BRICS https://www.anti-spiegel.ru/2023/sech... https://www.anti-spiegel.ru/2023/fuer...
Saudi-Arabien und Iran https://www.anti-spiegel.ru/2023/iran...
Die pazifische NATO https://www.anti-spiegel.ru/2023/die-...
Kurswechsel bei Soros https://www.anti-spiegel.ru/2023/soro...
Polens Ambitionen https://www.anti-spiegel.ru/2023/deut...
Das Versagen der ukrainischen Luftabwehr https://www.anti-spiegel.ru/2023/patr...
Schwierige Verhandlungen https://www.anti-spiegel.ru/2023/die-...
Der ukrainische Gastransit https://www.anti-spiegel.ru/2023/die-...
Niger https://www.anti-spiegel.ru/2023/die-...
Die Lage in Syrien https://www.anti-spiegel.ru/2023/droh...
Der Trick mit dem Sonderermittler https://www.anti-spiegel.ru/2023/der-...
Eine neue Pandemie? https://www.anti-spiegel.ru/2023/russ...
Scholz und sein Sommerinterview https://www.anti-spiegel.ru/2023/wie-...
"Demokraten" und "Diktatoren" https://www.anti-spiegel.ru/2023/der-...
Quelle→ Anti Spiegel
Panzerbrigade 21
4. Jägerbataillon 1 · Schwarzenborn
SCHWARZENBORN · Das 4. JgBtl 1 beabsichtigt vom 04.09.2023 bis 08.09.2023 im Raum Schwarzenborn, Stadtallendorf, Alsfeld, Antrifttal, Grebenau, Kirtorf, Lauterbach, Schlitz und Schwalmtal mit 230 Soldaten und 57 Rad-Kfz, davon 16 Großraum- und Schwerlasttransportfahrzeuge und 3 Booten die Übung Brückenschlag über die Fulda durchzuführen. Als Schwerpunkt der Übung wurde angegeben: Eisenberg, Queck und Schlitz. Also Achtung in diesen Bereichen!
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Prof. Dr. Christian Rieck
Faule Tricks der Politik
BERLIN · Kommt das Vermögensregister,
mit dem wir alles offen legen müssen, was wir besitzen? In einer zentrelen EU-Datenbank, die viellecht in Frankfurt stehen soll? Es ist verblüffend wenig darüber bekannt. Deshalb nennt dieses
Video "schmutzige" Tricks, die in der Politik angewandt werden. Sie können anhand dieser Tricks überprüfen, ob auch hier so gespielt wird.
Quelle→ Prof. Dr. Christian Rieck
Prof. Dr. Christian Rieck
Wer glaubt, demokratische Prinzipien abschaffen zu können
BERLIN · Antidemokratische Positionen
im Klimaschutz machen die Ergebnisse schlechter. Wer glaubt, demokratische Prinzipien abschaffen zu können, weil es im Klimaschutz so eilig ist - tja, der ist ein Antidemokrat. Aber er erreicht
damit nicht etwa besseren Klimaschutz, sondern einen schlechteren.
Der Klimawandel ist eine globale Bedrohung, die umfassende und koordinierte Maßnahmen erfordert. Doch bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen stoßen wir immer wieder auf komplexe
Herausforderungen in Bezug auf kollektive Entscheidungsfindung. Demokratische Prozesse bieten einen Rahmen für den Ausgleich verschiedener Interessen und Meinungen. Doch gerade beim Klimaschutz
gibt es kontroverse Diskussionen darüber, wie diese Prozesse gestaltet werden sollen. Einige argumentieren, dass die Dringlichkeit des Klimawandels dazu führt, dass demokratische Prinzipien
umgangen werden sollten. Doch ist dies wirklich der richtige Weg?
Quelle→ Prof. Dr. Christian Rieck
Prof. Dr. Christian Rieck
Verfassungsgericht stoppt Heizungsgesetz (Konkordanzdemokratie)
BERLIN · Das Gesetzgebungsverfahren
des Heizungsgesetzes (Gebäudeenergiegesetz) war so schlecht, dass das Verfassungsgericht das Verfahren vorerst gestoppt hat. Wir sprechen hier über die Eigenschaften guter Gesetze und guter
Gesetzgebungsverfahren im Gegensatz zu vermurksten Verfahren wie diesem.
Das Bundesverfassungsgericht hat das geplante Heizungsgesetz der Ampel-Koalition, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, gestoppt. Das Gericht äußerte Zweifel, ob die Rechte der Abgeordneten
ausreichend gewahrt wurden. Die geplante zweite und dritte Lesung im Bundestag mussten daher verschoben werden. Die Ampel-Koalition muss nun entweder eine Sondersitzung während der Sommerpause
abhalten oder den Beschluss auf September vertagen, wenn der Bundestag regulär wieder zusammenkommt. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts stellt für die Ampel-Koalition eine politische
Niederlage dar, während die Opposition von einer "Ohrfeige" spricht. Die FDP macht in ersten Reaktionen die Grünen für die Situation verantwortlich. Die Ampel-Koalition wird jetzt über einen
neuen Zeitplan für das Heizungsgesetz beraten. Der CDU-Abgeordnete Thomas Heilmann hatte eine einstweilige Anordnung beantragt, um die abschließende Beratung und Abstimmung über das Gesetz zu
untersagen, da der Gesetzentwurf den Abgeordneten nicht rechtzeitig schriftlich vorgelegt wurde. Das Gericht erklärte, dass die Abgeordneten nicht nur das Recht zur Abstimmung, sondern auch das
Recht zur Beratung haben.
Das Heizungsgesetz sieht vor, dass ab 2024 jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Öko-Energie betrieben werden muss, um die Wärmewende und die Klimaschutzziele
voranzutreiben.
Quelle→ Prof. Dr. Christian Rieck
Gelbes Band
Hier darf geerntet werden
WARTENBERG · Die Gemeinde Wartenberg hat insgesamt 80 gemeindliche Obstbäume mit
gelben Bändern gekennzeichnet. An den mit gelbem Band markierten Obstbäumen darf von allen geerntet werden, ohne bei der Gemeinde vorher nachzufragen und kostenlos.
Bitte beachten Sie hierbei, dass nur Obstbäume mit gelbem Band abgeerntet werden und die Bäume nicht beschädigt werden. Weiter ist zu beachten, dass Sie nicht alle gemeindlichen Obstbäume mit
einem Fahrzeug erreichen können bzw. nicht alle Feldwege bzw. Streuobstwiesen mit einem Fahrzeug befahren werden dürfen.
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Prof. Dr. Christian Rieck
Auf individuelle Karrieren, Meinungsfreiheit und den gesellschaftlichen Diskurs sind enorm
BERLIN · Cancel Culture beschreibt
das Vorgehen, Personen wegen (vermeintlichem oder tatsächlichem) Fehlverhalten aus dem öffentlichen Diskurs auszuschließen. Es gehen oftmals Rufmordkampagnen voraus, bei denen Äußerungen bewusst
verzerrt interpretiert oder wiedergegeben werden. Dieses Video zeigt anhand fiktiver Beispiele, wie solches bewusstes Falsch-verstehen oder Falsch-wiedergeben aussehen kann. Es gibt aus
spieltheoretischer Sicht zwei interessante Aspekte, die damit einhergehen:
1. Die betroffene Person interagiert zunehmend mit einer Gruppe, die sie nicht kritisiert, und radikalisiert sich damit zu gewissen Grad selbst. 
2. Wenn ein bestimmter Schwellwert in der öffentlichen Wahrnehmung überschritten wird, entsteht ein Koordinationsgleichgewicht, bei dem auch einstmals neutrale Beobachter gezwungen sind,
öffentlich eine ablehnende Position einzunehmen.
Cancel Culture, ein Begriff, der in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Er beschreibt den öffentlichen Boykott und die Ächtung
einer Person aufgrund vermeintlich unangemessenen Verhaltens oder kontroverser Aussagen. Eine der ersten Stufen dieses Prozesses ist oftmals ein Rufmord, bei dem Wörter absichtlich
missinterpretiert und verdreht werden, um die Reputation einer Person zu schädigen.
Historisch gesehen gab es immer wieder Ereignisse, die als Vorläufer der heutigen Cancel Culture angesehen werden können. Ein Beispiel dafür ist die McCarthy-Ära in den USA in den 1950er Jahren,
als vermeintliche Kommunisten gejagt und diffamiert wurden. Ähnlich wie beim Rufmord wurden hier Worte und Aussagen aus dem Kontext gerissen, um Menschen zu diskreditieren und ihre Karrieren zu
zerstören.
Quelle→ Prof. Dr. Christian Rieck
Kampfhubschrauberregiment 36
„Kurhessen“ ist Teil der Division Schnelle Kräfte · Fritzlar
FRITZLAR · Das Kampfhubschrauberregiment 36 beabsichtigt, vom 26.06.2023 bis
29.06.2023 im Raum Fritzlar, Homberg/Efze, Standortübungsplatz Hellenwarte, Istha, Baunatal, Landenhausen
mit 43 Soldaten und 15 Rad-Kfz sowie 4 Hubschraubern die Übung Bodenunterstützung mit Kampfhubschrauber TIGER im Aufgabenspektrum Landes- und Bündnisverteidigung, Übungsreihe PHOENIX (FARP)*
durchzuführen.
Ein Teil dieses Manövers wird am 28.06.2023 u.a. im Vogelsbergkreis (Bereich Wartenberg-Landenhausen) mit 8 Soldaten und 3 Radfahrzeugen durchgeführt.
*FARPs sind vorgeschobene Betankungs- und Aufmunitionierungsplätze, in denen sich Hubschrauber mit einem Treibstoff und Waffen versorgen können.
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Prof. Dr. Christian Rieck
Falsche Dichotomie
BERLIN · Der Klimawandel ist real -
oder wird er missbraucht? Falsche Frage! Denn die Frage enthält ein "falsches Dilemma": Der Klimawandel ist sehr sicher real, aber er wird gleichzeitig von einigen Gruppen missbraucht, um
sachfremde Interessen durchzusetzen. Wer das Thema Klimawandel für andere Themen missbraucht, verhindert aber effektiven Klimaschutz und begeht damit die perfideste Form des
"Klimaleugnens".
n diesem Video gehen wir der vermeintlichen Frage nach, ob der Klimawandel real ist oder ob er lediglich missbraucht wird. Doch diese Fragestellung enthält ein "falsches Dilemma". Es ist nahezu unumstritten, dass der Klimawandel eine reale Bedrohung darstellt. Gleichzeitig wird er jedoch von einigen Gruppen missbraucht, um ihre eigenen Interessen voranzutreiben, die oft wenig mit effektivem Klimaschutz zu tun haben. In Wahrheit ist der Missbrauch des Klimawandels eine perfide Form des "Klimaleugnens". Im Verlauf des Videos werden wir uns mit verschiedenen Aspekten beschäftigen. Wir werden uns darauf konzentrieren, dass wissenschaftliche Erkenntnisse die Grundlage für unsere Diskussion bilden sollten, anstatt blinden Glaubenssätzen zu folgen. Es ist wichtig zu erkennen, dass sich wissenschaftliche Erkenntnisse im Laufe der Zeit weiterentwickeln können, genauso wie es bei der Diskussion über die Schädlichkeit von Zigaretten der Fall war.
Wie extreme Wetterereignisse zur Angstmache genutzte werden, zeigen wir Ihnen auch in dem Video "Hitze: Nur noch mit Todesangst ins Schwimmbad? (Rationale und nichtrationale Angst)"
Quelle→ Prof. Dr. Christian Rieck
André Weiß zum ehrenamtlichen Beigeordneten ernannt
Tim Herber als nachrückender Vertreter in die Gemeindevertretung
Nachdem der Gemeindevertreter Herr André Weiß vom Wahlvorschlag der Freien Wählergemeinschaft Wartenberg (FWGW) in der Sitzung der Gemeindevertretung vom 22. Juni 2023 zum ehrenamtlichen
Beigeordneten ernannt wurde und auf sein Mandat als Gemeindevertreter verzichtet hat, stelle ich fest, dass Herr Weiß nach § 33 Kommunalwahlgesetz (KWG) in Verbindung mit den §§ 37 und 65 der
Hessischen Gemeindeordnung (HGO) aus der Gemeindevertretung ausgeschieden ist. Die beiden nächsten noch nicht berufenen Bewerber aus dem Wahlvorschlag der FWGW mit den meisten Stimmen bei der
Kommunalwahl im März 2021, Herr Ulrich Möller und Herr Florian Höll, haben auf ihr Mandat verzichtet. Gemäß § 34 Abs. 1 bis 3 KWG wird der nächste noch nicht berufene Bewerber aus dem
Wahlvorschlag der FWGW mit den meisten Stimmen, Herr Tim Herber, Goethestraße 5, Wartenberg, als nachrückender Vertreter in die Gemeindevertretung festgestellt. Herr Herber hat die Wahl
angenommen.
Gegen diese Feststellung kann gemäß § 34 Abs. 4 KWG in Verbindung mit § 25 KWG jede wahlberechtigte Person binnen einer Ausschlussfrist von zwei Wochen, vom Tag dieser Bekanntmachung ab,
Einspruch erheben. Der Einspruch der wahlberechtigten Person, der nicht die Verletzung eigener Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihn eins vom Hundert der Wahlberechtigten, mindestens
jedoch fünf Wahlberechtigte, unterstützen. Der Einspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Gemeindewahlleiter, Landenhäuser Straße 11, 36367 Wartenberg einzureichen und innerhalb der
Einspruchsfrist im Einzelnen zu begründen. Nach Ablauf der Einspruchsfrist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht werden.
Wartenberg, den 22. Juni 2023
gez. Manfred Boß
- Gemeindewahlleiter -
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Oberflächengewässer durch Trockenheit belastet
Schutz durch Entnahmeverbot
VOGELSBERGKREIS · Wie schon im Vorjahr erlässt der Vogelsbergkreis bereits
Ende Juni ein Wasserentnahmeverbot für Oberflächengewässer. „Um die Auswirkungen der Trockenheit auf die Gewässer-Ökosysteme durch Entnahmen nicht noch zusätzlich zu verstärken, muss erneut auf
dieses Instrument zurückgegriffen werden“, sagt Dr. Jens Mischak, Erster Kreisbeigeordneter und zuständiger Dezernent. Einmal mehr macht das Entnahmeverbot auf die wichtige Thematik und die
Bedeutung der Ressource Wasser aufmerksam, ergänzt Dr. Mischak.
Ab kommenden Sonntag – nach Veröffentlichung der Allgemeinverfügung am Samstag – ist somit die Entnahme von Wasser aus Bächen, Flüssen und Seen im Vogelsbergkreis verboten. Darunter fallen
beispielsweise die Entnahme von Wasser aus Oberflächengewässern von Privatpersonen zur Gartenbewässerung oder etwa die Bewässerung von Wiesen und Feldern. Gemäß Wassergesetz und
Allgemeinverfügung stellen Zuwiderhandlungen Ordnungswidrigkeiten dar und können mit Bußgeldern von bis zu 100.000,-€uro geahndet werden, teilt die Untere Wasserbehörde mit, die ebenso für die
Aufhebung des Verbots zu einem späteren Zeitpunkt zuständig ist.
„Die Niederschläge können das offensichtliche Defizit etwa in den Quellgebieten im Vogelsbergkreis nicht ausgleichen – und aktuell ist für die kommenden Monate nicht von einer grundsätzlichen
Besserung auszugehen“, sagt Dr. Mischak. Auch in den Vorjahren sind frühzeitig Entnahmeverbote ausgesprochen worden, die Entwicklungen in Bezug auf Trockenheit und Wasserknappheit sind
offensichtlich. Einerseits zeigen Trockenheit und Dürre sowie andererseits Starkregenereignisse, dass Maßnahmen ergriffen werden müssen. Das nun angekündigte Wasserentnahmeverbot soll dazu
beitragen, die Ökosysteme zu schützen, teilt die Untere Wasserbehörde abschließend mit.
Pressemitteilung→ Kreisverwaltung
„Änderung und Erweiterung des Baugebietes Ost“ - 3. Änderung
Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
Die Gemeindevertretung der Gemeinde Wartenberg hat am 25.06.2019 gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 11.3 „Änderung und Erweiterung des Baugebietes Ost“ - 3. Änderung
beschlossen. Ziele sind u.a. die Anpassung der Grundflächenzahl, der maximal zulässigen Gebäudehöhe und der Baugrenzen. Die Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereiches ist den nachfolgenden
Übersichtskarten zu entnehmen.
Gemäß § 2 Abs. 4 und § 2a BauGB wurde eine Umweltprüfung durchgeführt, in der die voraussichtlich erheblichen Umwelteinwirkungen ermittelt und in einem Umweltbericht beschrieben und bewertet
wurden.
→ weiter lesen | ||
Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB (Beteiligung der Öffentlichkeit) liegt der Entwurf des Bebauungsplanes mit integrierten bauordnungsrechtlichen Gestaltungsvorschriften (gemäß § 91 HBO
i.V.m. § 9 Abs. 4 BauGB) einschließlich Begründung, dem Umweltbericht mit Artenschutzrechtlichem Fachbeitrag, dem Artenschutzrechtlichen Ausgleichskonzept, den Nachweisen
(N-A-Modell) zur Absicherung der Oberflächenentwässerung der Bundesstraße B 254, und den umweltrelevanten Stellungnahmen zu jedermanns Einsicht öffentlich in der Zeit
vom
Folgende Arten umweltbezogener Informationen liegen vor:
Ferner umfasst der Umweltbericht Angaben zu den Umweltauswirkungen durch die Planung, Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen
der Planung, zur Entwicklung des Umweltzustandes bei Durchführung bzw. Nichtdurchführung der Planungen, zu den in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten sowie
zur Überwachung der Umweltauswirkungen, die aufgrund des Bebauungsplans auftreten können.
Im Rahmen der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB sind folgende umweltrelevante Stellungnahmen von Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange eingegangen. Diese liegen ebenfalls aus:
|
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
In der Zeit vom 13.06.2023 auf den 14.06.2023
Wie manche Personen mit unseren Werten umgehen
ANGERSBACH · Wir wurden von Mitbürgern auf die Vermüllung des Spielplatzes „Am
Schwimmbad“ im Ortsteil Angersbach in der Zeit vom 13.06.2023 auf den 14.06.2023 aufmerksam gemacht. Berge von Sonnblumenkernen, Chipstüten, Zigaretten inkl. Zigarettenschachteln, Popcorn,
Getränkeverpackungen, Getränkeflaschen und sonstiger Müll wurden rund um die Sitzgruppe einfach auf den Fußboden geworfen. Zwei Meter weiter steht ein Abfalleimer. Nicht genug, die eigentlich
„unverwüstlichen“ Bänke wurden angeschmort. Sollen unsere Kinder auf dem Spielplatz inmitten des Mülls spielen und sind wir zufrieden, dass mit Eigentum der Allgemeinheit so umgegangen wird? Wir
denken: „Nein, das wollen wir nicht!“
Uns ist bewusst, dass Sie, die diese Mitteilung lesen, nicht die Verursacher sind, aber wir wollten aufzeigen, wie manche Personen mit unseren Werten umgehen.
Fotos & Bericht→ Gemeinde Wartenberg
Prof. Dr. Christian Rieck & Maria-Christina Nimmerfroh
Ergebnissen ihrer "verdeckten Beobachtung im Feld"
BERLIN · Die Letzte Generation stellt
sich gern als Sprecher einer ganzen Generation dar. Aber stimmt das auch? Und hilft die Bewegung tatsächlich dem Klima? Die Sozialpsychologin Maria-Christina Nimmerfroh hat bei der Letzten
Generation mitgemacht und berichtet hier von den Ergebnissen ihrer "Feldforschung".
In diesem Interview mit der Sozialpsychologin Maria-Christina Nimmerfroh erforschen wir die Bewegung der Letzten Generation aus einer
neuen Perspektive. Als ehemaliges Mitglied dieser Gruppe bietet Nimmerfroh uns einen Einblick in ihre Erfahrungen und Beobachtungen während ihrer intensiven Feldforschung. Maria-Christina
Nimmerfroh begibt sich in die Welt der Letzten Generation und stellt dabei kritische Fragen. Sind sie wirklich die Vertreter einer ganzen Generation oder doch nur eine lautstarke Minderheit? Und
noch wichtiger: Tragen ihre Aktionen tatsächlich dazu bei, den Klimawandel zu bekämpfen?
Während des Interviews enthüllt Nimmerfroh erstaunliche Einblicke in die Dynamik und Motivationen der Mitglieder der Letzten Generation. Sie analysiert, wie die Bewegung ihr Engagement für den
Klimaschutz in den Alltag integriert und welche Faktoren sie antreiben. Außerdem beleuchtet sie die Vor- und Nachteile der Bewegung sowie mögliche Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Maria-Christina Nimmerfroh geht über oberflächliche Betrachtungen hinaus und untersucht, wie die Letzte Generation tatsächlich das öffentliche Bewusstsein beeinflusst und politische Veränderungen
vorantreibt. Sie stellt kritische Fragen zur Effektivität ihrer Aktivismus-Methoden und hinterfragt, ob es möglicherweise effektivere Wege gibt, um den Klimawandel anzugehen.
Quelle→ Prof. Dr. Christian Rieck
Thomas Röper und Robert Stein
Tacheles 112 · Offensive, Staudamm und andere Sprenungen
MÜNCHEN · In dieser Tacheles-Ausgabe haben Röper und Stein sich intensiv mit der bisher erfolglosen ukrainischen Offensive und der sich abzeichnenden Exit-Strategie der USA befasst. Aber natürlich gab es auch viele andere Themen und dabei haben die beiden sich ganz schön "verquatscht"...
Links zur Sendung ...
Offensive
Die Leopardenjagd ist eröffnet
Staudamm und andere Sprengungen
WP-Bericht über ukrainischen Beschuss
Ukraine sprengt russische Ammoniak-Pipeline
Russland gegen den gesamten Westen
Nord Stream und die Suche nach dem Ausstieg
Neues von der Nord-Stream-Sprengung
Ermittlungen zu Nord Stream sollen im Herbst abgeschlossen sein
Quelle→ Anti Spiegel
Freischwimmbad Landenhausen
Wiedereröffnet - Treffpunkt für Jung und Alt
LANDENHAUSEN · Der Ortsbeirat bedankt sich bei der Gemeindeverwaltung, dass das
Schwimmbad am vergangenen Samstag wiedereröffnet wurde. Es war nicht selbstverständlich, dass alle notwendigen Reparaturen und Erneuerungen rechtzeitig fertig wurden. Auch ein neuer Pächter für
den Kiosk/die Kasse wurde gefunden. Umso schöner ist es, dass wir unser Schwimmbad, das nicht nur zum Abkühlen und Schwimmen, sondern auch ein besonderer Treffpunkt für Jung und Alt ist, wieder
nutzen können.
Besonders für die Kinder/Jugend ist es ein toller Ort, das Schwimmen zu erlernen sich beim Schwimmen/Tauchen zu messen und im Wasser zu toben. Da ein Schwimmbad immer ein Zuschussbetrieb ist,
möchten wir alle Bürger/innen bitten unser schönes Bad zu nutzen und zu unterstützen! Unser Appell richtet sich auch an die Bürger/innen, die sich zu Hause während der Coronazeit einen eigenen
Swimming-Pool aufstellten. Denn es muss, in Zeiten des Klimawandels und der noch nicht wieder zu 100% aufgefüllten Grundwasser-Ressourcen, erlaubt sein darauf hinzuweisen, dass auch Pools mit
wertvollem Trinkwasser gefüllt werden!
Viel Spaß im Freischwimmbad-Landenhausen !
Quelle→ Ortsbeirat
Panzerbrigade 21
5. Jägerbataillon 1 · Schwarzenborn
SCHWARZENBORN · Das 5. Jägerbataillon 1 beabsichtigt vom 13.06.2023 bis 15.06.2023 im Raum Schlitz, Angersbach, Niederstoll mit ca. 30 Soldaten und 5 Rad-Kfz die Übung „Gefechtsaufklärung“ durchzuführen. Die Verwendung von Übungsmunition sowie Nachtmärsche sind im Übungszeitraum vorgesehen. Also Achtung in diesen Bereichen!
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
„Über Nacht“ ist aus dem „REWE“-Markt in Angersbach
Ein „nahkauf“ geworden
ANGERSBACH · Maykel Samun, der schon einen „nahkauf“ in Großenlüder betreibt, übernahm den seitherigen „REWE“-Markt von Antoni Mirakai. Dieser hatte während des Umbaus seines Marktes in der Umgehungsstraße in Lauterbach das verwaiste Objekt in Angersbach als Übergangsstandort wieder zum Leben erweckt. Mit dem „nahkauf“, einer Tochterlinie von „REWE“, bleibt eine Einkaufsmöglichkeit in Angersbach bestehen. Im Gegensatz zu „REWE“, das auf Franchise basiert, sind „nahkauf“-Märkte komplett eigenständig. Es gibt einen Warenbelieferungsvertrag des gesamten Sortiments mit „REWE“ und auch in anderen Bereichen Unterstützung vom Konzern. Bei der Eröffnung stand für die Kinder eine Hüpfburg zur Verfügung, das Drehen am Glücksrad bescherte kleine Geschenke, zudem waren die Gäste zu einem Glas Sekt oder Saft eingeladen.
→ mehr erfahren | ||
Maykel Samun ist 36 Jahre alt, verheiratet und hat mit seiner Frau Seyde die dreijährigen Zwillinge Liya und Leon. Im Gespräch sagt er: „Seit 2015 betreibe ich den, nahkauf`in
Großenlüder. Am 2. Juni habe ich den aktuellen, REWE`-Markt in Angersbach übernommen, der zu einem „,nahkauf“ umfirmiert wird. Ich freue mich auf diese neue Herausforderung.
Mein Team und ich möchten ein kundenorientiertes und familiäres Einkaufserlebnis anbieten. Gastfreundlichkeit und Loyalität stehen für uns an erster Stelle“. Er betont, er
wolle durch „regionale Produkte unsere nahe gelegenen Lieferanten, aber auch die Region unterstützen“. Zusammen mit dem Partner „REWE“ schaffe „nahkauf“ Synergien, die ein
breites Sortiment in hoher Qualität zu günstigen Preisen biete. |
Bericht→ Gernot Schobert Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Samstag 10:00 Uhr
Der Badspaß geht am 03.06.2023, um 10:00 Uhr los
Auch der Kiosk ist wieder am Start
WARTENBERG · Badespaß pur bietet das Freischwimmbad der Gemeinde Wartenberg im
Ortsteil Landenhausen. Für die Freude am/im Nassen stehen ein Schwimmerbecken mit Sprungblöcken, ein Nichtschwimmerbecken sowie ein Kinderplanschbecken zur Verfügung. Für die Kleinsten unserer
Badegäste halten wir ein umfangreiches Sortiment an Badespaßartikeln und ein Klettergerüst bereit. Unser Freibad ist ein familienfreundliches Bad, das für Klein und Groß, Jung und Alt etwas zu
bieten hat. Das Freibad wird geheizt, somit steht Besuchern stets eine angenehme Wassertemperatur zur Verfügung.
Unser Kiosk hat einiges an Erfrischungen für den kleinen und großen Hunger zu bieten.
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Praktikum? Ausbildung? Einfach mal ausprobieren …
Jetzt anmelden und Firmen in der Region kennenlernen
VOGELSBERGKREIS · Berufsorientierung klingt sperrig – kann aber spannend
sein. Berufsbilder kennenlernen geht ganz einfach während der Tage der Ausbildung: Anfang Juli können Jugendliche und ihre Eltern Kontakt zu Firmen knüpfen, sie besuchen, Fragen stellen und ins
Gespräch kommen. Vielleicht kommt dabei ein Praktikum für die Sommerferien heraus, vielleicht sogar ein Ausbildungsplatz? Wer weiß?
Erster Kreisbeigeordneter und Wirtschaftsdezernent Dr. Jens Mischak motiviert zum Mitmachen: „Das ist eine einmalige Gelegenheit, innerhalb einer Woche gleich mehrere Betriebe kennenzulernen –
gerade im persönlichen Kontakt mit Azubis und Ausbildern ist das eine Riesenchance, sich über seinen Berufsweg mehr Klarheit zu verschaffen.“
Gibt es in der Nähe Unternehmen, in denen mein Kind eine Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau machen kann? Wo werden KFZ-Mechatroniker ausgebildet? Ich mag Holz – welche Holzberufe gibt
es eigentlich? Und wo kann ich die kennenlernen? Solche Fragen rund um die Berufswahl lassen sich in der Woche vom 3. bis 7. Juli leicht beantworten: Bei den Tagen der Ausbildung öffnen viele
Betriebe in der Region ihre Türen und laden Jugendliche und deren Eltern zu sich ein, um Einblicke in ihren Ausbildungsalltag zu geben. Betriebe aussuchen und sich anmelden kann man ab sofort auf
der Webseite.
Mehr als 60 Betriebe sind wieder mit dabei, weil auch sie von den Besuchen profitieren wollen: „Die Suche nach geeigneten Auszubildenden ist eine Herausforderung und wird es auch weiterhin
bleiben“, so Mischak. „Im persönlichen Kontakt lassen sich Perspektiven aufzeigen, besser und direkter kann ein Unternehmen nicht für sich werben“, führt er weiter aus. Auf der Webseite können sich Jugendliche ab sofort die Ausbildungsangebote anschauen, sich für einen, zwei oder
auch drei Betriebsbesuche entscheiden und sich direkt bei den Unternehmen anmelden. Jugendliche unter 16 Jahren müssen von den Eltern angemeldet werden.
Die Tage der Ausbildung sind offen für alle, die sich für eine duale Berufsausbildung und betriebliche Praktika interessieren. Neben Vor- und Abschlussklassen können sich auch Jugendliche
anmelden, die schon einen Schulabschluss vorweisen können. Auch Studierende, die nach neuen Wegen und Möglichkeiten suchen, haben hier die Chance, eine passende duale Berufsausbildung für sich zu
finden. Die Tage der Ausbildung werden von der Wirtschaftsförderung des Vogelsbergkreises organisiert und vom Land Hessen finanziell gefördert.
→ Im Einzelnen werden folgende Projekte gefördert | ||
„Inklusives Sport- und Kulturfest“ VdK Hessen-Thüringen
|
Pressemitteilung→ Kreisverwaltung
Boris Rhein
Aufruf zum Mitmachen
WIESBADEN · Ministerpräsident Boris Rhein ruft zum Mitmachen bei der Landinventur auf. 2.642 Orte, so viel zählt unser schönes Land Hessen. Viele dieser Orte sind ländlich geprägt, hier lebt fast die Hälfte der Bevölkerung. Wir möchten mehr darüber erfahren, was Euer Dorf lebenswert macht! Macht mit bei der Landinventur des Thünen-Institut, Braunschweig für Regionalentwicklung und teilt uns unter ... meindorfmachtinventur mit, was Euren Heimatort besonders macht. Ministerpräsident Boris Rhein erklärt in diesem Video, wie das genau funktioniert.
Quelle→ Hessische Landesregierung
Wir bitten um Sachspenden
Für die Notunterkunft der Gemeinde Wartenberg
WARTENBERG · Die kommunale Notunterkunft der Gemeinde Wartenberg ist in der
Lauterbacher Straße eingerichtet. Die Unterbringung und Versorgung der geflüchteten Personen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Da die Zahl der Flüchtlinge stetig steigt, wurde auch die
zweite Haushälfte mit weiteren Familien belegt.
Grundsätzlich sollen die Personen möglichst nur kurze Zeit in den Notunterkünften verbleiben. Daher ist und bleibt die Zurverfügungstellung von Wohnraum eine der wichtigsten Aufgaben. Wenn Sie
Wohnraum zur Verfügung stellen können, melden Sie uns Ihr Wohnungsangebot bitte schnellstmöglich.
Benötigt werden für die Erweiterung der Notunterkunft folgende Gegenstände (gerne auch aus Wohnungsauflösungen) ...
Bitte melden Sie die Gegenstände mit Foto und Ihren Kontaktdaten direkt per e-Mail mit oder telefonisch unter ...
+49 (0)6641 - 96 98-26 |
Vielen Dank
Ihre Gemeinde Wartenberg
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Prof. Dr. Gerd Ganteför
... im Gespräch mit Ben Berndt
BERLIN · Gerd Ganteför ist
Experimentalphysiker und emeritierter Hochschullehrer an der Universität Konstanz. Er veröffentlichte mehrere Bücher und betreibt mehrere YouTube-Kanäle.
Quelle→ Ben Berndt
"Aufklärung über Verfehlungen des Bürgermeisters"
Bernd Wahl (WAL) war unter Protest von allen Ämtern zurückgetreten ...
WARTENBERG · Aus Sicht der Wartenberger Liste (WAL) ergeben sich zwei wichtige Forderungen aus den jüngsten Verwerfungen in der Wartenberger Lokalpolitik, erklärt die Fraktionsvorsitzende Gabriele Füg: "Wir brauchen Aufklärung über die dem Bürgermeister vorgeworfenen Verfehlungen und müssen gleichzeitig zurückkehren zur Sachpolitik, denn vor Wartenberg stehen wichtige Entscheidungen und Investitionen, da können wir uns keine Hängepartie, womöglich über Monate oder gar Jahre, leisten."
→ weiter lesen | ||
In der Frage, wie das Dilemma aufgearbeitet werden soll und der Gemeindevorstand wieder arbeitsfähig werden könne, seien in erster Linie Freie Wähler und SPD gefragt. "Die
müssen jetzt ihre Hausaufgaben machen. Wir haben immer wieder auf Schwächen und Versäumnisse hingewiesen und wurden dafür kritisiert, nun ist es an ihnen, einen Ausweg aus der
verfahrenen Situation zu finden", so Gabriele Füg (WAL) weiter. |
Pressemitteilung→ WAL
Bernd Wahl hat sein Amt niedergelegt
Barbara Luck rückt nach
Der 1. Beigeordnete Bernd Wahl, FWGW hat sein Amt im Gemeindevorstand als 1. Beigeordneter zum 01.05.2023 niedergelegt. Er scheidet somit aus dem Gemeindevorstand aus. Die wahlberechtigten Unterzeichner des gemeinsamen Wahlvorschlages der Fraktionen der Freien Wählergemeinschaft Wartenberg (FWGW), der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), der Wartenberger Liste (WAL), der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und Bündnis 90/Die Grünen Wartenberg (Grüne) für die Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten haben am 15.05.2023 gem. § 55 Abs. 4 Satz 2 Hessische Gemeindeordnung (HGO) die Reihenfolge des Wahlvorschlages geändert. Gemäß § 34 des Hessischen Kommunalwahlgesetzes (KWG) stelle ich fest, dass als nächster noch nicht berufener Bewerber des vorgenannten geänderten Wahlvorschlages Herr André Weiß, FWGW als Beigeordneter in den Gemeindevorstand nachrückt. Zugleich rückt die auf Position 1 des geänderten Wahlvorschlages geführte bisherige Beigeordnete Barbara Luck, SPD an die Stelle der 1. Beigeordneten nach.
Gegen diese Feststellung kann jeder Wahlberechtigte binnen einer Ausschlussfrist von zwei Wochen, vom Tag dieser Bekanntmachung ab, Einspruch erheben. Wahlberechtigte für die Wahl der
Beigeordneten sind die Gemeindevertreter/innen der Gemeinde Wartenberg. Der Einspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Landenhäuser Straße 11,
36367 Wartenberg einzureichen und innerhalb der Einspruchsfrist im Einzelnen zu begründen. Nach Ablauf der Einspruchsfrist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht werden.
Wartenberg, den 17.05.2023
gez. Gabriele Oestreich-Renker
Vorsitzende der Gemeindevertretung der Gemeinde Wartenberg
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Die Gemeinde Wartenberg stellt Pflegebedürftigen weiterhin jährlich sechs so genannte „Windelsäcke“ kostenlos zu Verfügung.
Ab dem 01.01.2017 wurden die Pflegestufen 1 bis 3 in die Pflegegrade 1 bis 5 umgestellt.
Eine Ausgabe erfolgt auf Antrag nach dem neuen Pflegegrad 4 und 5,
für Menschen in Pflegegrad 3 zusätzlich mit Nachweis einer Bescheinigung des Hausarztes hinsichtlich der Inkontinenz. Berechtigte Personen, die bereits im vergangenen Jahr einen Antrag gestellt
haben, können sich die Windelsäcke im Rathaus abholen.
Für weitere Fragen stehen Ihnen das Team im Rathaus zur Verfügung.
Mit Wirkung zum 01.01.2005 wurde die Lärmschutzverordnung des Landes Hessen aufgehoben, weil der Gesetzgeber die anderen sich mit Lärm beschäftigenden Gesetze und Verordnungen für ausreichend
hält. Trotz dieser Aufhebung besteht aber weiterhin die Verpflichtung, Lärmbelästigungen so gering wie möglich zu halten.
Als Grundsatz gilt ...
Jeder hat sich so zu verhalten, dass andere nicht mehr als nach den Umständen unvermeidbar durch Lärm belästigt und beeinträchtigt werden.
Rasenmäher und andere Lärm erzeugende Geräte ...
An Werktagen, also von Montag bis Samstag, dürfen Rasenmäher gleich welcher Art in der Zeit von 20:00 Uhr abends bis 07:00 Uhr morgens nicht benutzt werden. Dies gilt auch für gewerbliche Firmen.
Privatpersonen dürfen während der Verbotszeiten im Freien auch keine anderen Lärm erzeugenden Arbeitsgeräte wie z.B. Kreissägen, Bohrmaschinen, Schleifhexen und ähnliches benutzen. Firmen dürfen
solche anderen Geräte allerdings benutzen.
Völlig verboten ist die Benutzung von Rasenmähern und anderen Geräten an Sonn- und Feiertagen. Im Umkehrschluss ist Rasenmähen und die Benutzung anderer Geräte im Freien durch Privatpersonen also
Montag bis Samstag von 07:00 bis 20:00 Uhr erlaubt
Darüber hinaus gilt in der Zeit von 07:00 bis 09:00 Uhr, von 13:00 bis 15:00 Uhr und von 17:00 bis 20:00 Uhr in Wohngebieten, Wohnhäusern und in deren unmittelbarer Nähe ein Lärmverbot,
allerdings lediglich für Geräte wie Freischneider, Grastrimmer, Graskantenschneider, Laubbläser und Laubsammler, die nicht mit dem EU-Umweltzeichen versehen sind. Firmen dürfen dagegen werktags
auch zu den genannten Zeiten im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit laute Arbeiten ausführen
An Sonn- und Feiertagen herrscht generelles Lärmverbot.
Nachtruhe
Hier wird nicht mehr nach Sommer und Winter unterschieden. Somit ist es verboten, zwischen 20:00 Uhr abends und 07:00 Uhr morgens Lärm zu erzeugen, der andere belästigen kann.
Fahrzeuge
Verboten ist ...
Tiere
Der Tierhalter ist dafür verantwortlich, dass andere Personen nicht mehr als unvermeidbar durch den Lärm ihres Tieres belästigt werden. Die üblichen Geräusche, die bei der Tierhaltung in
landwirtschaftlichen Betrieben entstehen, gelten kraft Gesetzes als unvermeidbar und sind damit zulässig.
Allgemeine Ausnahmen
Bei Unklarheiten empfehlen wir Ihnen, direkt mit Ihren Nachbarn in Kontakt zu treten, damit unnötige Zivilrechtsstreitigkeiten vermieden werden können. Sollte dies zu keiner Klärung der Angelegenheit führen, ist vor einer Klageerhebung bei Gericht ein Schlichtungstermin bei dem örtlichen Schiedsamt herbeizuführen.
Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen,
der Zweckverband Abfallwirtschaft Vogelsberg hat uns informiert, dass es im Entsorgungsgebiet schön öfters zu Behinderungen bei der Abfuhr der Müllgefäßen gekommen ist. Die Entsorgungsfahrzeuge
konnten Teilbereiche im Entsorgungsgebiet nicht abfahren, da parkende Autos die Durchfahrt bzw. die Leerung der Müllgefäße unmöglich machten. Wir bitten Sie daher auf diesem Wege die Abfuhr der
Müllgefäße nicht durch parkende Autos auf den Straßen zu behindern und Ihre Fahrzeuge auf Ihren Grundstücken zu parken. Gleiches gilt auch im Winterdienst für die Räumung der Straßen von Eis und
Schnee.
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Zur gesetzlichen Regelung
Zum Rückschnitt von Gehölzen und Bäumen im Außenbereich
WARTENBERG · In der Zeit vom 01.03. bis 30.09. ist es im Außenbereich verboten Bäume und Gehölze abzuschneiden oder auf Stock zu setzen. Zulässig sind schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesundhaltung von Bäumen.
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Boris Rhein & Kai Klose
Zum Versorgungsgipfel
WIESBADEN · Statement von Ministerpräsident Rhein und Sozialminister Klose zum Versorgungsgipfel.
Quelle→ Hessische Landesregierung
Boris Rhein & Tarek Al-Wazir
Bilanz der Regierungsarbeit in der 20. Legislaturperiode
WIESBADEN · Ministerpräsident Boris Rhein und sein Stellvertreter, Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, haben am Montag, 8. Mai 2023, die Bilanz der Regierungsarbeit in der 20. Legislaturperiode vorgestellt. Die Landesregierung hat eine gute Basis für Hessens Zukunft geschaffen. Fünf Monate vor der Landtagswahl sind die wichtigsten Ziele im Koalitionsvertrag „Aufbruch im Wandel durch Haltung, Orientierung und Zusammenhalt“ schon erreicht.
Quelle→ Hessische Landesregierung
Ulrike Stockmann, Markus Krall, Philip Hopf, Wolfgang Kochanek
Auf Augenhöhe ... im Gespräch mit Jens Lehrich
HAMBURG · Auf Augenhöhe [47] - Das Talk-Format mit Jens Lehrich und seinen Gästen ... Ulrike Stockmann, Markus Krall, Philip Hopf undWolfgang Kochanek im Fair Talk auf Augenhöhe. Thema ... Das Geschäft mit dem Krieg. Ein respektvoller Umgang ist obligatorisch.
Link 01 00:01:44 / @ulrikestockmann https://www.achgut.com/autor/stockmann_u
Link 02 00:02:10 https://hambacherfest1832.blog/tag/di... https://www.dieweissen.de/de/
Link 03 00:02:41 / @hkcm https://hkcmanagement.de/
Link 04 00:03:08 https://twitter.com/Markus_Krall
Link 05 00:10:54 https://hambacherfest1832.blog
Link 06 00:11:28 https://www.gesetze-im-internet.de/gg...
Link 07 00:12:37 https://www.dieweissen.de/de/
Link 08 00:13:25 https://hkcmanagement.de/
Link 10 00:33:19 https://1000-zitate.de/5908/Nur-die-L...
Link 11 00:37:34 https://archive.is/uCr6Q
Link 12 00:37:55 https://archive.is/FJ8Jk
Link 13 00:42:14 https://www.achgut.com/
Link 14 00:42:47 https://reitschuster.de/post/spiegel-... https://reitschuster.de/post/hat-anne... Link 15 00:48:48 • Klimawahn: Wir le...
Link 16 00:52:56 tba
Link 17 00:54:07 https://archive.is/2A4BK
Link 18 00:55:03 https://reitschuster.de/post/grosse-w...
Link 19 00:56:39 tba
Link 20 00:57:07 https://www.stern.de/politik/deutschl...
Link 21 01:06:33 tba
Link 22 01:16:28 https://www.diepresse.com/1335097/jun...
Link 23 01:16:41 • Karl Lauterbach: ...
Link 24 01:20:26 Krall Moderne Realtkorren
Link 25 01:21:08 https://www.e-fuels.de/
Link 26 01:21:29 https://www.tuev-nord.de/de/unternehm...
Link 27 01:22:44 https://www.mdr.de/wissen/tempo-dreis...
Link 28 01:27:19 https://www.buchkomplizen.de/der-tode...
Link 29 01:28:33 https://reitschuster.de/post/ahr-hoch...
Link 30 01:29:14 https://archive.is/TXGib
Link 31 01:32:59 https://www.nzz.ch/international/just...
Link 32 01:33:11 https://archive.is/3XyBx
Link 33 01:34:42 https://www.achgut.com/artikel/corona...
Link 34 01:35:23 https://www.achgut.com/artikel/geschl...
Link 35 01:36:43 https://archive.is/FO4bX
Link 36 01:39:22 tba
Link 37 01:41:42 https://archive.is/IAuIy https://archive.is/YoE5S
Link 38 01:42:28 https://www.tichyseinblick.de/daili-e...
Link 39 01:51:22 https://de.statista.com/statistik/dat...
Link 40 01:51:51 tba
Link 41 01:52:37 https://archive.is/Vpzhp
Link 42 01:53:08 https://archive.is/OgL3i
Link 43 01:59:26 https://archive.is/BKPUY
Link 44 02:10:16 https://atlas-initiative.de/
Link 45 02:10:32 https://www.rettet-unsere-industrie.de/
Link 46 02:10:57 https://www.unternehmerstehenauf.net/de/
Link 47 02:13:41 https://reitschuster.de/post/ein-demo...
Quelle→ Fair Talk
Die Buslinien mit Radtransport – Saisonstart 2023
Streckenführung über Wartenberg
WARTENBERG · Vom 1. Mai bis 29. Oktober 2023 bringt Sie der Vogelsberger Vulkan-Express jeden Samstag, Sonn- und Feiertag auch wieder von Wartenberg bequem zu vielen Ausflugszielen der Region ... Folgende Haltestellen in Wartenberg werden angefahren:
Die neue Broschüre mit allen Vulkan-Fahrplänen und zahlreichen Freizeit- und Tourentipps ist kostenlos im Rathaus erhältlich. Radgruppen ab 4 Personen, Personengruppen ab 8 Personen sowie
Personen mit Pedelecs müssen ihre Fahrt mit dem Vulkan-Express bei der VGO im Vorfeld anmelden. Große Gruppen ab 10 Personen müssen ihre Fahrt mindestens eine Woche im Voraus anmelden. Auch für
Einzelpersonen oder kleinere Gruppen ist die Anmeldung ratsam, wenn auch nicht zwingend erforderlich.
Anmeldeschluss bei der VGO ist jeweils freitags um 13:00 Uhr bzw. am letzten Werktag vor Feiertagen um 13:00 Uhr.
VGO Alsfeld unter ... +49 (0)6631 - 96 33-33
VGO Friedberg unter ... +49 (0)6031 - 71 75-0
Quelle→ VGO
Von gemeindlichen Grundstücken
In der Gemarkung Angersbach vor der Wartebach
ANGERSBACH · Die Gemeinde Wartenberg beabsichtigt, in der Gemarkung Angersbach aus den folgenden Grundstücken Teilflächen zu verpachten. Bei den Grundstücken handelt es sich um Extensivgrünland (auf Nachhaltigkeit angelegte Nutzung):
Flur 10 Nr. 123 - Vor der Wartebach
Flur 10 Nr. 124 - Vor der Wartebach
Flur 10 Nr. 125 - Vor der Wartebach
Flur 10 Nr. 126 - Vor der Wartebach
Flur 10 Nr. 127 - Vor der Wartebach
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Gemeinde Wartenberg. Wer Interesse hat, kann sich bis spätestens 27. April 2023 bei der Gemeinde
melden. Auskünfte bei Cathrin Friedel unter ...
+49 (0)6641 - 96 98-11 |
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Aus der Einsatzabteilung verabschiedet
Die Kameraden wurden mit großem Respekt und Anerkennung gewürdigt
ANGERSBACH · Bei der Freiwilligen Feuerwehr Wartenberg-Angersbach war Samstag, der
15.04.2023, ein besonderer Tag. An diesem Samstagabend wurden insgesamt 222 aktive Dienstjahre aus der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wartenberg-Angersbach in die Ehren- und
Altersabteilung verabschiedet. Eine tolle und beachtliche Leistung, welche von den Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung mit großem Respekt und Anerkennung gewürdigt wurde.
Romana Greb wurde nach 40 Jahren, Wolfgang Greb, Martin Schmidt und Stefan Schmidt jeweils nach 43 Jahren und Reiner Wiegand nach beachtlichen 53 Jahren aktive Dienstzeit bei der Freiwilligen
Feuerwehr Wartenberg-Angersbach aus dem Einsatzdienst verabschiedet. Alle Fünf wurden durch die Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung mit den Einsatzfahrzeugen zuhause abgeholt. Bevor
sie das letzte Mal als aktives Mitglied der Einsatzabteilung im Feuerwehrfahrzeug Platz nehmen durften, bekamen sie von Wehrführer Wolfgang Schweiger als Dank und Anerkennung den Heiligen Sankt
Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr, überreicht. Nachdem alle zuhause abgeholt wurden, ging es zum gemütlichen Teil des Abends ins Feuerwehrhaus. Wehrführer Wolfgang Schweiger hatte zu Beginn
für jeden der Fünf noch eine kleine Chronik vorbereitet und berichtete über die wichtigsten Stationen im Feuerwehrdienst. Jeder hat in seiner Funktion und als aktives Mitglied die Freiwillige
Feuerwehr Wartenberg-Angersbach mitgestaltet und geprägt. Als Erinnerung an die aktive Zeit erhielt jeder noch seinen "alten" Einsatzhelm, an diesen sicherlich viele Erinnerungen an besondere
Einsätze und Übungen verbundenen sind.
Alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wartenberg-Angersbach freuen sich, dass durch den Übergang in die Ehren- und Altersabteilung weiter der Kontakt und die Treue zur Feuerwehr gehalten
wird. Vielen Dank für den aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr und die Bereitschaft an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr für die Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich Hilfe zu leisten.
Bericht & Fotos→ Feuerwehr Angersbach
Verbranntes Essen in der Mikrowelle
Feuerwehreinsatz beider Feuerwehren
ANGERSBACH · Die Feuerwehren aus Angersbach und Landenhausen rückten aus, als sie ankamen stellte sich heraus, dass in der Mikrowelle Essen verbrannt war. Ein Trupp unter Atemschutz erkundete die Lage in der Wohnung. Die Feuerwehr aus Landenhausen konnte gleich wieder abrücken, so verblieben noch acht Angersbacher Einsatzkräfte der Feuerwehr übrig, die etwas später ebenfalls abrücken konnte. Zum Glück wurde niemand verletzt. Neben der Feuerwehr waren auch der Rettungsdienst sowie eine Streife der Lauterbacher Polizei vor Ort.
Quelle→ Feuerwehr Wartenberg
Boris Rhein
Frohe Ostern!
WIESBADEN · Ministerpräsident Rhein wünscht allen frohe Ostern: den Christinnen und Christen, die sich in diesen Tagen auf ihren Glauben besinnen, sowie allen Menschen in Hessen, von denen viele jetzt freie Tage genießen können. Sein besonderer Dank gilt denjenigen, die an den Feiertagen arbeiten, wie Feuerwehr, Polizei, Rettungsdiensten, Krankenhäusern, Energieversorgern und Verkehrsunternehmen. Frohe Ostern!
Quelle→ Hessische Landesregierung
Samstag 1. Apr 2023
Sonnstag 2. Apr 2023
Montag 3. Apr 2023
Dienstag 4. Apr 2023
Mittwoch 5. Apr 2023
Donnerstag 6. Apr 2023
Karfreitag 7. Apr 2023
Ostersamstag 8. Apr 2023
Ostersonntag 9. Apr 2023
Ostermontag 10. Apr 2023
Dienstag 11. Apr 2023
Mittwoch 12. Apr 2023
Gabriele Gysi, Daniele Ganser, Hans-Joachim Maaz & Uli Masuth
Auf Augenhöhe ... im Gespräch mit Jens Lehrich
HAMBURG · Auf Augenhöhe [46] - Das Talk-Format mit Jens Lehrich und seinen Gästen ... Gabriele Gysi, Daniele Ganser, Hans-Joachim Maaz und Uli Masuth im Fair Talk auf Augenhöhe. Thema ... Das Geschäft mit dem Krieg. Ein respektvoller Umgang ist obligatorisch.
Link 01 00:01:05 https://www.aufbau-verlage.de/autor-i... https://www.kleinestheater-
Link 02 00:01:27 https://hans-joachim-maaz-stiftung.de/
Link 03 00:02:11 https://kabarett-musik.de/
Link 04 00:02:34 https://www.danieleganser.ch/
Link 05 00:05:06 https://friedensnoten.de/
Link 06 00:05:21 https://kalliope.org/da/text/goethe20...
Link 07 00:10:02 https://kabarett-musik.de/#termine
Link 08 00:11:11 https://www.t-online.de/region/dortmu...
Link 09 00:13:00 https://www.ndr.de/nachrichten/nieder...
Link 10 00:20:52 https://www.danieleganser.ch/buecher/...
Link 11 00:22:47 https://weltwoche.ch/daily/aerzteorga... https://www.aljazeera.com
Link 12 00:28:58 • Bill Gates über C...
Link 13 00:30:45 https://apolut.net/der-scheinheilige/ https://www.telepolis.de/features/Unt... Link 14 00:33:21 https://bibeltext.com/matthew/22-39.htm
Link 15 00:37:17 • BUNDESREGIERUNG: ...
Link 16 00:44:59 https://www.zdf.de/gesellschaft/marku...
Link 17 00:49:34 https://apolut.net/der-lange-weg-in-d...
Link 18 00:54:51 https://www.anti-spiegel.ru/2023/waru... https://www.anti-spiegel.ru
Link 19 00:56:32 • Seymour Hersh: We...
Link 20 00:57:36 https://www.focus.de/kultur/kino_tv/s...
Link 21 01:00:14 https://www.nachdenkseiten.de/?gastau... https://www.buchkomplizen.de/volker
Link 22 01:02:44 https://www.buchkomplizen.de/die-narz...
Link 23 01:06:14 • #IhrHabtMitgemach...
Link 24 01:09:57 https://www.buchkomplizen.de/sucharit... https://www.wodarg.com/
Link 25 01:13:26 • Pipeline-Anschlag...
Link 26 01:15:58 https://unric.org/de/charta/
Link 27 01:16:35 https://www.anti-spiegel.ru/2022/rote...
Link 28 01:20:37 https://www.deutschlandfunk.de/vor-20...
Link 29 01:20:58 • "Ich habe gegen d...
Link 30 01:22:29 • Gregor Gysi, DIE ...
Link 31 01:36:37 • Coronavirus: TV-A...
Link 32 01:41:55 • ROTZGÖREN & PRINZ... • KINDHEIT - ERZIEH...
Link 33 01:49:18 https://www.michael-hueter.org/kindhe...
Link 34 01:52:29 https://reitschuster.de/post/ur%C3%A4...
Quelle→ Fair Talk
Dr. Mischak
Kultur im ländlichen Raum langfristig sichern
VOGELSBERGKREIS · 22 Projekte werden mit Mitteln des Kulturfonds
unterstützt – Insgesamt werden 21.500,-€uro übergeben. Vom klassischen Chorprojekt über Ausstellungen bis hin zum inklusiven Sportfest – die Liste ist lang und bunt und zeigt die Vielfalt des
Vogelsbergkreises: 22 außergewöhnliche Projekte sind es nämlich, die in diesem Jahr Geld aus dem Regional-Kulturfond erhalten. Insgesamt werden 21.500,-€uro ausgeschüttet, wie Erster
Kreisbeigeordneter Dr. Jens Mischak bei der offiziellen Übergabe der Bescheide im Sitzungssaal der Kreisverwaltung unterstreicht.
„Wir partizipieren von unserem Projekt TRAFO“, erklärt Dr. Mischak. Der Name TRAFO steht für Transformation. Mit TRAFO hat die Kulturstiftung des Bundes 2015 ein bundesweites Programm ins Leben
gerufen, das ländliche Regionen dabei unterstützt, ihre Kulturinstitutionen für neue Aufgaben zu öffnen. Das Programm will dazu beitragen, die Bedeutung der Kultur in der öffentlichen Wahrnehmung
und die kulturpolitischen Strukturen in den Kommunen und Landkreisen dauerhaft zu stärken. Als eine von sieben Projektregionen in Deutschland wurde der Vogelsbergkreis durch das
TRAFO-Programmbüro ausgewählt. Gemeinsam mit seinen beiden Projektpartnern - der Lauterbacher Musikschule e.V. und dem Kulturzentrum Kreuz e.V. - soll das kulturelle Leben im Vogelsberg sichtbar
gemacht, transformiert und vernetzt und nachhaltig verstetigt werden.
„Unser Ziel ist es, Kultur fit zu machen für die nächsten Jahre“, betont der Erster Kreisbeigeordnete. Dass sich schon jetzt ganz viel tut im kulturellen Bereich, zeigt sich indes bei der
Bescheidübergabe. „Wir fördern 23 Veranstaltungen in elf Städten und Gemeinden – eine sehr schöne regionale Verteilung“, betont Dr. Mischak.
→ Im Einzelnen werden folgende Projekte gefördert | ||
„Inklusives Sport- und Kulturfest“ VdK Hessen-Thüringen
|
Pressemitteilung→ Kreisverwaltung
Osterbrunnen 2023
Der Brunnen am Teich in der Mittelstraße ist österlich geschmückt
LANDENHAUSEN · Der Obst-& Gartenbauverein Landenhausen hat es tatsächlich geschafft trotz wirklich schlechtem Wetter unseren ersten Osterbrunnen in Landenhausen aufzubauen. Während über 200 Sack bestellte Blumenerde unserer Hobbygärtner abgeholt wurden, hat sich der Rest des Vorstandes um die Gestaltung des Osterbrunnens gekümmert. Bei der Gelegenheit hat der Verein natürlich auch den Brunnen erstmal von den Algen befreit und alles sauber gemacht. Das versteht sich für den OGV von selbst. Insgesamt wurden über 200 bemalte Eier aufgehängt! Leider zeigt sich schon jetzt, dass die als wasserfest beschriebene Acrylfarbe nicht ganz so wasserfest ist. Dafür kann das Team natürlich nichts, das Vorstandsteam hat sich größte Mühe gegeben und die Eier des Kindergartens sogar noch extra lackiert. „Wir hoffen, dass der Osterbrunnen für unser Dorf trotzdem ein kleines Highlight ist.“ Er darf bis zum Ende der Osterferien bestaunt werden. Abgebaut wird der Osterbrunnen voraussichtlich am 22.04.2023.
Danke an alle Kinder, die mit ganz viel Euphorie an der Gestaltung mitgewirkt haben.
Eins ist klar: Es geht nur gemeinsam!
Frohe Ostern wünscht der OGV
Fotos & Bericht→ OGV Landenhausen
Polizeipräsident Michael Tegethoff
„Mehr als zwei Drittel aller Straftaten werden in Osthessen aufgeklärt!“
FULDA · „Osthessen bleibt eine der sichersten Regionen in Hessen“, stellt Polizeipräsident
Michael Tegethoff bei der Vorstellung der Zahlen zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2022 fest und ergänzt: „Trotz wachsender Anforderungen und Belastungen konnten wir auch im vergangenen Jahr
wieder mehr als zwei Drittel aller Straftaten aufklären. Das ist das Ergebnis der sehr guten Arbeit meiner Kolleginnen und Kollegen, denen ich hierfür herzlich danke.“
Im ersten Jahr nach Wegfall nahezu aller Pandemie-Beschränkungen stiegen die Gesamtfallzahlen in Osthessen zwar über Vor-Corona-Niveau: Mit 19.605 registrierten Straftaten (+2.290 Fälle) bewegen
sich die Fallzahlen in 2022 aber weiterhin unter der 20.000-Marke – und das bereits seit 2014. Somit liegt die Häufigkeitszahl, ein wichtiger Indikator für die Sicherheit in einer Region, mit
4.362 Straften pro 100.000 Einwohner in Osthessen nicht nur auf dem zweitniedrigsten Niveau aller hessischer Polizeipräsidien, sondern auch deutlich unter der Zahl des gesamten Bundeslandes
Hessen von 5.855.
Mit einer Aufklärungsquote (AQ) von 67,5 Prozent belegt das Polizeipräsidium Osthessen sogar zum vierten Mal in Folge den Spitzenplatz im Vergleich aller Polizeipräsidien in Hessen. Damit blieb
die AQ zwar unter dem Bestwert von 2021 (70,6 Prozent), bewegt sich jedoch nach wie vor auf einem beständig hohen Niveau und deutlich über dem Landesdurchschnitt von 63,7 Prozent.
Quelle→ Polizeipräsidium Osthessen
Thomas Röper und Robert Stein
Tacheles 106 · Es berichtet Röper aus dem Donbass
MÜNCHEN · Röper war mal wieder auf
Reisen und hat innerhalb einer Woche sowohl der russischen Außenminister als auch die Front im Donbass gesehen. Natürlich reden Röper und Stein darüber, aber es geht bei Tacheles natürlich auch
wieder um den ganz normalen medialen und politischen Wahnsinn, der unsere Zeit nun einmal kennzeichnet.
Links zur Sendung ...
Röpers Reise
Bericht über Konferenz der Russlandfreunde
Nord Stream
Digitaler Rubel
Selenskys Millionen
Uranmunition
Flugzeuge für Kiew
IWF als US-Instrument
Prank mit
Lagarde
Der gekaufte Haftbefehl
UNO-Menschenrechtsrat
Russland verschenkt sein Getreide
BRICS-Beitrittkandidaten
Georgien und "ausländische Agenten"
Kanada, Gesetz über ausländische Agenten
Fragen zu Covid-19 und US-Biowaffen
NATO-Beitritt
Atom-U-Boote für Australien
Saudi Arabien und Iran
Reisen nach Russland
Quelle→ Anti Spiegel