Start der Badesaison im Freischwimmbad Landenhausen

Samstag 10:00 Uhr

Der Badspaß geht am 03.06.2023, um 10:00 Uhr los

Auch der Kiosk ist wieder am Start

WARTENBERG · Badespaß pur bietet das Freischwimmbad der Gemeinde Wartenberg im Ortsteil Landenhausen. Für die Freude am/im Nassen stehen ein Schwimmerbecken mit Sprungblöcken, ein Nichtschwimmerbecken sowie ein Kinderplanschbecken zur Verfügung. Für die Kleinsten unserer Badegäste halten wir ein umfangreiches Sortiment an Badespaßartikeln und ein Klettergerüst bereit. Unser Freibad ist ein familienfreundliches Bad, das für Klein und Groß, Jung und Alt etwas zu bieten hat. Das Freibad wird geheizt, somit steht Besuchern stets eine angenehme Wassertemperatur zur Verfügung.

Unser Kiosk hat einiges an Erfrischungen für den kleinen und großen Hunger zu bieten.


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Gezielte Hilfe für die Flüchtlinge aus der Ukraine

Grafiken→ Clker-Free-Vector-Images
Grafiken→ Clker-Free-Vector-Images

Wir bitten um Sachspenden

Für die Notunterkunft der Gemeinde Wartenberg

WARTENBERG ·  Die kommunale Notunterkunft der Gemeinde Wartenberg ist in der Lauterbacher Straße eingerichtet. Die Unterbringung und Versorgung der geflüchteten Personen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Da die Zahl der Flüchtlinge stetig steigt, wurde auch die zweite Haushälfte mit weiteren Familien belegt.  

Grundsätzlich sollen die Personen möglichst nur kurze Zeit in den Notunterkünften verbleiben. Daher ist und bleibt die Zurverfügungstellung von Wohnraum eine der wichtigsten Aufgaben. Wenn Sie Wohnraum zur Verfügung stellen können, melden Sie uns Ihr Wohnungsangebot bitte schnellstmöglich.  

Benötigt werden für die Erweiterung der Notunterkunft folgende Gegenstände (gerne auch aus Wohnungsauflösungen) ...

  • Einzelbetten (Größe 90x200 oder 100x200) mit Lattenrost und gegebenenfalls Matratze
  • Fahrräder/Kinderfahrräder
  • Freistehender Elektroherd (60cm Breite)

Bitte melden Sie die Gegenstände mit Foto und Ihren Kontaktdaten direkt per e-Mail mit oder telefonisch unter ...

  Telefon   +49 (0)6641 - 96 98-26  

Vielen Dank
Ihre Gemeinde Wartenberg 


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Ausscheiden und Nachrücken im Gemeindevorstand

Der 1. Beigeordnete Bernd Wahl, FWGW hat sein Amt im Gemeindevorstand als 1. Beigeordneter zum 01.05.2023 niedergelegt. Er scheidet somit aus dem Gemeindevorstand aus.

 


Die wahlberechtigten Unterzeichner des gemeinsamen Wahlvorschlages der Fraktionen der Freien Wählergemeinschaft Wartenberg (FWGW), der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), der Wartenberger Liste (WAL), der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und Bündnis 90/Die Grünen Wartenberg (Grüne) für die Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten haben am 15.05.2023 gem. § 55 Abs. 4 Satz 2 Hessische Gemeindeordnung (HGO) die Reihenfolge des Wahlvorschlages geändert. Gemäß § 34 des Hessischen Kommunalwahlgesetzes (KWG) stelle ich fest, dass als nächster noch nicht berufener Bewerber des vorgenannten geänderten Wahlvorschlages Herr André Weiß, FWGW als Beigeordneter in den Gemeindevorstand nachrückt. Zugleich rückt die auf Position 1 des geänderten Wahlvorschlages geführte bisherige Beigeordnete Barbara Luck, SPD an die Stelle der 1. Beigeordneten nach.

 


Gegen diese Feststellung kann jeder Wahlberechtigte binnen einer Ausschlussfrist von zwei Wochen, vom Tag dieser Bekanntmachung ab, Einspruch erheben. Wahlberechtigte für die Wahl der Beigeordneten sind die Gemeindevertreter/innen der Gemeinde Wartenberg. Der Einspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Landenhäuser Straße 11, 36367 Wartenberg einzureichen und innerhalb der Einspruchsfrist im Einzelnen zu begründen. Nach Ablauf der Einspruchsfrist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht werden.

Wartenberg, den 17.05.2023

 

gez. Gabriele Oestreich-Renker
Vorsitzende der Gemeindevertretung der Gemeinde Wartenberg

Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Behinderung der Fahrzeuge der Entsorgungsfirmen

Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen,

der Zweckverband Abfallwirtschaft Vogelsberg hat uns informiert, dass es im Entsorgungsgebiet schön öfters zu Behinderungen bei der Abfuhr der Müllgefäßen gekommen ist. Die Entsorgungsfahrzeuge konnten Teilbereiche im Entsorgungsgebiet nicht abfahren, da parkende Autos die Durchfahrt bzw. die Leerung der Müllgefäße unmöglich machten. Wir bitten Sie daher auf diesem Wege die Abfuhr der Müllgefäße nicht durch parkende Autos auf den Straßen zu behindern und Ihre Fahrzeuge auf Ihren Grundstücken zu parken. Gleiches gilt auch im Winterdienst für die Räumung der Straßen von Eis und Schnee.


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Hinweis

Simbolbild→ Foto→ Scott Imm
Simbolbild→ Foto→ Scott Imm

Zur gesetzlichen Regelung

Zum Rückschnitt von Gehölzen und Bäumen im Außenbereich

WARTENBERG · In der Zeit vom 01.03. bis 30.09. ist es im Außenbereich verboten Bäume und Gehölze abzuschneiden oder auf Stock zu setzen. Zulässig sind schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesundhaltung von Bäumen.


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Vogelsberger Vulkan-Express

VGO

Die Buslinien mit Radtransport – Saisonstart 2023

Streckenführung über Wartenberg

WARTENBERG · Vom 1. Mai bis 29. Oktober 2023 bringt Sie der Vogelsberger Vulkan-Express jeden Samstag, Sonn- und Feiertag auch wieder von Wartenberg bequem zu vielen Ausflugszielen der Region ...  Folgende Haltestellen in Wartenberg werden angefahren:  

  • Angersbach, Landenhäuser Straße (Rathaus) – Be-& Entladung von Fahrrädern möglich
  • Angersbach, Lauterbacher Straße
  • Landenhausen, Ortsmitte (Salzschlirfer Straße) – Be-& Entladung von Fahrrädern möglich  

Die neue Broschüre mit allen Vulkan-Fahrplänen und zahlreichen Freizeit- und Tourentipps ist kostenlos im Rathaus erhältlich. Radgruppen ab 4 Personen, Personengruppen ab 8 Personen sowie Personen mit Pedelecs müssen ihre Fahrt mit dem Vulkan-Express bei der VGO im Vorfeld anmelden. Große Gruppen ab 10 Personen müssen ihre Fahrt mindestens eine Woche im Voraus anmelden. Auch für Einzelpersonen oder kleinere Gruppen ist die Anmeldung ratsam, wenn auch nicht zwingend erforderlich.

Anmeldeschluss bei der VGO ist jeweils freitags um 13:00 Uhr bzw. am letzten Werktag vor Feiertagen um 13:00 Uhr.
VGO Alsfeld unter ... +49 (0)6631 - 96 33-33
VGO Friedberg unter ... +49 (0)6031 - 71 75-0


Quelle→ VGO


Verpachtung

Beispielbild · Foto→ Oliver Vierzweiacht
Beispielbild · Foto→ Oliver Vierzweiacht

Von gemeindlichen Grundstücken

In der Gemarkung Angersbach vor der Wartebach

ANGERSBACH · Die Gemeinde Wartenberg beabsichtigt, in der Gemarkung Angersbach aus den folgenden Grundstücken Teilflächen zu verpachten. Bei den Grundstücken handelt es sich um Extensivgrünland (auf Nachhaltigkeit angelegte Nutzung):

 

Flur 10 Nr. 123 - Vor der Wartebach
Flur 10 Nr. 124 - Vor der Wartebach
Flur 10 Nr. 125 - Vor der Wartebach
Flur 10 Nr. 126 - Vor der Wartebach
Flur 10 Nr. 127 - Vor der Wartebach

Nähere Informationen erhalten Sie bei der Gemeinde Wartenberg. Wer Interesse hat, kann sich bis spätestens 27. April 2023 bei der Gemeinde melden. Auskünfte bei Cathrin Friedel unter ...

  Telefon   +49 (0)6641 - 96 98-11  

Quelle→ Gemeinde Wartenberg


222 aktive Dienstjahre

Martin Schmidt, Stefan Schmidt, Romana Greb, Wolfgang Greb sowie Reiner Wiegand
Martin Schmidt, Stefan Schmidt, Romana Greb, Wolfgang Greb sowie Reiner Wiegand

Aus der Einsatzabteilung verabschiedet

Die Kameraden wurden mit großem Respekt und Anerkennung gewürdigt

ANGERSBACH · Bei der Freiwilligen Feuerwehr Wartenberg-Angersbach war Samstag, der 15.04.2023, ein besonderer Tag. An diesem Samstagabend wurden insgesamt 222 aktive Dienstjahre aus der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wartenberg-Angersbach in die Ehren- und Altersabteilung verabschiedet. Eine tolle und beachtliche Leistung, welche von den Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung mit großem Respekt und Anerkennung gewürdigt wurde.

Romana Greb wurde nach 40 Jahren, Wolfgang Greb, Martin Schmidt und Stefan Schmidt jeweils nach 43 Jahren und Reiner Wiegand nach beachtlichen 53 Jahren aktive Dienstzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Wartenberg-Angersbach aus dem Einsatzdienst verabschiedet. Alle Fünf wurden durch die Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung mit den Einsatzfahrzeugen zuhause abgeholt. Bevor sie das letzte Mal als aktives Mitglied der Einsatzabteilung im Feuerwehrfahrzeug Platz nehmen durften, bekamen sie von Wehrführer Wolfgang Schweiger als Dank und Anerkennung den Heiligen Sankt Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr, überreicht. Nachdem alle zuhause abgeholt wurden, ging es zum gemütlichen Teil des Abends ins Feuerwehrhaus. Wehrführer Wolfgang Schweiger hatte zu Beginn für jeden der Fünf noch eine kleine Chronik vorbereitet und berichtete über die wichtigsten Stationen im Feuerwehrdienst. Jeder hat in seiner Funktion und als aktives Mitglied die Freiwillige Feuerwehr Wartenberg-Angersbach mitgestaltet und geprägt. Als Erinnerung an die aktive Zeit erhielt jeder noch seinen "alten" Einsatzhelm, an diesen sicherlich viele Erinnerungen an besondere Einsätze und Übungen verbundenen sind.

Alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wartenberg-Angersbach freuen sich, dass durch den Übergang in die Ehren- und Altersabteilung weiter der Kontakt und die Treue zur Feuerwehr gehalten wird. Vielen Dank für den aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr und die Bereitschaft an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr für die Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich Hilfe zu leisten.


Bericht & Fotos→ Feuerwehr Angersbach


Schnelles Einsatzende

Einsatz · Foto→ Feuerwehr
Einsatz · Foto→ Feuerwehr

Verbranntes Essen in der Mikrowelle

Feuerwehreinsatz beider Feuerwehren

ANGERSBACH · Die Feuerwehren aus Angersbach und Landenhausen rückten aus, als sie ankamen stellte sich heraus, dass in der Mikrowelle Essen verbrannt war. Ein Trupp unter Atemschutz erkundete die Lage in der Wohnung. Die Feuerwehr aus Landenhausen konnte gleich wieder abrücken, so verblieben noch acht Angersbacher Einsatzkräfte der Feuerwehr übrig, die etwas später ebenfalls abrücken konnte. Zum Glück wurde niemand verletzt. Neben der Feuerwehr waren auch der Rettungsdienst sowie eine Streife der Lauterbacher Polizei vor Ort.



Osterbrunnen in Landenhausen (Zeitrafferaufnahmen) Besucher am Brunnen

Samstag 1. Apr 2023

Sonnstag 2. Apr 2023

Montag 3. Apr 2023


Dienstag 4. Apr 2023

Mittwoch 5. Apr 2023

Donnerstag 6. Apr 2023


Karfreitag 7. Apr 2023

Ostersamstag 8. Apr 2023

Ostersonntag 9. Apr 2023


Ostermontag 10. Apr 2023

Dienstag 11. Apr 2023

Mittwoch 12. Apr 2023



Todfund in Angersbach · Ortseingang

→ Suchmeldung

→ gemeldet vom  Tierheim Lauterbach

 

SUCHMELDUNG ↓

Ein weiß-grau getigerter Kater lag heute morgen in Angersbach Ortseingang von Landenhausen kommend auf Höhe Eichhorn Baumarkt. Er ist nicht kastriert und nicht gekennzeichnet.

Komm gut über die Regenbogenbrücke 😢🌈

Wenn Sie dieses Tier kennen oder vermissen, melden Sie sich bitte unter ...

  Telefon   +49 (0)6641 - 15 16  

bitte auf den Anrufbeantworter sprechen.

 weitere iNFO's ...

YouTubeTwitterInstagramFaceBOOKe-MailWebseite

 

... oder direkt bei uns in der → Redaktion



Hübsch anzusehen

Osterbrunnen 2023

Der Brunnen am Teich in der Mittelstraße ist österlich geschmückt

LANDENHAUSEN · Der Obst-& Gartenbauverein Landenhausen hat es tatsächlich geschafft trotz wirklich schlechtem Wetter unseren ersten Osterbrunnen in Landenhausen aufzubauen. Während über 200 Sack bestellte Blumenerde unserer Hobbygärtner abgeholt wurden, hat sich der Rest des Vorstandes um die Gestaltung des Osterbrunnens gekümmert. Bei der Gelegenheit hat der Verein natürlich auch den Brunnen erstmal von den Algen befreit und alles sauber gemacht. Das versteht sich für den OGV von selbst. Insgesamt wurden über 200 bemalte Eier aufgehängt! Leider zeigt sich schon jetzt, dass die als wasserfest beschriebene Acrylfarbe nicht ganz so wasserfest ist. Dafür kann das Team natürlich nichts, das Vorstandsteam hat sich größte Mühe gegeben und die Eier des Kindergartens sogar noch extra lackiert. „Wir hoffen, dass der Osterbrunnen für unser Dorf trotzdem ein kleines Highlight ist.“ Er darf bis zum Ende der Osterferien bestaunt werden. Abgebaut wird der Osterbrunnen voraussichtlich am 22.04.2023.

 

Danke an alle Kinder, die mit ganz viel Euphorie an der Gestaltung mitgewirkt haben.
Eins ist klar: Es geht nur gemeinsam!
Frohe Ostern wünscht der OGV


Fotos & Bericht→ OGV Landenhausen


Große Aufregung am Dienstagmorgen

Am Einsatzort · Fotos→ Karl Ernst Crönlein

Eine Pelletheizung hatte eine Fehlfunktion

Gegen 0:41 Uhr meldete die Leitstelle einen Kellerbrand

LANDENHAUSEN · Julian Haß, der Einsatzleiter und neuer Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Landenhausen erklärte, die Bewohnerin des Hauses Am Bornacker selbst hatte die Feuerwehr alarmiert. Ihr Mann hatte sie benachrichtigt, dass die Pelletheizung eine Fehlfunktion und eine starke Rauchentwicklung verursacht hatte. Zum Einsatz kam ein Löschangriffstrupp unter Atemschutz zur Erkundung sowie einen Sicherheitstrupp, erklärte der Wehrführer. Zum Glück fanden die Brandschützer nur den verrauchten Heizungskeller vor, daraufhin wurde der Keller belüftet und die Heizungsfirma darüber in Kenntnis gesetzt. 45 Brandschützer aus Landenhausen und Angersbach waren am Einsatzort, sowie der Rettungsdienst und eine Streife der Lauterbacher Polizei. Es wurde niemand verletzt.

Bericht→ Jan Krieger



Änderung der Postanschrift

Bitte adressieren Sie zukünftig alle Briefe und Sendungen

An folgende Anschrift: Landenhäuser Straße 11, 36367 Wartenberg

ANGERSBACH · Im Rahmen der Schließung der Postfiliale bei der Bäckerei Lind in der Lauterbacher Straße 24 im Ortsteil Angersbach hat die Deutsche Post AG der Gemeinde ihr Postfach zum 27.03.2023 gekündigt. Ab 28.03.2023 befindet sich die neue Postfiliale im Geschäft HIPPO Promotion GmbH, Alter Weg 11 im Ortsteil Angersbach. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Sonntag von 09:00 bis 18:00 Uhr.


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Das Wartenberger Schmuckstück

Es darf auch tatkräftig mitgeholfen werden, Helfer gesucht · Foto→ Wolfgang Bönsel
Es darf auch tatkräftig mitgeholfen werden, Helfer gesucht · Foto→ Wolfgang Bönsel

Und die Arbeit dahinter

Neuestes Projekt eine „Analemmatische Bodensonnenuhr“

ANGERSBACH · Die Fördergemeinschaft zur Rettung der Burgruine Wartenberg gibt einen Einblick in ihre Aufgaben und Vorhaben in den nächsten Monaten. "Wenn man sehen will, was die Fördergemeinschaft im vergangenen Jahr geleistet hat", so Wolfgang Bönsel, Vorsitzender der Fördergemeinschaft zur Rettung der Burgruine, "muss man ja nur mal über die Burg gehen. Die Anlage zeigt sich in nahezu perfektem Zustand. Das Gras ist geschnitten, die Bäume gestutzt, das Mauerwerk ist im tadellosen Zustand." Dementsprechend viel Lob gab es auf der vergangenen Jahreshauptversammlung.


    → mehr erfahren

Pressemitteilung→ Fördergemeinschaft


Mülltonnen komplett niedergebrannt

Die verbrannten Mülltonnen · Fotos→ Jan Krieger

13 Einsatzkräfte sofort vor Ort

Der Sachschaden wird auf ca. 500,-€uro geschätzt

LANDENHAUSEN · Am heutigen Sonntag gegen 11:33 Uhr meldete die Leiststelle des Vogelsbergkreises einen Brand in Landenhausen. Nachbarn hatten am Mülltonnenplatz des Kindergartens und der Feuerwehr Rauch und Flammen gesehen und die Feuerwehr alarmiert. Als die Brandschützer zu diesem Kleinbrand in die Mittelstraße gerufen wurde, hatte es die Feuerwehr Landenhausen nicht sehr weit, genau hier hat die Freiwillige Feuerwehr Landenhausen ihren Stützpunkt. Genaugenommen nebenan. Also hieß es für die 13 Einsatzkräfte das Löschfahrzeug ein paar Meter aus der Halle fahren, schon am Einsatzort angekommen. Doch was ist geschehen? Nach der gestrigen Feier eines Vereins auf dem Dorfplatz wurde bei den Aufräumarbeiten vermeintlich die noch heiße Grillkohle in eine der beiden Mülltonne gefüllt, was infolge dessen zum Brand der beiden Tonnen führte. Ebenso wurde die Holzumzäunung der dortigen Mülltonnenanlage in Mitleidenschaft gezogen. Die Brandschützer konnten Schlimmeres verhindern und hatten den Brand schnellstens unter Kontrolle. Die Lauterbacher Polizei schätzt den Gesamtsachschaden auf rund 500,-€uro. Verletzt wurde zum Glück niemand.

Bericht→ Jan Krieger



Schornsteinbrand in Landenhausen

Der Teleskopmast der Feuerwehr Lauterbach wurde angefordert um den Schornsteinfeger in luftige Höhe zum Kamin zu bringen · Foto→ Karl-Ernst Crönlein
Der Teleskopmast der Feuerwehr Lauterbach wurde angefordert um den Schornsteinfeger in luftige Höhe zum Kamin zu bringen · Foto→ Karl-Ernst Crönlein

41 Einsatzkräfte verhinderten Schlimmeres

Der Sachschaden dürfte gering sein

LANDENHAUSEN · Gegen 20.27 Uhr am Sonntag meldete die Leiststelle des Vogelsbergkreises einen Kaminbrand in Landenhausen im Martelweg. Nachbarn hatten aus dem Kamin rund zwei bis drei Meter hohe Flammen gesehen und die Feuerwehr alarmiert, die die Lage schnell unter Kontrolle bringen konnte. „Das Gebäude wurde kontrolliert und der Kamin vom Bezirksschornsteinfeger gereinigt“, sagte Swen Schröter, stellvertretender Gemeindebrandinspektor Wartenberg. Zusätzlich wurde von der Lauterbacher Feuerwehr, Löschzug Mitte, der Teleskopmast angefordert um den Schornsteinfeger in luftige Höhe zum Kamin zu bringen, damit er von oben sicher arbeiten kann. Es kam auch die Wärmebildkamera zum Einsatz. Vor Ort waren die komplette Feuerwehr aus Wartenberg, zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Lauterbach sowie der Rettungsdienst zur Vorsorge. Der Sachschaden dürfte gering ausfallen.

Bericht→ Stefan Weber



Inspiration durch Bücher

Auf der Bühne der Aula stellten sich alle Vorleserinnen und Vorleser vor. Schulleiterin Nicole Weber (links) bei der Begrüßung · Foto→ Hartmut Gohlke
Auf der Bühne der Aula stellten sich alle Vorleserinnen und Vorleser vor. Schulleiterin Nicole Weber (links) bei der Begrüßung · Foto→ Hartmut Gohlke

Rektorin Nicole Weber bei der Vorstellung nach 2 Jahren Pause

Zwölf Vorleserinnen und Vorleser in der Aula der Grundschule

ANGERSBACH · Die Grundschule Wartenberg beteiligt sich schon viele Jahre am bundesweiten Vorlesetag, der seit 2004 als eine gemeinsame Initiative von der Zeitschrift "Die Zeit", der "Stiftung Lesen" und der "Deutsche Bahn Stiftung" ins Leben gerufen wurde und jeweils im November stattfindet. Die Corona-Pandemie hatte dazu geführt, dass zwei Jahre ausgesetzt wurde und der Termin nun erst im Februar durchgeführt werden konnte. Auf diesem Wege möchte die Schule das Thema "Lesen" für die Schüler ganz bewusst in den Mittelpunkt rücken, Interesse am Lesen wecken und vielleicht auch den einen oder anderen Buchtipp geben.


    → mehr erfahren

Quelle→  VRM


Ausflug nach Wartenberg/Oberbayern

Wartenberg in Oberbayern · Foto→ Gemeinde Markt Wartenberg
Wartenberg in Oberbayern · Foto→ Gemeinde Markt Wartenberg

Der Termin rückt näher: Samstag 17. Juni 2023

Abfrage Teilnehmerzahl

WARTENBERG · Für die Fahrt am dritten Wochenende im Juni zum Volksfest nach
Wartenberg/Oberbayern (bereits im Veranstaltungskalender der Gemeinde angekündigt) ist zwischenzeitlich ein Reisebus sowie die Übernachtung mit Frühstück im Hotel Gasthof Reiter Bräu in Wartenberg/Oberbayern geblockt.

Die Kosten für die Übernachtung im Doppelzimmer inkl. Frühstück belaufen sich auf aktuell 94,-€uro. Für die Busfahrt werden die Kosten (in Abhängigkeit der Gesamtpersonenzahl) bei ca. 40,-€uro pro Person liegen.

Der Termin rückt näher und inzwischen ist folgender Ablauf geplant.
Samstag, 17.06.2023 (Hinfahrt)
08:00 Uhr Abfahrt Angersbach (Rathaus), danach Landenhausen (Pizzeria GAP)
Zwischenstopp zum Frühstücken
15:00 Uhr Ankunft in Wartenberg/Oberbayern und Check-In im Hotel
Freie Zeiteinteilung – Besuch des Volksfestes (kurzer Fußweg vom Hotel)
Übernachtung im Hotel Gasthof Reiter Bräu
Sonntag, 18.06.2023 (Rückfahrt)
Frühstück im Hotel Reiter Bräu
13:00 Uhr Abfahrt in Wartenberg/Oberbayern (Hotel Reiter Bräu)
Kurzer Zwischenstopp
19:30 Uhr Ankunft in Wartenberg/Hessen (Landenhausen, Angersbach)

Sie sind herzlich dazu eingeladen, mit uns das zünftige Volksfest in Oberbayern zu besuchen und mit einem Reisebus (Premium-Ausstattung) die Fahrt zu genießen. Damit eine konkrete Reservierung erfolgen kann, bitten wir Sie uns bis einschließlich Montag, den 27. Februar 2023, ein kurzes Feedback der Gemeindeverwaltung geben.

Herzlichen Dank
Gemeindeverwaltung Wartenberg


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans der Gemeinde

O

Foto→ Dr. Olaf Dahlmann 

Dr. Olaf Dahlmann

Für das Haushaltsjahr 2023 eingebracht

WARTENBERG · In der gestrigen Sitzung der Gemeindevertretung habe ich den Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans der Gemeinde für das Haushaltsjahr 2023 eingebracht. Der Haushaltsplan der Gemeinde Wartenberg schließt mit einem Defizit im Ergebnishaushalt von 177.210,-€uro ab. Trotz eines erneut defizitären Haushaltes halten wir auch 2023 an den bisherigen Hebesätzen der Grund- und der Gewerbesteuer fest. Es bleibt damit bei der bisher bekannten Festsetzung von 332 % bei der Grundsteuer A, 365 % bei der Grundsteuer B sowie 357 % bei der Gewerbesteuer. Erstmals hat der Haushalt der Gemeinde Wartenberg ein Volumen von fast 10 Mio.€uro (Erträge im ordentlichen Ergebnis 9.402.480,-€uro, Aufwendungen 9.579.690,-€uro.

Quelle→ Dr. Olaf Dahlmann



Einsatz in Angersbach

Einsatz · Foto→ Feuerwehr Wartenberg
Einsatz · Foto→ Feuerwehr Wartenberg

Kaminbrand in der Rudloser Straße

Im Anschluss Kamin mit Wärmebildkamera auf Glutnester abgesucht

ANGERSBACH · Die Freiwillige Feuerwehr Wartenberg wurde zu einem Kaminbrand nach Angersbach alarmiert. Wie der Wartenberger Gemeindebrandinspektor Marc Dittert erklärte, wurden Lüftungsmaßnahmen vorgenommen und der Kamin im Anschluss mit einer Wärmebildkamera auf Glutnester abgesucht. An der Einsatzstelle wurde daraufhin der Kamin in Zusammenarbeit der beiden Wartenberger Ortsteilfeuerwehren und dem Bezirksschornsteinfegermeister der Kamin gereinigt. Diese Arbeiten mussten unter Atemschutz erfolgen, da das Haus verraucht war und die CO-Warner angeschlagen hatten. Während und nach der Kaminreinigung wurden alle relevanten Bereiche im Haus kontrolliert. Eine 82-jährige Bewohnerin wurde mit Verdacht auf eine Rauchvergiftung direkt vor Ort behandelt. Insgesamt waren 38 Einsatzkräfte aus Wartenberg und Lauterbach im Einsatz. Zur Brandursache konnten noch keine Angaben gemacht werden. Die Rudloser Straße musste jedoch 2 1/2 Stunden für die Dauer des Einsatzes gesperrt werden. Ein Dankeschön geht zu den Kameraden aus Lauterbach, die die Wartenberger Feuerwehren mit ihrer Teleskobhubrettungsbühne unterstützt haben. Weitere Kräfte, Bezirksschornsteinfegermeister, Polizei und Rettungsdienst.



Feuerwehreinsatz in Angersbach

Einsatz · Foto→ Feuerwehr Wartenberg
Einsatz · Foto→ Feuerwehr Wartenberg

Feuerschein und Rauchentwicklung in der Lauterbacher Straße

Beim Eintreffen von Rauch geschweige Feuer nichts zu sehen

ANGERSBACH · Es wurden die Feuerwehren um 17:40 Uhr durch die Leitstelle des Vogelsbergkreises mit dem Alarmstichwort "F2 - Feuerschein / Rauchentwicklung" in die Lauterbacher Straße im Ortsteil Angersbach alarmiert. Anwohner hatten in einer Feuerschale etwas verbrannt. Ein Nachbar hatte von seinem Standort aus vermutet, dass die Scheune brennen würde und den Notruf abgesetzt. An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass es sich um ein Feuer in einer Feuerschale handelte und diese beim Eintreffen der Feuerwehr schon fast erloschen war. Die Feuerwehr musste nicht eingreifen. Zur Unterstützung wurden bei diesem Alarmstichwort auch die Kameradinnen und Kameraden aus Landenhausen alarmiert. Vor Ort waren die Feuerwehren Wartenbergs, der Kreisbrandinspektor Dr. Sven Holland, eine Streife der Lauterbacher Polizei sowie vorsorglich der Rettungsdienst.



Melderechtlichte Vorschriften bei Vermietung und Eigenbezug

Wohnungsgeberbestätigung

Grundlage der Mitwirkungspflicht des Vermieters

WARTENBERG · Bei Einzug in eine neue Wohnung muss von dem Vermieter eine sogenannte Wohnungsgeberbestätigung ausgehändigt werden. Grundlage der Mitwirkungspflicht des Vermieters ist § 19 BMG. Diese ist bei der Anmeldung im Bürgerbüro vorzulegen. Die Vorlage eines Mietvertrages reicht nicht aus.

Der Vermieter ist verpflichtet, dem Mieter diese Wohnungsgeberbestätigung auszuhändigen, damit der Wohnungsnehmer der Anmeldefrist nachkommen kann.
Die Anmeldefrist liegt bei höchstens zwei Wochen nach Bezug.
Die zwingende Vorlage dieser Wohnungsgeberbescheinigung soll Scheinmeldungen verhindern und liegt somit auch durchaus im Interesse des Vermieters.
Zieht eine meldepflichtige Person dagegen selbst ins Eigenheim, so ist in diesen Fällen im Bürgerbüro, im Rahmen des Anmeldevorganges, eine Selbsterklärung abzugeben.

Vordrucke zur Abholung liegen im Rathaus für Sie bereit oder stehen zum→ Download zur Verfügung.


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Winterdienst & parkende Autos

Der Winterdienst des gemeindlichen Bauhofes kam hier nicht weiter · Foto→ Gemeindebauhof
Der Winterdienst des gemeindlichen Bauhofes kam hier nicht weiter · Foto→ Gemeindebauhof

Dr. Olaf Dahlmann

Auch für Rettungswagen oder Feuerwehr kein durchgekommen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wir möchten Sie auf diesem Wege für eine Problematik sensibilisieren. Jedes Jahr werden immer wieder Winterdienstfahrzeuge beim Räum- und Streudienst durch auf Straßen parkende Fahrzeuge behindert, wodurch es zu teilweise erheblichen zeitlichen Verzögerungen kommt. Durch die parkenden Fahrzeuge können teilweise die Straßen nicht geräumt oder nur teilweise geräumt werden. Hinzu kommt, dass auch Müllfahrzeuge durch die parkenden Fahrzeuge, gerade im Winter, behindert werden und nur unter erschwerten Bedingungen die Hausmülltonnen erreichen können.

Daher bitten wir, dass Fahrzeuge nicht in Anliegerstraßen und in Wendehammern abgestellt werden, sondern auf Privatgrundstücken.

Bitte achten Sie zukünftig beim Abstellen Ihres Fahrzeuges darauf, dass eine ausreichende Durchfahrtbreite verbleibt. Dies erleichtert nicht nur den Winterdienst, sondern ermöglicht auch der Feuerwehr und dem Rettungsdienst im Notfall die Durchfahrt. Bedenken Sie bitte, dass auch Sie vielleicht einmal dringend Hilfe benötigen könnten.  

Quelle→ Dr. Olaf Dahlmann



Gemeinde Wartenberg investiert und beschafft einen Mobilbagger

Wartenbergs Bürgermeister Dr. Olaf Dahlmann, Stefan Leinweber u. Roland Heinscher (beide Fa. Leinweber), Bauhofleiter Marco Stein und den stellvertretenden Bauhofleiter Martin Lexa · Foto→ Pressestelle Gemeinde
Wartenbergs Bürgermeister Dr. Olaf Dahlmann, Stefan Leinweber u. Roland Heinscher (beide Fa. Leinweber), Bauhofleiter Marco Stein und den stellvertretenden Bauhofleiter Martin Lexa · Foto→ Pressestelle Gemeinde

Baggerleistungen schneller, einfacher durchführen

In Zukunft für alle Anforderungen im Gemeindegebiet gut gewappnet

WARTENBERG · Die Gemeinde Wartenberg hat kürzlich einen Mobilbagger für den gemeindlichen Bauhof beschafft. Der neue Bagger ersetzt einen inzwischen 12 Jahre alten Baggerlader, der erfolgreich seine Dienste am Bauhof verrichtet hat. Aufgrund nun anstehender größerer Reparaturen wurde sich, unter Einbezug der gemeindlichen Gremien, für eine kurzfristige Ersatzbeschaffung entschieden. Nach einer durchgeführten öffentlichen Ausschreibung entschied sich die Gemeinde für einen Vorführbagger der Marke Takeuchi, den die Fa. Leinweber Landtechnik aus Neuhof kurzfristig liefern konnte. „Mit dem nun beschafften Bagger lassen sich die bisher durch den Bauhof ausgeführten Baggerleistungen schneller, einfacher und mit weniger Personalaufwand durchführen“, so Bürgermeister Dr. Olaf Dahlmann. Marco Stein, Leiter des gemeindlichen Bauhofes, ergänzt: „Ein Teil der Erdarbeiten, die bisher vergeben oder für die Fremdgeräte angemietet wurden, können mit dem angebotenen Bagger nun in Eigenleistung erbracht werden.“ Ein weiterer großer Vorteil des beschafften Baggers liege darin, dass durch ein entsprechend technisches System zwischen den notwendigen Anbauteilen schnell und unkompliziert gewechselt werden kann, ohne dass eine zweite Person zur Anbringung von Schlauchanschlüssen benötigt wird.

Mit dem neuen Bagger ist der Bauhof auch in Zukunft für alle Anforderungen im Gemeindegebiet gut gewappnet und jederzeit einsatzbereit.


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Winterdienst

Beispielbild · Foto→ Bruno German
Beispielbild · Foto→ Bruno German

Wichtige Hinweise

Zum Winterdienst in der Gemeinde Wartenberg

WARTENBERG · Die Räum- und Streupflicht im Winterdienst ergibt sich aus der Verkehrssicherungspflicht nach § 823 BGB, sowie den Straßenreinigungsgesetzen bzw. Straßengesetzen der Länder. In den einzelnen Ortssatzungen ist die konkrete praktische Durchführung des Winterdienstes geregelt.

Die Verpflichtung zur Räumung des Schnees ergibt sich aus der Straßenreinigungspflicht und besteht bei einer entsprechenden Schneelage auf allen Straßen und Verkehrsflächen in der Gemeinde. Die Straßen werden nach Dringlichkeit geräumt, d.h. auch die nachgeordneten Straßen werden geräumt, allerdings später (nachrangig).

Eine Streupflicht auf einer Fahrbahn besteht nur an gefährlichen und verkehrswichtigen Stellen. Auf Nebenstraßen oder auf Straßen ohne besondere Gefahrenpunkte besteht keine Streupflicht.

    → weiter lesen

Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Fundkatze in Angersbach

→ Suchmeldung

→ gemeldet vom  Tierheim Lauterbach

 

SUCHMELDUNG ↓

Diese noch junge Katzendame wurde gestern in Angersbach gefunden. Sie ist nicht gekennzeichnet.
Wer kennt oder vermisst sie?

Wenn Sie dieses Tier kennen oder vermissen, melden Sie sich bitte unter ...

  Telefon   +49 (0)6641 - 15 16  

bitte auf den Anrufbeantworter sprechen.

 weitere iNFO's ...

YouTubeTwitterInstagramFaceBOOKe-MailWebseite

 

... oder direkt bei uns in der → Redaktion



Katze in Landenhausen gesucht

→ Suchmeldung

→ gemeldet von  Wuermche Blum

 

SUCHMELDUNG ↓

Lilly wird seit gestern schmerzhaft in der Schmittgasse (Landenhausen) vermisst. Normalerweise ist sie abends immer da. Aber seit gestern wurde sie nicht mehr gesehen.
Könnt ihr bitte alle mal Ausschau halten, Keller, Dachboden ect gucken bitte? 🐾

Wenn Sie dieses Tier sehen oder aufgenommen haben, melden Sie sich bitte umgehend bei  Wuermche Blum

 

oder bei uns unter ...

  Mobil   +49 (0)179 - 64 373 49  

 

... bzw direkt hier in der→ Redaktion



Verlegung der Bushaltestelle „Friedhof“

Einrichtung einer Ersatzhaltestelle

Ehemalige Bushaltestelle „In den Kassgärten“

LANDENHAUSEN · Da das Gebäude, das bislang im Steinweg auch als Bushaltestelle diente, abgerissen wurde, wurde die Einrichtung einer Ersatzhaltestelle notwendig. Ab Montag, 12.12.2022 wird die ehemalige Bushaltestelle „In den Kaßgärten“ wieder angefahren.

Wir bitten um Beachtung.


Quelle→ VGO


Moderne Wärmebildkamera

Foto→ Pressestelle Gemeinde
Foto→ Pressestelle Gemeinde

Für die Freiwillige Feuerwehr Wartenberg Landenhausen

Über den Versicherungsschutz KRISTALL kostenfrei erhalten

LANDENHAUSEN · Die Gemeinde Wartenberg hat durch Herrn Bürgermeister Dr. Olaf Dahlmann am 07.12.2022 eine Wärmebildkamera im Wert von 1.600,-€uro kostenfrei durch Herrn Walter Ritz (Vertreter für die Sparkasse Oberhessen) und Herrn Andreas Haas - Direktionsbeauftragter der SparkassenVersicherung in Empfang nehmen können. Neben Bürgermeister Dr. Dahlmann bedanken sich Wehrführer Swen Schröter und stellv. Wehrführer Frank Rodemer für die neue Wärmebildkamera und freuen sich über die neue Feuerwehrausrüstung, die nun bei der Freiwilligen Feuerwehr Wartenberg-Landenhausen zum Einsatz kommen wird.


    → mehr erfahren

Quelle→ Gemeinde Wartenberg


1. Nachtragshaushaltssatzung

Gemeinde Wartenberg

Für das Haushaltsjahr 2022

Aufgrund des § 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.12.2020 (GVBl. I S. 915), hat die Gemeindevertretung am 30.11.2022 folgende Nachtragssatzung beschlossen:
§ 1
Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden
    Die Erträge, Aufwendungen und Salden des Ergebnishaushalts werden nicht geändert.
Der Ergebnishaushalt weist einen Fehlbedarf von -193.720,-€uro aus.
Der Finanzhaushalt weist einen Zahlungsmittelbedarf von -1.394.290,-€uro aus.
§ 2
Der Gesamtbetrag der bisher vorgesehenen Kredite wird nicht geändert.
§ 3
Der bisherige Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird nicht geändert.
§ 4
Der bisherige Höchstbetrag der Liquiditätskredite wird nicht geändert.
§ 5
Die Gemeindesteuern werden nicht geändert.
§ 6
Ein Haushaltssicherungskonzept wurde nicht beschlossen.
§ 7
Der bisherige Stellenplan wird nicht geändert.
§ 8
Die Erheblichkeitsgrenzen werden nicht geändert.



Wartenberg, den 05.12.2022

 

(Dienstsiegel)
Der Gemeindevorstand der Gemeinde Wartenberg
gez. Dr. Olaf Dahlmann
- Bürgermeister -


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Adventsfenster 2022

lOgO

Auch in diesem Jahr haben sich Menschen aus unserem Dorf gerne bereit erklärt ihre Fenster für die Vorweihnachtszeit zu schmücken. „Sound of Christmas“ heißt die Aktion, die Mitglieder unserer Jugendgruppe (CUK) planen. Zur Einstimmung werden sie an den drei Freitagen im Dezember vor dem Haus des adventlichen Fensters (am 02.12., 09.12. und 16.12.2022) weihnachtliche Lieder singen.

Rudloser Straße 82

 



Förderrichtlinie

Zur Erhaltung und Modernisierung vorhandener Bausubstanz in gewachsener Umgebung fördert die Gemeinde Wartenberg die Sanierung von Altbauten nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen:

1. Allgemeines
a) Die Förderung wird für die Erhaltung bzw. Schaffung von Wohnraum gewährt. Eine Förderung für landwirtschaftliche Gebäude wird nur nach Ziffer 2 a) und 2 b) unbeschadet der Ziffer 2 d) der Förderrichtlinie gewährt. Ausnahmsweise kann auch die Sanierung für eine gewerbliche Nutzung gefördert werden. Förderfähig sind auch Gebäude mit sozialer und kultureller Nutzung, die nicht auf Gewinnerzielung gerichtet sind. Als förderfähige Altbauten gelten Gebäude auf dem Gebiet der Gemeinde Wartenberg die vor dem Jahr 1900 errichtet wurden und in der Denkmaltopographie mit aufgenommen sind.
b) Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung einer Förderung kann aus diesen Richtlinien nicht abgeleitet werden. Zuschüsse können nur bewilligt werden, soweit Haushalts-mittel zur Verfügung stehen.
c) Das Förderprogramm ist auf vier Jahre befristet, d. h. es gilt für die Jahre 2023, 2024, 2025 und 2026. Eine Anpassung bzw. Veränderung der Förderrichtlinie jeweils zum 1. Januar bleibt ausdrücklich vorbehalten.
d) Über Anträge entscheidet unter Anwendung dieser Richtlinien der Gemeindevorstand. Bevorzugt gefördert werden Maßnahmen an denkmalgeschützter Bausubstanz.

2. Förderfähige Maßnahmen
a) Dachsanierung (Kompletterneuerung mindestens der Dacheindeckung) einschließlich eventueller Wärmedämmmaßnahmen.
b) Außenwandsanierung einschließlich Fenstererneuerung u. Haustüre, bei Fachwerkfassaden reicht fachgerechter Neuanstrich, bei Putzfassaden und bei Fassaden-verkleidungen, z. B. Schindeln, die Erneuerung und damit evtl. verbundene Wärmedämmmaßnahmen.
c) Innensanierung / Umbau / Modernisierung (z. B. Heizungseinbau bzw. Erneuerung, Badsanierung, jegliche Maßnahmen zur Erhaltung der Bausubstanz).

Alle Maßnahmen müssen den bau- und gegebenenfalls denkmalrechtlichen
Vorschriften entsprechen, auch wenn sie im Einzelfall nicht genehmigungspflichtig sind.
Generell nicht förderfähig sind reine Schönheitsreparaturen.
d) Abbruch von Gebäuden oder Gebäudeteilen soweit dies zu einer Verbesserung des Wohnumfeldes für Nachbargebäude führt und die hierfür erforderlichen bau- und denkmalrechtlichen Genehmigungen vorliegen.   

3. Höhe der Förderung, förderungsfähige Gesamtkosten
a) Die Förderung ist abhängig von der durchgeführten Maßnahme (Ziffer 2.).
Die förderfähigen Gesamtkosten werden festgesetzt für Maßnahmen:
nach Ziffer 2. a) auf 5.000,-€uro
nach Ziffer 2. b) auf 10.000,-€uro
nach Ziffer 2. c) auf 10.000,-€uro
nach Ziffer 2. d) auf 5.000,-€uro
b) Der Fördersatz beträgt 15 % der nachgewiesenen Gesamtkosten bis zur Kostengrenze nach Ziffer 3. a).
c) Eine Förderung durch die Gemeinde kann unabhängig von anderen Förderprogrammen wie z. B. KfW und Denkmalschutz erfolgen, soweit die kommunale Förderung für andere öffentliche Förderprogramme unschädlich ist.
d) Die Ausschöpfung der Höchstbeträge nach Ziffer 3. a) ist für ein Gebäude und für die jeweiligen Maßnahmen nach Ziffer 2. innerhalb von fünfzehn Jahren nur einmal möglich.

4. Antragsberechtigung / Antragstellung
a) Antragsberechtigt sind natürliche Personen, die Eigentümer von Gebäuden nach Ziffer 1. a) sind und Maßnahmen nach Ziffer 2. dieser Richtlinien durchführen wollen.
b)  Die Antragstellung muss vor Beginn der Maßnahmen erfolgen.
Für die Antragstellung ist ein bei der Gemeindeverwaltung erhältliches Antragsformular zu verwenden.

5. Auszahlung
a) Die Auszahlung des gemeindlichen Zuschusses erfolgt nach Abschluss der Maßnahme und Vorlage eines einfachen Verwendungsnachweises unter Beifügung entsprechender Rechnungsbelege mit Nachweis der Zahlung.
b) Die Auszahlung erfolgt nur, wenn der sich aus dem Verwendungsnachweis unter Berücksichtigung der Förderkriterien ergebende Zuschuss auf mindestens 500,-€uro beläuft.

6. Inkrafttreten
Diese Förderrichtlinie tritt nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung zum 01.01.2023 in Kraft.

Wartenberg, den 07.11.2022

Der Gemeindevorstand der Gemeinde Wartenberg
Dr. Olaf Dahlmann
- Bürgermeister -

Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Förderrichtlinie

Die Gemeinde Wartenberg fördert den Bau und Kauf von Familienheimen bzw. den Erwerb von Eigentumswohnungen für Familien mit Kindern nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen:

1. Allgemeines

a) Die Förderung wird ausschließlich für den Bau von selbst genutzten Eigenheimen bzw. den Erwerb von Eigentumswohnungen, nicht jedoch für Mietwohnobjekte, im Bereich der Gemeinde Wartenberg gewährt. Weiterhin wird auch der Kauf eines
Familienheimes / Wohnhauses mit Baujahr nach 1900 gefördert.
b) Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung einer Förderung kann aus diesen Richtlinien nicht abgeleitet werden. Zuschüsse können nur bewilligt werden, soweit Haushalts-mittel zur Verfügung stehen.
c) Das Förderprogramm ist auf vier Jahre befristet, d. h. es gilt für die Jahre 2023, 2024, 2025 und 2026. Eine Anpassung bzw. Veränderung der Förderrichtlinie jeweils zum 1. Januar bleibt ausdrücklich vorbehalten.
d) Über Anträge entscheidet auf der Grundlage dieser Richtlinien der Gemeindevorstand.

2. Förderfähige Vorhaben

Gefördert wird:
a) Die Errichtung eines eigen genutzten Familienheimes.
Die Schaffung einer Einliegerwohnung auf dem gleichen Grundstück ist zulässig, diese wird jedoch nicht zusätzlich gefördert.
b) Der Erwerb einer neu errichteten Eigentumswohnung.
c) Der Kauf eines Familienheimes / Wohnhauses mit Baujahr nach 1900.

3. Höhe der Förderung

a) Die Förderhöhe ist abhängig von der Anzahl der zum Haushalt zählenden Kinder (Kinder im Sinne des § 32 Abs. 1 EStG). Dies gilt auch für Kinder, die in einem Zeitraum von fünf Jahren ab Bewilligung der Förderung geboren bzw. in den Haushalt aufgenommen werden.
Die Förderung beträgt für Familien (Ehegatten oder auch Alleinerziehende) je Kind 1.000,00 € bis zur Höchstgrenze von 4.000,00 €.
b) Eine Förderung durch die Gemeinde kann unabhängig von anderen Förderprogrammen erfolgen, soweit die kommunale Förderung für andere öffentliche Förderprogramme unschädlich ist.

4. Antragsberechtigung / Antragstellung

a) Antragsberechtigt sind alle Bauherren, die Eigentümer eines Wohnbaugrundstückes in Wartenberg sind und dieses entsprechend den Vorgaben des jeweiligen Bebauungsplanes oder auch nach Maßgabe des § 34 bzw. § 35 BauGB bebauen und die sonstigen Bedingungen dieser Förderrichtlinien erfüllen.
b) Antragsberechtigt sind alle Käufer, die ein bereits bestehendes Familienheim / Wohnhaus in der Gemeinde Wartenberg erwerben und die sonstigen Bedingungen dieser Förderrichtlinie erfüllen.
c) Die Antragstellung muss vor Beginn der Baumaßnahme / des Kaufes erfolgen.
Für die Antragstellung ist ein bei der Gemeindeverwaltung erhältliches Formular zu verwenden.
d) Für Kinder, die in einem Zeitraum von fünf Jahren nach Bewilligung der Förderung geboren bzw. in den Haushalt aufgenommen werden, ist ein separater formloser Antrag zu stellen.

5. Auszahlung / Rückzahlung

a) Die Auszahlung des gemeindlichen Zuschusses erfolgt nach Bezugsfertigkeit des Familienheimes bzw. nach Einzug.
b) Wird das Familienheim nicht mindestens 5 Jahre selbst genutzt, ist die Fördersumme an die Gemeinde zurückzuzahlen. Ausnahmen kann der Gemeindevorstand im Einzelfall zulassen, wenn durch die weitere Nutzung des Objektes ebenfalls die Förderkriterien erfüllt werden.
c) Eine Rückzahlungsverpflichtung der kompletten Fördersumme bzw. ein Bewilligungshindernis ist auch gegeben, wenn auch nur ein Kind eine Kindertageseinrichtung außerhalb der Gemeinde Wartenberg in Anspruch nimmt. In begründeten Einzelfällen kann der Gemeindevorstand Ausnahmen zulassen.
d) Die Rückzahlungsverpflichtung ist durch eine Grundschuldbestellung dinglich zu sichern.

6. Inkrafttreten

Diese Förderrichtlinie tritt nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung zum 01.01.2023 in Kraft.

Wartenberg, den 07.11.2022

Der Gemeindevorstand der Gemeinde Wartenberg
Dr. Olaf Dahlmann
- Bürgermeister -

Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Vereinsförderung

Beispielbild · Foto→ Alexa Pixabay
Beispielbild · Foto→ Alexa Pixabay

Anträge auf Gewährung von gemeindlichen Zuschüssen

Für das Jahr 2023 - Stichtag 01. November 2022

WARTENBERG · Entsprechend den Grundsätzen zur Sport- und Vereinsförderung der Gemeinde Wartenberg vom 18.04.2002 können die gemeindlichen Vereine Zuschüsse für Investitionen erhalten. Für das Jahr 2023 sind die schriftlichen Anträge bis spätestens 01. November 2022 dem Gemeindevorstand der Gemeinde Wartenberg vorzulegen. Für die Beantragung von Jubiläumszuwendungen ist kein gesonderter Antrag nötig. Die Verwaltung bittet um Mitteilung, wenn ein Vereinsjubiläum im Jahr 2023 ansteht.

Ein Antrag kann für das Jahr 2023 nicht berücksichtigt werden, wenn er nach dem Stichtag eingeht. Die Gemeinde bittet um Beachtung.
Auskunft zu den Fördermöglichkeiten erteilt Sonja Heiß unter ...

  Telefon   +49 (0)6641 - 9698-19  

Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Adventsfenster 2022

- Anmeldeschluss -



Kreisjugendheim wird mit Geflüchteten belegt

Symbolbild · Foto→ Die Ma
Symbolbild · Foto→ Die Ma

Aus anderen Staaten als der Ukraine

Kalenderwoche 44 / ab 31.10.2022

LANDENHAUSEN · Der Vogelsbergkreis hat der Gemeinde Wartenberg mitgeteilt, dass das Kreisjugendheim Landenhausen ab der KW 44 mit Geflüchteten aus anderen Staaten als der Ukraine belegt wird. Voraussichtlich wird es bereits zu einer Vollbelegung kommen. Der Vogelsbergkreis teilt ergänzend mit, dass diese Entscheidung dem Vogelsbergkreis nicht leichtgefallen ist, doch momentan müsse man sich gemeinsam dieser Situation stellen und alle Kapazitäten ausschöpfen. Der Vogelsbergkreis arbeitet mit Hochdruck daran, eine zusätzliche Notunterkunft zu errichten und weitere Gemeinschaftsunterkünfte zu genieren, um nicht auf Dauer kommunale oder kreiseigene Einrichtungen und Gebäude umfunktionieren zu müssen.


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


„Schalala Olee - dee Angeschbächer fejen Kermes hee!“

Mittwoch 20:00 Uhr

@ Wartenberg Oval   

Foto→ KCA
Foto→ KCA

Donnerstag 19:00 Uhr

@ Wartenberg Oval   

Freitag 10:00 Uhr

@ Wartenberg Oval   

Samstag 20:00 Uhr

@ Wartenberg Oval   

Kirmeswoche

Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf eine grandiose Kirmes mit euch

ANGERSBACH · Den Auftakt werden wir, wie in jedem Jahr, mit dem „Antrinken“ feiern. Hierzu freuen wir uns über Alle, die am Mittwoch, den 19.10.22 ab 20:00 Uhr im Wartenberg Oval erscheinen, um mit uns gemeinsam in die Kirmeswoche zu starten.

 

Zur Feier des 50. Jubiläums der Gemeinde Wartenberg laden wir euch herzlich zu einem „Gemeindeabend“ ab 19:00 Uhr ins Wartenberg Oval ein, um unsere Gemeinschaft gebührend zu feiern. Für eine grandiose Stimmung wird die Band „MaddaBrasKa“ sorgen, die mit ihrer ausgefallenen Blasmusik das Publikum zum Tanzen bringt. Mit dem Motto „Blasmusik zum Ausrasten“ begeistern die neun Männer aus Fulda mit einer genialen Show. Anschließend wird DJ Moe, der bereits letztes Jahr für reichlich Spaß und Atmosphäre sorgte, seine Musik auflegen, um den ersten Tag krönend abzuschließen. Anlässlich des feierlichen Ereignisses wird es an diesem Abend freien Eintritt geben.

Wie gewohnt geht es am Freitagmorgen nach einer kurzen Nacht mit dem traditionellen Frühschoppen ab 10:00 Uhr weiter. Die „1. Original Walleröder Dicke Backe Kapell“ wird uns hierbei wieder mit ihrer Darbietung ordentlich einheizen. Hier ist für jeden etwas dabei - von Blasmusik über Schlager, bis hin zu den aktuellsten Stimmungsliedern. Ganz nach dem Motto,,Schee moss geh, bann mer off dee Kermes geh“ wird hier zusammen gefeiert.

Auch in diesem Jahr wird das Catering durch das Team von T-Born finest BBQ übernommen. Neben Burgern und Grillspezialitäten wie Steaks und Würstchen, wird es am Freitag ein Oktoberfest-Spezial geben, bei dem unter Anderem bayrische Weißwürste, Schweinshaxe auf Sauerkraut und Germknödel aufgetischt werden. Ob für den großen oder kleinen Hunger - am Freitag, sowie auch am Donnerstagabend und Samstagabend, bietet das Team von T-Born etwas für jeden Geschmack.

Erstmals in diesem Jahr dürfen wir Wein der Geniesserzeit ausschenken. Egal ob rot, weiß oder rose, von trocken, halbtrocken bis lieblich ist für Jeden etwas dabei. Denn wie sagt man so schön:,,Kein Wein ist auch keine Lösung.‘‘

Am Samstagabend, den 22.10.2022 ab 20:00 Uhr, laden wir alle ein, die sich nicht nur auf fetzige Musik freuen, sondern auch mit reichlich Pyrotechnik was fürs Auge haben wollen. „Disco N´ Drums“ wird uns hierbei das erste Mal einen unvergesslichen Kirmes-Abschluss bieten. Die Newcomer bieten alles, was das Herz begehrt - von aktuellen Charts bis hin zu Party-Klassikern, die durch das rockige Schlagzeug besonders zum Ausdruck gebracht werden.

Ohne die große Hilfe vieler Beteiligter wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich. Wir möchten allen Helfern, Sponsoren und Unterstützern im Voraus herzlich danken!

Wir freuen uns auf Euch! Denn „Bamm iss dee Kermes? ONS!“


Quelle→ KCA


Flurschäden durch Quad's oder Motocross

In der Feldgemarkung „Am Birkich“ und „Am Fleischberg“

Sachdienliche Hinweise erbeten

ANGERSBACH · In der Feldgemarkung „Am Birkich“ und „Am Fleischberg“ haben sich vermutlich Quad- oder Motocrossfahrer „ausgetobt“ und ordentliche Flurschäden verursacht. Wer Hinweise zu diesem Sachverhalt geben kann, der meldet sich bitte bei der Gemeindeverwaltung Wartenberg unter ... +49 (0)6641-9698-0 oder per e-Mail. Vielen Dank.


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Notunterkunft zieht nach Angersbach

Foto→ Bauhof
Foto→ Bauhof

Sporthalle kann wieder von der SG Landenhausen genutzt werden

Ukrainische Kriegsflüchtlinge sind umgezogen

WARTENBERG · Nach rund sieben Monaten hat die Gemeinde Wartenberg die Turnhalle in Landenhausen als Notunterkunft für geflüchtete Menschen geschlossen. Die Notunterkunft befindet sich bereits seit vergangener Woche in einem von der Gemeinde angemieteten Objekt im Ortsteil Angersbach. Notwendige Rückbauarbeiten und eine vollständige Grundreinigung der beiden Turnhallengebäude sind bereits erfolgt. Mit dem Umzug nach Angersbach kann die Landenhäuser Turnhalle wieder zu sportlichen und kulturellen Zwecken genutzt werden. „Ich danke der SG Landenhausen für den Einsatz in den vergangenen Monaten und den Verzicht auf die Halle“, so Bürgermeister Dr. Olaf Dahlmann. Er wisse um die erfolgten Einschränkungen für den Verein und ist froh, dass mit der nun gefundenen Lösung die Zeit sportlicher Behelfslösungen und eines eingeschränkten Vereinslebens beendet sei.


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Informationsbroschüre 2023

Im Auftrag der Gemeinde

Informationsbroschüre der Gemeinde Wartenberg für 2023

WARTENBERG · Auch im nächsten Jahr 2023 wird der Aurelius Verlag aus Kirtorf die Informationsbroschüre für die Gemeinde Wartenberg erstellen. Hierzu wird ab der KW 39 ein Mitarbeiter des Aurelius Verlag sich bei unseren Gewerbetreibenden melden und diese um eine Anzeigenschalung bitten.

Wir möchten Sie nur darüber informieren, dass der Aurelius Verlag wirklich im Auftrag der Gemeinde Wartenberg tätig ist. In der Vergangenheit gab es Fälle, in denen versucht wurde im „Namen der Gemeinde Wartenberg“ Betriebe mit dubiosen Anzeigen zu betrügen.


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Steinfigur im Wert von rund 400,-€uro gestohlen

Handgefertigte Figur in Angersbach entwendet

Die Polizei bittet um Hinweise ...

ANGERSBACH · Eine vor der Eingangstür eines Einfamilienhauses im Angersbacher Hainigweg stehende Steinfigur wurde durch unbekannte Täter zwischen Freitag (16.09.2022) und Dienstag (20.09.2022) entwendet. Die Figur ist ca. 30 Kilogramm schwer, sie wurde handgefertigt und hat einen Wert von etwa 400,-€uro.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter ...

  Telefon   +49 (0)6641 - 971-0  

oder jede andere Polizeidienststelle bzw. an die Onlinewache.



Bahnhof im Ortsteil Angersbach

Gemeindevertretung beschließt

Kauf des (Kulturdenkmal) Bahnhofgebäudes

ANGERSBACH · Im Rahmen ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause hat die Gemeindevertretung den Kauf des Bahnhofgebäudes im Ortsteil Angersbach beschlossen. Die Immobilie, die sich aufgrund einer so genannten Fiskalerbschaft aktuell im Besitz des Landes Hessen befindet, ist ein Kulturdenkmal und für die Gemeinde von historischer Bedeutung. Bereits im Sommer des vergangenen Jahres hatte Bürgermeister Dahlmann den gemeindlichen Gremien den Kauf der sanierungsbedürftigen Immobilie vorgeschlagen und dafür grundsätzliche Zustimmung erhalten. Aufgrund der dann eingetretenen Fiskalerbschaft verzögerte sich das Kaufvorhaben jedoch zunächst.

    → mehr erfahren

Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Vermeidung von Versorgungsengpässen in der Wasserversorgung

Symbolbild · Foto→ Hans Rohmann
Symbolbild · Foto→ Hans Rohmann

Entnahme von Frischwasser

Für die Garten und die Befüllung von privaten Schwimmbecken (Pools)

WARTENBERG · Aus gegebenem Anlass weisen wir daraufhin, dass vor der Entnahme von Frischwasser aus dem Wasserversorgungsnetz für die Pool-Befüllung Rücksprache mit der Gemeinde (Wassermeister) zu halten ist. Der Wassermeister kann dadurch verhindern, dass durch unkontrollierte Entnahme größerer Mengen Frischwasser, Versorgungsengpässe entstehen und die Pumpstationen der Ortsteile an ihre Grenzen kommen.

Auch die Gartenbewässerung ist aktuell auf das Minimum zu reduzieren. Die Bewässerung von Rasenflächen mit Frischwasser aus dem öffentlichen Wasserversorgungsnetz sollte aktuell nicht erfolgen.

Im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger bitten wir um Beachtung.


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Kindergärtnerin aus Leidenschaft nimmt Abschied

Christa Wahl · Foto→ KiTa Angersbach
Christa Wahl · Foto→ KiTa Angersbach

Eine große Liebe hält mit ein wenig Glück ewig

Christa Wahl von der evangelisches KiTa Angersbach geht in Ruhestand

ANGERSBACH · Eine große Liebe hält mit ein wenig Glück ewig – bei Christa Wahl war das so: Im Alter von 16 Jahren startete sie ihre Ausbildung zur Kinderpflegerin, fast ein halbes Jahrhundert blieb sie danach nicht nur ihrem Beruf als Erzieherin treu, sondern auch ihrer Einrichtung, der Evangelischen KiTa in Angersbach. Nach 47 und einem Berufsjahr geht die leidenschaftliche Kindergärtnerin in den Ruhestand – dankbar und glücklich darüber, dass sie ihren Lieblingsberuf so lange ausüben konnte. „Ich wusste schon früh, dass ich was mit Kindern machen möchte“, erinnert sich die 63-Jährige, die sich damals auch ein wenig gegen ihre Eltern durchsetzen musste: „Sie wollten, dass ich Zahnarzthelferin werde – aber was hätte ich denn beim Zahnarzt gesollt?“, fragt sie lachend, während sie zum Gespräch auf einem kleinen Stühlchen in der KiTa sitzt. Den Sozialraum darf sie schon seit Tagen nicht mehr betreten – es könne mit ihrem baldigen Abschied zusammenhängen, mutmaßt sie.


    → weiter lesen

Quelle→ KiTa Angersbach


50 Jahre Grundschule Wartenberg

lOgO

Dr. Olaf Dahlmann

Eine gelungene Veranstaltung

WARTENBERG · Ein tolles Schulfest an der Grundschule Wartenberg, mit viel Programm und tollen Ständen über unterschiedliche Schulprojekte. Unsere Schule feierte heute ihr 50jähriges Jubiläum. Ich habe gratuliert und werde über die jeweiligen Klassenlehrer der Schülerschaft ein Gratis-Eis spendieren. In meinem Grußwort habe ich den Verlust der Hauptschule und Förderstufe bedauert und kritisiert.

Quelle→ Dr. Olaf Dahlmann



42 und 30 Jahre aktiv in der Kirchengemeinde Landenhausen

Pfarrerin Kerstin Gütgemann, Annette Keller, Reinhard Lang, Steffen Schröter und Luise Berroth · Foto→ Traudi Schlitt
Pfarrerin Kerstin Gütgemann, Annette Keller, Reinhard Lang, Steffen Schröter und Luise Berroth · Foto→ Traudi Schlitt

Reinhard Lang und Annette Keller geehrt

Für jahrzehntelanges Engagement in der evangelischen Kirche

LANDENHAUSEN · Ganz im Zeichen zweier großer Ehrungen stand am vergangenen Sonntag der Gottesdienst in Landenhausen: Die Verleihung der Ehrenurkunde der Evangelischen Kirche von Hessen-Nassau an Annette Keller und Reinhard Lang stand feierte Pfarrerin Kerstin Gütgemann gemeinsam mit der Gemeinde, der stellvertretenden Dekanin Luise Berroth und mit viel Musik. Diese wurde dargeboten von dem Organisten Helmut Rommel sowie dem Duo Georg und Lea Seibert. Von der Patronatsfamilie Riedesel nahm Ansko Riedesel Freiherr zu Eisenbach an dem Festgottesdienst teil.

    → mehr erfahren


Freibad öffnet

Samstag 10:00 Uhr

Unser Freibad im Ortsteil Landenhausen · Foto→ Redaktion

Saisoneröffnung 2022

Die Öffnung ist dieses Jahr an kein Hygienekonzept gebunden

LANDENHAUSEN · Badespaß pur bietet das Freischwimmbad der Gemeinde Wartenberg im Ortsteil Landenhausen. Für die Freude am/im Nassen stehen ein Schwimmerbecken mit Sprungblöcken, ein Nichtschwimmerbecken sowie ein Kinderplanschbecken zur Verfügung. Für die Kleinsten der Badegäste wird ein umfangreiches Sortiment an Badespaßartikeln und ein Klettergerüst bereit gehalten. Das Freibad ist ein familienfreundliches Bad, das für Klein und Groß, Jung und Alt etwas zu bieten hat. Das Freibad wird geheizt, somit steht Besuchern stets eine angenehme Wassertemperatur zur Verfügung. Der Kiosk hat einiges an Erfrischungen für den kleinen und großen Hunger zu bieten.  

Öffnungszeiten Während der Bade-Saison haben wir zu den folgenden Zeiten für Sie geöffnet:
Montag bis Freitag von 13:00 bis 20:00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10:00 bis 20:00 Uhr  
In den Sommerferien ist das Schwimmbad täglich von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet.
Bei Temperaturen unter 18° Celsius (gemessen um 11:00 Uhr) bleibt das Schwimmbad geschlossen.

Bei Fragen rund um das Schwimmbad wenden Sie sich bitte an ...

den Bademeister Patrick Hofmann unter ...

  Telefon   +49 (0)6648 - 26 44  

bzw. Michael Zier aus dem Rathaus unter ...

  Telefon   +49 (0)6641 - 96 98-18  


Entschädigungssatzung 2022

Entschädigungssatzung der Gemeinde Wartenberg

Aufgrund der §§ 5, 27 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11.12.2020 (GVBl. S. 915), hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Wartenberg am 19.05.2022 folgende Entschädigungssatzung beschlossen:

    → einblenden

Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Der perfekte Tag ...

Fotos→ Dr. Olaf Dahlmann

Dr. Olaf Dahlmann

Erster Einsatz als Standesbeamter

WARTENBERG · Heute hatte ich als Standesbeamter meine erste Trauung. Bei perfekten Wetterbedingungen auf der Burgruine stand dem Eheglück nichts im Wege.

Quelle→ Dr. Olaf Dahlmann



Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2022

Gutachterausschuss für Immobilienwerte

Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung

WARTENBERG · Gemäß § 193 Abs. 5 des Baugesetzbuches (BauGB) hat der Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich des Landkreises Fulda und des Vogelsbergkreiseszum Stichtag 01.01.2022 neue Bodenrichtwerte ermittelt.

Der Bodenrichtwert (§ 196 Abs. 1 BauGB) ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken innerhalb eines abgegrenzten Gebiets (Bodenrichtwertzone), die nach ihren Grundstücksmerkmalen (§ 4 Abs. 2 ImmoWertV), insbesondere nach Art und Maß der Nutzbarkeit (§ 6 Abs. 1 ImmoWertV) weitgehend übereinstimmen und für die im Wesentlichen gleiche allgemeine Wertverhältnisse (§ 3 Abs. 2 ImmoWertV) vorliegen. Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung. Die Bodenrichtwerte sind in bebauten Gebieten mit dem Wert ermittelt worden, der sich ergeben würde, wenn die Grundstücke unbebaut wären.

Sie finden die neuen Bodenrichtwerte 2022 kostenfrei im Internet.

Ihre Geschäftsstelle Gutachterausschuss im Amt für Bodenmanagement Fulda


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Jahresabschluss des Jahres 2020

Zu dem Jahresabschluss 2020 hat die Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 01.03.2022 folgenden Beschluss gefasst ...

„Der vom Gemeindevorstand aufgestellte und vom Revisionsamt des Vogelsbergkreises geprüfte Jahresabschluss zum 31.12.2020 wird von der Gemeindevertretung beschlossen. Dem Gemeindevorstand wird für das Jahr entsprechend Entlastung erteilt.“


Der Jahresabschluss zum 31.12. des Jahres 2020 einschließlich des Berichts über die Prüfung des Jahresabschlusses durch das Revisionsamt des Vogelsbergkreises liegen gem. § 114 Abs. 2 der Hessischen Gemeindeordnung in der Zeit von Donnerstag, dem 24.03.2022 bis Dienstag, dem 05.04.2022 während der Dienststunden der Gemeindeverwaltung im Zimmer 6 des Rathauses, Landenhäuser Straße 11 im Ortsteil Angersbach zu jedermanns Einsichtnahme öffentlich aus.

Wartenberg, den 21.03.2022

Der Gemeindevorstand der Gemeinde Wartenberg
(Siegel)
gez. Dr. Olaf Dahlmann
- Bürgermeister -

Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Flüchtlinge aus der Ukraine

Friede für die Ukraine · Foto→ Alexandra koch
Friede für die Ukraine · Foto→ Alexandra koch

Ehrenamtliche gesucht

Für die Hilfe in der Notunterkunft der Gemeinde Wartenberg

WARTENBERG · Die kommunale Notunterkunft der Gemeinde Wartenberg ist in der Turnhalle Landenhausen eingerichtet. Ein Sportbetrieb ist damit bis auf Weiteres leider nicht möglich. Neben der eigentlichen Halle dient der Gaststättenraum der SG Landenhausen als Speise- und Aufenthaltsbereich. Vermutlich werden ab der kommenden Woche aus der Ukraine geflüchtete Personen in der Halle untergebracht. Aktuell können bis max. 22 Personen in Landenhausen vorübergehend untergebracht werden. Die Unterbringung und Versorgung der aus der Ukraine geflüchteten Personen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. 


Wie können Sie helfen?

  • Für den Betrieb der Notunterkunft möchten wir ehrenamtliche Kräfte einbinden. Interessierte Personen werden gebeten, sich per e-Mail an  oder per Telefon an 06641 - 9698-0 zu wenden. Neben der Angabe der Kontaktdaten ist es auch hilfreich, die Möglichkeiten zur Unterstützung anzugeben (bspw. Fahrdienste, Essensausgabe, etc.). Weitere Informationen erfolgen dann zu gegebener Zeit durch die Gemeindeverwaltung.
  • Weiterhin werden auch Personen benötigt, die ukrainisch oder russisch sprechen und übersetzen können.
  • Grundsätzlich sollen die Personen möglichst nur kurze Zeit in den Notunterkünften verbleiben. Daher ist und bleibt die Zurverfügungstellung von Wohnraum eine der wichtigsten Aufgaben. Wenn Sie Wohnraum zur Verfügung stellen können, melden Sie uns bitte mögliche Angebote schnellstmöglich.

Zudem werden vermutlich auch Sach- bzw. Kleiderspenden benötigt. Da aber der konkrete Bedarf derzeit noch nicht absehbar ist, wird die Gemeinde zu einem späteren Zeitpunkt zielgerichtet dazu aufrufen, wenn klar ist, welche Dinge tatsächlich benötigt werden.

Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Freie Wohnungen/Häuser in Wartenberg

In der vergangenen Zeit ist die Nachfrage nach freien Wohnungen/Häuser in Wartenberg gestiegen

Wer eine Wohnung/Haus in der Gemeinde Wartenberg vermieten möchte, kann dies bei der Gemeindeverwaltung, Landenhäuser Straße 11, 36367 Wartenberg (Tel.: 06641-9698-0) mit Anschrift und Größe der Wohnung sowie mit Telefonnummer und Ansprechpartner melden, damit bei Anfragen die jeweiligen Adressen weitergegeben werden können.

Quelle→ Gemeinde Wartenberg

Auch hier bei uns können Sie Angebote einreichen, die wir der Gemeindeverwaltung weiterreichen. → Mitteilung


Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Zweckverband Gruppenklärwerk

1. Haushaltssatzung

Aufgrund der §§ 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBI. ΙS. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Dezember 2021 (GVBI. ΙS. 915), hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes am 21.12.2021 folgende Haushaltssatzung beschlossen ...

    → einblenden

Schiedsamtsbezirk Wartenberg

O

Foto→ Dr. Olaf Dahlmann 

Dr. Olaf Dahlmann

Wahl der Schiedsperson und der stellvertretenden Schiedsperson

WARTENBERG · Demnächst ist die Wahl der Schiedsperson und der stellvertretenden Schiedsperson für den Schiedsamtsbezirk Wartenberg notwendig. Gemäß § 4 Hessisches Schiedsamtsgesetz (HSchAG) und der Verwaltungsvorschriften zum HSchAG ist die bevorstehende Wahl bekannt zu machen, damit sich interessierte Personen zur Wahl stellen können.

Meldungen hierfür müssen bis 31.01.2022 an den Gemeindevorstand erfolgen. Für Rückfragen über Art und Umfang dieser ehrenamtlichen Tätigkeit erteilt die Gemeindeverwaltung jederzeit Auskunft.

 

Wartenberg, den 10.01.2022

Dr. Olaf Dahlmann
- Bürgermeister -



Bauplatzangebot der Gemeinde

Wohnbauplatz im „Helmsgründchen“ Ortsteil Angersbach

Flur 19 Nr. 224, In den Fetzwiesen 44 = 530 qm

WARTENBERG · Die Gemeinde Wartenberg veräußert folgenden gemeindlichen Wohnbauplatz im Baugebiet „Helmsgründchen“ im Ortsteil Angersbach ...

Flur 19 Nr. 224, In den Fetzwiesen 44 = 530 qm

Der Verkaufspreis beträgt 45,-€uro/qm zuzüglich der später fällig werdenden Erschließungskosten. Für die Erschließungskosten (Abwasser- und Wasseranschluss sowie Herstellung der Straße) sind die tatsächlichen Baukosten die Grundlage. Nach einer ersten groben Kostenschätzung werden die Erschließungskosten insgesamt etwa 50,- €uro/qm betragen.

Bauwillige haben die Möglichkeit, sich für die Bauparzelle zu bewerben. Bewerbungen sind schriftlich unter Verwendung eines Bewerbungsbogens bei der Gemeinde einzureichen. Eventuell erforderliche Nachweise sind zeitgleich abzugeben. Die Regelungen hinsichtlich der Vergabe der Plätze sowie die von den Käufern zu übernehmenden Verpflichtungen (z. B. Bau- und Wohnverpflichtung etc.) können aus den nachstehend abgedruckten Richtlinien für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken der Gemeinde Wartenberg entnommen werden.

Letzter Abgabetermin für die Bewerbungen ist der 31. Januar 2022.

    → mehr erfahren

Quelle→ Gemeinde Wartenberg



Professionelles Strommessgerät

Beispielbild · Foto→ Alexander Stein
Beispielbild · Foto→ Alexander Stein

Gemeindeverwaltung Wartenberg

Stellt dieses Gerät zum kostenlosen Verleih zur Verfügung

WARTENBERG · Ein professionelles Strommessgerät der ovag Energie AG steht in der Gemeindeverwaltung Wartenberg zum kostenlosen Verleih zur Verfügung.

Die ovag Energie AG hat den Städten und Gemeinden in ihrem Versorgungsgebiet neue, moderne Stromverbrauchs-Messgeräte als kostenfreie Dauerleihgabe übergeben. Für uns als Gemeinde, die sehr auf die effiziente Verwendung der Energie achtet und im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten alles daran setzt, Energie einzusparen, war es selbstverständlich, sich an diesem Projekt zu beteiligen.

Ein solches Gerät, mit dem man die Stromfresser im Haushalt ermitteln kann. steht nun allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung. Die Benutzung der neuen Energiemessgeräte ist kinderleicht: Stromkabel des zu überprüfenden Haushaltsgerätes an das Strommessgerät anschließen, dessen Stecker in die Steckdose geben. Auf Anhieb zeigt das Display die aktuelle Leistung des angeschlossenen Gerätes an. Den Verbrauch ermittelt man durch Multiplikation mit der Betriebsdauer, also wie lange das Gerät in Betrieb ist. Über ein einfaches Menü, blinkt dieser Wert im Handumdrehen auf. Somit können die Benutzer erfahren, ob ihre elektrischen Haushaltshelfer vorbildlicher Natur sind oder eigentlich entsorgt gehören. Informationen zum Thema Energiesparen können Sie bei der OVAG Energie AG (www.ovag-energie.de) erfahren.

Wir möchten Sie als Bürger unserer Gemeinde mit dem Verleih des Messgerätes zum Energiesparen sensibilisieren, Ihnen das Energiesparen erleichtern. Jede nicht verbrauchte Kilowattstunde spart nicht nur Geld in der Haushaltskasse sondern bewahrt außerdem die Natur vor unnötigem Treibhausgas.


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Corona-Testzentrum in Wartenberg

Beispielfoto→ Stephan Hösl
Beispielfoto→ Stephan Hösl

Wartenberg Oval

Kostenlose Schnelltests im neuen Corona-Testzentrum im Vogelsberg

WARTENBERG · Startschuss für ein neues Corona-Testzentrum im Vogelsberg: Im Wartenberg-Oval im Ortsteil Angersbach öffnen am 21. Dezember 2021 die Tore für ein zusätzliches Testzentrum für Antigen-Schnelltests. Betreiber ist Christopher Marth von Marth Immobilien und Marketing.



Für alle Personengruppen besteht hier die Möglichkeit für kostenlose Schnelltests
Die Öffnungszeiten sind Montag bis Mittwoch und Freitag von 9 bis 17 Uhr sowie samstags und sonntags jeweils von 10 bis 16 Uhr, donnerstags ist das Zentrum geschlossen. Termine können vorab online reserviert werden. Zum Test zugelassen sind nur Personen ohne Corona-Symptome. Interessenten sollten sich spätestens 5 Minuten vor ihrem Termin an der Drive-in-Teststelle einfinden, sie können während des Tests im Auto sitzen bleiben. Medizinisch geschultes Personal führt die Antigen-Schnelltests durch. Die Testergebnisse liegen innerhalb von 15 Minuten inklusive EU-Zertifikat für die Corona-Warn-App vor. Das Testzentrum ist sowohl an die offizielle Corona-Warn-App als auch an die Luca-App angeschlossen.

 

 

Alle getesteten Personen erhalten die Ergebnisse direkt per e-Mail auf ihr Smartphone. Ebenso ist ein Ausdruck möglich. Parkmöglichkeiten sind an der Veranstaltungshalle Wartenberg Oval ausreichend vorhanden. Die Mitarbeiter des Testzentrums kümmern sich um einen schnellen sowie reibungslosen Ablauf und sind darum bemüht, die Anzahl der persönlichen Kontakte auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Das Testzentrum befindet sich am Stangenweg 26 im Wartenberg-Oval. Die Antigen-Schnelltests sind für alle Bürgerinnen und Bürger kostenlos.

 

 

Wer Interesse hat, im Corona-Testzentrum mitzuarbeiten, kann sich gerne per e-Mail melden. Gesucht werden Voll- und Teilzeitkräfte.



Informationsbroschüre 2022

Auch für das Jahr 2022

Wie immer ... kostenlos an jeden Haushalt verteilt

WARTENBERG · Wie in jedem Jahr hat die Gemeinde Wartenberg die gemeindliche Informationsbroschüre herausgegeben. Die Informationsbroschüre wird zwischen den Jahren kostenlos an alle Haushalte in Angersbach und Landenhausen verteilt. Auf diesem Wege möchten wir uns ausdrücklich bei unseren Gewerbetreibenden bedanken, die maßgeblich für das Gelingen der Informationsbroschüre, durch Schalten einer Anzeige, beigtragen haben. Vielen Dank.

Quelle→ Gemeinde Wartenberg



Großeinsatz der Feuerwehr

Fotos→ Jan Krieger, Manfred Funke

Kellerbrand in Landenhausen

Personen kamen zum Glück nicht zu Schaden

LANDENHAUSEN · Heute gegen 15:35 Uhr ist es es zu einem Großeinsatz der Feuerwehren am Roteck in Landenhausen gekommen. Schon von Weitem war Rauch über der Brandstelle zu sehen. Die Landenhäuser Feuerwehr war mit allen Fahrzeugen und Männern schnell vor Ort. Weitere Feuerwehren aus Angersbach und Lauterbach wurden zeitnah zur Unterstützung alarmiert, so wurde auch der Hubretter TM32 aus Lauterbach zu löschen eingesetzt. Die Einsatzkräfte von Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort, zum Glück wurde niemand verletzt oder kam zu Schaden. Der Einsatz läuft derzeit noch, momentan befinden sich die Feuerwehrkräfte im Inneren des Gebäudes und versuchen das Feuer unter Kontrolle zu bekommen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung konnte die Feuerwehr die Löscharbeiten nur unter erschwerten Bedingungen mit Atemschutz durchführen. Wie uns mitgeteilt wurde, hat sich offenbar das Feuer im Keller entwickelt und auf den Anbau über Erdgeschoss sowie auf Teile des Dachgeschoss ausgebreitet. Die Feuerwehren sind aktuell mit Nachlöscharbeiten beschäftigt. Zur Brandursache liegen noch keine Informationen vor. Der Sachschaden beträgt nach ersten Einschätzungen der Polizei rund 100.000.-€uro, die Ermittlungen wurden aufgenommen.


Wie das Polizeipräsidium Osthessen uns mitteilte, hätten sich im Zuge der Untersuchung des Wohnhausbrandes keine Anhaltspunkte für eine Brandstiftung ergeben. Es habe offenbar ein technischer Defekt der Beleuchtungsanlage im Keller des Hauses das Feuer ausgelöst, so der Polizeisprecher. Verletzt wurde niemand, aber das Haus ist seitdem unbewohnbar. 75 Einsatzkräfte aus Landenhausen, Angersbach und Lauterbach, samt Hubretter waren am Mittwoch bis in die späten Abendstunden mit den Löscharbeiten beschäftigt.


Quelle→ Redaktion


Lebendiger Adventskalender · Landenhausen

täglich

@ Landenhausen   

Sie haben ab Dezember die Möglichkeit, während eines Spaziergangs durch Landenhausen, die 24 geschmückten Orte um 18:00 Uhr zu bewundern und zum mitfeiern.




„Tschüss" der guten Seele

Sonntag 10:10 Uhr

@ Ev. Kirche Landenhausen    

Pfarrerin Kerstin Gütgemann bei der Verabschiedung von Küster Klaus Fischer · Foto→ Hartmut Gohlke
Pfarrerin Kerstin Gütgemann bei der Verabschiedung von Küster Klaus Fischer · Foto→ Hartmut Gohlke

Verabschiedung von Klaus Fischer

Küster in den Ruhestand verabschiedet

LANDENHAUSEN · Im Rahmen des Gottesdienstes am 1. Advent wurde Küster Klaus Fischer durch Pfarrerin Kerstin Gütgemann aus seinem Kirchendienst in den Ruhestand verabschiedet. Insgesamt 17 Jahre war Fischer für die Kirchengemeinde und auch im Dekanat Vogelsberg tätig. Klaus Fischer, Jahrgang 1957, geboren in Rottenburg/Neckar, machte eine Ausbildung als Industriekaufmann und war dann 25 Jahre als Verwaltungsangestellter bei der Landespolizeidirektion in Tübingen tätig.

    → mehr erfahren


Vereinsförderung

Anträge auf Gewährung von gemeindlichen Zuschüssen

Für das Jahr 2022 - Stichtag 15. November 2021

WARTENBERG · Entsprechend den Grundsätzen zur Sport- und Vereinsförderung der Gemeinde Wartenberg vom 18.04.2002 können die gemeindlichen Vereine Zuschüsse für Investitionen erhalten. Für das Jahr 2022 sind die schriftlichen Anträge bis spätestens 15. November 2021 dem Gemeindevorstand der Gemeinde Wartenberg vorzulegen. Für die Beantragung von Jubiläumszuwendungen ist kein gesonderter Antrag nötig. Die Verwaltung bittet um Mitteilung, wenn ein Vereinsjubiläum im Jahr 2022 ansteht.

Ein Antrag kann für das Jahr 2022 nicht berücksichtigt werden, wenn er nach dem Stichtag eingeht. Die Gemeinde bittet um Beachtung.
Auskunft zu den Fördermöglichkeiten erteilt Sonja Heiß unter ...

  Telefon   +49 (0)6641 - 9698-19  

Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Freischwimmbad Landenhausen

Freischwimmbad Landenhausen · Foto→ Jan Krieger
Freischwimmbad Landenhausen · Foto→ Jan Krieger

Die Freibadsaison ist vorbei

Ab Montag, den 13.09.2021 ist unser Freibad geschlossen

WARTENBERG ·  Ab Montag, den 13.09.2021 bleibt das Freibad geschlossen. Die Gemeinde Wartenberg bedankt sich bei allen Badegästen für das verantwortungsvolle Verhalten, welches einen reibungslosen Badebetrieb trotz Einschränkungen ermöglichte.

Quelle→ Gemeinde Wartenberg



Freischwimmbad Landenhausen

Freischwimmbad Landenhausen · Foto→ Jan Krieger
Freischwimmbad Landenhausen · Foto→ Jan Krieger

Ab Montag ist das Freibad von 14:30 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet

Geschlossen ab Montag 13.09.2021

WARTENBERG ·  Ab Montag, den 06.09.2021 ist das Freibad von 14:30 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet. Die Badesaison 2021 endet mit Sonntag, den 12.09.2021. Ab Montag, den 13.09.2021 bleibt das Freibad geschlossen.

Die Gemeinde Wartenberg bedankt sich bei allen Badegästen für das verantwortungsvolle Verhalten, welches einen reibungslosen Badebetrieb trotz Einschränkungen ermöglichte.

Quelle→ Gemeinde Wartenberg



Jährliche Überprüfung bzgl. überhängender Äste und Sträucher

Symbolbild · Foto→ Bauhof
Symbolbild · Foto→ Bauhof

Im September die jährliche Überprüfung

Bezüglich überhängender Äste in den öffentlichen Straßenraum

WARTENBERG · Auch in diesem Jahr wird die Gemeinde Wartenberg im September die jährliche Überprüfung bezüglich überhängender Äste von Grundstücken in den öffentlichen Straßenraum durchführen. Es werden die Behinderung der Straßenbeleuchtung, des Fußgänger- und Straßenverkehrs sowie verdeckte Verkehrszeichen und Straßennamensschilder durch überhängende Äste und Sträucher überprüft. Wir bitten alle Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer bereits auf diesem Wege auf überhängenden Bewuchs bei Ihren Grundstücken zu achten und einen nötigen Rückschnitt vorzunehmen.

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis, Ihre Einsicht und Ihre Unterstützung.

Quelle→ Gemeinde Wartenberg



Entsorgung von Abfällen

Symbolbilder · Foto→  Johannes Janßen
Symbolbilder · Foto→ Johannes Janßen

Entfernung von Eichenprozessionsspinnernestern

Auf keinen Fall den Eichenprozessionsspinnernester selbst entfernen

WARTENBERG · Der Eichenprozessionsspinner hat sich in Mittelhessen und auch in der Gemeinde Wartenberg ausgebreitet. Grundsätzlich gilt im eigenen Garten: Auf keinen Fall den Eichenprozessionsspinner selbst entfernen, da solche Experimente die eigene Gesundheit gefährden. Das Entfernen des Eichenprozessionsspinners sollte professionell erfolgen und ist deshalb eine Aufgabe für den Fachmann.

Wegen des allergenen Potenzials dürfen Rückstände aus der Bekämpfung ausschließlich in dafür zugelassenen Abfallverbrennungsanlagen beseitigt werden. Eine Verwertung der Abfälle, etwa durch Kompostierung, ist genauso verboten wie die Beseitigung in Eigenregie beispielsweise durch verbrennen. Die Landkreise sind als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger für die Annahme zuständig. Die Abfälle müssen jedoch in luftdichten Behältnissen angeliefert werden. Diese sollen zudem eindeutig als Abfälle des Eichenprozessionsspinners deklariert sein.

Das Entsorgungszentrum Vogelsberg (ehem. Deponie Bastwald) in Schwalmtal – Brauerschwend kann Abfälle aus der Entfernung von Nestern des Eichenprozessionsspinners annehmen.
Das Anliefern ist von Privatpersonen, Unternehmen sowie Bau- und Betriebshöfen möglich.

Quelle→ Gemeinde Wartenberg



Infostand

Flyer · Grüne Wartenberg
Flyer · Grüne Wartenberg

Grüne-Wartenberg ... Veränderung beginnt hier

Kommt vorbei und sprecht uns an

WARTENBERG · Wir laden alle Interessierten ein, sich an unserem Infostand zu den anstehenden Wahlen zu informieren oder einfach nur ein nettes grünes Gespräch zu führen.
Kommt vorbei und sprecht uns an.
Wir freuen uns auf euch!



Mitgliederversammlung der Wartenberger Liste

Karsten Ittmann · Foto→ WAL
Karsten Ittmann · Foto→ WAL

Ein Sport- und Kulturzentrum für Landenhausen?

„Wir lassen da jetzt nicht mehr locker“

LANDENHAUSEN · Schon seit Jahren wird es als ein Problem diskutiert, nun wird es endlich Zeit, dass Landenhausen ein Sport- und Kulturzentrum bekommt. Das findet jedenfalls die Wählergemeinschaft Wartenberger Liste (WAL), die sich diesem Thema in der Mitgliederversammlung annahm.

 

 

In einer Mitgliederversammlung der Wählergemeinschaft Wartenberger Liste stellte deren Gemeindeparlamentsfraktion die politischen Schwerpunkte für die kommenden Monate vor: Einen breiten Raum nahm dabei die Diskussion über das Sport- und Kulturzentrum Landenhausen ein. So aus der Pressemitteilung der WAL-Fraktion.

 

 

Fraktionsvorsitzender Karsten Ittmann erläutert den Hintergrund: „Für die Landenhäuser Vereine stehen seit geraumer Zeit keine adäquaten Probe- und Versammlungsräume zur Verfügung. Dieser Umstand schränkt die Arbeit und die Weiterentwicklung der Vereine stark ein und gefährdet langfristig ihre Existenz. Weitere Verzögerungen in der Planung und Umsetzung des Projektes begünstigen diese Entwicklung und führen unweigerlich zu höheren Baukosten.“


    → weiter lesen

Pressemitteilung→ Wartenberger Liste


Neuer Ausschuss gebildet

Astrid Stocklöw · Foto→ Bündnis 90 / Die Grünen Wartenberg
Astrid Stocklöw · Foto→ Bündnis 90 / Die Grünen Wartenberg

Ausschuss „Umwelt, Digitalisierung und Bauen“

Astrid Stocklöw wird Vorsitzende

WARTENBERG · In der ersten Sitzung des neugebildeten Ausschusses wurden die Gemeindevertreterin der Grünen, Astrid Stocklöw, als Vorsitzende und Thomas Dörr von den Freien Wählern als ihr Stellvertreter jeweils einstimmig gewählt. In diesem Ausschuss werden Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Zukunft neben der Wirtschaftlichkeit auch Maßstäbe für die Beurteilung der zukünftigen Projekte sein. "Auch bei uns gibt es Wald- und Insektensterben. Diese Problematik ist nicht mehr zu verleugnen. Unser Lebensraum ist gefährdet. Das müssen wir endlich einsehen und gegensteuern. Dazu haben wir jetzt die Gelegenheit", so die Ausschussvorsitzende Astrid Stocklöw.


    → mehr erfahren

Pressemitteilung→ Gemeinde Wartenberg



Freibadsaison wird eröffnet

Samstag 10:00 Uhr

Unser Freibad im Ortsteil Landenhausen · Foto→ Redaktion

Saisoneröffnung - max. 350 Personen je Block

Die Öffnung ist an ein Hygienekonzept gebunden

LANDENHAUSEN · Badespaß pur bietet das Freischwimmbad der Gemeinde Wartenberg im Ortsteil Landenhausen. Trotz eines zweiten Jahres unter Pandemiebedingungen stehen für die Freude am und im Nassen ein Schwimmerbecken mit Sprungblöcken, ein Nichtschwimmerbecken sowie ein Kinderplanschbecken zur Verfügung. Während der Badesaison haben wir zu den folgenden Zeiten für Sie geöffnet: montags bis sonntags von 10:00 bis 13:30 Uhr (1. Block) und von 14:30 bis 19:00 Uhr (2. Block). Zwischen den beiden Blöcken ist – wie schon im Vorjahr – eine umfangreiche Reinigung und Desinfektion des Nassbereiches vorgesehen.

 


Während dieser Zeit ist das Bad für den Badebetrieb geschlossen. Auch in diesem Jahr werden pro Block lediglich Einzeleintritte zu den Vorjahrespreisen angeboten. Die Mehrfachkarten aus dem Jahr 2019 können dann im nächsten Jahr – sofern wieder Regelbetrieb möglich ist – noch eingelöst werden und verfallen somit nicht. Bei Betreten des Bades sind die allgemein gültigen Abstands- u. Hygieneregeln zu beachten. Pro Block dürfen sich max. 350 Badegäste im Freibad aufhalten. Die Becken sind in diesem Jahr ohne Beschränkung der Anzahl der Badegäste frei zugänglich. Auf das Austeilen der farbigen Bändchen kann somit ebenfalls verzichtet werden. Sitzmöglichkeiten im Kioskbereich sind auch in diesem Jahr nicht vorhanden. Die erworbenen Speisen und Getränke können allerdings auf der Liegewiese verzehrt werden.

 

In diesem Jahr werden durch unseren Bademeister Patrick Hofmann Schwimmkurse für alle Interessierten angeboten. Diese sollen nach Absprache mit Herrn Hofmann jeweils vor der Freibadöffnung stattfinden. Dies wird dann regelmäßig von 09:00 bis 10:00 Uhr der Fall sein. Bei Fragen rund um das Schwimmbad können Sie sich an unseren Bademeister Herrn Patrick Hofmann bzw. an Herrn Michael Zier aus dem Rathaus wenden.


Bei den Angersbacher Pfadfindern

Foto→ Pfadfinder Angersbach
Foto→ Pfadfinder Angersbach

Jeder von 6-16 ist willkommen

Vor Kurzem war es endlich so weit ...

ANGERSBACH · Die Pfadfinder vom Stamm Zugvögel aus Angersbach trafen sich auf ihrem Grundstück, um endlich wieder zu spielen, Feuer zumachen und Stockbrot zu essen. Betreuer Hans-Jürgen Luck erklärt: „Bei uns treffen sich die Sechs- bis Elf-Jährigen der Meute. Dort wird viel gespielt, gebastelt und gebaut. Die älteren, also die Zwölf- bis 16-Jährigen, treffen sich in der Sippe. Sie beschäftigen sich mit Pfaditechnik, gehen auf große Fahrten ins In- und Ausland und vieles mehr. Beide Gruppen treffen sich immer donnerstags um 17:00 Uhr. Wer Interesse an den Gruppenstunden oder eine Frage hat, schreibt den Pfadfindern einfach eine e-Mail.


Quelle→ Pfadfinder



Technische Hilfeleistung für den Rettungsdienst

Fotos→ Feuerwehr Lauterbach

Transport durch enges Treppenhaus war nicht möglich

Feuerwehr unterstützt Rettungsdienst

LANDENHAUSEN · Nicht immer muss die Feuerwehr zu einem Brand ausrücken, um Selbigen zu löschen. Manchmal wird die Feuerwehr zur Unterstützung des Rettungsdienstes gerufen. So auch heute. Die Freiwillige Feuerwehr Lauterbach, Löschzug Mitte, wurde nach Landenhausen geordert. Dort wurde mittels Rettungsbühne eine Person aus dem 1. Obergeschoss gehoben und anschließend an den Rettungsdienst übergeben. Der Transport war durchs Treppenhaus wegen der Enge nicht möglich. Die Feuerwehr war mit dem Hubretter, dem Vorausrüstwagen und sechs Mann im Einsatz.

Quelle→ Feuerwehr Lauterbach



Vorhabenbezogener Bebauungsplan

„Veilsheckenweg“ sowie Änderung des Flächennutzungsplanes

Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß § 2 Abs. 1 BauGB

Bekanntmachung der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Wartenberg hat am 25.02.2021 gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Veilsheckenweg“ sowie die Änderung des Flächennutzungsplanes in diesem Bereich beschlossen.

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes sowie der Änderung des Flächennutzungsplanes ist den nachstehenden Übersichtskarten zu entnehmen.

Planziel ist die Schaffung der bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für die Entwicklung eines Wohnbauprojektes.

Gemäß § 2 Abs. 4 und § 2a BauGB wird eine Umweltprüfung durchgeführt, in der die voraussichtlich erheblichen Umwelteinwirkungen ermittelt und in einem beschrieben und bewertet werden. Die Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB erfolgt gemäß den Vorgaben des BauGB und dient neben der Unterrichtung über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung auch zur Ermittlung des erforderlichen Umfangs und Detaillierungsgrades der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB.

Gemäß § 3 Abs. 1 BauGB (frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit) liegen die Vorentwürfe des Bebauungsplanes und der Änderung des Flächennutzungsplanes jeweils einschließlich Begründung und Umweltbericht sowie dem Vorhaben- und Erschließungsplan (bestehend aus vier Teilplänen, zu jedermanns Einsicht öffentlich in der Zeit vom


31.05.2021 – 25.06.2021 einschließlich


in der Gemeindeverwaltung Wartenberg, Landenhäuser Straße 11, 36367 Wartenberg, während der üblichen Dienststunden zu jedermanns Einsicht unter Beachtung der jeweils gültigen allgemeinen Abstands- und Hygienevorschriften öffentlich aus, sofern nicht auf die genannten Tage ein gesetzlicher oder ortsüblicher Feiertag fällt. Im oben genannten Zeitraum besteht Gelegenheit sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung zu informieren und Stellungnahmen abzugeben. Die ausgelegten Unterlagen können während der Dienstzeiten eingesehen werden. Eine vorherige telefonische Terminvergabe ist notwendig.

Die Planunterlagen werden zusätzlich in das Internet eingestellt und können auf der Homepage der Gemeinde Wartenberg in der Sparte Bauen & Wohnen unter der Rubrik Aktuelle Bauleitplanung eingesehen und heruntergeladen werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan und der Änderung des Flächennutzungsplanes unberücksichtigt bleiben können.

Die Gemeinde Wartenberg hat gemäß § 4b BauGB ein Planungsbüro mit der Vorbereitung und Durchführung von Verfahrensschritten beauftragt.



3 Jahre Wochenmarkt Landenhausen

Unser Landenhäuser Wochenmarkt feierte heute seinen 3. Geburtstag

LANDENHAUSEN · Herzlichen Glückwunsch und weiterhin alles Gute. Leider konnten wir heute nicht groß feiern und keinen Kaffee ausschenken. Herzlichen Dank an alle treuen Marktbeschicker, Besucher und an Jan Krieger für die wöchentliche Betreuung unseres Marktes. Ich hoffe, dass unser Markt sich auch künftig so gut entwickelt, wie in den vergangenen 3 Jahren.

Fotos & Quelle→ Dr. Olaf Dahlmann



Baucontainer geöffnet

GrafikFoto→ Max Fleischer | Grafik→ Jan Krieger

In den Fetzwiesen (Baustraße)

Wer kann Hinweise zu dieser Straftat geben?

ANGERSBACH · In der Nacht zu Dienstag (18.05.2021) stahlen Unbekannte mehrere Arbeitsmaschinen aus zwei Baucontainern einer Baustelle in der Verlängerung der Straße "In den Fetzwiesen". Durch Aufbrechen der Vorhängeschlösser gelangten die Täter in die Container, aus denen sie eine Rüttelplatte, einen Wasserschneider sowie eine Tauchpumpe im Wert von rund 8.000,- €uro entwendeten. Der entstandene Sachschaden ist derzeit noch nicht bekannt.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter ...

  Telefon   +49 (0)6641 - 971-0  

oder jede andere Polizeidienststelle bzw. an die Onlinewache.



Öffentliche Fraktionssitzung

Montag 19:30 Uhr

@ Gemeinschaftsraum   

Ernst mit Transparenz

Themen: Antrag zur Klimakommune, Nutzung der Teichkläranlage

Die GRÜNEN in Wartenberg machen Ernst mit Transparenz und laden alle Bürger zur öffentlichen Fraktionssitzung am Montag den 17.05.2021 um 19:30 Uhr nach Landenhausen in den Gemeinschaftsraum beim Kindergarten ein. Themen sind der Antrag zur Klimakommune und der Antrag der WAL zur Nutzung der Teichkläranlage nach dem Anschluss an die Kläranlage in Lauterbach, sowie Sonstiges. Alle Bürger sind recht herzlichst eingeladen.



Neugewählte Gremien

Konstituierenden Sitzungen

Gemeindevertretung & Ortsbeirat Landenhausen

WARTENBERG · Im Rahmen der konstituierenden Sitzungen des Ortsbeirats Landenhausen am 20. April 2021 und der Gemeindevertretung am 22. April 2021 haben sich die gemeindlichen Gremien wie folgt konstituiert ...

 

Gemeindevertretung


Gemeindevorstand


Ortsbeirat Landenhausen

  • Hofmann, Martin, FWGW (Ortsvorsteher)
  • Höll, Florian, FWGW
  • Ebert, Petra, SPD
  • Obenhack, Volker, SPD
  • Kaufmann, Lukas, CDU


Ortsbeirat Landenhausen gewählt

Joachim Schrimpf und Dr. Olaf Dahlmann sowie der neue Ortsbeirat mit Lukas Kaufmann,  Martin Hofmann, Florian Höll, Petra Ebert und Volker Obenhack · Foto→ Jan Krieger
Joachim Schrimpf und Dr. Olaf Dahlmann sowie der neue Ortsbeirat mit Lukas Kaufmann, Martin Hofmann, Florian Höll, Petra Ebert und Volker Obenhack · Foto→ Jan Krieger

Einstimmig entschieden

Martin Hofmann ist neuer Ortsvorsteher

LANDENHAUSEN · Der scheidende Ortsvorsteher Joachim Schrimpf verabschiedete die ausscheidenden Ortsbeiratsmitgliedern Alfred Lerg, Dieter Schwing sowie Matthias Keller und dankte ihnen für die langjährige und gute Zusammenarbeit. Er übergab die Sitzung an den Ältesten der Neugewählten Volker Obenhack. In der konstituierenden Sitzung wurde dann im Wartenberg Oval der Ortsbeirat Landenhausen wie folgt einstimmig gewählt ... Ortsvorsteher wurde Martin Hofmann (FWGW), Stellvertreter Florian Höll (FWGW) und Volker Obenhack (SPD), Schriftführerin Petra Ebert (SPD) und stellv. Schriftführer Lukas Kaufmann (CDU). Andre Weiß (FWGW) mit den meisten Stimmen bei der Kommunalwahl tritt für die Gemeindevertretung an. Matthias Keller (CDU) verzichtete aus verständlichen Gründen auf einen Posten im Ortsbeirat um den jüngeren Kandidaten eine Chance zu geben.

Bericht→ Redaktion



Gemeinsam Insekten schützen

Beispielfoto→ Jan Krieger
Beispielfoto→ Jan Krieger

Der Kreis unterstützt Kommunen bei Insektenschutzprojekten

Biodiversitätsstrategie in Hessen

VOGELSBERGKREIS · Deutschland kann rund 30.000 heimische Insektenarten verzeichnen. Sie sind ein unverzichtbarer Teil des Ökosystems: Nicht nur als Bestäuber der Obstbäume und vieler Blütenpflanzen leisten sie einen unbezahlbaren Beitrag für die Lebensmittelproduktion und für das Fortbestehen wertvoller Biotope. Sie sind Teil der Nahrungskette und sichern das Überleben zahlreicher Vogel-, Reptilien-, oder Amphibienarten. „Insektenvielfalt und heimische Artenvielfalt sind damit untrennbar verbunden.

Einige Kommunen des Vogelsbergkreises bemühen sich bereits seit Jahren, den Insektenschutz umzusetzen. Um dieses Engagement zu unterstützen, hat die Untere Naturschutzbehörde des Vogelsbergkreises erstmalig ein kreisübergreifendes Insektenschutzprojekt ausgerufen, an dem 13 Städte und Gemeinden als Projektpartner teilnehmen. Alsfeld, Feldatal, Gemünden (Felda), Grebenhain, Herbstein, Homberg (Ohm), Kirtorf, Lautertal, Mücke, Schlitz, Schotten, Schwalmtal und Wartenberg beteiligen sich an den Maßnahmen. Das Projekt wird gefördert durch das Regierungspräsidium Gießen aus Mitteln zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie in Hessen.

Im Fokus steht heimisches Saatgut – in zweifachem Sinne: Anstelle von Zier- und Kulturpflanzen lassen sich die typischen Blütenpflanzen der Mähwiesen und Magerweiden in Blühstreifen ansäen. Für das Projekt wurde ausschließlich Saatgut heimischer Arten ausgewählt. Doch Pflanzenart ist nicht gleich Pflanzenart. Beispielsweise hat sich ein Bestand Margeriten einer Vogelsberger Wiese, der dort seit vielen Generationen überdauert, genetisch an seinen Lebensraum angepasst. Verwendet man entsprechend Saatgut gebietsheimischer Arten – zum Beispiel Margeriten aus dem hessischen Bergland – spricht man von sogenanntem „Regio-Saatgut“.

Insgesamt wurde Regio-Saatgut mit heimischen Arten für 35.000 Quadratmeter Blühfläche angeschafft. Allein 10.000 Quadratmeter werden auf verschiedenen Wegen als Samentütchen an Privatpersonen verteilt, um Hausgärten und viele andere private Grünfläche zum blühenden Insektenbuffet zu machen. Das übrige Saatgut wird zur Ansaat auf kommunalen, innerörtlichen Grünflächen verwendet. Flächen, die ohnehin schon da sind, sogenannte „Eh-Da“-Flächen, können auf diesem Weg für Natur und Artenvielfalt aufgewertet werden.

Blühflächen sind nur eine von vielen möglichen Varianten, die heimische Insektenvielfalt zu fördern. Eine kurze Zusammenstellung, wie an jedem Haus, jeder Wohnung und jedem Garten mehr für die Insektenvielfalt getan werden kann, hat der Vogelsbergkreis in einer Broschüre zusammengestellt, die nicht nur auf der Website des Kreises, sondern auch in den Partnerkommunen als Print- oder Online-Variante erhältlich ist.

Auch bei der Gemeinde Wartenberg stehen ab sofort die Samentütchen kostenlos für Bürgerinnen und Bürger zur Abholung (solange der Vorrat reicht) im Rathaus zur Verfügung.


Quelle→ Gemeinde Wartenberg


Grüne in Wartenberg

Hubert Reinhardt · Foto→ Grüne Wartenberg
Hubert Reinhardt · Foto→ Grüne Wartenberg
Helga Rupp-Obenhack · Foto→ Grüne Wartenberg
Helga Rupp-Obenhack · Foto→ Grüne Wartenberg

1. Mitgliederversammlung

Austausch mit den anderen Fraktionen über Themen der Gemeindepolitik

WARTENBERG · Der Grünen-Ortsverband Wartenberg hatten zur ersten Mitgliederversammlung 2021 eingeladen. Schwerpunkt war der Austausch mit den anderen Fraktionen über aktuelle Themen der Gemeindepolitik. Hubert Reinhardt wurde als Fraktionsvorsitzender der Wartenberger Grünen gewählt. Helga Rupp-Obenhack soll die Partei im Wartenberger Gemeindevorstand vertreten. Für den Gemeindevorstand ist von den Grünen Helga Rupp-Obenhack nominiert worden. „Ich freue mich über das Vertrauen, das mir unsere Mitglieder für diese wichtige Aufgabe entgegenbringen. Ich lebe seit 25 Jahren in Wartenberg im Ortsteil Landenhausen und werde mit großem Engagement für die Gemeinde und natürlich mit Blick auf unser aller Umwelt diese Aufgabe angehen.“

    → weiter lesen


Straßenausbau

Bauarbeiten im Ortsteil Landenhausen · Grafik→ Jan Krieger
Bauarbeiten im Ortsteil Landenhausen · Grafik→ Jan Krieger

„Am Kolnacker“

Ortsteil Landenhausen

WARTENBERG · In der 16. Kalenderwoche 2021 beginnen die Arbeiten zum Ausbau der Straße „Am Kolnacker“ im Ortsteil Landenhausen. Bevor die eigentlichen Bauarbeiten beginnen können, werden noch die erforderlichen Vermessungsarbeiten durchgeführt. Die direkt betroffenen Anlieger wurden über den Umfang der Maßnahme bereits informiert. Die Anlieger werden gebeten keine Fahrzeuge im Straßenbereich zu parken. Die Zufahrt zu den Privatgrundstücken wird mit abschnittsweisen Einschränkungen weitestgehend möglich sein. Mit Verkehrsbehinderungen in der Baustelle und deren Umgebung ist zu rechnen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Quelle→ Gemeinde Wartenberg



Wahlergebnisse Kommunalwahl 2021

Die Sitzverteilungen liegen wie folgt vor … --- zur Gemeindevertretung … Bündnis 90/Die Grünen 2 Sitze … CDU 3 Sitze … FWGW 5 Sitze … SPD 5 Sitze … WAL 4 Sitze ---------- zum Ortsbeirat Landenhausen … CDU 1 Sitz … FWGW 2 Sitze … SPD 2 Sitze ---------- Wahlbeteiligung 58,76%

Vorläufiges Endergebnis

Stimmen zur Gemeindevertretung

 

Stimmenverteilung

Die (vorläufigen) Endergebnisse liegen vor … ---------- Angersbach I --- Bündnis 90/Die Grünen 9,12% … CDU 18,62% … FWGW 31,58% … SPD 23,49% … WAL 17,19% ---------- CDU → Summe Kandidaten-Stimmen 753 18.62 % Heiner Bockweg, CDU 80 10.62 % Christof Keller, CDU 76 10.09 % Markus Seibert, CDU 66 8.76 % Matthias Keller, CDU 65 8.63 % Dela Ruschke, CDU 56 7.44 % Kerstin Desoi-Koch, CDU 53 7.04 % Lukas Kaufmann, CDU 43 5.71 % Ralf Dickel, CDU 89 11.82 % Udo Döppler, CDU 30 3.98 % Erwin Wahl, CDU 47 6.24 % Wolfgang Schleiter, CDU 70 9.30 % Erik Schlaudraff, CDU 28 3.72 % Hartmut Gohlke, CDU 50 6.64 % GRÜNE → Summe Kandidaten-Stimmen 369 9.12 % Astrid Stocklöw, GRÜNE 91 24.66 % Hubert Reinhardt, GRÜNE 54 14.63 % Helga Rupp-Obenhack, GRÜNE 48 13.01 % Thorsten Behrendt, GRÜNE 49 13.28 % Rolf Vatterodt, GRÜNE 48 13.01 % Heiko Rodemer, GRÜNE 44 11.92 % Bertold Hahn, GRÜNE 35 9.49 % SPD → Summe Kandidaten-Stimmen 950 23.49 % Rainer Gröger, SPD 112 11.79 % Gabriele Oestreich-Renker, SPD 106 11.16 % Gerald Trabandt, SPD 72 7.58 % Barbara Luck, SPD 88 9.26 % Jochen Dr. Stürz, SPD 99 10.42 % Uwe Günzel, SPD 63 6.63 % Christine Schenkel, SPD 57 6.00 % Wolfgang Post, SPD 94 9.89 % Steffen Klingel, SPD 46 4.84 % Dittmar Happel, SPD 67 7.05 % Andreas Schmelzer, SPD 61 6.42 % Thomas Schindler, SPD 40 4.21 % Volker Obenhack, SPD 45 4.74 % FWGW → Summe Kandidaten-Stimmen 1.277 31.58 % Bernd Wahl, FWGW 109 8.54 % Florian Höll, FWGW 55 4.31 % Thomas Dörr, FWGW 103 8.07 % André Weiß, FWGW 50 3.92 % Ottmar Wahl, FWGW 102 7.99 % Carolin Keller, FWGW 75 5.87 % Jörg Kircher, FWGW 47 3.68 % Frank Hohmeier, FWGW 49 3.84 % Dirk Schwichtenberg, FWGW 73 5.72 % Rudolf Weiß, FWGW 49 3.84 % Ute Koch, FWGW 73 5.72 % Ulrich Möller, FWGW 93 7.28 % Bernd Helfenbein, FWGW 44 3.45 % Markus Herber, FWGW 87 6.81 % Tim Herber, FWGW 90 7.05 % Martin Hofmann, FWGW 44 3.45 % Martin Stock, FWGW 50 3.92 % Jürgen Wahl, FWGW 46 3.60 % Andreas Schlosser, FWGW 38 2.98 % WAL → Summe Kandidaten-Stimmen 695 17.19 % Karsten Ittmann, WAL 132 18.99 % Gabriele Füg, WAL 55 7.91 % Stephan Kimpel, WAL 68 9.78 % Dietmar Schnell, WAL 73 10.50 % Jürgen Kaspar, WAL 28 4.03 % Lydia Schmidt, WAL 41 5.90 % Christian Weiß, WAL 42 6.04 % Sylvia Rockel, WAL 28 4.03 % Dorothee Wörner, WAL 32 4.60 % Ulrich Metz, WAL 33 4.75 % Horst Schäfer, WAL 25 3.60 % Oliver Wahl, WAL 40 5.76 % Moritz Schmidt, WAL 35 5.04 % Julian Ortwein, WAL 42 6.04 % Jürgen Schwing, WAL 21 3.02 % ---------- Die Wahlbeteiligung lag bei 21,45% - Wahlberechtigte 1.077 Wähler:innen 231 ---------- Angersbach II --- … Bündnis 90/Die Grünen 14,40% … CDU 10,66% … FWGW 27,68% … SPD 28,32% … WAL 18,95% ---------- CDU → Summe Kandidaten-Stimmen 382 10.66 % Heiner Bockweg, CDU 45 11.78 % Christof Keller, CDU 28 7.33 % Markus Seibert, CDU 27 7.07 % Matthias Keller, CDU 40 10.47 % Dela Ruschke, CDU 23 6.02 % Kerstin Desoi-Koch, CDU 29 7.59 % Lukas Kaufmann, CDU 15 3.93 % Ralf Dickel, CDU 65 17.02 % Udo Döppler, CDU 12 3.14 % Erwin Wahl, CDU 17 4.45 % Wolfgang Schleiter, CDU 21 5.50 % Erik Schlaudraff, CDU 10 2.62 % Hartmut Gohlke, CDU 50 13.09 % GRÜNE → Summe Kandidaten-Stimmen 516 14.40 % Astrid Stocklöw, GRÜNE 111 21.51 % Hubert Reinhardt, GRÜNE 83 16.09 % Helga Rupp-Obenhack, GRÜNE 70 13.57 % Thorsten Behrendt, GRÜNE 70 13.57 % Rolf Vatterodt, GRÜNE 64 12.40 % Heiko Rodemer, GRÜNE 79 15.31 % Bertold Hahn, GRÜNE 39 7.56 % SPD → Summe Kandidaten-Stimmen 1.015 28.32 % Rainer Gröger, SPD 91 8.97 % Gabriele Oestreich-Renker, SPD 131 12.91 % Gerald Trabandt, SPD 74 7.29 % Barbara Luck, SPD 79 7.78 % Jochen Dr. Stürz, SPD 118 11.63 % Uwe Günzel, SPD 72 7.09 % Christine Schenkel, SPD 72 7.09 % Wolfgang Post, SPD 109 10.74 % Steffen Klingel, SPD 43 4.24 % Dittmar Happel, SPD 93 9.16 % Andreas Schmelzer, SPD 61 6.01 % Thomas Schindler, SPD 38 3.74 % Volker Obenhack, SPD 34 3.35 % FWGW → Summe Kandidaten-Stimmen 992 27.68 % Bernd Wahl, FWGW 102 10.28 % Florian Höll, FWGW 43 4.33 % Thomas Dörr, FWGW 71 7.16 % André Weiß, FWGW 44 4.44 % Ottmar Wahl, FWGW 90 9.07 % Carolin Keller, FWGW 48 4.84 % Jörg Kircher, FWGW 40 4.03 % Frank Hohmeier, FWGW 34 3.43 % Dirk Schwichtenberg, FWGW 86 8.67 % Rudolf Weiß, FWGW 37 3.73 % Ute Koch, FWGW 40 4.03 % Ulrich Möller, FWGW 65 6.55 % Bernd Helfenbein, FWGW 28 2.82 % Markus Herber, FWGW 62 6.25 % Tim Herber, FWGW 68 6.85 % Martin Hofmann, FWGW 28 2.82 % Martin Stock, FWGW 37 3.73 % Jürgen Wahl, FWGW 40 4.03 % Andreas Schlosser, FWGW 29 2.92 % WAL → Summe Kandidaten-Stimmen 679 18.95 % Karsten Ittmann, WAL 117 17.23 % Gabriele Füg, WAL 73 10.75 % Stephan Kimpel, WAL 79 11.63 % Dietmar Schnell, WAL 76 11.19 % Jürgen Kaspar, WAL 27 3.98 % Lydia Schmidt, WAL 31 4.57 % Christian Weiß, WAL 34 5.01 % Sylvia Rockel, WAL 29 4.27 % Dorothee Wörner, WAL 35 5.15 % Ulrich Metz, WAL 26 3.83 % Horst Schäfer, WAL 29 4.27 % Oliver Wahl, WAL 25 3.68 % Moritz Schmidt, WAL 30 4.42 % Julian Ortwein, WAL 39 5.74 % Jürgen Schwing, WAL 29 4.27 % ---------- Die Wahlbeteiligung lag bei 20,18% - Wahlberechtigte 1.011 – Wähler:innen 204 ---------- Landenhausen --- … Bündnis 90/Die Grünen 8,24% … CDU 17,20% … FWGW 29,85% … SPD 25,97% … WAL 18,74% ---------- CDU → Summe Kandidaten-Stimmen 714 17.20 % Heiner Bockweg, CDU 56 7.84 % Christof Keller, CDU 94 13.17 % Markus Seibert, CDU 49 6.86 % Matthias Keller, CDU 94 13.17 % Dela Ruschke, CDU 48 6.72 % Kerstin Desoi-Koch, CDU 46 6.44 % Lukas Kaufmann, CDU 82 11.48 % Ralf Dickel, CDU 40 5.60 % Udo Döppler, CDU 41 5.74 % Erwin Wahl, CDU 32 4.48 % Wolfgang Schleiter, CDU 47 6.58 % Erik Schlaudraff, CDU 54 7.56 % Hartmut Gohlke, CDU 31 4.34 % GRÜNE → Summe Kandidaten-Stimmen 342 8.24 % Astrid Stocklöw, GRÜNE 56 16.37 % Hubert Reinhardt, GRÜNE 48 14.04 % Helga Rupp-Obenhack, GRÜNE 76 22.22 % Thorsten Behrendt, GRÜNE 59 17.25 % Rolf Vatterodt, GRÜNE 38 11.11 % Heiko Rodemer, GRÜNE 42 12.28 % Bertold Hahn, GRÜNE 23 6.73 % SPD → Summe Kandidaten-Stimmen 1.078 25.97 % Rainer Gröger, SPD 88 8.16 % Gabriele Oestreich-Renker, SPD 88 8.16 % Gerald Trabandt, SPD 106 9.83 % Barbara Luck, SPD 78 7.24 % Jochen Dr. Stürz, SPD 81 7.51 % Uwe Günzel, SPD 123 11.41 % Christine Schenkel, SPD 47 4.36 % Wolfgang Post, SPD 47 4.36 % Steffen Klingel, SPD 48 4.45 % Dittmar Happel, SPD 51 4.73 % Andreas Schmelzer, SPD 115 10.67 % Thomas Schindler, SPD 86 7.98 % Volker Obenhack, SPD 120 11.13 % FWGW → Summe Kandidaten-Stimmen 1.239 29.85 % Bernd Wahl, FWGW 70 5.65 % Florian Höll, FWGW 122 9.85 % Thomas Dörr, FWGW 50 4.04 % André Weiß, FWGW 137 11.06 % Ottmar Wahl, FWGW 46 3.71 % Carolin Keller, FWGW 52 4.20 % Jörg Kircher, FWGW 143 11.54 % Frank Hohmeier, FWGW 46 3.71 % Dirk Schwichtenberg, FWGW 59 4.76 % Rudolf Weiß, FWGW 107 8.64 % Ute Koch, FWGW 46 3.71 % Ulrich Möller, FWGW 58 4.68 % Bernd Helfenbein, FWGW 67 5.41 % Markus Herber, FWGW 39 3.15 % Tim Herber, FWGW 38 3.07 % Martin Hofmann, FWGW 83 6.70 % Martin Stock, FWGW 27 2.18 % Jürgen Wahl, FWGW 25 2.02 % Andreas Schlosser, FWGW 24 1.94 % WAL → Summe Kandidaten-Stimmen 778 18.74 % Karsten Ittmann, WAL 62 7.97 % Gabriele Füg, WAL 121 15.55 % Stephan Kimpel, WAL 40 5.14 % Dietmar Schnell, WAL 39 5.01 % Jürgen Kaspar, WAL 86 11.05 % Lydia Schmidt, WAL 21 2.70 % Christian Weiß, WAL 40 5.14 % Sylvia Rockel, WAL 18 2.31 % Dorothee Wörner, WAL 17 2.19 % Ulrich Metz, WAL 66 8.48 % Horst Schäfer, WAL 20 2.57 % Oliver Wahl, WAL 101 12.98 % Moritz Schmidt, WAL 24 3.08 % Julian Ortwein, WAL 20 2.57 % Jürgen Schwing, WAL 103 13.24 % ---------- Die Wahlbeteiligung lag bei 21,62% - Wahlberechtigte 1.110 Wähler:innen 240 ---------- Briefwahl --- Bündnis 90/Die Grünen 10,30% … CDU 18,72% … FWGW 27,05% … SPD 22,36% … WAL 21,56% ---------- CDU → Summe Kandidaten-Stimmen 4.139 18.72 % Heiner Bockweg, CDU 335 8.09 % Christof Keller, CDU 432 10.44 % Markus Seibert, CDU 191 4.61 % Matthias Keller, CDU 334 8.07 % Dela Ruschke, CDU 155 3.74 % Kerstin Desoi-Koch, CDU 218 5.27 % Lukas Kaufmann, CDU 438 10.58 % Ralf Dickel, CDU 667 16.12 % Udo Döppler, CDU 159 3.84 % Erwin Wahl, CDU 327 7.90 % Wolfgang Schleiter, CDU 450 10.87 % Erik Schlaudraff, CDU 150 3.62 % Hartmut Gohlke, CDU 283 6.84 % GRÜNE → Summe Kandidaten-Stimmen 2.277 10.30 % Astrid Stocklöw, GRÜNE 501 22.00 % Hubert Reinhardt, GRÜNE 384 16.86 % Helga Rupp-Obenhack, GRÜNE 326 14.32 % Thorsten Behrendt, GRÜNE 301 13.22 % Rolf Vatterodt, GRÜNE 253 11.11 % Heiko Rodemer, GRÜNE 364 15.99 % Bertold Hahn, GRÜNE 148 6.50 % SPD - Summe Kandidaten-Stimmen 4.943 22.36 % Rainer Gröger, SPD 479 9.69 % Gabriele Oestreich-Renker, SPD 555 11.23 % Gerald Trabandt, SPD 347 7.02 % Barbara Luck, SPD 369 7.47 % Jochen Dr. Stürz, SPD 477 9.65 % Uwe Günzel, SPD 365 7.38 % Christine Schenkel, SPD 269 5.44 % Wolfgang Post, SPD 419 8.48 % Steffen Klingel, SPD 254 5.14 % Dittmar Happel, SPD 434 8.78 % Andreas Schmelzer, SPD 375 7.59 % Thomas Schindler, SPD 304 6.15 % Volker Obenhack, SPD 296 5.99 % FWGW → Summe Kandidaten-Stimmen 5.980 27.05 % Bernd Wahl, FWGW 588 9.83 % Florian Höll, FWGW 348 5.82 % Thomas Dörr, FWGW 441 7.37 % André Weiß, FWGW 423 7.07 % Ottmar Wahl, FWGW 550 9.20 % Carolin Keller, FWGW 224 3.75 % Jörg Kircher, FWGW 364 6.09 % Frank Hohmeier, FWGW 153 2.56 % Dirk Schwichtenberg, FWGW 441 7.37 % Rudolf Weiß, FWGW 254 4.25 % Ute Koch, FWGW 244 4.08 % Ulrich Möller, FWGW 357 5.97 % Bernd Helfenbein, FWGW 162 2.71 % Markus Herber, FWGW 294 4.92 % Tim Herber, FWGW 360 6.02 % Martin Hofmann, FWGW 249 4.16 % Martin Stock, FWGW 199 3.33 % Jürgen Wahl, FWGW 226 3.78 % Andreas Schlosser, FWGW 103 1.72 % WAL → Summe Kandidaten-Stimmen 4.766 21.56 % Karsten Ittmann, WAL 735 15.42 % Gabriele Füg, WAL 640 13.43 % Stephan Kimpel, WAL 329 6.90 % Dietmar Schnell, WAL 396 8.31 % Jürgen Kaspar, WAL 323 6.78 % Lydia Schmidt, WAL 183 3.84 % Christian Weiß, WAL 236 4.95 % Sylvia Rockel, WAL 128 2.69 % Dorothee Wörner, WAL 213 4.47 % Ulrich Metz, WAL 288 6.04 % Horst Schäfer, WAL 153 3.21 % Oliver Wahl, WAL 391 8.20 % Moritz Schmidt, WAL 181 3.80 % Julian Ortwein, WAL 241 5.06 % Jürgen Schwing, WAL 329 6.90 % ---------- Die Briefwahlbeteiligung lag bei 37,55% - Wähler:innen 1.204 ---------- ---------- Gesamtergebnis --- Bündnis 90/Die Grünen 10,34% … CDU 17,67% … FWGW 28,00% … SPD 23,57% … WAL 20,42% ---------- gesamt Wahlbeteiligung 58,76% - Wahlberechtigte 3.198 Wähler:innen 1.879

gewählte Kandidaten

Mandate der Personenwahl

Die Gemeindevertretung setzt sich vorläufig wie folgt zusammen … ---------- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN → Astrid Stocklöw / Hubert Reinhardt ---------- CDU → Ralf Dickel / Christof Keller / Wolfgang Schleiter ---------- SPD → Gabriele Oestreich-Renker / Jochen Dr. Stürz / Rainer Gröger / Wolfgang Post / Dittmar Happel ---------- FWGW→ Bernd Wahl / Ottmar Wahl / Thomas Dörr / Dirk Schwichtenberg / André Weiß ---------- WAL → Karsten Ittmann / Gabriele Füg / Dietmar Schnell / Oliver Wahl ----------

für Landenhausen

Stimmen zum Ortsbeirat

 

Stimmenverteilung

Die Stimmenverteilungen liegen wie folgt vor … ---------- für den Ortsbeirat ---------- CDU → Summe Kandidaten-Stimmen 845 25.28 % → Matthias Keller, CDU 378 44.73 % / Udo Döppler, CDU 227 26.86 % / Lukas Kaufmann, CDU 240 28.40 % +++ SPD → Summe Kandidaten-Stimmen 996 29.80 % → Gerald Trabandt, SPD 286 28.71 % / Petra Ebert, SPD 364 36.55 % / Volker Obenhack, SPD 346 34.74 % +++ FWGW → Summe Kandidaten-Stimmen 1.501 44.91 % → Florian Höll, FWGW 316 21.05 % / Rudolf Weiß, FWGW 253 16.86 % / Bernd Helfenbein, FWGW 183 12.19 % Martin Hofmann, FWGW 347 23.12 % André Weiß, FWGW 402 26.78 % +++ ---------- für den Ortsbeirat Landenhausen … CDU 1 Sitz… FWGW 2 Sitze … SPD 2 Sitze ---------- Die Wahlbeteiligung lag bei 62,52 % -

gewählte Kandidaten

Mandate der Personenwahl

Der Ortsbeirat setzt sich vorläufig wie folgt zusammen … ---------- CDU → Matthias Keller ---------- SPD → Petra Ebert / Volker Obenhack ---------- FWGW→ André Weiß / Martin Hofmann ----------


Kindertagesstätte, OT Angersbach I
Wahlberechtigte     1.077    
Wähler/innen            231     21,45 %

Raum Schulstr. 5, OT Angersbach II
Wahlberechtigte     1.011    
Wähler/innen           204     20,18 %

Gemeinschaftsraum, OT Landenhausen II
Wahlberechtigte     1.110    
Wähler/innen           240     21,62 %


Quelle→ Votemanager

Vorläufiges Endergebnis

Stimmen zum Kreistag


Stimmenverteilung

Wartenberg ... Stimmen zum Kreistag

Für den Kreistag wurden folgende Stimmzettel / Stimmen abgegeben … ---------- Bündnis 90/Die Grünen … 143 / 8.723 --- 14,60% ---------- CDU … 282 / 17.202 --- 28,79% ---------- SPD … 278 / 16.958 --- 28,38% ---------- AfD … 71 / 4.331 --- 7,25% ---------- FDP … 51 / 3.111 --- 5,21% ---------- Die Linke … 37 / 2.257 --- 3,78% ---------- Freie Wähler … 116 / 7.076 --- 11,84% ---------- Die Klimaliste … 4 / 96 --- 0,16% ---------- bei einer Wahlbeteiligung von 58,55%


Quelle→ Votemanager


Die antretenden Ortsverbände



Wahlprognose

Unsere Prognose anhand der Wahlergebnisse der Kommunalwahl 2016 und der antretenden Kandidaten für die Gemeindewahl 2021, hier nun eine Auswertung für 2021 ...

Prognose Stimmenverteilungen für die Gemeindevertretung … Bündnis 90/Die Grünen 2 Sitze ... CDU 3 Sitze ... FWGW 5 Sitze ... SPD 5 Sitze ... WAL 4 Sitze ---------- ---------- für den Ortsbeirat Landenhausen ... CDU 1 Sitz … FWGW 2 Sitze … SPD 2 Sitze ----------


Diebstahl eines E-Bikes

GrafikFoto→ Max Fleischer | Grafik→ Jan Krieger

Goethestraße

Wer kann Hinweise zu dieser Straftat geben?

ANGERSBACH · Zwischen Sonntag (07.03.) und Dienstag (09.03.) stahlen Unbekannte ein E-Bike der Marke Bulls in Schwarz. Die Geschädigte hatte ihr Rad in einer Garage in der Goethestraße abgestellt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf rund 2.700,-€uro.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter ...

  Telefon   +49 (0)6641 - 971-0  

oder jede andere Polizeidienststelle bzw. an die Onlinewache.



Stellungnahme zu Gute-Kita-Gesetz

Foto→ Dr. Olaf Dahlmann
Foto→ Dr. Olaf Dahlmann

Dr. Olaf Dahlmann

Zu den Aussagen der Wartenberger Liste

WARTENBERG · Zur Klarstellung: Tatsache ist, dass die zwei Stufen beschlossen sind, dem Träger kommuniziert wurden und von diesem nicht in Frage gestellt werden. Es gilt noch Umsetzungsdetails zu klären, was die zwei Stufen betrifft.

Quelle→ Dr. Olaf Dahlmann



Wartenberg soll Klimaschutzkommune werden

Astrid Stocklöw · Foto→ Grüne Wartenberg
Astrid Stocklöw · Foto→ Grüne Wartenberg
Flyer · Grüne Wartenberg
Flyer · Grüne Wartenberg

Neue Zeiten - neue Antworten

Klima / Neubau der B254n zu verhindern / Brauchwasseranlagen

WARTENBERG · Dass die Gemeinde Wartenberg eine Klimaschutzkommune werden soll ist eine der Hauptforderungen aus dem ersten Wahlprogramm der Wartenberger Grünen, um die Herausforderungen der Klimaveränderungen durch konkrete Maßnahmen in der Gemeinde gemeinsam anzugehen, so in der Presseerklärung. „Die Möglichkeit von erhöhten Fördersätzen durch die Hessische Landesregierung“, kann laut der Bewerberin für das Gemeindeparlament Helga Rupp-Obenhack „zu Energieeinsparmaßen verwendet werden und langfristig die Energiekosten senken“. Ein weiteres Ziel sei es die Verkehrswende aktiv durch gemeindliche Maßnahmen zu unterstützen und den Neubau der B254n zu verhindern. Diese Baumaßnahme mit ihren 23 Brücken benötige über 80 Hektar an Flächen für zwölf Kilometer Länge und zerschneide die so wichtigen Naherholungsmöglichkeiten in der Gemeinde dauerhaft. „Diese Investitionsmittel sollten lieber in die Verbesserung der digitalen Infrastruktur investiert werden“, so die Sprecherin Astrid Stocklöw.


Im Wahlprogramm würden die Möglichkeiten zur Reduzierung der Grundwasserentnahmen durch Förderung von Brauchwasseranlagen bei Bürgern aufgezeigt und auch der Einsatz von erneuerbaren Energien in der Gemeinde Wartenberg sei ein wichtiges politisches Ziel. „Unsere Grüne Liste mit den weiteren Bewerbern Thorsten Behrendt, Rolf Vatterodt, Heiko Rodemer und Bertold Hahn, stehen geschlossen für eine an Nachhaltigkeit, Klimaschutz und zukunftsorientierter Politik in Wartenberg“, so der Sprecher Hubert Reinhardt, der auf das ausführliche Wahlprogramm im Internet unter hinweist.



Lebenswertes Landenhausen

Kandidaten Ortsbeirat: Lukas Kaufmann, Matthias Keller und Udo Döppler· Foto→ CDU Wartenberg
Kandidaten Ortsbeirat: Lukas Kaufmann, Matthias Keller und Udo Döppler· Foto→ CDU Wartenberg

Ortsbeirat

Mit dem CDU-Kandidatenteam Modernisierung gemeinsam forcieren

LANDENHAUSEN · Wir, das CDU-Kandidatenteam für den Ortsbeirat Landenhausen möchte alle Mitbürger/innen auf Ihren Modernisierungskurs mitnehmen. Gleichzeitig freuen wir uns auf eine konstruktive Sacharbeit mit dem Bürgermeister, mit den Fraktionen und allen gemeindlichen Gremien. Bekanntermaßen führt ja gelebte Einigkeit zu nachhaltigem Erfolg.


Folgende Projekte sind unverzichtbare Navigationspunkte für unseren Kurs ...


    → weiter lesen

Pressemitteilung→ CDU Wartenberg


Einbruch in Garage

GrafikFoto→ Max Fleischer | Grafik→ Jan Krieger

Wilfried-Hilbrig-Straße

Wer kann Hinweise zu dieser Straftat geben?

LANDENHAUSEN · Zwischen Montagmorgen (01.03.) und Donnerstagabend (04.03.) brachen Unbekannte in der Wilfried-Hilbrig-Straße in die Garage eines Einfamilienhauses ein. Dort durchwühlten die Täter eine Werkstatt und stahlen mehrere Werkzeuge im Gesamtwert von circa 1.000,-€uro. Es entstand 250,-€uro Sachschaden.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter ...

  Telefon   +49 (0)6641 - 971-0  

oder jede andere Polizeidienststelle bzw. an die Onlinewache.



Stellungnahme · Gute-Kita-Gesetz

Foto→ Dr. Olaf Dahlmann
Foto→ Dr. Olaf Dahlmann

Dr. Olaf Dahlmann

Nichthaltbare Aussagen der Wartenberger Liste

WARTENBERG · Mit großem Befremden nimmt der Wartenberger Bürgermeister, Dr. Olaf Dahlmann (SPD) die in einer Pressemitteilung veröffentlichten Standpunkte der Wartenberger Liste (WAL) zur Umsetzung des so genannten Gute-Kita-Gesetzes zur Kenntnis. „Ich kann die inhaltlich nicht korrekten Aussagen zweier Mitglieder der Wartenberger Liste nicht unkommentiert stehen lassen“, so Dahlmann. Er kritisiert scharf, dass seitens der WAL vermutlich aufgrund der komplexen Thematik, aber auch fehlender Sachkunde in diesem speziellen Themenfeld, zwei Aspekte miteinander vermischt und im Rahmen der bevorstehenden Kommunalwahl bewusst eingesetzt werden.


    → weiter lesen

Wasserrohrbruch

Bereich der Schillerstraße ist betroffen

Gemeindebauhof vor Ort

ANGERSBACH · Rohrbruch im Bereich Schillerstraße, Höhe Schule.
Bauhof arbeitet schon vor Ort und wurde inzwischen behoben.


Quelle→ Dr. Olaf Dahlmann



Wartenberger Winter-Wunderland

CDU Wartenberg dreht Video

„Winterlandschaft“ wie aus dem Bilderbuch

WARTENBERG · Spaziergänge hätten in Wartenberg schon eine gewisse Tradition, wie beispielsweise der Kunstspaziergang des Kulturvereins Landenhausen, der weit über Wartenbergs Grenzen hinaus bekannt sei. Ende letzten Jahres feierte der erste Advent-Spaziergang in beiden Ortsteilen Angersbach und Landenhausen seine erfolgreiche Premiere. Das eigens dafür erstellte Video wurde von einer großen Zuschauerschar aus nah und fern dankbar angenommen. Vor wenigen Wochen verwandelte sich der Vogelsberg in ein „Winter-Wunderland“. Genau das nahm die Wartenberger CDU zum Anlass, um das Naturschauspiel bei einem Winterspaziergang in einem Video festzuhalten. Mittlerweile ist das Video fertig. In der Pressemitteilung heißt es, Mitte Februar diesen Jahres verwandelte sich die schöne Heimatgemeinde Wartenberg mit ihren Ortsteilen Angersbach und Landenhausen am Fuße des östlichen Vogelsberges in ein „Winterlandschaft“ wie aus dem Bilderbuch. Für Groß und Klein bot sich in der Region ein traumhaftes Naturschauspiel. Bei einem überwältigenden Spaziergang in glitzerndem Schnee und unter strahlend blauem Himmel entstand die Idee, diesen ganz besonderen Zauber in Bild und Ton festzuhalten.

 


Dank der spontanen Bereitschaft des CDU-Spitzenkandidaten, Heiner Bockweg, am Flügel auch die überwältigenden winterlichen Impressionen in der Gemeinde musikalisch zu untermalen, und dank der guten Zusammenarbeit mit dem Videoteam aus Landenhausen, konnte das Wartenberger Wintervideo zügig in 4K realisiert werden. Alle Akteure hätten mit viel Herz einen abwechslungsreichen „Steifen“ gedreht, der alle die Schönheit der Heimat auf seine ganz besondere Weise miterleben lasse. Den wunderbaren Lebensraum zu schützen, zu bewahren und in eine gute Zukunft zu führen sei eine Aufgabe, für die es sich wirklich einzusetzen lohne. Zur Premiere der Wartenberger Winterwanderung in „Nonstop und Multimedia“ lädt der CDU-Ortsverband alle herzlichst ein.



„Wir wünschen gute Unterhaltung mit dem Wartenberger Winterspaziergang-Video, das Sie mit einem einfachen Klick auf YouTube unter dem Stichwort „Wartenberger Winterwanderung“ aufrufen können“, heißt es in der Pressemitteilung abschließend.

Pressemitteilung→ CDU Wartenberg



Wichtige Informationen

Pandemie im Zusammenhang mit den Kommunalwahlen

Rahmen zur Durchführung der Wahlen

Liebe Wählerinnen und Wähler,


die pandemiebedingten Einschränkungen werden auch Auswirkungen auf die am 14. März 2021 stattfindenden Kommunalwahlen haben werden. Wir können ihnen jedoch versichern, dass im Rahmen der Durchführung der Wahlen alle notwendigen Vorkehrungen getroffen werden, um eine Gefährdung der Gesundheit sowohl der Wählerinnen und Wähler als auch der ehrenamtlichen Mitglieder der Wahlvorstände am Wahltag auszuschließen. Dazu zählen folgende Maßnahmen:

  • Im Wahlraum sowie in dem Gebäude, in dem sich der Wahlraum befindet, besteht die Verpflichtung, während des Aufenthalts eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Für den Fall, dass Wählerinnen oder Wähler ihre Maske vergessen haben, werden diese auch im Wahlraum vorgehalten.
  • In den Wahlräumen ist es organisatorisch gewährleistet, dass sie regelmäßig gelüftet werden und der einzuhaltende Mindestabstand zwischen Wählerinnen und Wählern eingehalten werden kann.
  • Alle Kontakt-Oberflächen der Wahlräume – insbesondere die Wahlkabinen und die Wahlurne – werden regelmäßig und gründlich gereinigt.
  • Für die Stimmabgabe werden für alle Wählerinnen und Wähler desinfizierte Schreibstifte vom Wahlvorstand ausgegeben.
  • Alle Mitglieder der Wahlvorstände werden mit FFP2-Masken ausgestattet. Es werden Trennscheiben am Tisch des Wahlvorstandes angebracht.

    → weiter lesen

Keine Feiern im Wartenberg Oval

Bis Ende des zweiten Quartals 2021

Für das zweite Halbjahr 2021 derzeit keine verbindlichen Aussagen

WARTENBERG · Aufgrund einiger konkreter Anfragen hat der Wartenberger Gemeindevorstand den Beschluss gefasst, private Feierlichkeiten im Wartenberg Oval bis Ende des zweiten Quartals 2021 auszusetzen. Für das zweite Halbjahr 2021 können derzeit keine verbindlichen Aussagen getroffen beziehungsweise Zusagen gemacht werden, eine Vermietung ist immer abhängig von der dann gültigen Verordnungslage.

Quelle→ Gemeinde Wartenberg



Bündnis 90/Die Grünen Wahlprogramm

Flyer · Grüne Wartenberg
Flyer · Grüne Wartenberg

Neue Zeiten - neue Antworten

Wahl zur Gemeindevertretung am 14. März 2021

Folgende Schwerpunkte sind uns wichtig ...

  • Zukunftsstrategien
  • Ökologie, Nachhaltigkeit und Klimaschutz
  • Gemeindepolitik bürgernäher und transparenter
  • Verkehrswende fördern, ohne Neubau B254n
  • Ehrenamt, Kulturelle Vielfalt, Inklusion und Vereine stärken
  • Verbesserung der digitalen Infrastruktur
  • Energie einsparen, erneuerbare Energien besser nutzen
  • Nachhaltige Finanzpolitik und Haushaltskontrolle
  • gemeinsam Wartenberg zum Blühen bringen

mehr erfahren



CDU Wahlprogramm

Flyer · Foto→ CDU Wartenberg
Flyer · Foto→ CDU Wartenberg

Wir alle. Für Wartenberg.

Wahl zur Gemeindevertretung & Ortsbeirat am 14. März 2021

Folgende Schwerpunkte sind uns besonders wichtig ...

  • Familie/Soziales
  • Wohnen/Leben
  • Arbeit & Finanzen
  • Infrastruktur/Mobilität
  • Umwelt & Energie
  • Vereine/Kultur
  • Innerortkonzept
  • Turnhalle Landenhausen
  • Gewerbeentwicklung

mehr erfahren

Pressemitteilung→ CDU Wartenberg



FWGW Wahlprogramm

Die solide Basis ... für eine erfolgreiche Gemeindepolitik!

Wahl zur Gemeindevertretung & Ortsbeirat am 14. März 2021

Folgende Schwerpunkte sind uns wichtig ...

  • aktive Förderung des Wohn- und Gewerbestandorts Wartenberg und der örtlichen Nahversorgung
  • familien- und kinderfreundliche Angebote sowie Sicherung des Schulstandorts Angersbach mit Erhaltung/Sanierung der Schulturnhalle
  • gezielte Förderung der Jugendarbeit, Stärkung unserer Vereine
  • Förderung von Projekten und Angeboten für das Leben im Alter in unserer Gemeinde
  • Erhaltung und Belebung der Dorfkerne unserer Ortsteile
  • solide und nachhaltige Haushaltspolitik im Einklang mit notwendigen Investitionen zur Zukunftssicherung
  • Erhaltung einer gesunden und lebenswerten Umwelt unter Berücksichtigung landwirtschaftlicher Belange
  • Erhaltung der Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, Verbesserung des Radwegenetzes
  • Die FWGW steht für eine authentische und bürgernahe Politik mit sozial verträglichen Steuer- und Gebührensätzen

mehr erfahren



SPD Wahlprogramm

Flyer · Foto→ SPD Wartenberg
Flyer · Foto→ SPD Wartenberg

Wir ... natürlich für Wartenberg!

Wahl zur Gemeindevertretung & Ortsbeirat am 14. März 2021

Folgende Schwerpunkte sind uns besonders wichtig ...

  • für die Bürger
  • für die Umwelt und den Verkehr
  • für Wohnraum und innerdörfliche Entwicklungsmöglichkeiten
  • für Familien, Kindergarten, Schule und Vereine
  • für ein Dorfgemeinschaftshaus in Landenhausen und den Sport
  • für Wirtschaft
  • für die Finanzen
  • für Sie

mehr erfahren



LKW verlor Zwillingsreifen

Unfallstelle · Foto→ Henrik Schmitt
Unfallstelle · Foto→ Henrik Schmitt

Sachschaden beläuft sich auf ca. 25.500,-€uro

Bei dem Unfall blieben beide Fahrzeugführer unverletzt

ANGERSBACH · Am Montag gegen 15:15 Uhr, befuhr der 45-jährige Fahrer eines LKWs mit Anhänger die B 254 von Angersbach herkommend in Richtung Lauterbach. Plötzlich lösten sich die Zwillingsreifen auf der linken Seite der mittleren Antriebswelle des LKWs. Eines der beiden Räder rollte nach rechts in ein angrenzendes Feld. Das zweite Rad rollte auf die Gegenfahrbahn und prallte dort frontal gegen den Mercedes ML 350 eines entgegenkommenden 57-jährigen PKW-Fahrers und beschädigte diesen erheblich. Bei dem Unfall blieben beide Fahrzeugführer unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von 25.500,-€uro.

 

Rückfragen bitte an die ... Polizeistation Lauterbach
bzw. an das Polizeipräsidium Osthessen - KHK Möller, PHK Müller, PHK Bug unter ...

  Telefon   +49 (0)661 - 105-1099  


B 254 wieder ein Unfall

Unfall-LKW · Foto→ Henrik Schmitt
Unfall-LKW · Foto→ Henrik Schmitt

2 Reifen lösten sich vom LKW und schleudern in den Gegenverkehr

Zwischen Angersbach und Lauterbach wieder eine Vollsperrung

ANGERSBACH · Zu einem Unfall kam es am Montagnachmittag gegen 15.17 Uhr auf der B 254 zwischen Angersbach und Lauterbach. Ursache waren zwei Lkw-Reifen, die sich während der Fahrt lösten. Frontbereich eines Mercedes stark beschädigt, der 57-jährige Fahrer blieb zum Glück unverletzt. Die Feuerwehr war vor Ort und musste eine 50m lange Ölspur beseitigen.

Quelle→  Osthessen News



Kommunalwahl 2021

Dr. Olaf Dahlmann

„Die Banner der SPD Wartenberg stehen“

WARTENBERG · Die Banner der SPD Wartenberg stehen! Die Webseite ist online und die persönlich eingeworfene Wurfsendung schon oder in Kürze im Briefkasten.

Bitte gehen Sie am 14. März wählen oder nutzen Sie die Briefwahl.



CDU Wahlprogramm

Unsere Kandidaten · Fotos→ CDU Wartenberg
Unsere Kandidaten · Fotos→ CDU Wartenberg

Gemeindewahl 2021

Hierfür machen wir uns stark

WARTENBERG · Wir, das CDU-Kandidatenteam für die Gemeindevertretung und den Ortsbeirat möchte alle Mitbürger auf Ihren Modernisierungskurs mitnehmen. Gleichzeitig freuen wir uns auf eine konstruktive Sacharbeit mit dem Bürgermeister, mit den Fraktionen und allen gemeindlichen Gremien. Bekanntermaßen führt ja gelebte Einigkeit zu nachhaltigem Erfolg. Folgende Projekte sind unverzichtbare Navigationspunkte für unseren Kurs ...
 

Wirtschaft / Arbeit / Finanzen
Eine florierende Wirtschaft ist Grundlage für den Handlungsspielraum unserer Gemeinde. Die Gewerbesteuer stellt eine wichtige Einnahmequelle dar. Wartenberg muss weiter als Wirtschaftsstandort interessant sein. Dazu wollen wir das von Unternehmen aufgebrachte Steueraufkommen verstärkt in die Verbesserung von Standortqualitäten investieren. Ferner muss das bereits genehmigte Gewerbegebiet zwischen Angersbach und Landenhausen umgehend erschlossen werden. Das alte Dachziegelwerk bietet sich für ein interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet an. Investitionsentscheidungen für unsere Gemeinde werden wir gewinnen, indem wir uns dauerhaft und konsequent für die Verbesserung der steuerlichen Standortattraktivität Wartenbergs einsetzen. Außerdem werden wir uns für eine solide Haushaltsführung und ein  kluges Investitionsverhalten seitens der Gemeindeverwaltung einsetzen. In den beschriebenen Maßnahmen sehen wir wesentliche Voraussetzungen für die weitere Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen hier vor Ort.
 

Wohnen / Leben
Als CDU Wartenberg wollen wir auch zukünftig modernes Wohnen in unserer Gemeinde ermöglichen. Wir stellen uns damit auch der Herausforderung, dem allgemeinen Bevölkerungsrückgang im ländlichen Raum entgegenzuwirken. Deswegen werden wir uns für eine moderate Ausweisung von Bauplätzen genauso einsetzen, wie für eine Reaktivierung brachliegender vorhandener Flächen.  Zukünftige Baugebiete müssen durch ökologische Energieversorgung, die evtl. auch zentral erfolgen kann, nachhaltig gestaltet werden. Modernes Wohnen wollen wir auch durch den Bau von Eigentums- und Mietwohnungen realisieren. All das wollen wir in nachhaltiger und verträglicher Form realisieren, damit unser ländlich geprägtes Ortsbild erhalten bleibt.  Zum Erhalt des Ortsbildes gehört auch die rechtzeitige Sanierung von Gemeindestraßen. Als CDU setzen wir uns für die Erstellung eines Straßenkatasters ein, um die Unterhaltungskosten für unsere Straßen und Wege  durch rechtzeitige Sanierung moderat gestalten zu können. Wir wollen vermeiden, dass mit sehr hohem Aufwand zu Lasten der Grundstückseigentümer und der Gemeinde grundhaft erneuert werden muss.   
 

Familie / Soziales
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu garantieren, sehen wir als dringliche kommunale
Aufgabe an. Wir verfügen in unserer Gemeinde über eine sehr gute und umfassende Kinderbetreuung. Als CDU Wartenberg werden wir uns weiterhin für die Fortentwicklung einer bedarfsgerechten und integrativen Kinderbetreuung einsetzen. Gleichzeitig fordert aber auch der demografische Wandel in unserer Gemeinde unsere Kraft. Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen dort alt werden können, wo sie verwurzelt sind. Die Gemeinde hat bereits die alte „Gastwirtschaft zum Löwen“ gekauft. Unter Einbeziehung angrenzender Gebäude und Flächen wollen wir uns hier für die generationenübergreifende Innenortkonzeption „Neue Dorfmitte Angersbach“ stark machen. Die neue Dorfmitte Angersbach soll soziale Teilhabe und öffentliches Leben aller Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde ermöglichen und fördern.
 

Infrastruktur / Mobilität
Leistungsfähiges Internet ist ein wesentlicher Standortvorteil für Privathaushalte und Gewerbe.  Als CDU wollen wir hier Weichen stellen, um gleiche Lebensbedingungen zwischen Stadt und Land auch weiterhin sicherstellen zu können. Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass Arbeiten von zu Hause für einen Großteil der Bevölkerung möglich ist und in Zukunft alltäglich sein wird. Gerade der ländliche Raum wird dadurch für junge Familien wieder attraktiv. Wartenberg soll für diesen beschleunigten Wandel der Arbeitswelt Vorreiter in unserem schönen Vogelsberg werden. Deswegen fordern wir, dass kurzfristig jeder Haushalt die Möglichkeit haben sollte, mindestens 100Mbit/S. Downloadgeschwindigkeit nutzen zu können. Mittelfristig fordern wir ein Konzept, wie  ein Glasfaseranschluss aller Haushalte unserer Gemeinde realisiert werden kann. In Fragen der Mobilität werden wir strategisch und nicht ideologisch vorgehen. Individuelle Mobilität ist gerade im ländlichen Raum notwendig. Sie stellt ein Grundbedürfnis der Menschen dar. Der Bau der Ortsumgehung Lauterbach/Wartenberg ist im Bundesverkehrswegeplan beschlossen. Wir werden uns dafür einsetzen, dass alle Möglichkeiten einer umweltschonenden Umsetzung sowie Möglichkeiten zur Vermeidung von eventueller Neuverlärmung noch einmal geprüft werden. Der Bau der Umgehungsstraße unter den genannten Kriterien stellt sich für uns als Kernpunkt zukunftsweisender Gemeindeentwicklung dar. Den Radweg von Landenhausen nach Müs wollen wir kurzfristig realisieren. Wartenberg verfügt über gute Anbindungen an den öffentlichen Personennahverkehr. Darüber hinaus werden wir uns für innovative Mobilitätsprojekte stark machen. Wir werden prüfen, ob autonom fahrende Busse, Mitfahrgelegenheiten und digitale Echtzeitinformationen an den Haltestellen der Busse für unsere Gemeinde machbar sind.
 

Umwelt /Energie  
Wir wollen Klimaschutz und Umweltschutz in unserer Gemeinde als Ziel kommunaler Politik etablieren. Unsere Verpflichtung ist es, den Fortbestand der guten Umweltqualität in unserem Gemeindegebiet zu sichern und für die Zukunft zu erhalten. Deshalb wollen wir noch mehr auf die Nutzung regenerativer Energien setzen. Dazu sollen auch vorhandene Potentiale der Gemeinde genutzt werden. Der Bau des Windenergieparks auf dem Steinberg fand unsere Zustimmung und war bereits ein Schritt in die richtige Richtung. Schon heute wird  auf unserem Gemeindegebiet mehr Strom erzeugt als verbraucht.  Darauf sind wir stolz. Den Bau weiterer Windkraftanlagen lehnen wir ab. Zur Verringerung des CO2 Ausstoßes wollen wir die Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in Wartenberg zügig ausbauen. Die Zusammenarbeit mit unseren Landwirten soll dem Landschaftsschutz dienen und die Artenvielfalt unserer heimischen Natur erhalten und fördern. Die Bestandstruktur unseres Gemeindewaldes wollen wir  durch zukunftsweisende Waldwirtschaft nachhaltig verbessern. Wir setzen uns auch für eine umweltfreundliche Erdverkabelung bei dem geplanten Austausch der bestehenden 110-kV-Freileitungstrasse in der Wartenberger Gemarkung ein.
 

Vereine / Kultur
Wir sind stolz darauf, dass es hier bei uns in Wartenberg so viele Vereine gibt. Das ist nur möglich, weil sich so viele Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich engagieren. Wir wollen die Vereine auch in Zukunft bestmöglich fördern. Wir werden uns dafür stark machen, dass durch bauliche Maßnahmen (Turnhalle) die Rahmenbedingungen für die  Sportvereine eine Verbesserung erfahren. Ein Interessenausgleich der Vereine würde Synergien schaffen und käme unseren Bemühungen sehr entgegen. In Landenhausen wollen wir umgehend eine Möglichkeit schaffen, dass sich Bürger und Vereine treffen können und auch ihre Utensilien (z.B. Musikinstrumente) dort aufbewahren können. Bürokratische Hürden für die Vereine wollen wir so gering wie möglich halten. Die Vereine sollen einen festen Ansprechpartner/in  bei der Gemeinde bekommen, der/die  unbürokratisch weiterhilft.

Pressemitteilung→ CDU Wartenberg



Unsere Ziele für Wartenberg

Im Sinne einer erfolgreichen Weiterentwicklung Wartenbergs stehen wir für zukunftsorientierte, fortschrittliche und finanzierbare Gemeindepolitik:

  • aktive Förderung des Wohn- und Gewerbestandorts Wartenberg und der örtlichen Nahversorgung
  • familien- und kinderfreundliche Angebote sowie Sicherung des Schulstandorts Angersbach mit Erhaltung/Sanierung der Schulturnhalle
  • gezielte Förderung der Jugendarbeit, Stärkung unserer Vereine
  • Förderung von Projekten und Angeboten für das Leben im Alter in unserer Gemeinde
  • Erhaltung und Belebung der Dorfkerne unserer Ortsteile
  • solide und nachhaltige Haushaltspolitik im Einklang mit notwendigen Investitionen zur Zukunftssicherung
  • Erhaltung einer gesunden und lebenswerten Umwelt unter Berücksichtigung landwirtschaftlicher Belange
  • Erhaltung der Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, Verbesserung des Radwegenetzes
  • Die FWGW steht für eine authentische und bürgernahe Politik mit sozial verträglichen Steuer- und Gebührensätzen


Kommunalwahl 2021

Allgemeine Informationen

Zu den Wahlen



SPD Liste für die Kommunalwahl

Unser Team · Foto→ SPD Wartenberg
Unser Team · Foto→ SPD Wartenberg

Mit Spitzenkandidat Rainer Gröger

So will die SPD stärkste Fraktion im Rathaus werden

WARTENBERG · Die SPD Wartenberg hat noch vor dem Jahreswechsel im Rathaus ihre Liste für die anstehende Kommunalwahl eingereicht. Bereits vor Weihnachten wurde diese von der Mitgliederversammlung einstimmig verabschiedet. "Die Liste ist eine gelungene Mischung aus erfahrenen Personen und neuen Gesichtern, die sich alle für die Entwicklung unserer Gemeinde einsetzen wollen", so Rainer Gröger, der als Fraktions- und Ortsvereinsvorsitzender der SPD Wartenberg gleichzeitig der Spitzenkandidat ist. "Es sind allesamt Personen, die Lust auf Kommunalpolitik haben und sich mit ihren jeweiligen Fachkenntnissen und persönlichen Eigenschaften einbringen wollen." Gröger betont, dass die nun verabschiedete SPD-Liste auch deutlich weiblicher geworden sei.


    → weiter lesen

CDU Wartenberg für die Gemeindevertretung

13 Kandidatinnen und Kandidaten

Wahl zur Gemeindevertretung am 14. März 2021

Unsere Kandidaten/innen · Foto→ CDU Wartenberg
Unsere Kandidaten/innen · Foto→ CDU Wartenberg

Am 14. März sind Kommunalwahlen. Falls Sie verhindert sind nutzen Sie bitte die Briefwahl.

Auf unserer Internetseite stellen wir Ihnen die Kandidaten der CDU Wartenberg
für den Kreistag, die Gemeindevertretung sowie den Ortsbeirat Landenhausen vor.
Werfen Sie auch einen Blick auf unser Wahlprogramm.

Herzliche Grüße
 
Lukas Kaufmann
- Vorsitzender der CDU Wartenberg -

Pressemitteilung→ CDU Wartenberg



An jeden Haushalt ...


Spaziergang durch den Advent · Landenhausen

täglich

@ Landenhausen   

Sie haben ab Dezember die Möglichkeit, während eines Spaziergangs durch Landenhausen, die 24 geschmückten Orte zu bewundern.




Spaziergang durch den Advent · Angersbach

täglich

@ Angersbach   

Wartenberger Vereine, die bürgerliche Gemeinde und die evangelische Kirchengemeinde suchten nach Möglichkeiten trotzdem die gewohnte schöne vorweihnachtliche Stimmung in einem „coronatauglichen“ Rahmen in unsere Orte zu bringen.

Daher ist die Idee entstanden in Angersbach mit geschmückten Fenstern zum Adventsspaziergang einzuladen. Dazu werden 24 Fenster von Bürgern liebevoll geschmückt. Alle tragen gleich aussehende Zahlen. Eine Liste mit den Namen der Familien, die ein Fenster herrichten und der Straßenangabe wird in den Wartenberger Nachrichten und auf unserer Internetseite veröffentlicht. Wir hoffen, dass diese kleinen Aktivitäten vielen Menschen Freude bereiten wird.

Vielen Dank für die Mithilfe, damit dieses Projekt gelingt.


Geschmückte Fenster laden zum Adventsspaziergang durch Angersbach ein:

 

Datum

Name

Straße mit Hausnummer

1. Advent

Grundschule Wartenberg

Schillerstraße 1

1.12.

Hildegard Stiehler

Pfarrgasse 14

2.12.

Steffi Peek

Rudloser Straße 68

3.12.

Ute Loehnert-Dickel

Gräßteweg 28

4.12.

Kerstin Gütgemann

In den Fetzwiesen 16

5.12.

Karin Kraft

Kreuzweg 10

2. Advent

Ev. Kirche Gemeindehaus

Pfarrgasse 17-19

7.12.

Ursula Kraft

Rudloser Straße 82

8.12.

Doris Ehm

Adalbert-Stifter-Weg 24

9.12.

Brigitte Dörr

Hainigweg 5

10.12.

Christel Wienold

Rudloser Straße 69

11.12.

Karin Rodemer

Am Rück 15

12.12.

Sonja Stürz

Bahnhofstrasse 22

3. Advent

Ivonne Dahlmann

In den Fetzwiesen 3

14.12.

Susanne Wienold

Lauterbacher Straße 1

15.12.

Kerstin Hoyer

Gartenstraße 5

16.12.

Ole Strauß

Goethestraße 22

17.12.

Sandy Heinz

Am Schindelberg 12

18.12.

Sylvia Rockel

Am Schindelberg 5

19.12.

Kindertagesstätte

In den Fetzwiesen 24

4. Advent

Inge-Lore Möller

Pfarrgasse 29

21.12.

Ingrid Schul-Reinhardt

Ausssiedlerhof 1

22.12.

Ute Fuchs

Mühlstraße 5

23.12.

Sieglinde Killer

Schulstraße 27

Heiligabend

Ev. Kirche / Gemeindehaus

Pfarrgasse 17-19


Informationsbroschüre 2021