Kellerbrand in Landenhausen
Personen kamen zum Glück nicht zu Schaden
LANDENHAUSEN · Heute gegen 15:35 Uhr ist es es zu einem Großeinsatz der Feuerwehren am Roteck in Landenhausen gekommen. Schon von Weitem war Rauch über der Brandstelle zu sehen. Die Landenhäuser Feuerwehr war mit allen Fahrzeugen und Männern schnell vor Ort. Weitere Feuerwehren aus Angersbach und Lauterbach wurden zeitnah zur Unterstützung alarmiert, so wurde auch der Hubretter TM32 aus Lauterbach zu löschen eingesetzt. Die Einsatzkräfte von Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort, zum Glück wurde niemand verletzt oder kam zu Schaden. Der Einsatz läuft derzeit noch, momentan befinden sich die Feuerwehrkräfte im Inneren des Gebäudes und versuchen das Feuer unter Kontrolle zu bekommen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung konnte die Feuerwehr die Löscharbeiten nur unter erschwerten Bedingungen mit Atemschutz durchführen. Wie uns mitgeteilt wurde, hat sich offenbar das Feuer im Keller entwickelt und auf den Anbau über Erdgeschoss sowie auf Teile des Dachgeschoss ausgebreitet. Die Feuerwehren sind aktuell mit Nachlöscharbeiten beschäftigt. Zur Brandursache liegen noch keine Informationen vor. Der Sachschaden beträgt nach ersten Einschätzungen der Polizei rund 100.000.-€uro, die Ermittlungen wurden aufgenommen.
Wie das Polizeipräsidium Osthessen uns mitteilte, hätten sich im Zuge der Untersuchung des Wohnhausbrandes keine Anhaltspunkte für eine Brandstiftung ergeben. Es habe offenbar ein technischer
Defekt der Beleuchtungsanlage im Keller des Hauses das Feuer ausgelöst, so der Polizeisprecher. Verletzt wurde niemand, aber das Haus ist seitdem unbewohnbar. 75 Einsatzkräfte aus Landenhausen,
Angersbach und Lauterbach, samt Hubretter waren am Mittwoch bis in die späten Abendstunden mit den Löscharbeiten beschäftigt.
Quelle→ Redaktion
täglich
Sie haben ab Dezember die Möglichkeit, während eines Spaziergangs durch Landenhausen, die 24 geschmückten Orte um 18:00 Uhr zu bewundern und zum mitfeiern.
Anträge auf Gewährung von gemeindlichen Zuschüssen
Für das Jahr 2022 - Stichtag 15. November 2021
WARTENBERG · Entsprechend den Grundsätzen zur Sport- und Vereinsförderung der
Gemeinde Wartenberg vom 18.04.2002 können die gemeindlichen Vereine Zuschüsse für Investitionen erhalten. Für das Jahr 2022 sind die schriftlichen Anträge bis spätestens 15. November 2021 dem
Gemeindevorstand der Gemeinde Wartenberg vorzulegen. Für die Beantragung von Jubiläumszuwendungen ist kein gesonderter Antrag nötig. Die Verwaltung bittet um Mitteilung, wenn ein Vereinsjubiläum
im Jahr 2022 ansteht.
Ein Antrag kann für das Jahr 2022 nicht berücksichtigt werden, wenn er nach dem Stichtag eingeht. Die Gemeinde bittet um Beachtung.
Auskunft zu den Fördermöglichkeiten erteilt Sonja Heiß unter ...
![]() |
+49 (0)6641 - 9698-19 |
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Die Freibadsaison ist vorbei
Ab Montag, den 13.09.2021 ist unser Freibad geschlossen
WARTENBERG · Ab Montag, den 13.09.2021 bleibt das Freibad geschlossen. Die Gemeinde Wartenberg bedankt sich bei allen Badegästen für das verantwortungsvolle Verhalten, welches einen reibungslosen Badebetrieb trotz Einschränkungen ermöglichte.
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Ab Montag ist das Freibad von 14:30 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet
Geschlossen ab Montag 13.09.2021
WARTENBERG · Ab Montag, den 06.09.2021 ist das Freibad von 14:30 Uhr bis 19:00
Uhr geöffnet. Die Badesaison 2021 endet mit Sonntag, den 12.09.2021. Ab Montag, den 13.09.2021 bleibt das Freibad geschlossen.
Die Gemeinde Wartenberg bedankt sich bei allen Badegästen für das verantwortungsvolle Verhalten, welches einen reibungslosen Badebetrieb trotz Einschränkungen ermöglichte.
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Im September die jährliche Überprüfung
Bezüglich überhängender Äste in den öffentlichen Straßenraum
WARTENBERG · Auch in diesem Jahr wird die Gemeinde Wartenberg im September die jährliche Überprüfung bezüglich überhängender Äste von Grundstücken in den öffentlichen Straßenraum durchführen. Es werden die Behinderung der Straßenbeleuchtung, des Fußgänger- und Straßenverkehrs sowie verdeckte Verkehrszeichen und Straßennamensschilder durch überhängende Äste und Sträucher überprüft. Wir bitten alle Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer bereits auf diesem Wege auf überhängenden Bewuchs bei Ihren Grundstücken zu achten und einen nötigen Rückschnitt vorzunehmen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis, Ihre Einsicht und Ihre Unterstützung.
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Entfernung von Eichenprozessionsspinnernestern
Auf keinen Fall den Eichenprozessionsspinnernester selbst entfernen
WARTENBERG · Der Eichenprozessionsspinner hat sich in Mittelhessen und auch in der
Gemeinde Wartenberg ausgebreitet. Grundsätzlich gilt im eigenen Garten: Auf keinen Fall den Eichenprozessionsspinner selbst entfernen, da solche Experimente die eigene Gesundheit gefährden. Das
Entfernen des Eichenprozessionsspinners sollte professionell erfolgen und ist deshalb eine Aufgabe für den Fachmann.
Wegen des allergenen Potenzials dürfen Rückstände aus der Bekämpfung ausschließlich in dafür zugelassenen Abfallverbrennungsanlagen beseitigt werden. Eine Verwertung der Abfälle, etwa durch
Kompostierung, ist genauso verboten wie die Beseitigung in Eigenregie beispielsweise durch verbrennen. Die Landkreise sind als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger für die Annahme zuständig.
Die Abfälle müssen jedoch in luftdichten Behältnissen angeliefert werden. Diese sollen zudem eindeutig als Abfälle des Eichenprozessionsspinners deklariert sein.
Das Entsorgungszentrum Vogelsberg (ehem. Deponie Bastwald) in Schwalmtal – Brauerschwend kann Abfälle aus der Entfernung von Nestern des Eichenprozessionsspinners annehmen.
Das Anliefern ist von Privatpersonen, Unternehmen sowie Bau- und Betriebshöfen möglich.
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Ein Sport- und Kulturzentrum für Landenhausen?
„Wir lassen da jetzt nicht mehr locker“
LANDENHAUSEN · Schon seit Jahren wird es als ein Problem diskutiert, nun wird es endlich Zeit, dass Landenhausen ein Sport- und Kulturzentrum bekommt. Das findet jedenfalls die Wählergemeinschaft Wartenberger Liste (WAL), die sich diesem Thema in der Mitgliederversammlung annahm.
In einer Mitgliederversammlung der Wählergemeinschaft Wartenberger Liste stellte deren Gemeindeparlamentsfraktion die politischen Schwerpunkte für die kommenden Monate vor: Einen breiten Raum nahm dabei die Diskussion über das Sport- und Kulturzentrum Landenhausen ein. So aus der Pressemitteilung der WAL-Fraktion.
Fraktionsvorsitzender Karsten Ittmann erläutert den Hintergrund: „Für die Landenhäuser Vereine stehen seit geraumer Zeit keine adäquaten Probe- und Versammlungsräume zur Verfügung. Dieser Umstand schränkt die Arbeit und die Weiterentwicklung der Vereine stark ein und gefährdet langfristig ihre Existenz. Weitere Verzögerungen in der Planung und Umsetzung des Projektes begünstigen diese Entwicklung und führen unweigerlich zu höheren Baukosten.“
→ weiter lesen | ||
Die Fraktion habe daher für die kommende Sitzung der Gemeindevertretung einen Antrag eingebracht, der einen klaren Zeitplan für die nächsten Schritte vorgibt. Alle Parteien und Wählervereinigungen hätten sich, wie auch der Bürgermeister, in den zurückliegenden Wahlkämpfen für ein Dorfgemeinschaftshaus in Landenhausen ausgesprochen. Und in der gerade veröffentlichten Zusammenfassung der Ziele und Empfehlungen aus dem Workshop für einen Sportentwicklungsplan in der Gemeinde werde es ebenfalls als Ziel benannt: „Für den Schul- und Vereinssport wird eine Mehrfeldhalle sowie ein multifunktionales Dorfgemeinschaftshaus für Sport und Kultur errichtet.“ „Seit Jahren wird das Problem diskutiert. Nun müssen wir endlich Nägel mit Köpfen machen“, erklärt Karsten Ittmann. Seine Stellvertreterin Gaby Füg ergänzt: „Wir rechnen mit einer sehr breiten Zustimmung zu unserem Antrag. Aus unserer Sicht erscheint derzeit ein Neubau als die bessere und letztendlich auch kostengünstigere Variante, auch das muss nun geprüft werden.“
|
Pressemitteilung→ Wartenberger Liste
Ausschuss „Umwelt, Digitalisierung und Bauen“
Astrid Stocklöw wird Vorsitzende
WARTENBERG · In der ersten Sitzung des neugebildeten Ausschusses wurden die Gemeindevertreterin der Grünen, Astrid Stocklöw, als Vorsitzende und Thomas Dörr von den Freien Wählern als ihr Stellvertreter jeweils einstimmig gewählt. In diesem Ausschuss werden Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Zukunft neben der Wirtschaftlichkeit auch Maßstäbe für die Beurteilung der zukünftigen Projekte sein. "Auch bei uns gibt es Wald- und Insektensterben. Diese Problematik ist nicht mehr zu verleugnen. Unser Lebensraum ist gefährdet. Das müssen wir endlich einsehen und gegensteuern. Dazu haben wir jetzt die Gelegenheit", so die Ausschussvorsitzende Astrid Stocklöw.
→ mehr erfahren | ||
Der erste Antrag der Fraktion der Grünen – "Wartenberg wird Klimaschutzkommune" – wurde ebenfalls in der ersten Sitzung intensiv diskutiert. "Mithilfe eines Fachbüros soll eine Bestandsaufnahme durchgeführt und die Ausgangs-CO2-Bilanz ermittelt werden. Anschließend sollen konkrete Maßnahmen nach objektiven Maßstäben je Anlage ermittelt und in einem Aktionsplan festgelegt werden", so der Fraktionsvorsitzende Hubert Reinhardt. Dies kann z.B. durch den Einbau von Wärmeschutzfenstern, Dämmung oder durch die Erzeugung von Warmwasser mit Sonnenkollektoren zur Verringerung des Energieverbrauches geschehen. Daneben kann auch durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen der Anteil der regenerativen Energien erhöht werden und langfristig können durch den Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Strom die Kosten für den Strombezug erheblich reduziert werden. "Die Bereitstellung von erhöhten Fördersätzen durch die Hessische Landesregierung" bietet laut der Vorsitzenden Astrid Stocklöw "die Möglichkeit, diese für Energiesparmaßen zu verwenden und langfristig die Energiekosten der Gemeinde zu senken". |
Transport durch enges Treppenhaus war nicht möglich
Feuerwehr unterstützt Rettungsdienst
LANDENHAUSEN · Nicht immer muss die Feuerwehr zu einem Brand ausrücken, um Selbigen zu löschen. Manchmal wird die Feuerwehr zur Unterstützung des Rettungsdienstes gerufen. So auch heute. Die Freiwillige Feuerwehr Lauterbach, Löschzug Mitte, wurde nach Landenhausen geordert. Dort wurde mittels Rettungsbühne eine Person aus dem 1. Obergeschoss gehoben und anschließend an den Rettungsdienst übergeben. Der Transport war durchs Treppenhaus wegen der Enge nicht möglich. Die Feuerwehr war mit dem Hubretter, dem Vorausrüstwagen und sechs Mann im Einsatz.
Quelle→ Feuerwehr Lauterbach
Unser Landenhäuser Wochenmarkt feierte heute seinen 3. Geburtstag
LANDENHAUSEN · Herzlichen Glückwunsch und weiterhin alles Gute. Leider konnten wir heute nicht groß feiern und keinen Kaffee ausschenken. Herzlichen Dank an alle treuen Marktbeschicker, Besucher und an Jan Krieger für die wöchentliche Betreuung unseres Marktes. Ich hoffe, dass unser Markt sich auch künftig so gut entwickelt, wie in den vergangenen 3 Jahren.
Fotos & Quelle→ Dr. Olaf Dahlmann
Konstituierenden Sitzungen
Gemeindevertretung & Ortsbeirat Landenhausen
WARTENBERG · Im Rahmen der konstituierenden Sitzungen des Ortsbeirats Landenhausen am 20. April 2021 und der Gemeindevertretung am 22. April 2021 haben sich die gemeindlichen Gremien wie folgt konstituiert ...
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Einstimmig entschieden
Martin Hofmann ist neuer Ortsvorsteher
LANDENHAUSEN · Der scheidende Ortsvorsteher Joachim Schrimpf verabschiedete die ausscheidenden Ortsbeiratsmitgliedern Alfred Lerg, Dieter Schwing sowie Matthias Keller und dankte ihnen für die langjährige und gute Zusammenarbeit. Er übergab die Sitzung an den Ältesten der Neugewählten Volker Obenhack. In der konstituierenden Sitzung wurde dann im Wartenberg Oval der Ortsbeirat Landenhausen wie folgt einstimmig gewählt ... Ortsvorsteher wurde Martin Hofmann (FWGW), Stellvertreter Florian Höll (FWGW) und Volker Obenhack (SPD), Schriftführerin Petra Ebert (SPD) und stellv. Schriftführer Lukas Kaufmann (CDU). Andre Weiß (FWGW) mit den meisten Stimmen bei der Kommunalwahl tritt für die Gemeindevertretung an. Matthias Keller (CDU) verzichtete aus verständlichen Gründen auf einen Posten im Ortsbeirat um den jüngeren Kandidaten eine Chance zu geben.
Bericht→ Redaktion
Der Kreis unterstützt Kommunen bei Insektenschutzprojekten
Biodiversitätsstrategie in Hessen
VOGELSBERGKREIS · Deutschland kann rund 30.000 heimische Insektenarten
verzeichnen. Sie sind ein unverzichtbarer Teil des Ökosystems: Nicht nur als Bestäuber der Obstbäume und vieler Blütenpflanzen leisten sie einen unbezahlbaren Beitrag für die
Lebensmittelproduktion und für das Fortbestehen wertvoller Biotope. Sie sind Teil der Nahrungskette und sichern das Überleben zahlreicher Vogel-, Reptilien-, oder Amphibienarten.
„Insektenvielfalt und heimische Artenvielfalt sind damit untrennbar verbunden.
Einige Kommunen des Vogelsbergkreises bemühen sich bereits seit Jahren, den Insektenschutz umzusetzen. Um dieses Engagement zu unterstützen, hat die Untere Naturschutzbehörde des
Vogelsbergkreises erstmalig ein kreisübergreifendes Insektenschutzprojekt ausgerufen, an dem 13 Städte und Gemeinden als Projektpartner teilnehmen. Alsfeld, Feldatal, Gemünden (Felda),
Grebenhain, Herbstein, Homberg (Ohm), Kirtorf, Lautertal, Mücke, Schlitz, Schotten, Schwalmtal und Wartenberg beteiligen sich an den Maßnahmen. Das Projekt wird gefördert durch das
Regierungspräsidium Gießen aus Mitteln zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie in Hessen.
Im Fokus steht heimisches Saatgut – in zweifachem Sinne: Anstelle von Zier- und Kulturpflanzen lassen sich die typischen Blütenpflanzen der Mähwiesen und Magerweiden in Blühstreifen ansäen. Für
das Projekt wurde ausschließlich Saatgut heimischer Arten ausgewählt. Doch Pflanzenart ist nicht gleich Pflanzenart. Beispielsweise hat sich ein Bestand Margeriten einer Vogelsberger Wiese, der
dort seit vielen Generationen überdauert, genetisch an seinen Lebensraum angepasst. Verwendet man entsprechend Saatgut gebietsheimischer Arten – zum Beispiel Margeriten aus dem hessischen
Bergland – spricht man von sogenanntem „Regio-Saatgut“.
Insgesamt wurde Regio-Saatgut mit heimischen Arten für 35.000 Quadratmeter Blühfläche angeschafft. Allein 10.000 Quadratmeter werden auf verschiedenen Wegen als Samentütchen an Privatpersonen
verteilt, um Hausgärten und viele andere private Grünfläche zum blühenden Insektenbuffet zu machen. Das übrige Saatgut wird zur Ansaat auf kommunalen, innerörtlichen Grünflächen verwendet.
Flächen, die ohnehin schon da sind, sogenannte „Eh-Da“-Flächen, können auf diesem Weg für Natur und Artenvielfalt aufgewertet werden.
Blühflächen sind nur eine von vielen möglichen Varianten, die heimische Insektenvielfalt zu fördern. Eine kurze Zusammenstellung, wie an jedem Haus, jeder Wohnung und jedem Garten mehr für die
Insektenvielfalt getan werden kann, hat der Vogelsbergkreis in einer Broschüre zusammengestellt, die nicht nur auf der Website des Kreises, sondern auch in den Partnerkommunen als Print- oder
Online-Variante erhältlich ist.
Auch bei der Gemeinde Wartenberg stehen ab sofort die Samentütchen kostenlos für Bürgerinnen und Bürger zur Abholung (solange der Vorrat reicht) im Rathaus zur Verfügung.
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Unsere Prognose anhand der Wahlergebnisse der Kommunalwahl 2016 und der antretenden Kandidaten für die Gemeindewahl 2021, hier nun eine Auswertung für 2021 ...
Dr. Olaf Dahlmann
Zu den Aussagen der Wartenberger Liste
WARTENBERG · Zur Klarstellung: Tatsache ist, dass die zwei Stufen beschlossen sind, dem
Träger kommuniziert wurden und von diesem nicht in Frage gestellt werden. Es gilt noch Umsetzungsdetails zu klären, was die zwei Stufen betrifft.
Quelle→ Dr. Olaf Dahlmann
Wilfried-Hilbrig-Straße
Wer kann Hinweise zu dieser Straftat geben?
LANDENHAUSEN · Zwischen Montagmorgen (01.03.) und Donnerstagabend (04.03.) brachen Unbekannte in der Wilfried-Hilbrig-Straße in die Garage eines Einfamilienhauses ein. Dort durchwühlten die Täter eine Werkstatt und stahlen mehrere Werkzeuge im Gesamtwert von circa 1.000,-€uro. Es entstand 250,-€uro Sachschaden.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter ...
![]() |
+49 (0)6641 - 971-0 |
oder jede andere Polizeidienststelle bzw. an die Onlinewache.
Dr. Olaf Dahlmann
Nichthaltbare Aussagen der Wartenberger Liste
WARTENBERG · Mit großem Befremden nimmt der Wartenberger Bürgermeister, Dr. Olaf Dahlmann (SPD) die in einer Pressemitteilung veröffentlichten Standpunkte der Wartenberger Liste (WAL) zur Umsetzung des so genannten Gute-Kita-Gesetzes zur Kenntnis. „Ich kann die inhaltlich nicht korrekten Aussagen zweier Mitglieder der Wartenberger Liste nicht unkommentiert stehen lassen“, so Dahlmann. Er kritisiert scharf, dass seitens der WAL vermutlich aufgrund der komplexen Thematik, aber auch fehlender Sachkunde in diesem speziellen Themenfeld, zwei Aspekte miteinander vermischt und im Rahmen der bevorstehenden Kommunalwahl bewusst eingesetzt werden.
→ weiter lesen | ||
Wenn die Spitzenkandidatin der Wartenberger Liste, Gaby Füg, davon spreche, dass sich die Umsetzung des Gute-Kita-Gesetzes auf sich warten ließe und der Elternvertreter Uli Metz fordert, „zügig alle notwendigen Schritte einzuleiten, um einen neuen Betriebsvertrag abzuschließen und den Kindern und den Erzieherinnen und Erziehern die vorgesehenen Verbesserungen angedeihen zu lassen“, mache dies eins deutlich: Beide Kandidierende schießen mit ihren Aussagen weit über das Ziel hinaus, die Vorwürfe seien in keiner Weise haltbar. Zudem würden weder Bürgermeister noch Gemeindevorstand Dinge verzögern oder auf Zeit spielen.
Quelle→ Dr. Olaf Dahlmann |
Dr. Olaf Dahlmann
Kläranlage: Neues Belüftungskonzept gefördert
WARTENBERG · Tolle Nachricht für unseren Zweckverband Gruppenklärwerk.
Da, wo Förderungen Sinn machen, holen wir die Förderung auch ab.
Dr. Olaf Dahlmann
Hier in Landenhausen
LANDENHAUSEN · Erste "Begegnung vor Ort", mein Ortsterminformat im Rahmen der Bürgermeisterwahl. Heute in Landenhausen: Themen waren Spielgeräte auf unseren Spielplätzen, Blitzer in Landenhausen, Wegeführung auf dem Friedhof, ein möglicher Radweg Landenhausen-Müs, DGH-Räumlichkeiten in Landenhausen, das in Planung befindliche künftige Neubaugebiet und viele kleine Punkte, die unsere Bürgerinnen und Bürger bewegen. Das Ganze bei und mit einem tollen Kaffee vom Coffee-Bike.
Nächste Woche Freitag dann in Angersbach. Ich freue mich!
Sonntag um 20:00 Uhr
Freibad Landenhausen
Geschlossen ab Montag 31.08.2020
WARTENBERG · Die Badesaison 2020 endet am 30.08.2020. Ab Montag, den 31.08.2020 bleibt das Freibad geschlossen. Die Gemeinde Wartenberg bedankt sich bei allen Badegästen für das verantwortungsvolle Verhalten, welches einen reibungslosen Badebetrieb trotz Einschränkungen ermöglichte.
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
an Sonn- und Feiertagen mit sofortiger Wirkung gestattet
Ausgenommen sind die Osterfeiertage am 10., 12. und 13. April
VOGELSBERGKREIS - Das Regierungspräsidium Gießen (RP) hatte bereits vor einer
Woche die Beschäftigung von Arbeitnehmern im Regierungsbezirk Gießen, zudem der Vogelsbergkreis gehört, an Sonn- und Feiertagen mit sofortiger Wirkung gestattet. Nun präzisiert es die Zeiten und
Branchen und informiert darüber in einer Pressemeldung. Dies betrifft Beschäftigte in den Landkreisen Marburg-Biedenkopf, Vogelsberg, Gießen, Lahn-Dill und Limburg-Weilburg. Ziel ist in diesem
Fall, die Grundversorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Eine entsprechende Allgemeinverfügung hat das RP auf seiner Internetseite unter der Rubrik „Im
Blickpunkt“ auf der Startseite veröffentlicht.
Wer volljährig ist, darf bis einschließlich 19. April im Rahmen einer Ausnahmebewilligung zu sonntäglichen Öffnungszeiten von 8 bis 18 Uhr mit Verkaufstätigkeiten und Kundenbedienung beschäftigt werden. Dies beinhaltet auch die dafür erforderlichen Vor- und Nacharbeiten. Zeitlich ausgenommen von dieser Regelung sind die Osterfeiertage am 10., 12. und 13. April. Die Branchen sind dabei vielfältig ...
→ einblenden | ||
Vom Lebensmitteleinzel- und Futtermittelhandel, Wochenmarkt, Direktverkauf vom Lebensmittelerzeuger, Reformhaus, Feinkostgeschäft, Geschäft des Lebensmittelhandwerks, Getränkemarkt über Bank oder Sparkasse, Abhol- und Lieferdienst, Apotheke, Drogerie, Sanitätshaus, Optiker und Hörgeräteakustiker, Poststellen, Waschsalon, Tankstelle plus dazugehörendem Shop, Reinigung, Kiosk, Tabak- und E-Zigarettenladen, Zeitungsverkauf und weiter vom Blumenladen, Tierbedarfsmarkt, Bau-und Gartenbaumarkt, Großhandel bis hin zum Online-Handel.
Die im Arbeitszeitgesetz vorgesehenen gesetzlichen und behördlichen Ausnahmen und Abweichungen vom Sonn- und Feiertagsarbeitsverbot reichten in der derzeitigen Situation nicht aus, um die im dringenden öffentlichen Interesse zu erledigenden Arbeiten ausführen zu können. Daher habe diese Ausnahmebewilligung erteilt werden müssen. Quelle→ RP Gießen |
Dr. Jens Mischak
Aktuelle Informationen für Unternehmen
LAUTERBACH - Hier ein paar aktuelle Informationen für Unternehmen im Hinblick auf die Corona-Soforthilfe: Die Corona-Soforthilfe wird als einmaliger nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt.
Sie beträgt inklusive der Bundesförderung bei
bis zu 5 Beschäftigten: 10.000 Euro für drei Monate,
bis zu 10 Beschäftigten: 20.000 Euro für drei Monate,
bis zu 50 Beschäftigten: 30.000 Euro für drei Monate.
Teilzeitbeschäftigte sind in Vollzeitäquivalente umzurechnen.
Die Höhe des Zuschusses ist abhängig von der Höhe des Liquiditätsengpasses, der durch die Folgen der Corona-Pandemie entstanden ist. Zuschussberechtigt sind Unternehmen, die steuerpflichtige Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbstständiger Arbeit erwirtschaften, Angehörige freier Berufe, nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz versicherte Künstler sowie am Markt tätige Sozialunternehmen in der Rechtsform einer gGmbH
Die Anträge auf Corona-Soforthilfen können spätestens ab Montag beim Regierungspräsidium Kassel und dann ausschließlich online gestellt werden. In Hessen wird nur die Stellung eines Antrages notwendig sein, um sowohl die Bundes- als auch die Landesförderung zu erhalten.
Bei dringenden Fragen wenden Sie sich an das Sachgebiet Wirtschaftsförderung, Telefon-Nummer 06631 - 9616-0 beziehungsweise unter wirtschaftsfoerderung@vogelsbergkreis.de
Hilfen für Unternehmen
Vogelsberger Wirtschaftsförderung informiert auf ihrer Internetseite
VOGELSBERGKREIS - „Für Unternehmer und Selbstständige stellt die Corona-Krise eine
besondere Herausforderung dar: In manchen Branchen fallen die Einnahmen komplett weg, während die laufenden Kosten weiterhin bestritten werden müssen“, sagt Erster Kreisbeigeordneter und
Wirtschaftsdezernent Dr. Jens Mischak und verweist in diesem Zusammenhang auf ein Angebot der Wirtschaftsförderung des Vogelsbergkreises: Auf der ihrer Internetseite hat die Fachabteilung eine Übersicht über die verschiedenen Hilfsmaßnahmen zusammengestellt.
„Es ist eine schwierige Situation“, sagt Mischak. Eine Reihe von Maßnahmen des Bundes beispielsweise sei bereits angekündigt, die gesetzlichen Regelungen müssten allerdings in dieser Woche noch von der Bundesregierung, dem Bundestag und dem Bundesrat beschlossen werden.
“Wir haben die gesetzlichen Regelungen im Blick, unsere Seite www.vogelsberg.de wird ständig aktualisiert, unsere Liste kann sich im Grunde täglich ändern.“
→ weiter lesen | ||
Gleichwohl möchten sich Unternehmer und Selbstständige schon jetzt über Unterstützungsangebote informieren. Diesem Wunsch ist die Wirtschaftsförderung nachgekommen und hat
eine Übersicht ins Netz gestellt. Auf der
Für eine Beratung stehen selbstverständlich auch die Mitarbeiter der Abteilung der Wirtschaftsförderung beim Vogelsbergkreis unter der Telefon-Nummer 06631 - 9616-0 beziehungsweise per e-Mail unter zur Verfügung. Bericht→ Pressestelle |
Dr. Olaf Dahlmann
Bürgermeisterwahlen in Hessen bis zum 1. November ausgesetzt
WARTENBERG - Das Land setzt die anstehenden Bürgermeisterwahlen in Hessen bis zum 1. November aus. Das hat der Landtag heute beschlossen. Damit kann die für den 06.09.2020 angesetzte Bürgermeisterwahl frühestens im November stattfinden. Die Gemeindevertretung wird daher in einer ihrer nächsten Sitzungen einen konkreten Wahltermin festlegen.
Unser besonderes Hilfsangebot
... für Bedürftige und die ältere Generation
WARTENBERG · Angersbach Aktiv und die Hilfsgemeinschaft Landenhausen bieten in den Zeiten
von Corona einen Einkaufs-Service in Wartenberg an. Wir sind für Sie da! In dieser schweren Zeit müssen wir einfach zusammenhalten!
Gerne kaufen wir auch kurzfristig für Sie ein, holen Medikamente oder was Sie für den täglichen Bedarf unbedingt brauchen. Darüber hinaus konnten wir Uwe Reuber in Herbstein gewinnen, Ihren individuellen wöchentlichen Einkauf uns zentral anzuliefern.
Bestellen Sie zentral bei Angersbach Aktiv, der Hilfsgemeinschaft oder über das Rathaus. Geben Sie an einer der genannten Stellen bitte jeweils Ihren Einkaufszettel ab, versehen mit Ihrem Name und Ihrer Anschrift. Wir führen die aufgelaufenen Bestellungen dann zusammen und senden diese gebündelt an den EDEKA Herbstein. → weitere iNFO's
Wir stellen Ihnen dann über Ehrenamtliche den Einkauf direkt zu
und nehmen den zu entrichtenden Betrag auch gleich entgegen.
Bleiben Sie aber bitte zu Hause!
Wer Bedarf hat, meldet sich bitte bei ...
bei Heike Leitsch (für Angersbach) unter ...
![]() |
+49 (0)6641 - 911 03 31 |
bei Marion Schindler (für Landenhausen) unter ...
![]() |
+49 (0)6648 - 31 16 |
oder, sie können aber auch direkt per e-Mail bei EDEKA Uwe
Reuber (bitte nicht telefonisch!)
mit dem Stichwort: „Einkaufs-Service Wartenberg“ bestellen.
Wir bitten insbesondere jüngere Menschen aus beiden Ortsteilen um Unterstützung, denn die Mehrzahl der Vereinsmitglieder besteht vorwiegend aus Risikogruppen, die in diesen Zeiten unsere Unterstützung benötigen. Angersbach Aktiv und die Hilfsgemeinschaft Landenhausen führen bis auf Weiteres keine Besuche und Betreuungen mehr durch, bis sich die Lage gebessert hat.
Eltern wurden schriftlich informiert
Sie sollte Ende August oder Anfang September nachgeholt werden
WARTENBERG - Wie die Dekanin des evangelischen Dekanates Vogelsberg, Dr. Dorette Seibert, auf Anfrage mitteilte, sind die geplanten Konfirmationen abgesagt. Sie sollten Ende August oder Anfang September nachgeholt werden. Auch die am 26. April in Wartenberg vorgesehene Konformation abgesagt. Die Eltern wurden schriftlich informiert.
Pressemitteilung→ Ev. Kirchengemeinde Wartenberg
20:37 Uhr
Wer Bock hat macht einfach mit ...
LANDENHAUSEN · Wir in Landenhausen in der Schmittgasse, sind jeden Abend um 18:00 Uhr am Start. Am Fenster oder vor dem Haus auf seinem Grundstück und spielen dieses Lied. Zeichen setzen, niemand ist allein. Wir sitzen alle im gleichen Boot! Vielleicht machen ja bald mehr mit. Aktuell sind wir „nur“ zwei Häuser aber wir machen weiter. Wer Bock hat macht einfach mit. Lied spielen um 18:00 Uhr jeden Abend! #hessenhältzusammen
Einer der wenigen Orte, an die man noch gehen kann
Wart ihr heute in der Natur und habt frische Luft geschnappt?
WARTENBERG - Heute ist internationaler Tag des Waldes. Gerade in Zeiten des Coronavirus und Sozial Distanzierung einer der wenigen Orte, an die man noch gehen kann, um das Immunsystem zu stärken und sich einer geringen Ansteckungsgefahr auszusetzen. Wart ihr heute draußen in der Natur und habt alleine frische Luft geschnappt?
Bericht→ Wartenberg iNFO
→ einblenden | ||
Tag des Waldes unter schwierigen Vorzeichen Wiederaufbau der Wälder durch Wildbestände und Corona Virus erschwert Der Internationalen Tag des Waldes am 21. März erinnert uns an die Bedeutung des Waldes als Lebensgrundlage der Menschen. Der Wald stabilisiert das Klima, entzieht der Atmosphäre Kohlendioxyd und produziert Sauerstoff. Er reguliert den Wasserkreislauf und erhält die Artenvielfalt. Er bietet uns Hochwasserschutz, ein schönes Landschaftsbild, Erholungsraum. Den Menschen, die vom Wald leben, bietet er Arbeit Einkommen und den natürlich nachwachsenden Rohstoff Holz für eine große Vielfalt von Verwendungsmöglichkeiten. Der Wald ist durch den Klimawandel bedroht. Stürme, Trockenheit und massenhafter Schädlingsbefall haben in den vergangenen Jahren gezeigt, wie verletzlich das Ökosystem Wald ist. Deshalb ist es eine wichtige Aufgabe des Waldeigentümer und der Gesellschaft, den Wald zu erhalten und anpassungsfähig für die Veränderung des Klimas zu machen.
Corona Virus erschwert Aufräumarbeiten und Wiederbewaldung Die Wiederbewaldung wird nun durch die notwendig gewordenen Beschränkungen zur Eindämmung des Corona Virus zusätzlich erschwert. Denn das Bepflanzen der riesigen Kahlflächen mit jungen Baumsetzlingen wird zu einem sehr großen Teil von Saisonarbeitskräften aus europäischen Nachbarländern durchgeführt. Etliche dieser Arbeiter kommen wegen der Reisebeschränkungen jetzt nicht mehr nach Deutschland. Zahlreiche Saisonarbeitskräfte, die bereits in Deutschland waren und gearbeitet haben, sind verständlicherweise kurzfristig zu ihren Familien in ihr Heimatland abgereist. Auch etliche Pflanzaktionen mit Bürgern wurden wegen der Ansteckungsgefahr mit dem Corona Virus abgesagt. In vielen Baumschulen werden Pflanzenbestellungen von den Forstbetrieben storniert. Die zur Auslieferung vorgesehenen Pflanzen können nicht in die Wälder gebracht werden. Auch die Aufräumarbeiten in den Wäldern nach den stürmischen Tagen im März und der bevorstehende Frühjahrsbefall mit Borkenkäfern in den Fichtenwäldern kommen wegen fehlender Waldarbeiter und Maschinenführer aus dem Ausland ins Stocken. Für die Waldeigentümer und Förster auch in Hessen ist das ein weiterer herber Rückschlag.
Wildbestände von Rehen und Hirschen müssen angepasst werden Für das Aufwachsen der bereits gepflanzten Setzlinge und natürlich aufkeimender Baumsamen in den zerzausten Wäldern ist es besonders wichtig, die Bestände von Rehen und Hirschen (Rotwild) anzupassen. Für den Aufbau anpassungsfähiger Wälder ist eine Mischung möglichst vieler Baumarten wichtig. Rehe und Hirsche beißen gerne junge Triebe und Knospen der Bäumchen ab und hindern sie so am Wachstum. Ein gewisser Anteil verbissener Bäume ist immer tolerierbar. Doch die bundesweiten statistischen Erhebungen des Wildverbisses bescheinigen Hessen im Vergleich zu allen anderen Bundesländern traurige Spitzenwerte. Die Jäger sind aufgefordert, jetzt den Wiederaufbau der Wälder zu unterstützen, indem sie so früh wie möglich den Abschuss erfüllen. Dort wo sich nachweislich überhöhte Wildbestände eingestellt haben, müssen die Abschusszahlen jetzt drastisch angehoben werden. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Jagd sollten daher vereinfacht und angepasst werden.
Kontakt→ Christian Raupach, 0172 - 7803829 |
Dr. Olaf Dahlmann
Aber auch hier: Versammlungen über 2 Personen verboten
WARTENBERG - Die Burgruine ist weiterhin zugänglich, aber auch hier gilt: Versammlungen über 2 Personen verboten! Auch in Hessen dürfen sich ab sofort nur noch Gruppen von maximal zwei Personen gemeinsam in der Öffentlichkeit aufhalten. Ausnahmen sind nur dann erlaubt, wenn die Personen zu einem gemeinsamen Hausstand zählen.
Das gilt auch auf der Burgruine.
Bitte beachten!
Das Rathaus der Gemeinde Wartenberg ist ab Mittwoch, dem 18.03.2020 bis auf Weiteres für persönliche Vorsprachen und Besuche geschlossen.
Alle Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, ihre Anliegen zunächst telefonisch, per Post oder e-Mail vorzutragen und bei zwingend notwendigen persönlichen Vorsprachen die Anzahl der Vorsprechenden möglichst auf eine Person zu minimieren. Diese Maßnahme schützt nicht nur die Bürgerinnen und Bürger selbst, sondern auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, sodass der Dienstbetrieb möglichst dauerhaft oder zumindest lange ohne größere Probleme aufrechterhalten werden kann.
Diese Entscheidung kann durch neue Entwicklungen morgen schon überholt sein. Wir informieren Sie weiterhin über den aktuellen Stand hier auf unserer Internetseite.
Wir bitten um Verständnis.
Ihr
Dr. Olaf Dahlmann
- Bürgermeister -
Die Kinderbetreuung in unseren Kitas ist ausgesetzt
bis zum Ende der Osterschulferien 19.04.2020
WARTENBERG - Liebe Eltern, um die Infektionskette des Coronavirus weiter einzudämmen, hat
die hessische Landesregierung am 13.03.2020 entschieden, dass Schulkinder und Kitakinder zu Hause bleiben sollen!
Neue Informationen können sie über die Internetseite unserer Kirchengemeinde abrufen. Oder sie rufen unter der
Kita-Telefonnummer 06641 - 2433 an und hören die aktuellen Ansagen auf dem Anrufbeantworter ab. Oder sie informieren sich über die aktuellen Nachrichten im Internet, in Radio und Fernsehen.
Angersbach, den 13.03.2020
gez. Brigitte Happel
- Leiterin -
Foto→ Dr. Olaf Dahlmann
Dr. Olaf Dahlmann
Gemeinsame Erklärung des Vogelsbergkreises und der 19 Kommunen
WARTENBERG - Heute Bürgermeister-Dienstversammlung: Am Ende steht eine gemeinsame Erklärung des Vogelsbergkreises und der 19 Kommunen: Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Besuchern sind ab sofort bis zunächst 10. April untersagt: Auch kleine Veranstaltungen verschieben, wenn sie nicht zwingend notwendig sind. FAZIT: Die Gesundheit unserer Bürgerinnen und Bürger hat Vorrang.
Rauchentwicklung in der Salzschlirfer Straße
„F2-Rauchentwicklung“
LANDENHAUSEN - Eine Taxifahrerin hatte Rauch gesehen und die Feuerwehr alarmiert, gegen 5:51 Uhr, meldete die Leitstelle des Vogelsbergkreises unklarer Rauch in Landenhausen in der Salzschlirfer Straße. Schnell rückten rund 35 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Landenhausen und Angersbach aus. Ebenso wurde auch die Polizei und der Rettungsdienst alarmiert.
So der Einsatzleiter, am Mittwochmorgen wurden wir mit dem Alarmstichwort „F2-Rauchentwicklung“ in die Salzschlirfer Straße alarmiert. Dort angekommen, hatte sich der Rauch bereits verzogen. Auch nach einer Kontrolle der weiträumigen Umgebung konnte keine Ursache gefunden werden,dass man die komplette Straße nach einem Brand abgesucht habe. Der Rauch habe sich nach und nach verflüchtigt. Ein Feuer konnte man nicht ausmachen. So konnten die 35 Brandschützer nach intensiver Suche wieder abrücken. Dauer: 39 Minuten, Einsatz-Fahrzeuge: LF 10, MTF, TSF-W.
Bericht→ Feuerwehr Landenhausen
Im Team die Geschicke beider Mannschaften lenken
FSG setzt auf Sebastian Eichenauer und Tim Krüger
WARTENBERG · Nachdem uns Boris Loch mitgeteilt hatte, dass er ab der Saison 2020/21 nicht mehr als Trainer bei der FSG fungieren möchte, mussten wir aktiv werden und unseren Trainerposten der ersten Mannschaft neu besetzen. Wir freuen uns, dass wir mit Sebastian Eichenauer einen Spielertrainer für die FSG Wartenberg/Bad Salzschlirf gewinnen können. Sebastian spielt aktuell für den SV Müs und ist gebürtig aus Landenhausen. Diese Tatsache erfreut uns besonders, denn mit ihm gewinnen wir wieder einen einheimischen Trainer für uns. Sebastian Eichenauer wird zusammen mit dem langjährigen Trainer der zweiten FSG-Mannschaft, Tim Krüger, im Team die Geschicke beider Mannschaften lenken.
Bericht→ FSG
Sebastian Eichenauer und Tim Krüger
coachen die FSG Wartenberg / Bad Salzschlirf in der Saison 2020/2021
WARTENBERG - „Nachdem uns Boris Loch mitgeteilt hatte, dass er ab der Saison 2020/21 nicht mehr als Trainer bei der FSG fungieren möchte, mussten wir aktiv werden und unseren Trainerposten der ersten Mannschaft neu besetzen“, erklärt der Verein in einer Pressemitteilung und verkündet ...
„Wir freuen uns, dass wir mit Sebastian Eichenauer einen Spielertrainer für die FSG Wartenberg/Bad Salzschlirf gewinnen können. Sebastian spielt aktuell für den SV Müs und ist gebürtig aus Landenhausen. Diese Tatsache erfreut uns besonders, denn mit ihm gewinnen wir wieder einen einheimischen Trainer für uns“. Eichenauer werde zusammen mit dem langjährigen Trainer der zweiten FSG-Mannschaft, Tim Krüger, im Team die Geschicke beider Mannschaften lenken.
Bericht→ FSG
Betreten des Waldes jetzt lebensgefährlich
Sturmtief „Sabine“ hat in der Nacht vom 9. auf den 10. Februar in den Wäldern Bäume entwurzelt und umgerissen. Förster, Waldarbeiter und Waldeigentümer im ganzen Land räumen derzeit Wege und Straßen frei und verschaffen sich einen Überblick über das Schadensausmaß
WARTENBERG - Der Hessische Waldbesitzerverband warnt die Bevölkerung davor, in den nächsten Tagen den Wald zu betreten. Viele Wege sind durch umgestürzte Bäume unpassierbar. Die Bäume liegen kreuz und quer übereinander und stehen unter Spannung. Unter umgestürzten Bäumen durchzukriechen oder darüber zu klettern ist lebensgefährlich, weil sich die Spannungen jederzeit lösen können und die tonnenschweren Stämme dann wie ein Katapult unvorhersehbar in eine Richtung schnellen. Vom Sturm angeschobene, aber stehen gebliebene Bäume können jederzeit ohne Vorwarnung umstürzen.
Waldarbeiter und Maschinenführer haben alle Hände voll zu tun, umgestürzte Bäume zu entasten und von den Wegen zu ziehen. Erst wenn die Wege wieder frei sind, können sie in den Waldbeständen nachzuschauen, ob großflächige Schäden durch Windbruch entstanden sind. Das wird erfahrungsgemäß einige Tage dauern.
→ weiter lesen | ||||||
Waldkindergärten sollten in den nächsten Tagen dem Wald fern bleiben und erst dann wieder zu ihren gewohnten Plätzen gehen, wenn der zuständige Förster es freigibt.
Der Aufenthalt in der Nähe von Baumfällarbeiten und Holzerntemaschinen ist lebensgefährlich. Deshalb ist das Betreten von Waldflächen, in denen Holz eingeschlagen wird, gesetzlich verboten. Generell gilt das ganze Jahr über: Wenn Waldwege durch Schilder und Flatterband wegen Holzfällarbeiten gesperrt sind, heisst das für jeden Waldbesucher: „Umkehren! Betreten ab hier verboten!“
Der Hessische Waldbesitzerverband fordert die Bevölkerung auf, diese Gefahren sehr ernst zu nehmen. Bis zum nächsten Wochenende heisst das: Spazierengehen, joggen, Mountainbiken nur außerhalb des Waldes.
Bericht→ Hessischer Waldbesitzerverband |
Die hessische Landesregierung warnt
Geflügelpest in Deutschland nachgewiesen - Hessen warnt vor Vogelgrippe
WARTENBERG - Die hessische Landesregierung warnt: Nachdem in Brandenburg bei einer verendeten Wildgans der Geflügelpest-Erreger H5N8 nachgewiesen worden war, bittet das HMUKLV (Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz), Futter und Einstreu vor Wildvögeln geschützt zu lagern. Geflügelpest in Deutschland nachgewiesen - Hessen warnt vor Vogelgrippe.
Da Hessen als ornithologisches Risikogebiet gilt, sollten Nutztiere außerdem nicht von Wasser trinken, zu dem auch Wildvögel Zugang haben. „Bei vermehrten Todesfällen oder schlechtem Zustand der eigenen Hühner, Gänsen oder Puten müssen Untersuchungen durchgeführt werden“, erklärt nun Ministerin Priska Hinz. Zusätzlich bittet sie die heimische Jägerschaft um Mithilfe: Damit sich die Vogelgrippe nicht weiter ausbreitet, sollten erlegte Wildvögel dem Landeslabor in Gießen zur Untersuchung auf Geflügelpest überlassen werden.“
→ weiter lesen | ||
In Hessen wurden vom Landeslabor im letzten Jahr 1.200 Untersuchungen auf Geflügelpest, davon 712 bei Wildvögeln durchgeführt und bislang keine Fälle festgestellt. Zusätzlich findet derzeit ein verstärktes Monitoring von Wildvögeln durch die Vogelschutzwarte Frankfurt statt.
Generell gilt: Wer mehrere verendete Wildvögel findet, sollte unverzüglich das Veterinäramt vor Ort informieren, damit die Tiere untersucht werden und gegebenenfalls schnell entsprechende Maßnahmen angeordnet werden können. Der letzte große Ausbruch der Vogelgrippe in Hessen war im Winter 2016/2017. Dabei handelte es sich laut Friedrich- Loeffler- Institut um den schwersten registrierten Ausbruch in der Geschichte der Bundesrepublik.
Derzeit wandern viele Wasser – und Möwenvögel aus nordöstlicher Richtung nach Hessen. Bei der Geflügelpest handelt es sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche, die durch Influenza A-Viren ausgelöst wird. Die Übertragung des nun nachgewiesenen Virus H5N8 auf den Menschen gilt als sehr gering, dennoch empfiehlt das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten vorsorglich, dass Menschen, die unmittelbar Kontakt zu infizierten Tieren hatten, zehn Tage lang auf Krankheitssymptome achten sollen. Hintergrund der Empfehlung ist, dass es in der Vergangenheit Todesfälle nach einer Infektion mit dem eng verwandten Subtyp A/H5N6 gegeben hatte.
Bericht→ Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz |
Seniorenticket - Landesweit gültig
für 365,- €uro ein Jahr lang Bus und Bahn fahren
FRIEDBERG - Am 1. Januar 2020 ist für den öffentlichen Personennahverkehr in ganz Hessen das Seniorenticket eingeführt worden. Das Ticket kostet 365 Euro und gilt für ein Jahr. Mit ihm können Senioren für nur einen Euro am Tag ein Jahr lang Bus und Bahn fahren – kostengünstig und umweltfreundlich. Bislang hält sich die Nachfrage nach dem Seniorenticket abseits der städtischen Ballungszentren in Grenzen. Das kann auch daran liegen, dass das neue Angebot noch zu wenig bekannt ist. Bereits in der Vergangenheit sind auf den „Kreisseiten“ in regelmäßigen Abständen Beiträge zu Themen des Öffentlichen Personennahverkehrs erschienen.
→ weiter lesen | ||
Das Seniorenticket Hessen ist landesweit in allen Bussen, S-Bahnen, Straßenbahnen, U-Bahnen und Regionalzügen des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV), des Nordhessischen Verkehrsverbundes (NVV) und des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) gültig. Nicht benutzt werden kann es in Fernverkehrszügen wie IC, EC und ICE. Es berechtigt zu Fahrten in ganz Hessen und in Mainz. Auch wichtige Knotenbahnhöfe in angrenzende Bundesländer wie Worms, Weinheim oder Warburg können angefahren werden. Der frühestmögliche Gültigkeitstermin ist der erste Tag des Monats, in dem jemand 65 Jahre alt wird. Wer also seinen 65. Geburtstag beispielsweise am 15. Februar feiert, kann das Ticket bereits zum 1. Februar bestellen. Als personengebundene Fahrkarte darf es nicht an andere Personen weitergegeben werden.
Die neue Jahreskarte gilt montags bis freitags ab 9 Uhr bis Betriebsschluss (also 5 Uhr des Folgetags), an Wochenenden und Feiertagen in Hessen sogar ganztägig. Auch während der zehn Tage, an denen der Hessentag stattfindet, gibt es keine zeitliche Beschränkung. Wer bereits vor 9 Uhr mobil sein will, hat die Möglichkeit, das Seniorenticket Komfort zu erwerben, das ohne zeitliche Beschränkung rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr gilt und 625 Euro kostet. Das Komfort-Ticket beinhaltet weitere Zusatzleistungen. So kann man in Zügen erster Klasse fahren und ab 19 Uhr einen Erwachsenen sowie beliebig viele Kinder bis 15 Jahre kostenlos mitnehmen. An Wochenenden und Feiertagen gilt diese Mitnahmeregelung sogar ganztägig.
Das Seniorenticket gibt es ausschließlich als elektronische Fahrkarte, die auf einer personalisierten Chipkarte gespeichert wird. Auf dieser Chipkarte sind neben den Ticketdaten Vor- und Nachnamen der Inhaberin beziehungsweise des Inhabers in nicht sichtbarer Form, Geburtsmonat und -jahr sowie Geschlecht hinterlegt. Seniorentickets kann man entweder an ausgewählten Vertriebsstellen kaufen oder über den RMV-Ticketshop bestellen. (Die Bestellscheine gibt es an allen RMV-Vertriebsstellen und zum Herunterladen in Internet unter www.rmv.de.) In jedem Fall wird ein amtlicher Altersnachweis, zum Beispiel ein Personalausweis, benötigt. Beim Erwerb im Abonnement besteht die Möglichkeit, das Seniorenticket in Raten zu bezahlen. Bericht→ Verkehrsgesellschaft Oberhessen |
Gemeinde Wartenberg traditionell
Personen, die sich langjährig ehrenamtlich engagiert haben
WARTENBERG - Im Rahmen der Dezember-Sitzung der Gemeindevertretung ehrt die Gemeinde Wartenberg traditionell Personen, die sich langjährig ehrenamtlich in der Gemeinde Wartenberg engagiert haben. Die Ehrungen nahmen der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Bernd Wahl, und Bürgermeister Dr. Olaf Dahlmann gemeinsam vor.
So wurde der Wappenkelch an Jürgen Weber vom Reit- und Fahrverein Landenhausen verliehen. Herr Weber ist seit 1994 auf unterschiedlichen Positionen ehrenamtlich im Verein aktiv. So bekleidete er die Position des Beisitzers, war Sportwart und ist nach Übernahme der Position des 2. Vorsitzenden seit 2006 bis heute 1. Vorsitzender des Reit- und Fahrvereins Landenhausen.
Die Ehrenmedaille in Gold erhielt Dieter Schwing für seine mehr als zwanzigjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Gemeindevertreter und Mitglied des Ortsbeirates Landenhausen. Im Rahmen der Mandatsausübung hat Dieter Schwing hervorragende Verdienste um das öffentliche Wohl und das Ansehen der Gemeinde Wartenberg erworben.
Holger Lachmann von der SG Landenhausen erhielt für seine Verdienste im Verein die Ehrenmedaille in Silber. Seit 2002 ist Herr Lachmann Mitglied der SG Landenhausen und seit jeher in der Tischtennis-Abteilung sowie als Linienrichter bei jedem Heim- und Auswärtsspiel für die Fußballer tätig.
Bericht→ Pressestelle Gemeinde
Voraussichtlich um 11 bis 13 Prozent
Einstimmig, mit acht Enthaltungen, wurde der Ankündigungsbeschluss zur Änderung der Abfallgebührensatzung des ZAV verabschiedet
VOGELSBERGKREIS - Auf der letzten Sitzung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Vogelsbergkreis, wurde einstimmig hier die vom Haupt- und Finanzausschuss empfohlene Verabschiedung des Jahresabschlusses 2018 sowie die Entlastung des Vorstandes beschlossen.
Rainer-Hans Vollmöller, Verbandsvorsteher des ZAV betonte, dass dieser Beschluss im neuen Jahr "möglicherweise eine Gebührenanpassung", also eine Erhöhung für die Bürger bedeute. Allerdings könne die Höhe der Gebühren derzeit "aufgrund der fehlenden endgültigen Datenbasis" noch nicht genau festgelegt werden, dürfte aber voraussichtlich zwischen 11 und 13 Prozent liegen.
Bericht→ ZAV
Kerstin und Michael Gütgemann
Stellen zum 1. April wieder besetzt?
WARTENBERG - Es sind Vakanzen entstanden mit dem Weggang des Pfarrerehepaars Volker und Jutta Weinmann und dem Tod von Pfarrer Martin Bandel im Dekanat. „Es gibt sowohl für Wartenberg als auch für Herbstein Bewerber“, so aus der Pressestelle des evangelischen Dekanats Vogelsberg. „Derzeit wird alles geprüft. Wir möchten die Stellen bis zum 1. April wieder besetzen.“
In Wartenberg gibt es deshalb am Sonntag, 5. Januar 2020 um 10:10 Uhr in der ev. Kirche Angersbach bereits einen Vorstellungsgottesdienst. „Das ist quasi ein Bewerbungsgottesdienst. „Wir freuen uns darüber, dass die Ausschreibung erfolgreich war und hoffen auf eine baldige Besetzung der vakanten Pfarrstellen“, so Marion Schindler vom Kirchenvorstand in Landenhausen.
Bericht→ Redaktion
WARTENBERG - Der Kirchenvorstand gibt eine kurze Information bezüglich der ausgeschriebenen Pfarrstellen Angersbach/Landenhausen. Es hat sich ein Pfarrehepaar aus Nordhessen beworben, die kurzfristig zu einer Vorstellung eingeladen werden. Wenn dieses Gespräch erfolgreich ist, wird aller Voraussicht ein Vorstellungsgottesdienst am 5. Januar 2020 stattfinden. Darüber und über die weitere Vorgehensweise werden Sie dann über Aushang / Wartenberger Nachrichten / Heimatglocken informiert.
Wir freuen uns darüber, dass die Ausschreibung erfolgreich war und hoffen auf eine
baldige Besetzung der vakanten Pfarrstellen!
Bericht→ Marion Schindler
Die Messe Wartenberg im bisherigen Format gibt es nicht mehr
Das neue Format heißt „Aktionstage Wartenberg“
WARTENBERG - Wie uns der Bürgermeister Dr. Olaf Dahlmann mitteilte, wird es die Messe Wartenberg im bisherigen Format nicht mehr geben. Stattdessen finden an einem neuen Termin am 29. und 30. August 2020 im und rund um das Wartenberg Oval und in einem neuen Format die „Aktionstage Wartenberg“ zum Thema „Vorsorge – gesund und sorgenfrei ins Alter“ statt.
mehr erfahren | ||
Im Fokus stehen „Sicherheit, Finanzen, Versicherungen, Altersvorsorge, Gesundheit/Fitness, Bildung/Weiterbildung, altersgerechte Assistenzsysteme“ sowie die Themen „Alter & Technik, gesund & mobil im Alter“ und „barrierefreies Wohnen“. Die „Aktionstage Wartenberg“ werden am Samstag, 29. August, von 12:00 bis 18:30 Uhr und am Sonntag, 30. August, von 11:00 bis 18:00 Uhr statt finden. Hier findet am Sonntag, 30. August wie gehabt in Wartenberg auch ein verkaufsoffener Sonntag statt.
Eine kulinarische „Street-Food-Meile“ wird im Außenbereich des Ovals die „Aktionstage Wartenberg“ abrunden. Food-Trucks und Essensstände bieten den Besuchern von Samstag 12:00 bis 22:00 Uhr und von Sonntag 11:00 bis 19:00 Uhr ein großes Angebot an kulinarischen Leckereien, so der Bürgermeister.
Weitere Informationen hierzu bzw. Aussteller, die bei den „Aktionstagen Wartenberg“ mit dabei sein möchten, mögen sich im Rathaus melden. Bericht→ Redaktion |
Werner Scheffler beendet Fußballjahr
Klassenleiter der A-, B- und C-Liga Lauterbach/Hünfeld,
hat alle Spiele abgesetzt, die in diesem Jahr noch hätten stattfinden sollen.
LAUTERBACH - Werner Scheffler, "Ich war am Sonntag in Roßbach am Platz und habe gesehen, wie die Spieler gerutscht sind. Das ergibt dieses Jahr keinen Sinn mehr", erklärt Scheffler seine Entscheidung.
Quelle→ TorGranate
Debakel für den Rasdorfer SC
Rasdorfer mit 10:2 abgeschossen
WARTENBERG - Einen furiosen Auswärtssieg feierte die Reserve von der FSG. Am Ende hatte man die Zweitvertretung von Rasdorfer SC mit 10:2 abgeschossen. Ausgangslage? Vorab klar zugunsten von FSG Wartenberg / Bad Salzschlirf II. Und nach den 90 Minuten? Hat sich die Sichtweise bekräftigt. Das erste Tor des Spiels ging an den Gast. Allerdings gelang dies nur mithilfe von Rasdorfer SC II, denn Unglücksrabe Max Deisenroth beförderte den Ball ins eigene Netz (11.). Aus der Ruhe ließ sich Rasdorfer SC II nicht bringen.
weiter lesen | |
Marco Hauser erzielte wenig später den Ausgleich (16.). Mark Petruschke brachte das Heimteam per Doppelschlag ins Hintertreffen, als er in der 18. und 21. Minute vollstreckte. Für ruhige Verhältnisse sorgte Markus Moeller, als er das 4:1 für die FSG besorgte (24.). Christoph Edmund Sondergeld war es, der in der 30. Minute den Ball im Tor des Teams von Tim Krüger unterbrachte. FSG Wartenberg / Bad Salzschlirf II drehte auf, Julian Barth (37.), Moritz Moeller (41.) und Viktor Martens (45.) markierten innerhalb weniger Minuten die Tore zum 7:2 und ließen Rasdorfer dabei ziemlich alt aussehen. In Durchgang eins war Rasdorfer SC II komplett von der Rolle und schaute zur Pause auf einen wahrhaft deprimierenden Rückstand. FSG Wartenberg / Bad Salzschlirf II konnte mit dem ersten Durchgang sehr zufrieden sein. Trotzdem gab es Veränderungen bei der FSG. Michael Wahl ersetzte Andreas Wahl, der nun schon vorzeitig Feierabend machte. Für Rasdorfer war es ein Tag zum Vergessen. Petruschke (51.), Michael Wahl (58.) und Martens (89.) machten das Unheil perfekt. Das einseitige Toreschießen endete schließlich mit dem Schlusspfiff von Martin Hanke. Die FSG ließ dabei keine Gelegenheit aus, Rasdorfer SC II vorzuführen, und nahm einen zweistelligen Sieg mit nach Hause.
Nach der klaren Pleite gegen FSG Wartenberg / Bad Salzschlirf II steht Rasdorfer SC II mit dem Rücken zur Wand. Mit erschreckenden 61 Gegentoren stellt der Sportclub die schlechteste Abwehr der Liga. Seit fünf Spielen wartet die Elf von Coach Marius Ebert schon auf einen dreifachen Punktgewinn. Das Schlusslicht kassiert weiterhin fleißig Niederlagen, deren Zahl sich mittlerweile auf zehn summiert. Ansonsten stehen noch zwei Siege und zwei Unentschieden in der Bilanz.
Die drei ergatterten Zähler geben den Aufstiegshoffnungen von FSG Wartenberg / Bad Salzschlirf II weitere Nahrung. Die FSG ist seit drei Spielen unbezwungen. Die Defensivleistung von Rasdorf lässt weiter zu wünschen übrig. Auch bei der klaren Niederlage gegen FSG Wartenberg / Bad Salzschlirf II offenbarte Rasdorfer SC II eklatante Mängel und stellt somit weiter die schlechteste Abwehr der Liga. Kommende Woche tritt Rasdorfer SC II bei DJK 1. FC Nüsttal II an (Sonntag, 12:15 Uhr), parallel genießt FSG Wartenberg / Bad Salzschlirf II Heimrecht gegen TSV Ilbeshausen II. Bericht→ Redaktion |
Im Hinspiel wurde kein Sieger ermittelt
Auch die Hintermannschaft der FSG ist gewarnt
WARTENBERG - Am kommenden Sonntag um 14:45 Uhr trifft die SG Praforst auf die FSG Wartenberg / Bad Salzschlirf. Letzte Woche gewann die SG Praforst gegen SG Schlitzerland II mit 1:0. Somit belegt die SG Praforst mit 27 Punkten den fünften Tabellenplatz. Auch die FSG Wartenberg / Bad Salzschlirf dürfte dieses Spiel mit breiter Brust bestreiten, wurde doch der VfL Lauterbach zuletzt mit 5:0 abgefertigt. Im Hinspiel wurde kein Sieger ermittelt. Die Mannschaften hatten sich remis mit 1:1 getrennt.
weiter lesen | |
Sieben Zähler aus den letzten fünf Begegnungen stellen eine vernünftige Ausbeute für die SG Praforst dar. Fünfmal ging das Heimteam bislang komplett leer aus. Hingegen wurde achtmal aus den Begegnungen der Saison der maximale Ertrag mitgenommen. Hinzu kommen drei Punkteteilungen.
Die FSG Wartenberg / Bad Salzschlirf führt mit 20 Punkten die zweite Tabellenhälfte an. Zuletzt lief es recht ordentlich für den Gast – sieben Zähler aus den letzten fünf Partien lautet der Ertrag. Die Mannschaft von Boris Loch wartet mit einer Bilanz von insgesamt fünf Erfolgen, fünf Unentschieden sowie fünf Pleiten auf.
Die Hintermannschaft der FSG Wartenberg / Bad Salzschlirf ist gewarnt, im Schnitt trifft die Offensivabteilung der SG Praforst mehr als zweimal pro Spiel ins Schwarze. Die SG Praforst oder die FSG? Wer am Ende als Sieger dasteht, ist aufgrund des ähnlichen Leistungsvermögens kaum vorhersagbar. Bericht→ Redaktion |
die FSG überannte den VfL
Lauterbach deklassiert
LAUTERBACH - Für das erste Tor sorgte Boris Loch. In der 22. Minute traf der Spieler der FSG Wartenberg / Bad Salzschlirf ins Schwarze. Nach nur 29 Minuten verließ Björn Eike Braumüller vom VfL Lauterbach das Feld, Luke Eidmann kam in die Partie. Zur Pause reklamierte die FSG Wartenberg / Bad Salzschlirf eine knappe Führung für sich. Die erste erfolgreiche Aktion nach dem Seitenwechsel gelang Loch, der in der 53. Minute zum 2:0 für den Gast traf. Dennis Kowalski erhöhte vom Elfmeterpunkt für die Elf von Trainer Boris Loch auf 3:0 (63.). Loch zeichnete mit seinem Treffer aus der 73. Minute dafür verantwortlich, dass keine Zweifel mehr am Sieg der FSG aufkamen. Matthias Stroka gelang in den Schlussminuten noch ein weiterer Treffer für die FSG Wartenberg / Bad Salzschlirf (85.). Die FSG überrannte den VfL Lauterbach förmlich mit fünf Toren und fährt so mit einem verdienten Sieg in der Tasche nach Hause.
weiter lesen | |
Vollstreckerqualitäten demonstrierte der VfL Lauterbach bislang noch nicht. Der Angriff der Heimmannschaft ist mit elf Treffern der erfolgloseste der KL A3 Lauterbach/Hünfeld. Die Abstiegssorgen der Mannschaft von Trainer Thomas Rockel sind nach der klaren Niederlage größer geworden.
Die drei Punkte brachten die FSG Wartenberg / Bad Salzschlirf in der Tabelle voran. Die FSG liegt nun auf Rang acht. Nach der klaren Niederlage gegen die FSG ist der VfL weiter das defensivschwächste Team der KL A3 Lauterbach/Hünfeld. Weiter geht es für den VfL Lauterbach am kommenden Sonntag daheim gegen die Zweitvertretung von FSG Vogelsberg. Für die FSG Wartenberg / Bad Salzschlirf steht am gleichen Tag ein Duell mit der SG Praforst an. Bericht→ Redaktion |
Der Verein bleibt bis Ende des Schuljahres erhalten
Pressemitteilung
WARTENBERG - Bei einer Mitgliederversammlung des Fördervereins „Schulmäuse“ zur Schulkindbetreuung in Wartenberg, habe die Verabschiedung einer neuen Vereinssatzung im Vordergrund gestanden, die die Bildung eines Teamvorstandes ermögliche. Dies teilte Bürgermeister Dr. Olaf Dahlmann mit. Die Abstimmung über die neue Satzung und die sich daran anschließenden Vorstandswahlen hätten ergeben, dass das bisherige Vorstandsmitglied Alexandra Möller-Moll sowie die beiden qua Amt im Vorstand verankerten Personen der Schulleiterin und des Bürgermeisters den Verein bis Ende des Schuljahres und damit bis zum Start des „Pakts in den Nachmittag“ führen. Die Gemeindevertretung hat erst in der vergangenen Woche beschlossen, dass die Gemeinde beim „Pakt für den Nachmittag“ Kooperationspartner der Mittelpunktschule Angersbach wird. Dem bisherigen Vorstand dankte Dahlmann ausdrücklich für sein unermüdliches Engagement.
Bericht→ Förderverein
→ Informationen
→ Arbeitsmarkt
→ Immobilienmarkt
→ Urlaub
→ Gastgeber
→ Gastronomie
→ Events
→ Vereine & Freizeit
→ Kunst & Kultur
→ Politik & Verwaltung
→ Bauen & Wohnen
© 2011-2022 · Wartenberg iNFO · Redaktion · Datenschutzerklärung · Impressum
Verschlüsselte Datenübermittlung · Alle Angaben sind unverbindlich, Änderungen und Irrtümer vorbehalten.