Deutschland („positive“ PCR-Tests)

 

Die folgenden positiven PCR-Testergebnisse sind von den Gesundheitsministerien/-ämtern der betroffenen Bundesländer offiziell bestätigt worden ...


Deutschland  
Einwohner (31.12.2020) 83.155.031
7-Tage-Inzidenz 21,2
Symptome/erkrankt
13.660
Anteil/Einwohner 0,0164%
positiv getestet* (Vortag) 16.928
neu positiv getestet*
+3.206
positiv 7-Tage-Wert* 17.637
positive Tests seit Beginn* 3.787.639
aufgehobene positiv Getestete* -2.497
gesamt aufgehobene Tests* -3.678.224
überstanden 99,44%
verfügbare Intensivbetten
25.118
- Auslastung ITS 82%
- freie Intensivbetten
4.438
- belegt mit positiven Test* 417/205
neue Todesfälle heute* +24
Todesfälle positiv getestet*
91.778
= Sterberate/Einwohner 0,1104%

¹²³ siehe Anmerkung der Redaktion  *mit CoVid-19



Deutschland (SARS-CoV-2 Fälle)

23:00 Uhr

* Bei Fällen ohne Angaben zum Erkrankungsbeginn (Erkrankungsbeginn unbekannt bzw. Fälle ohne Symptome) wird ersatzweise das Meldedatum (blau) verwendet. Die abnehmende Fallzahl über die letzten Tage kann durch den Melde- und Übermittlungsverzug bedingt sein. Diese Zahlen spiegeln nur die Gesamtzahlen der positiv getesteten Personen wieder und nicht die tatsächlich Erkrankten. Die Fälle steigern sich derzeit weil jetzt viel mehr Tests an Reiserückkehrern durchgeführt werden ... diese werden auch noch mehr steigen, da in Zukunft noch mehr Menschen getestet werden sollen. (Hinweis: Wir sehen dies als Panikmache an).

Quelle RKI

In Deutschland wurden bisher insgesamt 13.434.160 PCR-Test (Stand KW36 - Kosten ca. 170 Mio. €uro) durchgeführt, davon 7.754 = 0,74% der in KW36 durchgeführten Tests mit positiven Ergebnis, macht gerade mal 0,009% an der Gesamtbevölkerung aus. Seit Beginn sind das mit „positiven“ Tests 266.866 = 0,32%. Zur Zeit befinden sich 0,0004%, 353 Patienten nachweislich mit CoVid-19 auf Intensiv. Alle Todesfälle nachweislich mit CoVid-19 und nicht durch CoVid-19 (RNA-Abschnitt anhand der PCR-Tests) sind 9.533 Tote 0,0115% der Gesamtbevölkerung, die Grippewelle 2017/18 forderte ca. 25.100 Tote 0,0302%. Die Selbstmordrate in Deutschland war 2019 0,0166%. Bezugsgröße = Einwohnerzahl der BRD

Quellen  WorldOMeter  DIVI-Intensivregister  RKI

Die folgenden positiven PCR-Testergebnisse sind von den Gesundheitsministerien/-ämtern der betroffenen Bundesländer offiziell bestätigt worden ...


Deutschland  
Einwohner (31.12.2019) 83.180.319
ø jährliche Sterberate 917.321
= ø Verstorbene pro Tag  2.513
= Sterberate in % 1,1050%
Grippetote ø jährlich geschätzt ca.² 300-1.400
Grippetote 2017/2018 (geschätzt)² 25.100
= Sterberate in %² 0,0302%

positiv getestet* (Vortag) 2.207
neu positiv getestet*
↓+1.921
positiv getestet* seit Beginn
290.466
↑ 7-Tage-Mittel/Tag* +13.300/+1.900
↑ Anteil/Einw. seit Beginn
0,3492%
aufgehobene positiv Fälle.*
+1.816
gesamt aufgehobene Fälle*
91% -254.224
getestet* aktiv/je Einw.
↑26.699  0,0321%
Todesfälle positiv getestet*
+11      9.543
CFR*
↓3,29%
= Sterberate/Einw. →0,0115%
Intensivbetten belegt/frei³ 21.844/8.900
↑ Anteil mit CoVid-19/beatmet 1,14% 352/195
↑ je 100.000 Einw. belegt/frei →0,42/↓10,70
↑ CoVid-19 Belegung/Einw. →0,0004%
CoVid-19 Patienten stationär k.A.

¹²³ siehe Anmerkung der Redaktion  *mit CoVid-19




Monitor Coronazähler

Titel
kein Datum
Infizierungsfälle Deutschland 

Quelle→ Coronazähler · Informationsplattform · Datenquellen: John Hopkins University CSSE (internationale Daten von WHO, CDC (USA), ECDC (Europa), NHC, DXY (China) und Meldungen der deutschen Behörden Robert-Koch-Institut sowie Kreis- und Landesgesundheitsämter. Diese Plattform steht in Kooperation mit der Forschungsgruppe TECO am Karlsruher Institut für Technologie. 

 

© Tobias Röddiger, Dominik Doerner und Michael Beigl GbR



Wissenschaft - News & Infos | Business Insider

Warum Wissenschaftler und Biohacker auf Vitamin D als Anti-Aging-Mittel setzen (Do, 28 Sep 2023)
Neben viel Bewegung und gesunder Ernährung setzen diese Wissenschaftler und Biohacker auf Vitamin D, um fit und jung zu bleiben. Das sind ihre Gründe.
>> mehr lesen

Fenster auf, Heizung runter: So lüftet ihr richtig, spart Energie und vermeidet Schimmel in der Wohnung (Thu, 28 Sep 2023)
Beim Lüften könnt ihr mehr falsch machen, als ihr denkt. Wer dagegen richtig lüftet, spart Energie und vermeidet Schimmel.
>> mehr lesen

Gut aussehende Banken-CEOs verdienen mehr Geld, zeigt eine Studie (Thu, 28 Sep 2023)
Eine Studie hat untersucht, wie die Attraktivität das Gehalt von Banken-CEOs beeinflusst. Ihr KI-Modell wurde mit Bildern von George Clooney trainiert.
>> mehr lesen

Was mit Kindern passiert, die mit depressiven Eltern aufwachsen (Wed, 27 Sep 2023)
Wenn Eltern depressiv sind, hat das Einfluss auf die Eltern-Kind-Beziehung. Oft wollen sich Eltern und Kinder gegenseitig schützen.
>> mehr lesen

Ich habe eine Woche lang die DASH-Diät ausprobiert – und hatte mehr Energie und fühlte mich am Morgen weniger unruhig (Wed, 27 Sep 2023)
Die DASH-Diät setzt auf unverarbeitete, vollwertige Lebensmittel mit wenig rotem Fleisch oder fettreiche Lebensmitteln und soll Bluthochdruck entgegen wirken.
>> mehr lesen

Corona-Infektionen nehmen wieder zu: Für wen sich eine Booster-Impfung lohnt und wo ihr sie bekommt (Tue, 26 Sep 2023)
Ab dem 18. September gibt es einen neuen Booster gegen die aktuellen Corona-Varianten. Wer sich impfen lassen sollte und wo ihr die Impfung bekommt.
>> mehr lesen

Vorsicht, Nebenwirkungen: Diese Sport-Nahrungsergänzungsmittel können Leberschäden und Herzinfarkte verursachen (Sun, 24 Sep 2023)
Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel werden oft als sicherer Weg zur Leistungsverbesserung angepriesen. Doch ihr solltet vorsichtig sein.
>> mehr lesen

Ein Amateurastronom hat eine der hellsten Feuerkugeln eingefangen, die je auf dem Jupiter gesehen wurden (Sun, 24 Sep 2023)
Ein Video zeigt einen riesigen Lichtblitz auf dem Jupiter, der von einem Asteroiden oder Kometen stammt, der auf dem Planeten einschlug.
>> mehr lesen

Geschlecht, Vorerkrankung, Virus-Variante: Studie zeigt, wer ein besonders hohes Risiko für Long Covid hat (Sun, 24 Sep 2023)
Forscher haben Daten von mehr als 214.000 Menschen analysiert, um herauszufinden, welche Risikofaktoren es für Long Covid gibt.
>> mehr lesen

Mark Zuckerberg und Priscilla Chan bauen ein Computersystem, das bis zum Jahr 2100 alle menschliche Krankheiten ausrotten soll (Sun, 24 Sep 2023)
Priscilla Chan und Mark Zuckerberg wollen alle menschlichen Krankheiten bis zum Jahr 2100 ausrotten – und zwar mithilfe von KI.
>> mehr lesen

Um länger zu leben, schwört dieser Biotech-CEO auf einen Brei aus gedünstetem Gemüse und Linsen (Sun, 24 Sep 2023)
Bryan Johnson gibt Millionen aus, um sein Alter umzukehren – zu seiner Ernährung für ein längeres Leben gehört auch viel püriertes Gemüse.
>> mehr lesen

NFL-Ernährungsberater verrät drei Grundsätze, mit denen ihr einfach in Form kommt und euer Leben lang gesund bleibt (Sat, 23 Sep 2023)
Laut Mike Minnis optimiert man seine Ernährung, wann man sich nach diesen drei einfachen Konzepten ernährt.
>> mehr lesen

Dieser Biotech-CEO versucht, das Altern umzukehren – alles, außer drei Dingen, hat er aus seinem Schlafzimmer verbannt (Fri, 22 Sep 2023)
Bryan Johnson will das Altern umkehren. Er hat alles – außer drei Dinge – aus seinem Zimmer verbannt. Worauf er außerdem achtet.
>> mehr lesen

Ein Experte für Langlebigkeit teilt sein Trainingsprogramm, das von Hundertjährigen inspiriert worden sein soll (Thu, 21 Sep 2023)
Der Experte für Langlebigkeit, Valter Longo, imitiert in seinem Trainingsprogramm das Leben von Hundertjährigen – So trainiert er.
>> mehr lesen

Ein neuer Kamera-Hack einer Raumsonde sorgt für noch nie gesehene Einblicke in die Atmosphäre der Sonne (Wed, 20 Sep 2023)
Die Raumsonde Solar Orbiter soll die Sonne erforschen. Forscher von ESA und Nasa haben es nun geschafft, faszinierende neue Fotos zu machen.
>> mehr lesen

Fahndung nach Störenfrieden: Hausarzt-Startup Avi Medical will nach kritischen Berichten unliebsame Mitarbeiter enttarnen (Mon, 18 Sep 2023)
Das Hausarzt-Startup Avi Medical wurde intern für fragwürdige Abrechnungsmethoden kritisiert. Jetzt sollen intern Störenfriede identifiziert werden.
>> mehr lesen

Ein Herzspezialist sagt, dass er wegen seiner eigenen Forschung keine Milch mehr trinkt – aber weiter Käse isst (Mon, 18 Sep 2023)
Die Forschung des Kardiologen Gary Fraser deutet darauf hin, dass Milchkonsum mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung steht.
>> mehr lesen

Das steckt wirklich hinter den mysteriösen Lichtblitzen auf der Venus, laut einer neuen Studie – Missionen zum Planeten könnten in Zukunft sicherer sein (Sat, 16 Sep 2023)
Über Jahre wurden Lichtblitze auf der Venus beobachtet. Bislang dachte man, dass es sich um Blitze handelt – eine Studie legt aber eine neue Erklärung nahe.
>> mehr lesen

Die NASA stellt ihren Bericht zur Ufo-Forschung vor: Gibt es Aliens wirklich? (Fri, 15 Sep 2023)
Am Donnerstag hat die Nasa ihren Bericht zu unidentifizierte anomale Phänomenen veröffentlicht. Gibt es Aliens und Ufos wirklich?
>> mehr lesen

Pirola: Neue Corona-Mutation erstmals auch in Deutschland nachgewiesen (Fri, 15 Sep 2023)
Die stark mutierte Corona-Variante BA.2.86 ist erstmals in Deutschland nachgewiesen worden. Bisher ist noch nicht viel über Pirola bekannt.
>> mehr lesen

Mehrheit befürwortet Haftstrafen für Klimaaktivisten bei illegalen Sitzblockaden (Sat, 30 Sep 2023)
Mitteldeutsche Zeitung: Halle/MZ (ots) - Die große Mehrheit der Deutschen befürwortet Haftstrafen für Klimaaktivisten, die sich an illegalen Protestaktionen wie Straßenblockaden beteiligen. 74 Prozent sprechen sich für Haftstrafen aus, ergab eine aktuelle Umfrage des ...
>> mehr lesen

Migrationsbeauftragte der Bundesregierung: Obergrenzen-Debatte entmenschlicht Geflüchtete (Sat, 30 Sep 2023)
Neue Osnabrücker Zeitung: Osnabrück (ots) - Migrationsbeauftragte der Bundesregierung: Obergrenzen-Debatte entmenschlicht Geflüchtete Reem Alabali-Radovan (SPD): Obergrenzen "abwegig" und "rechtswidrig" Osnabrück. Die Migrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem ...
>> mehr lesen

Migrationsbeauftragte der Bundesregierung: Friedrich Merz legt Axt an gesellschaftlichen Zusammenhalt (Sat, 30 Sep 2023)
Neue Osnabrücker Zeitung: Osnabrück (ots) - Migrationsbeauftragte der Bundesregierung: Friedrich Merz legt Axt an gesellschaftlichen Zusammenhalt SPD-Politikerin Reem Alabali-Radovan zur Migrationsdebatte: "Es werden Ressentiments geschürt" Osnabrück. Die ...
>> mehr lesen

Handwerkspräsident fordert: Flüchtlinge ohne Sprachtests und Integrationskurse einstellen (Sat, 30 Sep 2023)
Neue Osnabrücker Zeitung: Osnabrück (ots) - Handwerkspräsident fordert: Flüchtlinge ohne Sprachtests und Integrationskurse einstellen Jörg Dittrich kritisiert bisherige Regelungen als nicht pragmatisch - Integration gelinge am Arbeitsplatz besser als in Sprachkursen ...
>> mehr lesen

Nach Baugipfel: Handwerkspräsident drängt auf schnelle Umsetzung der Maßnahmen (Sat, 30 Sep 2023)
Neue Osnabrücker Zeitung: Osnabrück (ots) - Nach Baugipfel: Handwerkspräsident drängt auf schnelle Umsetzung der Maßnahmen Beschlüsse könnten Kollaps der Baubranche noch vermeiden - Länder sollten Grunderwerbsteuer senken Osnabrück. Handwerkspräsident Jörg Dittrich ...
>> mehr lesen

AVASK und KATA bringen eine bahnbrechende End-to-End-Lösung für das Omni-Channel Supply Chain Management auf den Markt (Sat, 30 Sep 2023)
AVASK Accounting & Business Consultants Ltd: London (ots/PRNewswire) - Heute kündigte AVASK Accounting & Business Consultants Ltd. in Zusammenarbeit mit KATA Global Logistics Ltd. ihre neue Omni-Channel End-to-End Supply Chain Management Lösung an. Diese innovative Lösung ermöglicht es ...
>> mehr lesen

CGTN: Mittherbstfest: Xi Jinping Nostalgie (Sat, 30 Sep 2023)
CGTN: Peking (ots/PRNewswire) - Das auf einen Freitag fallende Mittherbstfest wird von den Chinesen seit Tausenden von Jahren gefeiert und ist in der Regel durch Familientreffen, einer Vollmondbesichtigung und dem Verzehr von Mondkuchen gekennzeichnet. ...
>> mehr lesen

Deutschlands Spitzensportler:innen haben gewählt: Basketball-Weltmeister sind "Die Besten 2023" (Fri, 29 Sep 2023)
Sporthilfe: Frankfurt am Main/Villapiana (ots) - Nationalmannschaft der Männer setzt sich im Online-Voting unter 4.000 Sporthilfe-geförderten Athlet:innen gegen vier weitere Weltmeister:innen durch / Auszeichnung als Höhepunkt beim Sporthilfe Club der Besten ...
>> mehr lesen

3. Liga live bei MagentaSport: Bielefeld wird beim 2:6 zeitweise von Saarbrücken vorgeführt / Klos schlichtet, Trainer Kniat empfiehlt: "Nach einem 2:6 lieber den Mund halten und Taten folgen lassen" (Fri, 29 Sep 2023)
MagentaSport: München (ots) - Superstart, super miserables Ende: Bielefeld kassiert beim 2:6 gegen Saarbücken eine herbe Pleite, obwohl "Mister Arminia" Fabian Klos den Absteiger mit seinem 1. Saisontor in Führung bringt. Saarbrückens Sportdirektor Jürgen ...
>> mehr lesen

Migrationskrise: Deutschlands neuer Realismus / Kommentar von Sebastian Kaiser (Fri, 29 Sep 2023)
Badische Zeitung: Freiburg (ots) - Längst sind es nicht mehr die humanitären Fragen, an denen sich die europäischen Bemühungen um eine gemeinsame Asylpolitik orientieren. Es geht um die Beseitigung sogenannter Pull-Faktoren - um die Anreize also, die die Menschen ...
>> mehr lesen

Außenpolitik kann sich nicht nur an Werten orientieren (Fri, 29 Sep 2023)
Straubinger Tagblatt: Straubing (ots) - Wenn die Bundesregierung ihre wertegeleitete Außenpolitik in letzter Konsequenz durchziehen würde, hätte Kanzler Olaf Scholz seinen fünf zentralasiatischen Gästen am Freitag ordentlich die Leviten lesen müssen. Demokratie? ...
>> mehr lesen

Kein sinnvoller Beitrag von Merz (Fri, 29 Sep 2023)
Straubinger Tagblatt: Straubing (ots) - Dass so viele Menschen zu uns kommen wie derzeit, kann auf Dauer nicht so bleiben, weil das unsere Gesellschaft in vielen Bereichen überfordern würde - nicht nur beim Zahnarzt.Wenn Merz allerdings den Eindruck erweckt, die halbe ...
>> mehr lesen

SWR1 RP Hitparade 2023: Die Top Ten / "Bohemian Rhapsody" von Queen beliebtester Titel / Radionutzer bestimmten die Hitparade (Fri, 29 Sep 2023)
SWR - Südwestrundfunk: Mainz (ots) - "Bohemian Rhapsody" von Queen hat es auch in diesem Jahr wieder auf den ersten Platz geschafft und ist beliebtester Song der Hörer:innen von SWR1 Rheinland-Pfalz im Jahr 2023 - gefolgt von "Sound Of Silence" (Disturbed) und "Stairway ...
>> mehr lesen

Mitteldeutsche Zeitung zu Zentralasien/Kanzler (Fri, 29 Sep 2023)
Mitteldeutsche Zeitung: Halle/MZ (ots) - Die C5 will Investitionen und Technologie aus Deutschland, die Bundesregierung schielt auf Rohstoffe und Transportwege. Viele Mitspieler werben um die Zentralasiaten, die sich von ihrem traditionellen Partner Russland lösen wollen. ...
>> mehr lesen

Mitteldeutsche Zeitung zum Arbeitsmarkt (Fri, 29 Sep 2023)
Mitteldeutsche Zeitung: Halle/MZ (ots) - In diesem September ist wegen der Konjunkturflaute die Belebung am Arbeitsmarkt nicht ganz so stark ausgefallen wie üblich. Aber diese Entwicklung muss nicht beunruhigen. Dass ein Rückgang der Wirtschaftsleistung Spuren auf dem ...
>> mehr lesen


Aktuelles


Robert Koch-Institut News

Tuberkulose: Hinweise für Gesundheitsämter zur internationalen Kommunikation (Fri, 29 Sep 2023)
Für die Bereitstellung bzw. Weiterleitung von Informationen zu Tuberkulosefällen und/oder zu deren Kontaktpersonen an Gesundheitsbehörden im Ausland wird darum gebeten, die untenstehenden Formulare nutzen.
>> mehr lesen

Tuberkulose (Fri, 29 Sep 2023)
Übersichtsseite zu Tuberkulose unter Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen, zum Welttuberkulosetag und weiterführenden Links
>> mehr lesen

GrippeWeb-Wochenbericht (Fri, 29 Sep 2023)
Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Inzidenz) in der Bevölkerung ist in der 38. KW 2023 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt gestiegen und lag bei 7.300 ARE pro 100.000 Einwohner (Einw.) (entsprechend einer ARE-Rate von 7,3 %; Vorwoche: 6.000). Dabei sind die Werte in allen Altersgruppen gestiegen, insbesondere bei den 0- bis 4-jährigen Kindern. Die Inzidenz der grippeähnlichen Erkrankungen (ILI) ist im Vergleich zur Vorwoche ebenfalls gestiegen (1.400 ILI pro 100.000 Einw.; entsprechend einer ILI-Rate von 1,4 %). In der 38. KW 2023 lag sowohl die Gesamt-ARE-Inzidenz als auch die Gesamt-ILI-Inzidenz im Wertebereich der vorpandemischen Jahre.
>> mehr lesen

TB_Patient-Form (Fri, 29 Sep 2023)
Das Formular dient der Übermittlung von Informationen zu Tuberkulose­patientinnen und -patienten, die vor Beginn oder vor Abschluss der Behandlung in ein anderes Land verziehen und deren weitere gesundheitsbehördliche Anbindung und Beandlung im nächsten Land begonnen bzw. nahtlos fortgesetzt werden soll.
>> mehr lesen

TB_Contact-Tracing-Form (Fri, 29 Sep 2023)
Das Formular dient der Übermittlung von Informationen zu Kontaktpersonen zu einem Tuberkulose-Indexfall, die im Rahmen einer Kontaktpersonennachverfolgung ermittelt wurden.
>> mehr lesen

TB_Contact-Tracing-Form_Flight (Fri, 29 Sep 2023)
Das Formular dient der Übermittlung von Informationen zu Kontaktpersonen zu einem Tuberkulose-Indexfall, die im Rahmen einer Kontaktpersonennachverfolgung bei Exposition während einer Flug-Reise ermittelt wurden.
>> mehr lesen

Projektbericht: Evaluation unterschiedlicher Impfstrategien zur Prävention von Pneumokokken-Infektionen bei älteren Erwachsenen: Ergebnisse eines dynamischen Transmissionsmodells (Thu, 28 Sep 2023)
Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) ist einer der bedeutendsten bakteriellen Infektionserreger weltweit und mit hoher Morbidität sowie Mortalität assoziiert. [1] Mit einem Anteil von ca. 30% sind Pneumokokken (Pnk) der häufigste Erreger ambulant erworbener Pneumonien. [2] Bei jährlich ca. 280.000-310.000 stationären Fällen (J12-J18) im Zeitraum 2014-2016 [3] ergeben sich demnach etwa 84.000-93.000 Hospitalisierungen durch nicht-bakteriämische Pneumokokken-Pneumonien (NBPP). Davon sind 65%-72% der Personen älter als 60 Jahre. Die Krankenhaussterblichkeit der NBPP lag in den Jahren 2014-2016 insgesamt bei 9,4% und bei Personen älter als 60 Jahre bei 12,8%. [3] Zusätzlich wurden in den Jahren 2017-2018 ca. 3.200-3.300 invasive Pnk-Erkrankungen (IPD) - Meningitis, Sepsis und Bakteriämien - in Deutschland gemeldet. [4] Es wird allerdings davon ausgegangen, dass die tatsächlichen IPD-Fallzahlen etwa 2-3,5-mal so hoch sind. [4, 5] Die 30-Tage Sterblichkeit der IPD beträgt bei Über-65-jährigen mehr als 30%. [6] Zu den ökonomischen Auswirkungen von Pnk-Infektionen liegen in Deutschland keine robusten Schätzungen vor. In gesundheitsökonomischen Modellierungen werden für die IPD sowie NBPP-Krankenhauskosten in Höhe von ca. 8.600 Euro bzw. 3.200 Euro angesetzt. [7] Damit ergeben sich Hospitalisierungskosten von etwa 324-372 Mio. Euro pro Jahr. Es kann allerdings davon ausgegangen werden, dass die tatsächlichen gesellschaftlichen Kosten aufgrund erhöhter Komorbidität (insbesondere chronisch neurologisch und kardial), Folgeerkrankungen sowie Produktivitätsverlusten durch temporäre oder dauerhafte Arbeitsunfähigkeit und vorzeitige Todesfälle signifikant höher sind.
>> mehr lesen

Evaluation unterschiedlicher Impfstrategien zur Prävention von Pneumokokken-Infektionen bei älteren Erwachsenen: Ergebnisse eines dynamischen Transmissionsmodells (Thu, 28 Sep 2023)
Ziel des Projekts war die Vorhersage epidemiologischer und gesundheitsökonomischer Effekte unterschiedlicher Impfstrategien für die Pneumokokken-Standardimpfung von Personen ab 60 Jahren mittels mathematischer Modellierung.
>> mehr lesen

Abgeschlossene Forschungsprojekte zu Schutzimpfungen (Thu, 28 Sep 2023)
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu abgeschlossenen Forschungsprojekten, die unter Beteiligung des Fachgebiets Impfprävention durchgeführt wurden.
>> mehr lesen

EsKiMo II Publications / Publikationen (Thu, 28 Sep 2023)
Eine ausgewogene Ernährung in jungen Jahren ist eine wichtige Voraussetzung für die kindliche Entwicklung – beispielsweise für die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Wie es um das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren in Deutschland steht, soll im Rahmen der Ernährungsstudie EsKiMo vertiefend untersucht werden.
>> mehr lesen

Einführung von Impfempfehlungen in Deutschland im Überblick (Thu, 28 Sep 2023)
Tabelle im PDF-Format Die Ständige Impfkommission (STIKO) wurde 1972 am Bundesgesundheitsamt eingerichtet. Ihre Empfehlungen veröffentlicht die STIKO seit 1997 im Epidemiologischen Bulletin (i.d.R. einmal im Jahr), zuvor im Bundesgesundheitsblatt.
>> mehr lesen

Archiv der Impfempfehlungen der STIKO (Thu, 28 Sep 2023)
Die Ständige Impfkommission (STIKO) wurde 1972 am Bundesgesundheitsamt eingerichtet. Ihre Empfehlungen veröffentlicht die STIKO seit 1997 im Epidemiologischen Bulletin (in der Regel einmal im Jahr), zuvor im Bundesgesundheitsblatt.
>> mehr lesen

Schutzimpfung gegen Pneumokokken (Thu, 28 Sep 2023)
Informationen zu Pneumokokken und Impfungen
>> mehr lesen

Aktualisierung der Empfehlungen der STIKO zur Standardimpfung von Personen ≥ 60 Jahre sowie zur Indikationsimpfung von Risikogruppen gegen Pneumokokken und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung (Thu, 28 Sep 2023)
Epidemiologisches Bulletin 39/2023
>> mehr lesen

Epidemiologisches Bulletin 4/2023 (Thu, 28 Sep 2023)
Empfehlungen der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut 2023
>> mehr lesen

Publikationen zu COVID-19 mit RKI-Beteiligung (Thu, 21 Sep 2023)
Publikationen zu COVID-19 mit RKI-Beteiligung
>> mehr lesen

SARS-CoV-2: Virologische Basisdaten sowie Virusvarianten im Zeitraum von 2020 - 2022 (Thu, 21 Sep 2023)
SARS-CoV-2 (Severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2) ist ein neues Coronavirus (Genus: Betacoronavirus, Subgenus: Sarbecovirus), das Anfang 2020 als Auslöser der COVID-19 Erkrankung identifiziert wurde (Coronaviridae Study Group of the International Committee on Taxonomy of Viruses, 2020).
>> mehr lesen

Hinweise zur Verwendung von Masken (MNS, FFP-Masken sowie Mund-Nasen-Bedeckung) (Mon, 18 Sep 2023)
Hinweise zur Verwendung von Masken innerhalb und außerhalb von Einrichtungen des Gesundheitswesens (MNS, FFP-Masken sowie Mund-Nasen-Bedeckung)
>> mehr lesen

COVID-19: Surveillance und Studien am RKI (Mon, 18 Sep 2023)
Das RKI stützt sich in der Bewertung der Lage auf unterschiedliche Surveillance-Instrumente, Modellierungen und Studien. Teils wurden dabei bestehende Systeme ausgebaut, teils neue Systeme etabliert. Dabei arbeitet das RKI eng mit nationalen und internationalen Partner zusammen. Hier sind einige der Projekte aufgelistet, die Liste wird stetig erweitert.
>> mehr lesen

Projekt COSIK: COVID-19-Surveillance im Krankenhaus (Fri, 01 Sep 2023)
Für die zeitnahe Einschätzung der Situation in den Krankenhäusern im Rahmen der aktuellen COVID-19-Pandemie hat das Robert Koch-Institut (RKI) in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Referenzzentrum für die Surveillance von nosokomialen Infektionen, Charité Berlin, das Modul „COSIK“ (COVID-19-Surveillance in Krankenhäusern) entwickelt. Das Surveillance-Modul soll den Krankenhäusern dazu dienen, standardisiert wichtige Daten zu COVID-19 in Krankenhäusern und insbesondere auch den Intensivstationen zu erfassen und im zeitlichen Verlauf beurteilen zu können. Es ermöglicht einen Überblick über die Situation von ambulant und nosokomial erworbenen COVID-19 Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern und generiert wichtige Informationen zu Schweregrad und Verlauf der Erkrankung und der Krankheitslast in den Krankenhäusern. Es ergänzt damit bereits bestehende Surveillance-Systeme, die einen anderen Fokus haben. COSIK ist für alle Krankenhäuser in Deutschland offen.
>> mehr lesen

Erfassung der SARS-CoV-2-Testzahlen in Deutschland (Wed, 30 Aug 2023)
Die Erfassung der SARS-CoV-2-Testzahlen am RKI erfolgte durch freiwillige Übermittlung der Daten von Universitätskliniken, Forschungseinrichtungen sowie klinischen und ambulanten Laboren aus verschiedenen Quellen: einer Online-Umfrage des RKI mittels der Erhebungssoftware VOXCO (RKI-Testlaborabfrage), dem Netzwerk für respiratorische Viren (RespVir), der am RKI etablierten Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS) sowie über eine Umfrage eines labormedizinischen Berufsverbandes.
>> mehr lesen

Mitwirkende (Thu, 24 Aug 2023)
Telemedizinische Unterstützung - Die Fachgruppe COVRIIN berät und unterstützt Intensivstationen in Deutschland und international bei der Behandlung von komplexen COVID-19 Fällen durch telemedizinische Anbindung an die Charité Universitätsmedizin Berlin.
>> mehr lesen

CoViRiS-Studie: Fall-Kontroll-Studie zu Risiko- und Schutzfaktoren für sporadische symptomatische SARS-CoV-2-Infektionen im Alltagsleben in Deutschland (Wed, 26 Jul 2023)
In der "CoViRiS-Studie" (CoViRiS: Corona-Virus Risiko- und Schutzfaktoren im Alltag in Deutschland) wurden die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aktivitäten im Alltagsleben in Deutschland und dem Risiko einer symptomatischen SARS-CoV-2-Infektion untersucht. Der Fokus lag dabei auf sporadischen SARS-CoV-2-Infektionen, also auf solchen Infektionen, die nicht auf bereits bekannte lokale Krankheitshäufungen (z.B. nach einer Veranstaltung) oder auf wahrscheinliche Übertragungen im Haushalt zurückgeführt werden konnten.
>> mehr lesen

StopptCOVID-Studie: Wirksamkeit und Wirkung von anti-epidemischen Maßnahmen auf die COVID-19-Pandemie in Deutschland (Thu, 20 Jul 2023)
Die in unserer Studie betrachteten NPI trugen wesentlich zur Bekämpfung der Pandemie bei und verhinderten in der Zeit bis zur Entwicklung wirksamer Impfstoffe eine deutliche Überlastung des Gesundheitssystems.
>> mehr lesen

Empfehlung für Einrichtungen des Gesundheitswesens zum Umgang mit SARS-CoV-2 (Tue, 04 Jul 2023)
Diese Empfehlung gilt für Einrichtungen der stationären und ambulanten Krankenversorgung.
>> mehr lesen

Empfehlungen zur Isolierung und Quarantäne bei SARS-CoV-2-Infektion und -Exposition (Mon, 03 Jul 2023)
Die epidemiologische Situation bei COVID-19 erfordert für die Allgemeinbevölkerung aktuell keine angeordneten Infektionsschutz-Maßnahmen im Sinne einer Isolierung Erkrankter und Quarantäne der Kontaktpersonen durch die Gesundheitsämter. Unabhängig vom zu Grunde liegenden Erreger wird bei Auftreten von Symptomen einer Atemwegsinfektion wie z.B. Schnupfen, Halsschmerzen oder Husten empfohlen, für 3 bis 5 Tage und bis zu einer deutlichen Besserung der Symptomatik zu Hause zu bleiben und Kontakte zu vermeiden.
>> mehr lesen