Inzidenzen (7-Tage-Fallzahlen)

25.03.2022  Verlauf seit 2020

Grafik→ Wartenberg iNFO
Grafik→ Wartenberg iNFO

25.03.2022  betroffene Altersgruppen in %

↓ Hessen

Mit Omikron steigen die positiven Testergebnisse wieder in allen Altersgruppen - aber erneut vor allem bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Grafik zeigt die Inzidenzen der Neuinfektionen (es sind keine Infektionen, nur positive Testergebnisse) nach Alter, welche Gruppe aktuell wo am stärksten betroffen ist.

Quelle→ Berliner Morgenpost

↓ Deutschland

* mit „positivem“ PCR-Testergebnis

Inzidenzen   betroffen in %   7-Tage-Fallzahl*
Wartenberg 2,2377 %   87
... nicht betroffen* 97,76%   3.801
         
Vogelsbergkreis 1,7743 %   1.842
... nicht betroffen* 98,23%   103.864
         
Hessen 1,4849 %   93.449
... nicht betroffen* 98,52%    6.199.707
         
Deutschland 1,7564 %   1.460.560
... nicht betroffen* 98,24%    81.694.471
R-Wert  21.03.2022 0,89 ↓
-0,03
(Vortag) (0,92)   
 
Quelle→ RKI
Quelle→ RKI
Anteil CoV-2 an SARI    
2022  KW 11 235 ↓ -2,8%
2022  KW 10 269 ↓ +3,6%
2022  KW 9 271 ↑ +5,0%
2022  KW 8 227 ↑ +0,1%
2022  KW 7 214 ↓ -3,3%
2022  KW 6 235 ↑ +4,2%
2022  KW 5 210 ↓ -1,6%
2022  KW 4 234 ↑ +2,8%
2022  KW 3 193 -2,1%
2022 (KW 2) (210)     

↓ Hessen

↓ Deutschland

höher

gleichbleibend
niedriger


Quelle→ RKI



Was kommt im Herbst 2022?

Biowaffenangriff im Klassenzimmer

Kulturstudio TV

BERLIN · Anonymer Brief mit Sprengkraft! Das versprühen von allen möglichen giften über unser aller Köpfen, Tag täglich, vergiftet uns und wird uns die nächsten 3-5 Jahre töten, davon muss man ausgehen! Da unser Kill Bill sich dies zur Aufgabe gemacht hat! Wir alle sind voll mit Schwermetallen in Nanopartikel Größe, in Kombination mit 5G-bald 6G frequenzen wird jeder in kürzester Zeit sich merkwürdig fühlen und Verhalten ... und nicht wissen was der Grund dafür sein wird!?! Das ist sehr wahrscheinlich wen man die dinge kombiniert, dass Graphen-Oxid + Chemtrails und Schwermetalle + 5G,6G Frequenzen ... das ist Safe! Es existieren ja auch etliche Patente zu diesen Themen ... zum Spaß wird sowas nicht einfach mal so entwickelt und erforscht, dass macht keinen Sinn! Aber merkwürdiger Weise wird ne Ablenkungs Nummer mit dem Klimawandel und Co2 betrieben um die wahren Ursachen nicht zu thematisieren ... das ist unser aller Untergang ... wenn wir es nicht sobald wie möglich zum Thema machen,so das es jeder Holz Kopf mal checkt was hier seit Jahrzehnte passiert!


Quelle→  Kulturstudio



Die Einstellung der Fallzahlen von positiven PCR-Tests

Wir stellen unsere Corona-Statistiken ein

Grunde hierfür ...

WARTENBERG · Wir stellen zum heutigen Tag die gesamten Parameter der Auswertungen zu Corona ein.

August 2021 ... Unsere Redaktion stellt die Statistiken der Fallzahlen mit einem positiven PCR-Test ein. Wir brauchen mindestens 5-6 Stunden um all unsere Tabellen mit den „richtigen“ Daten zu füttern. Da dies immer wieder von den offiziellen Stellen erschwert worden ist, indem sie die Tabellenformate umgestellt haben, Seiten umgestellt bzw. verlagert haben, wird von unserer Seite diese Auswertungen für gesamt Deutschland und Hessen bzw. den Nachbarkreisen eingestellt. Die Auswertung erfolgt derzeit nur noch für Wartenberg und dem Vogelsbergkreis. Dies beansprucht derzeit auch gut 1 Stunde Bearbeitungszeit.

↓ ERGÄNZUNG
Desweiteren werden die Tests immer weiter ausgeweitet. KW 52 2021 hatten wir in Deutschland 947.946 PCR-Tests pro Woche, jetzt in der KW 4 2022 hatten wir schon 2.538.378 PCR-Tests, wie sagte der ehemalige Gesundheitsminister Spahn, „Je mehr Tests umso mehr falsch Positive“. Wir sehen dies auch an den Zahlen mit den Erkrankungsdaten, diese gehen kontinuierlich zurück, bzw. im Kreis werden keinerlei Erkrankungsdaten mehr angezeigt. Die Intensivbettbelegung mit Sars-CoV-2 geht auch kontinuierlich zurück, sowie der Intensivbettenabbau steigt, seit 21.12.2021 wurden wieder -975 Intensivbetten von der Reserve gestrichen.

 

Wir bitten Sie für diese Maßnahme um Verständnis.


Quelle→ Redaktion



Tuberkulose: Hinweise für Gesundheitsämter zur internationalen Kommunikation (Fr, 29 Sep 2023)
Für die Bereitstellung bzw. Weiterleitung von Informationen zu Tuberkulosefällen und/oder zu deren Kontaktpersonen an Gesundheitsbehörden im Ausland wird darum gebeten, die untenstehenden Formulare nutzen.
>> mehr lesen

Tuberkulose (Fri, 29 Sep 2023)
Übersichtsseite zu Tuberkulose unter Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen, zum Welttuberkulosetag und weiterführenden Links
>> mehr lesen

GrippeWeb-Wochenbericht (Fri, 29 Sep 2023)
Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Inzidenz) in der Bevölkerung ist in der 38. KW 2023 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt gestiegen und lag bei 7.300 ARE pro 100.000 Einwohner (Einw.) (entsprechend einer ARE-Rate von 7,3 %; Vorwoche: 6.000). Dabei sind die Werte in allen Altersgruppen gestiegen, insbesondere bei den 0- bis 4-jährigen Kindern. Die Inzidenz der grippeähnlichen Erkrankungen (ILI) ist im Vergleich zur Vorwoche ebenfalls gestiegen (1.400 ILI pro 100.000 Einw.; entsprechend einer ILI-Rate von 1,4 %). In der 38. KW 2023 lag sowohl die Gesamt-ARE-Inzidenz als auch die Gesamt-ILI-Inzidenz im Wertebereich der vorpandemischen Jahre.
>> mehr lesen

TB_Patient-Form (Fri, 29 Sep 2023)
Das Formular dient der Übermittlung von Informationen zu Tuberkulose­patientinnen und -patienten, die vor Beginn oder vor Abschluss der Behandlung in ein anderes Land verziehen und deren weitere gesundheitsbehördliche Anbindung und Beandlung im nächsten Land begonnen bzw. nahtlos fortgesetzt werden soll.
>> mehr lesen

TB_Contact-Tracing-Form (Fri, 29 Sep 2023)
Das Formular dient der Übermittlung von Informationen zu Kontaktpersonen zu einem Tuberkulose-Indexfall, die im Rahmen einer Kontaktpersonennachverfolgung ermittelt wurden.
>> mehr lesen

TB_Contact-Tracing-Form_Flight (Fri, 29 Sep 2023)
Das Formular dient der Übermittlung von Informationen zu Kontaktpersonen zu einem Tuberkulose-Indexfall, die im Rahmen einer Kontaktpersonennachverfolgung bei Exposition während einer Flug-Reise ermittelt wurden.
>> mehr lesen

Projektbericht: Evaluation unterschiedlicher Impfstrategien zur Prävention von Pneumokokken-Infektionen bei älteren Erwachsenen: Ergebnisse eines dynamischen Transmissionsmodells (Thu, 28 Sep 2023)
Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) ist einer der bedeutendsten bakteriellen Infektionserreger weltweit und mit hoher Morbidität sowie Mortalität assoziiert. [1] Mit einem Anteil von ca. 30% sind Pneumokokken (Pnk) der häufigste Erreger ambulant erworbener Pneumonien. [2] Bei jährlich ca. 280.000-310.000 stationären Fällen (J12-J18) im Zeitraum 2014-2016 [3] ergeben sich demnach etwa 84.000-93.000 Hospitalisierungen durch nicht-bakteriämische Pneumokokken-Pneumonien (NBPP). Davon sind 65%-72% der Personen älter als 60 Jahre. Die Krankenhaussterblichkeit der NBPP lag in den Jahren 2014-2016 insgesamt bei 9,4% und bei Personen älter als 60 Jahre bei 12,8%. [3] Zusätzlich wurden in den Jahren 2017-2018 ca. 3.200-3.300 invasive Pnk-Erkrankungen (IPD) - Meningitis, Sepsis und Bakteriämien - in Deutschland gemeldet. [4] Es wird allerdings davon ausgegangen, dass die tatsächlichen IPD-Fallzahlen etwa 2-3,5-mal so hoch sind. [4, 5] Die 30-Tage Sterblichkeit der IPD beträgt bei Über-65-jährigen mehr als 30%. [6] Zu den ökonomischen Auswirkungen von Pnk-Infektionen liegen in Deutschland keine robusten Schätzungen vor. In gesundheitsökonomischen Modellierungen werden für die IPD sowie NBPP-Krankenhauskosten in Höhe von ca. 8.600 Euro bzw. 3.200 Euro angesetzt. [7] Damit ergeben sich Hospitalisierungskosten von etwa 324-372 Mio. Euro pro Jahr. Es kann allerdings davon ausgegangen werden, dass die tatsächlichen gesellschaftlichen Kosten aufgrund erhöhter Komorbidität (insbesondere chronisch neurologisch und kardial), Folgeerkrankungen sowie Produktivitätsverlusten durch temporäre oder dauerhafte Arbeitsunfähigkeit und vorzeitige Todesfälle signifikant höher sind.
>> mehr lesen

Evaluation unterschiedlicher Impfstrategien zur Prävention von Pneumokokken-Infektionen bei älteren Erwachsenen: Ergebnisse eines dynamischen Transmissionsmodells (Thu, 28 Sep 2023)
Ziel des Projekts war die Vorhersage epidemiologischer und gesundheitsökonomischer Effekte unterschiedlicher Impfstrategien für die Pneumokokken-Standardimpfung von Personen ab 60 Jahren mittels mathematischer Modellierung.
>> mehr lesen

Abgeschlossene Forschungsprojekte zu Schutzimpfungen (Thu, 28 Sep 2023)
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu abgeschlossenen Forschungsprojekten, die unter Beteiligung des Fachgebiets Impfprävention durchgeführt wurden.
>> mehr lesen

EsKiMo II Publications / Publikationen (Thu, 28 Sep 2023)
Eine ausgewogene Ernährung in jungen Jahren ist eine wichtige Voraussetzung für die kindliche Entwicklung – beispielsweise für die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Wie es um das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren in Deutschland steht, soll im Rahmen der Ernährungsstudie EsKiMo vertiefend untersucht werden.
>> mehr lesen

Einführung von Impfempfehlungen in Deutschland im Überblick (Thu, 28 Sep 2023)
Tabelle im PDF-Format Die Ständige Impfkommission (STIKO) wurde 1972 am Bundesgesundheitsamt eingerichtet. Ihre Empfehlungen veröffentlicht die STIKO seit 1997 im Epidemiologischen Bulletin (i.d.R. einmal im Jahr), zuvor im Bundesgesundheitsblatt.
>> mehr lesen

Archiv der Impfempfehlungen der STIKO (Thu, 28 Sep 2023)
Die Ständige Impfkommission (STIKO) wurde 1972 am Bundesgesundheitsamt eingerichtet. Ihre Empfehlungen veröffentlicht die STIKO seit 1997 im Epidemiologischen Bulletin (in der Regel einmal im Jahr), zuvor im Bundesgesundheitsblatt.
>> mehr lesen

Schutzimpfung gegen Pneumokokken (Thu, 28 Sep 2023)
Informationen zu Pneumokokken und Impfungen
>> mehr lesen

Aktualisierung der Empfehlungen der STIKO zur Standardimpfung von Personen ≥ 60 Jahre sowie zur Indikationsimpfung von Risikogruppen gegen Pneumokokken und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung (Thu, 28 Sep 2023)
Epidemiologisches Bulletin 39/2023
>> mehr lesen

Epidemiologisches Bulletin 4/2023 (Thu, 28 Sep 2023)
Empfehlungen der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut 2023
>> mehr lesen

Publikationen zu COVID-19 mit RKI-Beteiligung (Thu, 21 Sep 2023)
Publikationen zu COVID-19 mit RKI-Beteiligung
>> mehr lesen

SARS-CoV-2: Virologische Basisdaten sowie Virusvarianten im Zeitraum von 2020 - 2022 (Thu, 21 Sep 2023)
SARS-CoV-2 (Severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2) ist ein neues Coronavirus (Genus: Betacoronavirus, Subgenus: Sarbecovirus), das Anfang 2020 als Auslöser der COVID-19 Erkrankung identifiziert wurde (Coronaviridae Study Group of the International Committee on Taxonomy of Viruses, 2020).
>> mehr lesen

Hinweise zur Verwendung von Masken (MNS, FFP-Masken sowie Mund-Nasen-Bedeckung) (Mon, 18 Sep 2023)
Hinweise zur Verwendung von Masken innerhalb und außerhalb von Einrichtungen des Gesundheitswesens (MNS, FFP-Masken sowie Mund-Nasen-Bedeckung)
>> mehr lesen

COVID-19: Surveillance und Studien am RKI (Mon, 18 Sep 2023)
Das RKI stützt sich in der Bewertung der Lage auf unterschiedliche Surveillance-Instrumente, Modellierungen und Studien. Teils wurden dabei bestehende Systeme ausgebaut, teils neue Systeme etabliert. Dabei arbeitet das RKI eng mit nationalen und internationalen Partner zusammen. Hier sind einige der Projekte aufgelistet, die Liste wird stetig erweitert.
>> mehr lesen

Projekt COSIK: COVID-19-Surveillance im Krankenhaus (Fri, 01 Sep 2023)
Für die zeitnahe Einschätzung der Situation in den Krankenhäusern im Rahmen der aktuellen COVID-19-Pandemie hat das Robert Koch-Institut (RKI) in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Referenzzentrum für die Surveillance von nosokomialen Infektionen, Charité Berlin, das Modul „COSIK“ (COVID-19-Surveillance in Krankenhäusern) entwickelt. Das Surveillance-Modul soll den Krankenhäusern dazu dienen, standardisiert wichtige Daten zu COVID-19 in Krankenhäusern und insbesondere auch den Intensivstationen zu erfassen und im zeitlichen Verlauf beurteilen zu können. Es ermöglicht einen Überblick über die Situation von ambulant und nosokomial erworbenen COVID-19 Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern und generiert wichtige Informationen zu Schweregrad und Verlauf der Erkrankung und der Krankheitslast in den Krankenhäusern. Es ergänzt damit bereits bestehende Surveillance-Systeme, die einen anderen Fokus haben. COSIK ist für alle Krankenhäuser in Deutschland offen.
>> mehr lesen

Erfassung der SARS-CoV-2-Testzahlen in Deutschland (Wed, 30 Aug 2023)
Die Erfassung der SARS-CoV-2-Testzahlen am RKI erfolgte durch freiwillige Übermittlung der Daten von Universitätskliniken, Forschungseinrichtungen sowie klinischen und ambulanten Laboren aus verschiedenen Quellen: einer Online-Umfrage des RKI mittels der Erhebungssoftware VOXCO (RKI-Testlaborabfrage), dem Netzwerk für respiratorische Viren (RespVir), der am RKI etablierten Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS) sowie über eine Umfrage eines labormedizinischen Berufsverbandes.
>> mehr lesen

Mitwirkende (Thu, 24 Aug 2023)
Telemedizinische Unterstützung - Die Fachgruppe COVRIIN berät und unterstützt Intensivstationen in Deutschland und international bei der Behandlung von komplexen COVID-19 Fällen durch telemedizinische Anbindung an die Charité Universitätsmedizin Berlin.
>> mehr lesen

CoViRiS-Studie: Fall-Kontroll-Studie zu Risiko- und Schutzfaktoren für sporadische symptomatische SARS-CoV-2-Infektionen im Alltagsleben in Deutschland (Wed, 26 Jul 2023)
In der "CoViRiS-Studie" (CoViRiS: Corona-Virus Risiko- und Schutzfaktoren im Alltag in Deutschland) wurden die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aktivitäten im Alltagsleben in Deutschland und dem Risiko einer symptomatischen SARS-CoV-2-Infektion untersucht. Der Fokus lag dabei auf sporadischen SARS-CoV-2-Infektionen, also auf solchen Infektionen, die nicht auf bereits bekannte lokale Krankheitshäufungen (z.B. nach einer Veranstaltung) oder auf wahrscheinliche Übertragungen im Haushalt zurückgeführt werden konnten.
>> mehr lesen

StopptCOVID-Studie: Wirksamkeit und Wirkung von anti-epidemischen Maßnahmen auf die COVID-19-Pandemie in Deutschland (Thu, 20 Jul 2023)
Die in unserer Studie betrachteten NPI trugen wesentlich zur Bekämpfung der Pandemie bei und verhinderten in der Zeit bis zur Entwicklung wirksamer Impfstoffe eine deutliche Überlastung des Gesundheitssystems.
>> mehr lesen

Empfehlung für Einrichtungen des Gesundheitswesens zum Umgang mit SARS-CoV-2 (Tue, 04 Jul 2023)
Diese Empfehlung gilt für Einrichtungen der stationären und ambulanten Krankenversorgung.
>> mehr lesen

Empfehlungen zur Isolierung und Quarantäne bei SARS-CoV-2-Infektion und -Exposition (Mon, 03 Jul 2023)
Die epidemiologische Situation bei COVID-19 erfordert für die Allgemeinbevölkerung aktuell keine angeordneten Infektionsschutz-Maßnahmen im Sinne einer Isolierung Erkrankter und Quarantäne der Kontaktpersonen durch die Gesundheitsämter. Unabhängig vom zu Grunde liegenden Erreger wird bei Auftreten von Symptomen einer Atemwegsinfektion wie z.B. Schnupfen, Halsschmerzen oder Husten empfohlen, für 3 bis 5 Tage und bis zu einer deutlichen Besserung der Symptomatik zu Hause zu bleiben und Kontakte zu vermeiden.
>> mehr lesen