Coronavirus Monitor Worldometer (ALA)

Titel
kein Datum

Quelle→ American Library Association (ALA) · Informationsplattform · Worldometer wurde von der American Library Association (ALA), der ältesten und größten Bibliotheksvereinigung der Welt, zu einer der besten kostenlosen Referenzwebsites gewählt. Worldometer wird als Quelle in über 10.000 veröffentlichten Büchern, in mehr als 6.000 Fachzeitschriften und auf über 1000 Wikipedia-Seiten zitiert.


Allergien (Mo, 15 Apr 2024)
Allergische Erkrankungen sind mit hohen Einbußen an Lebensqualität für die Betroffenen verbunden. Durch häufigere Inanspruchnahme des Gesundheitssystems, dauerhafte Medikation und Fehlzeiten verursachen Allergien hohe direkte und indirekte Krankheitskosten.
>> mehr lesen

Mitarbeit in STIKO-Arbeitsgruppen (Mon, 15 Apr 2024)
Mitglieder der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut
>> mehr lesen

Klimawandel und Gesundheit (Fri, 12 Apr 2024)
A-Z Seite zum Thema Klimawandel und Gesundheit
>> mehr lesen

GrippeWeb-Wochenbericht (Fri, 12 Apr 2024)
Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Inzidenz) in der Bevölkerung ist in der 14. KW 2024 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt weiter deutlich gesunken und lag bei rund 4.600 ARE pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 6.100). Dabei sind die Werte sowohl bei den Kindern als auch bei den Erwachsenen gesunken, besonders deutlich bei den 0- bis 4-Jährigen. Die Inzidenz der grippeähnlichen Erkrankungen (ILI) ist im Vergleich zur Vorwoche ebenfalls sehr stark gesunken und lag bei rund 800 ILI pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 1.300). Sowohl die Gesamt-ARE-Inzidenz als auch die Gesamt-ILI-Inzidenz befand sich im unteren Wertebereich der vorpandemischen Jahre zu dieser Zeit. Die geschätzte COVID-19-Inzidenz in der Bevölkerung basierend auf Angaben der GrippeWeb-Teilnehmenden lag in der 14. KW deutlich unter 100 COVID-19-Erkrankungen pro 100.000 Einw. In der virologischen Überwachung in der Bevölkerung (GrippeWeb-Plus) wurden seit der 12. KW 2024 hauptsächlich Rhino-/Enteroviren und humane saisonale Coronaviren (hCoV) nachgewiesen sowie zu niedrigeren Anteilen auch andere Erreger. Gemäß den Daten aus der Arbeitsgemeinschaft Influenza endete die Grippewelle mit der 12. KW 2024, die RSV-Welle endete mit der 10. KW 2024.
>> mehr lesen

Zoonotische Influenza (Fri, 12 Apr 2024)
Auf dieser Seite sind Informationen zu aviärer und porciner Influenza zu finden, die nur in Ausnahmefällen Erkrankungen bei Menschen hervorrufen.
>> mehr lesen

RKI zu humanen Erkrankungen mit aviärer Influenza (Vogelgrippe) (Fri, 12 Apr 2024)
Unter „Vogelgrippe“ (aviäre Influenza) versteht man in erster Linie eine Erkrankung durch Influenza A-Viren bei Vögeln. Diese Viren können unter Umständen auch Erkrankungen bei Menschen hervorrufen, was ebenfalls als Vogelgrippe bezeichnet wird. Aviäre Influenzaviren können nicht so leicht von Tieren auf den Menschen übertragen werden. Wenn eine solche Infektion jedoch stattfindet, kann die Krankheit bisweilen sehr schwer verlaufen. Es gibt derzeit weltweit keine Hinweise für eine fortgesetzte Mensch-zu-Mensch-Übertragung mit aviären Influenzaviren.
>> mehr lesen

KV-Impfsurveillance: Auswertung von Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen (Thu, 11 Apr 2024)
Ziel der KV-Impfsurveillance sind die Aufbereitung und die Bereitstellung von Daten für die Akteure der Impfprävention. Von allen 17 Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) werden gemäß § 13 Abs. 5 S. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) pseudonymisierte Abrechnungsdaten niedergelassener Ärztinnen und Ärzte insbesondere zu Impfleistungen und Diagnosen impfvermeidbarer Erkrankungen an das RKI übermittelt und dort verarbeitet. Mit Hilfe dieser Daten, die die Leistungen gegenüber allen gesetzlich Krankenversicherten widerspiegeln, lassen sich Impfquoten, die Häufigkeit der Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen und Erkrankungszahlen repräsentativ für alle Bundesländer bis auf Kreisebene und für verschiedene Altersgruppen abschätzen. Die Analyse dieser Versorgungsdaten kann fehlende epidemiologische und gesundheitspolitische Informationen liefern und Datenlücken schließen.
>> mehr lesen

Epidemiologisches Bulletin 15/2024 (Thu, 11 Apr 2024)
Epidemiologie der Masern in Deutschland und Bewertung der Situation Nosokomialer Ausbruch von Ralstonia pickettii-Infektionen
>> mehr lesen

Epidemiologie der Masern in Deutschland und Bewertung der Situation (Stand: März 2024) (Thu, 11 Apr 2024)
Epidemiologisches Bulletin 15/2024
>> mehr lesen

DRUCK 2.0 (Thu, 11 Apr 2024)
Ziel des Projektes war es, anhand einer Pilotierung verschiedener Methoden in zwei Bundesländern ein nationales Monitoringsystem zu sexuell und durch Blut übertragenen Infektionen bei Menschen mit injizierendem Drogenkonsum (engl: People Who Inject Drugs, PWID) zu entwickeln.
>> mehr lesen

Demenz (Thu, 11 Apr 2024)
Gesundheit A-Z Seite zu Demenz Erkrankungen
>> mehr lesen

Zeckenübertragene Erkrankungen (Thu, 11 Apr 2024)
Übersichtsseite zu durch Zecken übertragene Erkrankungen unter Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie und weiterführenden Links
>> mehr lesen

Telemedizin als reaktives Kriseninterventions-Tool: Subjektive Benutzerfreundlichkeit der Televisitenroboter in der Beratung zur Behandlung intensivpflichtiger COVID-19-Patient*innen in Deutschland. (Thu, 11 Apr 2024)
Zu Beginn der COVID-19-Pandemie wurde eine extreme Belastung der intensivmedizinischen Kapazitäten beobachtet. Anzahl und Erfahrung des Fachpersonals bei der Behandlung von kritisch erkrankten COVID-19-Patient*innen beeinflussten die Qualität der Patientenversorgung. Es gab eine erhebliche Diskrepanz zwischen intensivmedizinischen Zentren in Kliniken der Maximalversorgung und kleineren Krankenhäusern.
>> mehr lesen

Telemedizinische Unterstützung (Thu, 11 Apr 2024)
Die Fachgruppe COVRIIN berät und unterstützt Intensivstationen in Deutschland und international bei der Behandlung von komplexen COVID-19-Fällen durch telemedizinische Anbindung an die Charité Universitätsmedizin Berlin.
>> mehr lesen

Poster DGIM 2024 - Telemedizin als reaktives Kriseninterventions-Tool: Subjektive Benutzerfreundlichkeit der Televisitenroboter in der Beratung zur Behandlung intensivpflichtiger COVID-19-Patient*innen in Deutschland (Thu, 11 Apr 2024)
Telemedizin als reaktives Kriseninterventions-Tool: Subjektive Benutzerfreundlichkeit der Televisitenroboter in der Beratung zur Behandlung intensivpflichtiger COVID-19-Patient*innen in Deutschland
>> mehr lesen

Telemedizin als reaktives Kriseninterventions-Tool: Subjektive Benutzerfreundlichkeit der Televisitenroboter in der Beratung zur Behandlung intensivpflichtiger COVID-19-Patient*innen in Deutschland. (Thu, 11 Apr 2024)
Zu Beginn der COVID-19-Pandemie wurde eine extreme Belastung der intensivmedizinischen Kapazitäten beobachtet. Anzahl und Erfahrung des Fachpersonals bei der Behandlung von kritisch erkrankten COVID-19-Patient*innen beeinflussten die Qualität der Patientenversorgung. Es gab eine erhebliche Diskrepanz zwischen intensivmedizinischen Zentren in Kliniken der Maximalversorgung und kleineren Krankenhäusern.
>> mehr lesen

Telemedizinische Unterstützung (Thu, 11 Apr 2024)
Die Fachgruppe COVRIIN berät und unterstützt Intensivstationen in Deutschland und international bei der Behandlung von komplexen COVID-19-Fällen durch telemedizinische Anbindung an die Charité Universitätsmedizin Berlin.
>> mehr lesen

Hinweise zu Therapie und Versorgung (Tue, 09 Apr 2024)
Die Fachgruppe COVRIIN erstellt Übersichten über mögliche Therapeutika zur Behandlung von COVID-19 mit Erkenntnissen aus der Praxis für die Praxis.
>> mehr lesen

StopptCOVID-Studie: Wirksamkeit und Wirkung von anti-epidemischen Maßnahmen auf die COVID-19-Pandemie in Deutschland (Tue, 02 Apr 2024)
Die in unserer Studie betrachteten NPI trugen wesentlich zur Bekämpfung der Pandemie bei und verhinderten in der Zeit bis zur Entwicklung wirksamer Impfstoffe eine deutliche Überlastung des Gesundheitssystems.
>> mehr lesen

Infektionsketten digital unterbrechen mit der Corona-Warn-App (Mon, 04 Mar 2024)
Jede Nutzerin und jeder Nutzer der Corona-Warn-App leistet einen wichtigen Beitrag zur weiteren Eindämmung der Pandemie. Wir danken den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Interesse und ihre Beteiligung!
>> mehr lesen

Mitwirkende (Fri, 09 Feb 2024)
Telemedizinische Unterstützung - Die Fachgruppe COVRIIN berät und unterstützt Intensivstationen in Deutschland und international bei der Behandlung von komplexen COVID-19 Fällen durch telemedizinische Anbindung an die Charité Universitätsmedizin Berlin.
>> mehr lesen

Publikationen zu COVID-19 mit RKI-Beteiligung (Thu, 01 Feb 2024)
Publikationen zu COVID-19 mit RKI-Beteiligung
>> mehr lesen

CoViRiS-Studie: Fall-Kontroll-Studie zu Risiko- und Schutzfaktoren für sporadische symptomatische SARS-CoV-2-Infektionen im Alltagsleben in Deutschland (Tue, 16 Jan 2024)
In der "CoViRiS-Studie" (CoViRiS: Corona-Virus Risiko- und Schutzfaktoren im Alltag in Deutschland) wurden die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aktivitäten im Alltagsleben in Deutschland und dem Risiko einer symptomatischen SARS-CoV-2-Infektion untersucht. Der Fokus lag dabei auf sporadischen SARS-CoV-2-Infektionen, also auf solchen Infektionen, die nicht auf bereits bekannte lokale Krankheitshäufungen (z.B. nach einer Veranstaltung) oder auf wahrscheinliche Übertragungen im Haushalt zurückgeführt werden konnten.
>> mehr lesen

COVID-19: Surveillance und Studien des RKI (Tue, 16 Jan 2024)
Während der COVID-19-Pandemie hat das RKI unterschiedliche Surveillance-Instrumente, Modellierungen und Studien herangezogen, um die jeweils aktuelle Lage zu bewerten. Dabei wurden bestehende Systeme zur Surveillance akuter Atemwegsinfektionen ausgebaut und auch neue Systeme etabliert, größtenteils in enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern. Hier ist eine Auswahl an Projekten zu finden. Eine Gesamtliste der Publikationen des RKI zu COVID-19 ist hier abrufbar.
>> mehr lesen