Hier die→ e-Mail Adresse für Bilder.
Große Unsicherheiten
Aktuelle Wettervorhersage 22.-28.09.2023
Der Samstag wird ein bisschen freundlicher sein als ursprünglich gedacht. Außerdem kommt nach der Abkühlung die Wärme in der neuen Woche rasch wieder zurück. Dafür ist nach Wochenmitte alles
offen! Mal werden zum Monatswechsel September/Oktober 25 bis 30 Grad berechnet, dann wieder kaum 15. So ganz klar ist die Sache nicht!
Die Videos: Zunächst sehen wir den Frontdurchgang bei Tobias Kolodziej in Bornheim - möglicherweise mit Downburst und dann entspannte Augenblicke auf Rügen von Marco Klemmi. Euch allen vielen
herzlichen Dank!
Meteorologe Kai Zorn
Quelle→ Kai Zorn Wetter
Altweibersommer und dann der große Absturz?
Abwarten! Bald wieder 24 bis 28°C
Was für ein Durcheinander in der Wetterküche. Gestern schwere Gewitter sogar inklusive eines möglichen Tornados, dann Bodenfrostgefahr am Wochenende und danach Altweibersommer. Ein Wettermodell sieht ab Donnerstag einen Absturz in Sachen Wärme und Hochdruckwetter. Wie sicher ist diese Prognose? Das schaut sich unser Experte,
Diplom-Meteorologe Dominik Jung
Quelle→ wetter.net
Hier die→ e-Mail Adresse für Bilder.
Der September auf Rekordkurs
Beginn der neuen Woche nochmals spätsommerlich
Hinter der Kaltfront erreichen uns zum Wochenende kühlere Luftmassen, die ab Sonntag wieder unter Hochdruckeinfluss gelangen. Zum Beginn der werden mit südwestlicher Höhenströmung wieder deutlich
wärmere Luftmassen herangeführt und es zeichnet sich erneut warmes Spätsommerwetter ab.
Heute liegt die Kaltfront noch über dem Osten und Südosten und sorgt hier für dichte Wolken und Regen. Den Westen und Nordwesten erfasst im Tagesverlauf ein Trog und hier kommen nachmittags neue
Schauer und einzelne Gewitter auf. Es hat sich mit dem Luftmassenwechsel vor allem im Osten und Süden deutlich abgekühlt.
Am Samstag bleibt es im Süden noch unbeständig mit vielen Wolken und zeitweiligem Regen. Auch im Norden und Nordwesten sind Schauer und einzelne Gewitter möglich. Dazwischen ist es schon meist
trocken und nur mäßig warm. Von Frankreich her schwenkt in der Nacht zum Sonntag ein neues Hoch über uns hinweg und liegt am Sonntag mit seinem Zentrum schon knapp östlich von uns. Derweil
erreicht der ehemalige Hurrikan Nigel das Seegebiet südlich von Island. So gibt es nach einer frischen Nacht und örtlichem Bodenfrost in einigen Mittelgebirgen einen recht freundlichen und
trockenen Sonntag.
Zum Wochenbeginn stützt EX-Nigel das Hochdruckgebiet östlich von uns. Bodennah weht mit südöstlichem Wind trockene Festlandsluft zu uns, so dass es verbreitet trockenes und oft sonniges Spätsommerwetter gibt. Mit südwestlicher Höhenströmung gelangen auch im weiteren Verlauf der Woche sehr milde bis warme Luftmassen zu uns. Erst ab der Wochenmitte könnten erste Tiefausläufer mit etwas kühlerer Luft den Westen und Nordwesten erfassen.
Meteorologe Lars Dahlstrom
Quelle→ Kachelmann Wetter
Herbstgrau und Sonnencomeback
Die aktuelle Wettervorhersage
Ein herbstliches Grau aufgrund von Regen und Wolken ist beim Wetter heute am 22.09.2023 genauso mit dabei wie Phasen mit strahlendem Sonnenschein. Letztere werden aber nur recht kurz sein. Dazu werden die Temperaturen recht unterschiedlich, aber für alle deutlich kühler, als wir es zuletzt gewohnt waren, mehr dazu im Video.
Diplom-Meteorologe Gernot Schütz
Quelle→ wetter.com
September endet warm
Das Wochenende bringt regional den ersten Bodenfrost
Ein kurzes "Herbstintermezzo" am Wochenende bringt regional den ersten Bodenfrost. Dann breitet sich aber das nächste Hoch aus und in der kommenden Woche wird es wieder deutlich wärmer. Welche Rolle Ex-Hurrikan NIGEL dabei für unser Wetter spielt, erklärt Niklas im Video.
Meteorologe Niklas Weise
Quelle→ Wetter Online
In den Alpen
Tirol in Österreich
Intensiver Dauerregen hat am Alpenrand die Hochwassergefahr ansteigen lassen. Noch deutlich heftiger hat es Teile Österreichs und der Schweiz getroffen. Es kommt zu Überschwemmungen, Erdrutschen und Murenabgängen. Hier Aufnahmen aus dem Ötztal.
Quelle→ WetterOnline
Garten ZERSTÖRT
Königsbrunn
Diesmal hat es uns erwischt! Samstag (26.08.2023).
Videokanal Tobias Hämmer
Quelle→ wetteraction.de
So sieht es heute aus
Nach der Ahrtal-Flutkatastrophe im Juli 2021
Die Flutkatastrophe im Ahrtal liegt auf den Tag genau zwei Jahre zurück. WetterReporter Marco war noch einmal vor Ort und zeigt, wie es dort heute aussieht.
Am 14. und 15. Juli 2021 haben heftige Regenfälle eine historische Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands ausgelöst. Besonders betroffen waren Teile von Rheinland-Pfalz und
Nordrhein-Westfalen. Das verheerende Flutereignis kostete insgesamt 185 Menschen das Leben, davon allein 135 im Ahrtal. Viele weitere Menschen verloren dort ihr Zuhause, die Infrastruktur wurde
fast vollständig zerstört. Die Flutkatastrophe im Juli 2021 im Westen Deutschlands hinterließ Schäden in Höhe von über 30 Milliarden €uro.
Zum zweiten Jahrestag der Ahrflut berichtet Marco über die aktuelle Situation im damaligen Flutgebiet. Vieles hat sich verändert. Was führte zu dem katastrophalen Hochwasser? Auslöser der
Extremwetterlage war Tief BERND, das sich ab dem 13. Juli mit energiegeladener, feuchtheißer Luft auffüllte. Diese traf dann im Westen Deutschlands auf kühlere und damit schwerere Luft. Zudem war
BERND von zwei Hochdruckgebieten umzingelt, wodurch es kaum von der Stelle kam. Die enormen Regenmengen fielen deswegen stundenlang auf kleinem Raum.
Zusätzlich zu der Wetterlage haben weitere Faktoren das Auftreten des historischen Hochwassers beeinflusst. Die Geografie der Eifel trug unter anderem dazu bei, dass sich die aus Nordosten
kommenden Niederschläge am Nordrand des Mittelgebirges verstärkten, da die Luft zum Aufsteigen gezwungen wurde. Hinzu kam, dass Wasser in begradigten und kanalisierten Bächen und Flüssen viel
schneller abfließt und die Überschwemmungsgefahr stromabwärts steigt.
Zudem werden immer mehr Flächen versiegelt. Wasser, das nicht im Boden versickern oder sich über Auenflächen ausbreiten kann, schwillt zu einer oberirdischen Flut an, die sich dann unter anderem
durch asphaltierte Straßen ihren Weg bahnt.
Meteorologe Marco Kaschuba
Quelle→ Wetter Online
Update: Unwetter in Deutschland
In Kassel fielen golfballgroße Hagelkörner, Straßen wurden überschwemmt
Eine enorme Unwetterfront zog am Donnerstag (22.06.2023) quer über Deutschland und brachte Starkregen, Hagel und Überflutungen. In Kassel in Hessen fielen golfballgroße Hagelkörner und Straßen wurden überschwemmt. Auch in anderen Städten wirkten sich die Unwetter aus. Mehr dazu im Video.
Quelle→ wetter.com
Quelle→ Kachelmann Wetter
Waldbrände
Der übliche Schwachsinn zu heißen Tagen
Neues von Kachelmann zu den Themen Waldbrand und Klimakrise. Endlich wieder mal Erfrischendes „vom Kachelmann“
Mehr von Jörg dazu im Video.
Meteorologe Jörg Kachelmann
Quelle→ Kachelmann Wetter
Ungezwungene Aussagen zum Wetter
Der übliche Schwachsinn zu heißen Tagen
Schwachsinnige Hitzetipps von Behörden, Krankenkassen und Anderen. Endlich wieder mal Erfrischendes „vom Kachelmann“
Mehr von Jörg dazu im Video.
Meteorologe Jörg Kachelmann
Quelle→ Kachelmann Wetter
Über Deutschland
Außergewöhnliche Bilder
In vielen Teilen Deutschlands sind wunderschöne Polarlichter zu sehen gewesen. Vor allem in der Nordhälfte erschienen die grünlichen Bänder und Schleier am Himmel. Auslöser war ein Sonnensturm,
der stärkste seit Jahren.
Polarlichter haben in der vergangenen Nacht ein Schauspiel der Extraklasse geboten. Die sogenannte Aurora Borealis war in Deutschland mindestens bis zur Landesmitte sichtbar. Die faszinierenden
grünen und roten Farben am Himmel waren mancherorts sogar mit bloßem Auge zu erkennen.
Meteorologe Sebastian Keßler
Quelle→ Wetter Online
Wetter im Winter
Was an vermeintlichen Winterprognosen dran
Alle Jahre wieder kommt im Herbst die Frage nach der Witterung im folgenden Winter auf. Aus wissenschaftlicher Sicht lässt sich dies so weit im Voraus allerdings nicht beantworten. Was an vermeintlichen Winterprognosen dran ist und welche Probleme diese mit sich bringen, erklärt Björn im Video.
Meteorologe Björn Goldhausen
Quelle→ Wetter Online
Spur der Verwüstung nach Tornados
Über 40 Verletzte und Millionenschäden
Umgestürzte Bäume, kaputte Dächer, Fensterscheiben und Autos sowie Dutzende Verletzte. Gleich mehrere Tornados haben im Osten Nordrhein-Westfalens schwere Schäden angerichtet. Die kleinräumigen Wirbelstürme zogen Spuren der Verwüstung durch Paderborn und das nahe gelegene Lippstadt. Sogar der Turm eine Kirche wurde dabei abgerissen.
Meteorologin Annika Jakob
Quelle→ Wetter Online
Wütete in Paderborn und Lippstadt (NRW)
Über 40 Verletzte und Millionenschäden
Ein gewaltiger Tornado hat am Freitagnachmittag Paderborn und Lippstadt in Nordrhein-Westfalen verwüstet. Über 40 Verletzte und Millionenschäden sind die Folge.
Quelle→ Disaster Compilations
Falsche Klimahysterie
Mega-Sonnenfrühling in Deutschland - Keine Kälte
Zum Ende das Wetter mit den entsprechenden FALSCHEN Aussagen, es sei für Frühling in Indien zu warm. Sorry, wir mussten das dann doch mal richtig stellen!
Ungewöhnliche Rekordhitze in Indien: Diese Schlagzeile geistert aktuell durch die Medien. Wir schauen genauer hin und stellen fest, dass über 40 Grad in Indien im April völlig normal sind.
Klimawandel in Ehren, aber bitte nicht an jeder Stelle diese übertriebene Hysterie. Etwas mehr Transparenz wäre sinnvoll. Wie geht es in Deutschland weiter? Es wird ab heute sehr freundlich und
meist trocken sein. Nächste Woche insgesamt typisches Maiwetter. Keine große Kälte, aber auch keine Hitze, immer wieder Sonne und kaum bis kein Regen.
Diplom-Meteorologe Dominik Jung
Quelle→ Wetternet
Lichtstimmung wie auf dem Mars in Spanien
Staubwolke aus der Sahara
Eine mächtige Staubwolke aus der Sahara hat in vielen Regionen an der Südküste Spaniens den Himmel verfärbt. Die Lichtstimmung in Alicante südwestlich von Valencia erinnert eher an den Mars als an einen beliebten Urlaubsort auf der Erde.
Meteorologe Marco Kaschuba
Quelle→ Wetter Online
In der Nacht vom 13. auf den 14. März
Ein spektakuläres Feuerwerk der Farben
Die hellsten Polarlichter seit Jahren konnten in der Nacht vom 13. auf den 14. März in weiten Teilen Norddeutschlands beobachtet werden. Sie entzündeten sie ein spektakuläres Feuerwerk der Farben am Nachthimmel über Sylt.
Meteorologe Marco Kaschuba
Quelle→ Wetter Online
Wenig Ozon über der Arktis
Durch Polarwirbel
Nicht nur über Antarktis, sondern auch über dem Nordpol kann es ein Ozonloch geben. Aktuell ist der Ozongehalt dort sehr niedrig, Ursache ist der Polarwirbel.
Meteorologin Verena Leyendecker
Quelle→ Wetter Online
Behördliches Totalversagen
Dominik Jung als Zeuge im Landtag in NRW
Am gestrigen Freitag, dem 25. Februar 2022, war unser Wetterexperte Diplom-Meteorologe Dominik Jung als Zeuge im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe 2021 des Landtages Nordrhein-Westfalen geladen. Einige hatten ja um ein paar Informationen gebeten, wie das dort so abgelaufen ist. Zu genauen Details der Befragung kann natürlich keine Aussage gemacht werden, wohl aber über die Inhalte, die unser Diplom-Meteorologe Dominik Jung vorgetragen hat.
Diplom-Meteorologe Dominik Jung
Quelle→ Wetter Net
Stärkster Ausbruch des Jahres
Es strömte zunächst nur Lava aus dem Nordostkrater
Der Ätna ist nach einer ruhigen Phase erneut ausgebrochen. Am Donnerstag strömte zunächst Lava aus dem Nordostkrater. Am Abend nahm die Aktivität dann deutlich zu. Es war der bisher stärkste Ausbruch des Jahres.
Quelle→ Wetter Online
Katastrophen, Gewitter und schöne Bilder
Das war 2021
Wir blicken zurück auf das Jahr 2021. In unserem ausführlichen Video zeigen wir einige schöne Sommer- und Winterimpressionen. Das Jahr wurde aber auch von schweren Gewittern und sogar
Katastrophen geprägt. Letzteres gab es nicht nur bei uns, sondern in vielen Ländern Europas.
Meteorologe Marco Kaschuba
Quelle→ Wetter Online
Wo der Winter in Europa voll im Gange ist
Unter -40 Grad in Schweden
Der Winter hat in einigen Teilen Europas einen Frühstart hingelegt: Eisige Kälte mit Werten von deutlich unter -40 Grad hat Schweden getroffen, auf dem Ätna kann man jetzt schon Skifahren, in den Pyrenäen wurden die Schnee-Rekorde für Dezember gebrochen. Und so geht es auch weiter.
Meteorologe Jan Schenk
Quelle→ The Weather Channel Deutschland
Es ist die längste Eruption
85 Tage und stellt damit einen neuen Rekord auf
Der Vulkanausbruch auf La Palma dauert nun schon 85 Tage und stellt damit einen neuen Rekord auf: Es ist die längste Eruption in der jüngeren Geschichte der Kanaren-Insel. Bisher galt der Ausbruch im Jahr 1585 am Vulkan Tehuya mit 84 Tagen als die längste Eruption auf La Palma.
Meteorologe Marco Kaschuba
Quelle→ Wetter Online
Die verschiedenen Glättearten
Wie entsteht sie und worauf muss ich achten?
Die Vorhersage von Straßenglätte ist in den Wintermonaten immer eine große Herausforderung für uns Meteorologen, da es von vielen Faktoren abhängt, ob es zu Glätte kommt. Zudem ist Glätte nicht
gleich Glätte. Im folgenden Artikel will ich Ihnen die verschiedenen Glättearten genauer erläutern und zu diesen einige Hintergrundinfos geben.
Wir unterschieden zwischen ...
– Reifglätte
– Glätte durch gefrierende Nässe
– Schneeglätte
– Glatteis duch gefrierenden Regen
Allgemein bekannt ist auch der Begriff „Blitzeis“. Er ist meteorologisch gesehen keine Glätteart und wird von Medien allgemein verwendet, wenn Glätte auftritt. In der Regel wird er für Glätte
durch gefrierende Nässe und Glatteis durch gefrierenden Regen verwendet.
Meteorologe Lars Dahlstrom
Quelle→ Kachelmann Wetter
Podcast
Wetter & Witterung, Erhaltung von Großwetterlagen
Zunächst einmal bitte ich auch hier um Verzeihung/Verständnis für den Einstieg. Es war, ist und wird nie meine Absicht sein, mich gegen jemanden zu äußern. Die Eröffnung und der Erfolg meines
Kanals stößt natürlich nicht bei allen auf Freude. Das ist absolut verständlich. Nur geht eben jeder anders damit um. Andere zu diskreditieren um selbst besser dazustehen ist m. E. der falsche
Ansatz. Und all die, die gegen mich zu Felde ziehen, haben seit Jahr und Tag die Möglichkeit ihr Können unter Beweis zu stellen und für ihre Dinge einzustehen. Ich bin für meinen Kanal. meine
Inhalte und auf für den Umgang mit allen Beteiligten verantwortlich. Mit diesem Statement zu Beginn des Videos ist jedwede Diskussion damit auch beendet und bitte dafür ebenfalls um
Verständnis.
Was die Inhalten angeht: Mit diesem Podcast, sieht man mal von der Einleitung ab, versuche ich euch in rund 20 Minuten ein wenig zu vermitteln, um was es hier eigentlich geht und warum ich was
mache. Wie habe ich vor über 25 Jahren die Wettervorhersage ge- und erlernt, was ist Witterung und was sind Großwetterlagen, was bedeutet das eigentlich alles. Anhand von aktuellen Beispielen
möchte ich euch aufzeigen, warum wie was funktioniert und dass es hier nicht um eine Wettervorhersage für einen Tag x, sondern um die Wahrscheinlichkeit von Großwetterlagen zu bestimmten
Jahreszeiten und deren Verhaltensmustern geht.
Meteorologe Kai Zorn
Quelle→ Kai Zorn Wetter
Faszinierende und zugleich atemberaubende Aufnahmen
Aurora Borealis - Nordlichter Highlights
LiVE seit→ 2017
Das sind die Highlights aus der Livestream-Nordlichtkamera. Wenn Sie nicht die Geduld haben, den Live-Stream zu sehen und auf das Erscheinen der Aurora zu warten, können Sie sich hier Ihren grünen Fix holen :) Wenn Sie sie wirklich mit uns sehen möchten, können Sie hier eine unserer Aurora-Jagdtouren buchen http://tours.aurora-service.eu
Finnlands erstem Live-Kanal von Aurora Borealis. Dieser läuft seit 2017. Sie können die majestätischen Nordlichter bequem von Ihrem Sofa aus beobachten. In der Nähe von Kaamanen in Lappland, Finnland.
Aurora Borealis in Utsjoki
Aurora Borealis - Sky Cam
Aurora Borealis - Horizont Cam
Quelle→ Aurora Borealis (LIVE!)
→ Informationen
→ Arbeitsmarkt
→ Immobilienmarkt
→ Urlaub
→ Gastgeber
→ Gastronomie
→ Events/Festlichkeiten
→ Vereine & Freizeit / Sport
→ Kunst & Kultur
→ Politik & Verwaltung
→ Bauen & Wohnen
→ Branchenverzeichnis
© 2011-2023 · Wartenberg iNFO · Redaktion · Hinweise · Datenschutzerklärung · Impressum
Verschlüsselte Datenübermittlung · Alle Angaben sind unverbindlich, Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst, Daten und Technologie verantwortungsbewusst einzusetzen. Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Daten.