Wetter-Videos


Mit der Sommerzeit kommt die Polarluft

Hier die→ e-Mail Adresse für die Bilder.

Schneeschauer & Frost

Aktuelle Wettervorhersage 24.-31.03.2023

Die kommenden Tage bringen die totale Abkehr des Frühlingswetters der vergangenen Tage. Der März ist - verglichen mit dem früheren Klimamittel der Jahre 1961-90 - deutlich zu mild. Die Sonne ist so einigermaßen im Schnitt, das Niederschlagssoll bereits erfüllt. Am Sonntag startet die Sommerzeit. Und damit startet ein Polarluftvorstoß mit Schnee- und Graupelschauern samt Nachtfrost und Glättegefahr. Der Spuk ist ein paar Tage später zwar wieder vorbei, aber: 1. kann daraus eine Luftmassengrenze entstehen und 2. riecht es Anfang April nach einer Wiederholung.

Meteorologe Kai Zorn

 Quelle→  Kai Zorn Wetter



Winterwetter in der Osterwoche?

Kein Aprilscherz!

Sturm, Regen und Gewitter am Wochenende

Das Hin und Her mit vielen Wolken und Regenschauern bleibt uns die nächsten Tage erhalten. Am Wochenende ist neben intensiven Regenschauern und starken Winden auch erhöhtes Unwetterpotential gegeben, da auch kurze Gewitter mitmischen. Zu Beginn der neuen Woche sorgt ein Kaltluftvorstoß für sinkende Temperaturen, welcher sich nach dem amerikanischen Wettermodell GFS pünktlich zur Osterwoche wiederholen soll. Demnach wäre auch in der Osterwoche nicht die Rede von Frühling sondern eher von Spätwinter 2.0.

Wetter Moderatorin Kathy Schrey

 Quelle→  wetter.net



Es wird turbulent

Stürmisches Aprilwetter, zum Wochenbeginn

Dann Kaltlufteinbruch mit Schnee

Am Wochenende ist es unbeständig mit stürmischem Aprilwetter und einem durchziehenden Randtief. Zum Wochenbeginn flutet uns dann vorübergehend hochreichend kalte Polarluft, die aber relativ schnell wieder zumindest im Westen und Süden verdrängt wird.

Am Samstag gibt es bei schnell wechselnder Bewölkung typisches Aprilwetter mit teils kräftigen Schauern und örtlichen Graupelgewittern. Dazu ist es stark windig. Vor allem in Schauer- und Gewitternähe kann es zu Sturmböen kommen.

 

Am Sonntag zieht ein kleines Randtief über die Mitte hinweg. Dabei kommt es hier zu länger anhaltenden Regenfällen. In den Südwesten gelangt nochmal mildere und labilere Luft, in der es zu Schauern und örtlichen Gewittern mit stürmischen Wind kommt. In den äußersten Norden gelangt schon trockenere Polarluft und hier zeigt sich auch häufiger die Sonne. Die Temperaturen liegen meist nur noch bei Werten um 10 Grad.

 

Am Montag breitet sich mit einem markanten Höhentrog hochreichend kalte Polarluft südwärts bis zur Adria aus. In Verbindung mit der schon recht starken Endmärzsonne entwickeln sich somit tagsüber verbreitet, teils kräftige Schnee- und Graupelschauer und örtliche Wintergewitter bis in tiefe Lagen aus. Nur in einigen Flussniederungen im Westen ist auch mal Schneeregen oder Regen mit dabei. Es weht starker bis stürmischer Nordwestwind. Auch kalt frostige Nächte sind in der eingeflossenen Kaltluft in der ersten Wochenhälfte zu erwarten. Im weiteren Verlauf der Woche breitet sich von Westen und Südwesten her wieder deutlich mildere Luft auf weite Landesteile aus. Im Nordosten könnte sich aber kältere Luft noch länger halten.

Meteorologe Lars Dahlstrom


 Quelle→  Kachelmann Wetter


Wetter heute

Wilder Aprilmix - und das schon im März

Aktuelle Wettervorhersage

Das Wetter am 24.03.2023 hat viele Elemente, die typisch für Aprilwetter sind. Regen und Gewitter zum Beispiel. Aber auch Wind spielt beim Wetter am Freitag eine Rolle. Mehr im heutigen Video.

Diplom-Meteorologe Gernot Schütz

 Quelle→  wetter.com



Spätwinterliches Intermezzo

So wird die neue Woche

Gerangel zwischen Frühling und Spätwinter

Auf milde Frühlingsluft folgt rasch der nächste Wintergruß. Das Gerangel zwischen Frühling und Spätwinter geht auch nächste Woche in die Verlängerung. Annika verrät im Video, was da auf uns zu kommt.

Meteorologin Annika Jacob

 Quelle→  Wetter Online 



Der Unsinn von Jahreszeiten-Vorhersagen

Wetter im Winter

Was an vermeintlichen Winterprognosen dran

Alle Jahre wieder kommt im Herbst die Frage nach der Witterung im folgenden Winter auf. Aus wissenschaftlicher Sicht lässt sich dies so weit im Voraus allerdings nicht beantworten. Was an vermeintlichen Winterprognosen dran ist und welche Probleme diese mit sich bringen, erklärt Björn im Video.

Meteorologe Björn Goldhausen

 Quelle→  Wetter Online 



Schwere Schäden in Lippstadt und Paderborn

Titel
2022

Spur der Verwüstung nach Tornados

Über 40 Verletzte und Millionenschäden

Umgestürzte Bäume, kaputte Dächer, Fensterscheiben und Autos sowie Dutzende Verletzte. Gleich mehrere Tornados haben im Osten Nordrhein-Westfalens schwere Schäden angerichtet. Die kleinräumigen Wirbelstürme zogen Spuren der Verwüstung durch Paderborn und das nahe gelegene Lippstadt. Sogar der Turm eine Kirche wurde dabei abgerissen.

Meteorologin Annika Jakob

 Quelle→  Wetter Online 



Gewaltiger Tornado

Titel
2022

Wütete in Paderborn und Lippstadt (NRW)

Über 40 Verletzte und Millionenschäden

Ein gewaltiger Tornado hat am Freitagnachmittag Paderborn und Lippstadt in Nordrhein-Westfalen verwüstet. Über 40 Verletzte und Millionenschäden sind die Folge.

 

 

 Quelle→  FA Wether 



Extremhitze in Indien?

Falsche Klimahysterie

Mega-Sonnenfrühling in Deutschland - Keine Kälte

Zum Ende das Wetter mit den entsprechenden FALSCHEN Aussagen, es sei für Frühling in Indien zu warm. Sorry, wir mussten das dann doch mal richtig stellen!

Ungewöhnliche Rekordhitze in Indien: Diese Schlagzeile geistert aktuell durch die Medien. Wir schauen genauer hin und stellen fest, dass über 40 Grad in Indien im April völlig normal sind. Klimawandel in Ehren, aber bitte nicht an jeder Stelle diese übertriebene Hysterie. Etwas mehr Transparenz wäre sinnvoll. Wie geht es in Deutschland weiter? Es wird ab heute sehr freundlich und meist trocken sein. Nächste Woche insgesamt typisches Maiwetter. Keine große Kälte, aber auch keine Hitze, immer wieder Sonne und kaum bis kein Regen.

 

Diplom-Meteorologe Dominik Jung

 Quelle→  Wetternet



Surreale Aufnahmen

Titel
2022

Lichtstimmung wie auf dem Mars in Spanien

Staubwolke aus der Sahara

Eine mächtige Staubwolke aus der Sahara hat in vielen Regionen an der Südküste Spaniens den Himmel verfärbt. Die Lichtstimmung in Alicante südwestlich von Valencia erinnert eher an den Mars als an einen beliebten Urlaubsort auf der Erde.

 

Meteorologe Marco Kaschuba

 Quelle→  Wetter Online 



Polarlicht-Spektakel über Sylt

Titel
2022

In der Nacht vom 13. auf den 14. März

Ein spektakuläres Feuerwerk der Farben

Die hellsten Polarlichter seit Jahren konnten in der Nacht vom 13. auf den 14. März in weiten Teilen Norddeutschlands beobachtet werden. Sie entzündeten sie ein spektakuläres Feuerwerk der Farben am Nachthimmel über Sylt.

 

Meteorologe Marco Kaschuba

 Quelle→  Wetter Online 



Nicht nur über Antarktis

Titel
2022

Wenig Ozon über der Arktis

Durch Polarwirbel

Nicht nur über Antarktis, sondern auch über dem Nordpol kann es ein Ozonloch geben. Aktuell ist der Ozongehalt dort sehr niedrig, Ursache ist der Polarwirbel.

 

Meteorologin Verena Leyendecker

 Quelle→  Wetter Online 



Tödliche Flutkatastrophe 2021

Titel
2022

Behördliches Totalversagen

Dominik Jung als Zeuge im Landtag in NRW

Am gestrigen Freitag, dem 25. Februar 2022, war unser Wetterexperte Diplom-Meteorologe Dominik Jung als Zeuge im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe 2021 des Landtages Nordrhein-Westfalen geladen. Einige hatten ja um ein paar Informationen gebeten, wie das dort so abgelaufen ist. Zu genauen Details der Befragung kann natürlich keine Aussage gemacht werden, wohl aber über die Inhalte, die unser Diplom-Meteorologe Dominik Jung vorgetragen hat.

 

Diplom-Meteorologe Dominik Jung

 Quelle→  Wetter Net



Ätna bricht spektakulär aus

Titel
2022

Stärkster Ausbruch des Jahres

Es strömte zunächst nur Lava aus dem Nordostkrater

Der Ätna ist nach einer ruhigen Phase erneut ausgebrochen. Am Donnerstag strömte zunächst Lava aus dem Nordostkrater. Am Abend nahm die Aktivität dann deutlich zu. Es war der bisher stärkste Ausbruch des Jahres.

 

 

 Quelle→  Wetter Online 



Wetter Rückblick 2021

Titel
2021

Katastrophen, Gewitter und schöne Bilder

Das war 2021

 

 
Wir blicken zurück auf das Jahr 2021. In unserem ausführlichen Video zeigen wir einige schöne Sommer- und Winterimpressionen. Das Jahr wurde aber auch von schweren Gewittern und sogar Katastrophen geprägt. Letzteres gab es nicht nur bei uns, sondern in vielen Ländern Europas.
 

Meteorologe Marco Kaschuba

 Quelle→  Wetter Online 



Schneerekord

Titel
2021

Wo der Winter in Europa voll im Gange ist

Unter -40 Grad in Schweden

Der Winter hat in einigen Teilen Europas einen Frühstart hingelegt: Eisige Kälte mit Werten von deutlich unter -40 Grad hat Schweden getroffen, auf dem Ätna kann man jetzt schon Skifahren, in den Pyrenäen wurden die Schnee-Rekorde für Dezember gebrochen. Und so geht es auch weiter.

 

Meteorologe Jan Schenk



Vulkan-Rekord auf La Palma

Titel
2021

Es ist die längste Eruption

85 Tage und stellt damit einen neuen Rekord auf

Der Vulkanausbruch auf La Palma dauert nun schon 85 Tage und stellt damit einen neuen Rekord auf: Es ist die längste Eruption in der jüngeren Geschichte der Kanaren-Insel. Bisher galt der Ausbruch im Jahr 1585 am Vulkan Tehuya mit 84 Tagen als die längste Eruption auf La Palma.

 

Meteorologe Marco Kaschuba

 Quelle→  Wetter Online 



Welche Glätte gibt es?

Titel
2022

Die verschiedenen Glättearten

Wie entsteht sie und worauf muss ich achten?

Die Vorhersage von Straßenglätte ist in den Wintermonaten immer eine große Herausforderung für uns Meteorologen, da es von vielen Faktoren abhängt, ob es zu Glätte kommt. Zudem ist Glätte nicht gleich Glätte. Im folgenden Artikel will ich Ihnen die verschiedenen Glättearten genauer erläutern und zu diesen einige Hintergrundinfos geben.

Wir unterschieden zwischen ...
– Reifglätte
– Glätte durch gefrierende Nässe
– Schneeglätte
– Glatteis duch gefrierenden Regen

Allgemein bekannt ist auch der Begriff „Blitzeis“. Er ist meteorologisch gesehen keine Glätteart und wird von Medien allgemein verwendet, wenn Glätte auftritt. In der Regel wird er für Glätte durch gefrierende Nässe und Glatteis durch gefrierenden Regen verwendet.

 

Meteorologe Lars Dahlstrom


 Quelle→  Kachelmann Wetter


Wie entstehen Langfristvorhersagen?

Titel
2021

Podcast

Wetter & Witterung, Erhaltung von Großwetterlagen

Zunächst einmal bitte ich auch hier um Verzeihung/Verständnis für den Einstieg. Es war, ist und wird nie meine Absicht sein, mich gegen jemanden zu äußern. Die Eröffnung und der Erfolg meines Kanals stößt natürlich nicht bei allen auf Freude. Das ist absolut verständlich. Nur geht eben jeder anders damit um. Andere zu diskreditieren um selbst besser dazustehen ist m. E. der falsche Ansatz. Und all die, die gegen mich zu Felde ziehen, haben seit Jahr und Tag die Möglichkeit ihr Können unter Beweis zu stellen und für ihre Dinge einzustehen. Ich bin für meinen Kanal. meine Inhalte und auf für den Umgang mit allen Beteiligten verantwortlich. Mit diesem Statement zu Beginn des Videos ist jedwede Diskussion damit auch beendet und bitte dafür ebenfalls um Verständnis.

Was die Inhalten angeht: Mit diesem Podcast, sieht man mal von der Einleitung ab, versuche ich euch in rund 20 Minuten ein wenig zu vermitteln, um was es hier eigentlich geht und warum ich was mache. Wie habe ich vor über 25 Jahren die Wettervorhersage ge- und erlernt, was ist Witterung und was sind Großwetterlagen, was bedeutet das eigentlich alles. Anhand von aktuellen Beispielen möchte ich euch aufzeigen, warum wie was funktioniert und dass es hier nicht um eine Wettervorhersage für einen Tag x, sondern um die Wahrscheinlichkeit von Großwetterlagen zu bestimmten Jahreszeiten und deren Verhaltensmustern geht.
 

Meteorologe Kai Zorn

 Quelle→  Kai Zorn Wetter



Polarlichter aus Lapland (Finnland)

Titel
2017

Faszinierende und zugleich atemberaubende Aufnahmen

Aurora Borealis - Nordlichter Highlights

LiVE seit→ 2017

 

Das sind die Highlights aus der Livestream-Nordlichtkamera. Wenn Sie nicht die Geduld haben, den Live-Stream zu sehen und auf das Erscheinen der Aurora zu warten, können Sie sich hier Ihren grünen Fix holen :) Wenn Sie sie wirklich mit uns sehen möchten, können Sie hier eine unserer Aurora-Jagdtouren buchen http://tours.aurora-service.eu

Finnlands erstem Live-Kanal von Aurora Borealis. Dieser läuft seit 2017. Sie können die majestätischen Nordlichter bequem von Ihrem Sofa aus beobachten. In der Nähe von Kaamanen in Lappland, Finnland.

 


Aurora Borealis in Utsjoki

Aurora Borealis - Sky Cam

Aurora Borealis - Horizont Cam


 Quelle→  Aurora Borealis (LIVE!)