HiNWEiSE
Wir stellen hiermit unsere Coronafallzahlen ein.
Grunde:
Wir bitten Sie um Verständnis für diese Maßnahme.
Dr. Gerd Dorscher
Facharzt für Allgemeinmedizin, Notfallmedizin
Testanzahl vs. „positiv“ Rate
Anmerkung der Redaktion ...
PCR-Testungen ... derzeit sind 0,86% der durchgeführten Tests mit einem „positiven“ Ergebnis, das schließt noch die „falsch-positiven“ Testergebnisse mit ein.
Wir weisen auch nochmal darauf hin, die hier angegeben Fallzahlen Personen sind bei denen der umstrittene PCR-Test positiv angesprochen hat. Ein Test der nicht zugelassen ist um eine Diagnostik und nicht zugelassen ist um eine Infektion festzustellen, er kann nicht feststellen ob jemand erkrankt ist oder nicht, er zeigt nur einen Wert. Gerade bei den jetzigen vielen Reiserückkehrer die gezwungenermaßen diesen PCR-Test machen müssen, werden vermehrt Fallzahlen durch diese vielen Tests nachgewiesen, obwohl die Personen keinerlei Krankheitssymptome zeigen. Nach Angaben aus glaubhafter Quelle werden in nächsten Wochen nochmals die Tests massiv hochgefahren, um viele viele Fallzahlen zu generieren. Wir sagen auch nochmals beachten Sie bitte nicht die Zahlen errechnet auf 100.000 Einwohner (hier soll suggeriert werden, eine größere Zahl sieht schlimmer aus) sondern die %-Angaben in unseren Tabellen und sehen Sie sich die Sterbezahlen an, es herrscht in Deutschland, besonders in Hessen bis Juli eine Untersterblichkeitsquote (Quelle→ Bundesamt für Statistik). Der umstrittene PCR-Test kann lediglich sagen ob in ein Individuum ein Nukleinsäure-Abschnitt enthalten ist oder nicht, er sagt nicht aus dass ein Patient infiziert ist, ob jemand infektiös ist oder jemanden anders anstecken kann. Er kann auch falsch positiv sein, der Test hat eine Fehlerquote von 1,4% im Durchschnitt. Die meisten positiv getesteten Personen zeigen aber absolut keinerlei Krankheitssymptome. → weitere Hinweise
17:00 Uhr
Gemeldete Fälle einer Sars-CoV-2-Infektion (gesamt): 600
Zahl der aktuell Erkrankten: 73
Gesamtzahl der Abstriche: 13.103
Genesene (positiv Getestete, die aus der Quarantäne entlassen wurden, gesamt): 510
Hospitalisierungen (gesamt): 43
Verstorben: 17
Aktuell in Quarantäne: 231
COVID-19-Patienten (gesichert) aktuell in den Krankenhäusern des Landkreises Fulda: 4
Landkreis-Daten | |
Einwohner (31.12.2019) | 223.145 |
ø jährliche Sterberate | 2.466 |
ø je 100.000 Einw./verstorben | 1.105 |
= Sterberate/Einw. in % | 1,1050% |
Grippewelle 2017/2018 geschätzt | 25.100 |
↓ Grippetote im Landkreis² | 67 |
= Sterberate/Einw. in % | 0,0302% |
Landkreis-Daten | |
Einwohner (31.12.2019) | 270.688 |
ø jährliche Sterberate | 2.991 |
ø je 100.000 Einw./verstorben | 1.105 |
= Sterberate/Einw. in % | 1,1050% |
Grippewelle 2017/2018 geschätzt² | 25.100 |
↓ Grippetote im Landkreis² | 82 |
= Sterberate/Einw. in %² | 0,0302% |
Landkreis-Daten | |
Einwohner (31.12.2019) | 120.719 |
ø jährliche Sterberate | 1.334 |
ø je 100.000 Einw./verstorben | 1.105 |
= Sterberate/Einw. in % | 1,1050% |
Grippewelle 2017/2018 geschätzt² | 25.100 |
↓ Grippetote im Landkreis² | 36 |
= Sterberate/Einw. in %² | 0,0302% |
17:00 Uhr
Das Gesundheitsamt hat am Freitag zwölf neue Coronavirus-Fälle gemeldet. Die Betroffenen wohnen in Hanau (4), Maintal (3), Wächtersbach (2), Gelnhausen, Niederdorfelden und Schöneck. Vier dieser Fälle sind dem Ausbruch in einem Paketzentrum im Landkreis Offenbach zuzurechnen. Damit sind mittlerweile zehn Beschäftigte des Paketzentrums aus dem Main-Kinzig-Kreis positiv getestet worden. Weitere Befunde stehen laut Gesundheitsamt noch aus. Die Gesamtzahl der Covid-Fälle seit Ausbreitung im März ist somit auf 1.347 gestiegen. Davon gelten 1.154 Personen als genesen, 141 Fälle sind derzeit „aktiv“. Stationär behandelt werden zwei Patienten aus dem Main-Kinzig-Kreis.
Landkreis-Daten | |
Einwohner (31.12.2019) | 420.552 |
ø jährliche Sterberate | 4.647 |
ø je 100.000 Einw./verstorben | 1.105 |
= Sterberate/Einw. in % | 1,1050% |
Grippewelle 2017/2018 geschätzt² | 25.100 |
↓ Grippetote im Landkreis² | 127 |
= Sterberate/Einw. in %² | 0,0302% |
aufgehobene positive Fälle* |
+2 | |
gesamt aufgehobene Fälle* |
90% -1.154 | |
getestet* aktiv/je Einw. in % |
↑141 0,0347% | |
Todesfälle positiv getestet* |
+0 52 | |
|
↓3,86% | |
= Sterberate/Einw. | →0,0124% |
Landkreis-Daten | |
Einwohner (31.12.2019) |
247.084 |
ø jährliche Sterberate | 2.730 |
je 100.000 Einw./verstorben | 1.105 |
= Sterberate/Einw. in % | 1,1050% |
Grippewelle 2017/2018 geschätzt² | 25.100 |
↓ Grippetote im Landkreis² | 75 |
= Sterberate/Einw. in %² | 0,0302% |
Landkreis-Daten | |
Einwohner (31.12.2019) | 179.673 |
ø jährliche Sterberate | 1.985 |
ø je 100.000 Einw./verstorben | 1.105 |
= Sterberate/Einw. in % | 1,1050% |
Grippewelle 2017/2018 geschätzt² | 25.100 |
↓ Grippetote im Landkreis² | 54 |
= Sterberate/Einw. in %² | 0,0302% |
17:00 Uhr
Die Zahl der seit Beginn der Pandemie nachgewiesenen Fälle von Corona-Infektionen im Wetteraukreis liegt am heutigen Freitag (25. September) bei 594, das sind fünf mehr als am Donnerstag. Die Neuinfektionen wurden aus Büdingen (1), Kefenrod (1), Niddatal (2) und Wölfersheim (1) gemeldet. Die Zahl der aus der Quarantäne entlassenen Menschen liegt bei 527, drei mehr als am Donnerstag. Die Genesenen kommen aus Bad Nauheim (2) und Friedberg (1). In stationärer Behandlung aufgrund der Corona-Infektion befindet sich am heutigen Freitag ein Mensch (2), eine intensivmedizinische Betreuung ist nicht notwendig. Bislang sind mit der Corona-Infektion 13 Menschen im Wetteraukreis gestorben. Zieht man von der Gesamtzahl der Infizierten die Zahl der aus der Quarantäne entlassenen Menschen und die an oder mit Covid 19 Verstorbenen ab, gibt es aktuell im Wetteraukreis 54 mit Corona infizierte Menschen. Sie befinden sich alle in häuslicher oder klinischer Quarantäne, zu allen hält das Gesundheitsamt engen Kontakt.
Landkreis-Daten | |
Einwohner (31.12.2019) | 308.339 |
ø jährliche Sterberate | 3.407 |
ø je 100.000 Einw./verstorben | 1.105 |
= Sterberate/Einw. in % | 1,1030% |
Grippewelle 2017/2018 geschätzt² | 25.100 |
↓ Grippetote im Landkreis² | 93 |
= Sterberate/Einw. in %² | 0,0302% |
Pressekonferenz zu den Beschlüssen des Corona-Kabinetts
Lockdown ab Mittwoch 16. Dezember
WIESBADEN · Ministerpräsident Volker Bouffier und Sozialminister Kai Klose informieren über weitere Maßnahmen gegen das Corona-Virus.
Nächtliche Ausgangssperre für Hessen
Alkoholgenuss im öffentlichen Raum rund um die Uhr untersagt
WIESBADEN - In Hessen gilt ab Freitag eine Ausgangssperre in der Zeit von 21:00 Uhr bis
05:00 Uhr. Die Landesregierung hat die Einführung einer solchen Ausgangsbeschränkung in Kommunen mit einer besonders hohen Zahl an Neuinfektionen beschlossen. Diese Regelung gilt dort, wo der
Inzidenzwert von wöchentlich 200 neuen Corona-Fällen pro 100.000 Einwohnern „dauerhaft erheblich überschritten wird“, wie Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) in seiner Regierungserklärung
mitteilte.
Darüber hinaus werden private Begegnungen auf maximal fünf Personen aus zwei Haushalten beschränkt – Kinder bis zu 14 Jahren zählen nicht dazu.
Der Ministerpräsident betonte, dass Ausnahmen nur aus wichtigen Gründen erlaubt sind. Zudem ist der Alkoholgenuss im öffentlichen Raum rund um die Uhr untersagt. Diese Regeln gelten vorläufig bis
zum 10. Januar 2021.
Quelle→ Hessische Landesregierung
Bitte noch etwas GEDULD !
Aber es wird wohl noch ein „Weilchen“ dauern ... tausende von Einträgen neu zu schreiben ... bitte etwas Geduld !
... wir arbeiten mit Hochdruck daran !
Euer Team von Wartenberg iNFO
→ Informationen
→ Arbeitsmarkt
→ Immobilienmarkt
→ Urlaub
→ Gastgeber
→ Gastronomie
→ Events
→ Vereine & Freizeit
→ Kunst & Kultur
→ Politik & Verwaltung
→ Bauen & Wohnen
© 2011-2021 · Wartenberg iNFO · Redaktion · Datenschutzerklärung · Impressum
Verschlüsselte Datenübermittlung · Alle Angaben sind unverbindlich, Änderungen und Irrtümer vorbehalten.