vom 01.03.2021 bis 05.03.2021
Geschwindigkeitsmessungen zur Bekämpfung der Hauptunfallursache
FULDA · Das Polizeipräsidium Osthessen führt wieder Geschwindigkeitsmessungen zur Bekämpfung der Hauptunfallursache „Geschwindigkeit“ durch. Hauptursache aller Unfälle mit schweren Folgen ist nach wie vor nicht angepasste, zu hohe Geschwindigkeit. Für die Polizei bedeutet dies, dass auch in Zukunft besonders die Landstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften sowie die Autobahnen im Fokus ihrer Maßnahmen stehen. Neben der Beratung bei der sicheren Gestaltung des Verkehrsraumes, der Erkennung und Entschärfung von Unfallhäufungsstellen, bleiben hier besonders Maßnahmen der Verkehrsüberwachung und Verkehrserziehung Instrumente der Polizei.
Unter anderem werden an folgenden Örtlichkeiten Messungen stattfinden ...
01.03.2021: B 62, Bad Hersfeld, OT Sorga, Höhe Forsthaus
02.03.2021: BAB 7, Landesgrenze Bayern/Hessen - Dreieck Fulda, Höhe Parkplatz Lohmühle
03.03.2021: L 3172, Gemarkung Schenklengsfeld
04.03.2021: L 3418, Petersberg, Eichzagel, Höhe Kita, in Fahrtrichtung Fulda-Lehnerz,
05.03.2021: B 27, Gemarkung Fulda, hinter der Abfahrt Fulda-Nord, in Fahrtrichtung Hünfeld
Um zukünftig kurzfristig auf entstehende Unfallschwerpunkte reagieren zu können, hat das Polizeipräsidium Osthessen unter anderem einen sogenannten „Enforcement Trailer“ beschafft. Diese Art der Geschwindigkeitsmessanlage ist komplett auf einem PKW-Anhänger installiert. Mit ihr kann man langfristig oder permanent den Verkehr an Stellen, die nicht über die für eine stationäre Messstelle erforderliche Infrastruktur verfügen, überwachen.
Quelle→ Polizeipräsidium Osthessen
Sonntag 10:00 Uhr
Schaut hin!
Einstimmung auf den ökumenischen Kirchentag 2021
Pfarrerehepar Gütgemann
Kommunalwahl 2021
Wahlvorschlagslisten für den 14.03.2021
WARTENBERG · Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 15.01.2021 folgende Wahlvorschläge für die Gemeindewahl der Gemeinde Wartenberg und für die Ortsbeiratswahl der Gemeinde Wartenberg am 14.03.2021 zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden ...
→ mehr erfahren | ||
Gemeindevertretung
Wahlvorschlag 1
Wahlvorschlag 2
Wahlvorschlag 3
Wahlvorschlag 7
Wahlvorschlag 8
Ortsbeiratswahl
Wahlvorschlag 3
|
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Wartenberg iNFO verändert sich, schneller und optimaler zu bedienen
Wir optimieren auch dieses Jahr die Seiten von Wartenberg iNFO weiter. Bessere Funktionen, schnelleren Überblick. Wir wollen die Seite aber nicht gänzlich abschalten, der Umbau erfolgt somit während des laufenden Betriebs. Hier kann es vorkommen das eine Seite nicht aufrufbar ist bzw. eine falsche Seite angezeigt wird ... und es herrscht derzeit noch ein wenig Chaos bei uns!
In diesem Sinne ... Gut Ding will Weile haben :)
Wir bitten um Verstandnis
Euer Team von Wartenberg iNFO
Auch für das Jahr 2021
wie immer ... kostenlos an jeden Haushalt verteilt
WARTENBERG · Wie in jedem Jahr hat die Gemeinde Wartenberg die gemeindliche Informationsbroschüre herausgegeben. Die Informationsbroschüre wird zwischen den Jahren kostenlos an alle Haushalte in Angersbach und Landenhausen verteilt. Auf diesem Wege möchten wir uns ausdrücklich bei unseren Gewerbetreibenden bedanken, die maßgeblich für das Gelingen der Informationsbroschüre, durch Schalten einer Anzeige, beigtragen haben. Vielen Dank.
Quelle→ Gemeinde Wartenberg
Pressekonferenz zu den Beschlüssen des Corona-Kabinetts
Lockdown ab Mittwoch 16. Dezember
WIESBADEN · Ministerpräsident Volker Bouffier und Sozialminister Kai Klose informieren über weitere Maßnahmen gegen das Corona-Virus.
Besuch des Impfzentrums in Wiesbaden
Dezember oder Januar kann es losgehen
WIESBADEN · Ministerpräsident Volker Bouffier, Sozialminister Kai Klose, Innenminister Peter Beuth, Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Wiesbadens Bürgermeister sowie Gesundheitsdezernent Dr. Oliver Franz haben sich am Montag über den Aufbau des Impfzentrums im Wiesbadener RheinMain CongressCenter (RMCC) informiert.
→ weiter lesen | ||
Hessen hatte in beiden Bereichen den Beschluss der Ministerpräsidenten konsequent umgesetzt. Sowohl im Sport als auch bei den Musik- und Kunstschulen will die Landesregierung allerdings im Gleichklang mit den anderen Bundesländern bleiben und hat deshalb die entsprechenden Regeln angepasst.
Quelle→ Hessische Landesregierung |
Nächtliche Ausgangssperre für Hessen
Alkoholgenuss im öffentlichen Raum rund um die Uhr untersagt
WIESBADEN - In Hessen gilt ab Freitag eine Ausgangssperre in der Zeit von 21:00 Uhr bis
05:00 Uhr. Die Landesregierung hat die Einführung einer solchen Ausgangsbeschränkung in Kommunen mit einer besonders hohen Zahl an Neuinfektionen beschlossen. Diese Regelung gilt dort, wo der
Inzidenzwert von wöchentlich 200 neuen Corona-Fällen pro 100.000 Einwohnern „dauerhaft erheblich überschritten wird“, wie Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) in seiner Regierungserklärung
mitteilte.
Darüber hinaus werden private Begegnungen auf maximal fünf Personen aus zwei Haushalten beschränkt – Kinder bis zu 14 Jahren zählen nicht dazu.
Der Ministerpräsident betonte, dass Ausnahmen nur aus wichtigen Gründen erlaubt sind. Zudem ist der Alkoholgenuss im öffentlichen Raum rund um die Uhr untersagt. Diese Regeln gelten vorläufig bis
zum 10. Januar 2021.
Quelle→ Hessische Landesregierung
Marco Rima
Impfpflicht / Impfzwang? Ich weiss es nicht!?
BERN · Einige Gedanken eines “Comedians”, der wieder einmal nicht schlafen kann …
Lockerungen nur an Weihnachten und Silvester
Teil-Lockdown verlängert
WIESBADEN - Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) lässt nicht locker, die Hessen im Kampf gegen das Coronavirus auf die strengen Schutzmaßnahmen einzuschwören. Weihnachten und Silvester sind aber Lockerungen in Sicht. In Hessen gelten wegen der anhaltend hohen Corona-Zahlen von Dienstag, 1. Dezember, an erneut strengere Regeln zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Virus. Die Verlängerung des Teil-Lockdowns ist zunächst bis zum 20. Dezember 2020 angesetzt.
Für die Weihnachtsfeiertage und Silvester hat Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) aber bereits in Aussicht gestellt, dass sich Familien und Freunde wieder in einem etwas größeren Kreis treffen können. Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum: Die Kontakte im öffentlichen Raum werden auf fünf Personen aus zwei Hausständen beschränkt. Dazugehörige Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Bislang waren bis zu zehn Personen aus maximal zwei Haushalten erlaubt. Da Wohnungen ein besonders geschützter und privater Bereich sind, beschränkt Hessen sich auf die dringende Empfehlung, auch hier die Kontakte in gleicher Weise zu begrenzen.
→ weiter lesen | ||
Maskenpflicht ... Es gilt weiterhin Maskenpflicht auf stark frequentierten Straßen und Plätzen unter freiem Himmel, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern
nicht sichergestellt werden kann. Das gilt insbesondere in Fußgängerzonen. Mund-Nasen-Bedeckungen sind ebenfalls in geschlossenen Räumen, die öffentlich oder im Rahmen eines
Besuchs- oder Kundenverkehrs zugänglich sind, zu tragen. Das gilt auch in öffentlichen Verkehrsmitteln und an Haltestellen.
Reisen ... Übernachtungsangebote im Inland werden nach wie vor nur für notwendige und ausdrücklich nicht touristische Zwecke erlaubt. Für Verwandtenbesuche
über die Weihnachtsfeiertage will Hessen private Übernachtungen in Hotels ermöglichen. Quelle→ Hessische Landesregierung |
Prof. Dr. rer. nat. Stefan Hockertz
Wo sind die validen Studien?
HAMBURG · Geht es beim Thema Corona noch um unser Wohl? Das stellen immer mehr Menschen
in Frage, weil allein die gesundheitlichen Kollateralschäden übermächtig werden. Eine in Aussicht gestellte Sars-Cov-2-Impfung lässt uns erneut diesen Punkt betrachten: eine noch nie zuvor
zugelassenen Technik, ein genetischer Eingriff in den Menschen, die sogenannte mRNA-Impfung. Schon vor etwa vier Monaten war der Immunologe und Toxikologe Prof. Stefan Hockertz mein
Gesprächspartner zu diesem Thema. Damals war ihm gar nicht wohl, er warnte vor millionenfach vorsätzlicher Körperverletzung durch unausgereifte und unserem bis heute entwickelten Standard nicht
angemessen getestete Impfstoffe. Heute stellen uns zum Beispiel die Unternehmen Biontech und Curevac für sehr bald ihre Impfkandidaten in Aussicht. Was konnte Prof. Hockertz bis heute erfahren
über die Wirkmechanismen, die Studienlage und die Zulassungsformalien? Hören Sie jetzt ein UPDATE zur Corona-Impfung. Es geht ganz basal los. Wovor soll der Impfstoff nun genau schützen? Vor der
Krankheit per se, vor einem schweren Krankheitsverlauf oder davor, andere anzustecken?
Professor Stefan Hockertz war Direktor und Professor des Institutes für Experimentelle und Klinische Toxikologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf von 2003 bis Ende 2004. Davor war er
Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer Institutes für Toxikologie und Umweltmedizin in Hamburg von 1995 bis 2002 und von 1986 bis 2001 arbeitete er als Forscher bei der Fraunhofer Gesellschaft
in Hannover. Seine erste akademische Ausbildung als Diplombiologe erhielt Hockertz 1985. Prof. Stefan W. Hockertz ist zum „Eurotox Registered Toxicologist“ ernannt, zudem hält er die Ernennung
zum Herstellungs- und Kontrolleiter gemäß § 15.1 und §15.3 des Arzneimittelgesetzes. Hockertz ist Dr. rer. nat. in Biologie an der Universität Hannover, habilitiert für die Fächer Toxikologie und
Pharmakologie an der Universität Hamburg und Professor für Molekulare Immuntoxikologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf. Heute arbeitet er als geschäftsführender Gesellschafter der tpi
consult GmbH, einer der führenden toxikologischen und pharmakologischen Technologieberatungen in Europa.
Über die Gespräche der Bund-Länder-Konferenz vom 16.11.2020
Dezember und Januar wahrscheinlich weiterer Lockdown
WIESBADEN · Ministerpräsident Volker Bouffier informiert über die Beratungen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten am 16. November 2020.
→ weiter lesen | ||
Hessen hatte in beiden Bereichen den Beschluss der Ministerpräsidenten konsequent umgesetzt. Sowohl im Sport als auch bei den Musik- und Kunstschulen will die Landesregierung allerdings im Gleichklang mit den anderen Bundesländern bleiben und hat deshalb die entsprechenden Regeln angepasst.
Quelle→ Hessische Landesregierung |
Dr. Olaf Dahlmann
Kläranlage: Neues Belüftungskonzept gefördert
WARTENBERG · Tolle Nachricht für unseren Zweckverband Gruppenklärwerk.
Da, wo Förderungen Sinn machen, holen wir die Förderung auch ab.
Im Umgang mit der Corona-Pandemie vorgestellt
Verordnung zum Sport und zum Musik- und Kunstunterricht gelockert
WIESBADEN · Demnach ist es künftig für Amateur- und Freizeitsportler möglich, alleine, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Hausstands auf und in allen Sportanlagen Sport zu treiben. Gleichzeitig können die Musik- und Kunstschulen wieder geöffnet werden.
→ weiter lesen | ||
Hessen hatte in beiden Bereichen den Beschluss der Ministerpräsidenten konsequent umgesetzt. Sowohl im Sport als auch bei den Musik- und Kunstschulen will die Landesregierung allerdings im Gleichklang mit den anderen Bundesländern bleiben und hat deshalb die entsprechenden Regeln angepasst.
Quelle→ Hessische Landesregierung |
Jürgen Todenhöfer
Richard David Precht trifft Jürgen Todenhöfer | "Die Welt von Morgen"
MÜNCHEN · Liebe Freunde, in der letzten Woche habe ich mich mit einem der brillantesten Intellektuellen unseres Landes getroffen. Richard David Precht ist einer der gefragtesten Autoren und Gesprächspartner Deutschlands. In der YouTube-Gesprächsreihe "DIE WELT VON MORGEN" werde ich von Zeit zu Zeit auf prominente Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Kultur treffen, um mit ihnen über die Gesellschaft der Zukunft diskutieren und die Herausforderungen und Chancen erörtern, die uns erwarten. Themen der Precht-Episode: Trump gegen Biden, die hirnrissige Kategorisierung der Bürger in politische Lager, das Geschäftsmodell Krieg, die Unehrlichkeit der Bundesregierung in ihrer Klimapolitik, die fehlende Unabhängigkeit unserer Berufspolitiker und die Logik einer neuen deutschlandfreundlichen Außenpolitik.
Dr. Jens Mischak
Das hessische Kabinett hat folgende Änderungen beschlossen
VOGELSBERGKREIS - Das hessische Kabinett hat folgende Änderungen
beschlossen.
Diese gelten ab dem 02.11.2020
Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum
Die Bürgerinnen und Bürger sollen Kontakte zu anderen Menschen außerhalb der Angehörigen des eigenen Hausstands auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren. Der Aufenthalt in der Öffentlichkeit
ist ab 2. November nur mit den Angehörigen des eigenen und eines weiteren Hausstandes gestattet, höchstens jedoch mit 10 Personen.
→ weiter lesen | ||
Vernstaltungen und Feiern
Reisen
Freizeit, Kultur und Sport
Museen, Schlösser, Tierparks und Zoos werden geschlossen. Gedenkstätten bleiben geöffnet.
Dienstleistungen
Bildungsangebote
Quarantäneanordnung
Definition Mund-Nasen-Bedeckung Quelle→ Dr. Jens Mischak |
Jetzt 66 „aktive“ Testergebnisse im Kreis
Weitere Beschränkungen ab Mittwoch
Dr. Mischak: „Wir alle müssen unsere sozialen Kontakte reduzieren“
VOGELSBERGKREIS · Die Corona-Ampel im Vogelsbergkreis ist innerhalb
kürzester Zeit von „orange“ auf „rot“ umgesprungen: Der Inzidenzwert hatte bereits am Samstag die nächste kritische Marke von 50 überschritten, sodass weitere beschränkende Maßnahmen umgesetzt
werden müssen. Der Vogelsbergkreis hat daher eine weitere Allgemeinverfügung erlassen, die am Mittwoch in Kraft tritt.
Ab Mittwoch gilt:
„Die Lage ist ernst, die Fallzahlen sind innerhalb kürzester Zeit rasant angestiegen“, sagt Gesundheitsdezernent Dr. Jens Mischak. Mit verantwortlich dafür waren unter anderem Feiern im privaten
Bereich. „Wir alle müssen daher unsere sozialen Kontakte bewusst reduzieren. Alles, was nicht zwingend nötig ist, muss zurückgestellt werden.“ Der Erste Kreisbeigeordnete appelliert: „Denken Sie
an sich und an andere.“
Die Allgemeinverfügung tritt am Mittwoch in Kraft. Der Text mit allen Erläuterungen ist schon jetzt auf der Homepage des Vogelsbergkreises → hier
einzusehen.
Eine Aussetzung der Verordnung erfolgt, wenn die Inzidenz wieder mindestens vier aufeinander folgende Tage unterhalb von 50 liegt. Maßgeblich für die Zahl der Inzidenzen sind die Angaben des
Robert Koch-Institutes. Diese werden regelmäßig über die allgemein zugänglichen Medien kommuniziert und sind im Übrigen auch jederzeit über die Internetseite des Robert-Koch-Institutes
(www.rki.de) abrufbar.
Dr. Markus Krall, Dr. Markus Elsässer & Florian Homm
In der Politik geschieht nichts zufällig
SCHAFFHAUSEN · Die Planwirtschaft 2.0 steht ganz oben auf der politischen Agenda. Es
liegt auf der Hand, dass die Weltwirtschaft in den nächsten Jahren zu einer zentral gesteuerten Planwirtschaft transformiert werden soll. Sämtliche neue Technologien werden hierfür unter dem
Corona-Deckmantel eingeführt. Es ist ein globales Phänomen. Auch bei uns zeigen die Verschärfung der Agenda 2030 der EU sowie die angekündigte Altmaier Agenda zum ökologischen Umbau der deutschen
Wirtschaft bereits jetzt, wohin die Reise gehen wird. In dieser Ausgabe zum einjährigen Jubiläum des alphaTrio werden die Konsequenzen dieser Agenda ausführlich beleuchtet und was es für Sie
konkret bedeutet, wenn diese umgesetzt wird.
Im zweiten Teil werden konkrete Lösungsvorschläge hinsichtlich Familie, Beruf, Netzwerke und dem Umgang mit Geld aufgezeigt. Damit Sie und Ihre Nächsten möglichst unbeschadet durch die
anstehenden Turbulenzen kommen.
wir haben eine Entscheidung so lange herausgezögert, wie es ging, aber, wenn man objektiv die aktuelle Situation mit dem Coronavirus betrachtet, ist schon länger klar, dass die anstehende Karnevalskampagne nicht so stattfinden kann, wie wir es vom Zeppe gewohnt sind. Die Verantwortung für unsere Gäste, Unterstützer, Freunde, das Prinzenpaar mit dem Siebenerrat, die Garden, die Landsknechte und alle anderen Aktiven können wir als Verein nicht übernehmen. Der Karneval, wie wir ihn kennen und lieben, lebt vom Miteinander, vom zusammen Lachen und Singen, von Tanz- und Sprachbeiträgen, von Geselligkeit und gemeinsamen Feiern und genau diese Dinge sind in der aktuellen Situation nicht möglich. Unter diesen Voraussetzungen möchte auch niemand feiern. Normalerweise wären die Vorbereitungen schon im vollen Gange. Die Räumlichkeiten wären angemietet, die Musik gebucht, die Tanz- und Sprachgruppen wären schon am Üben, aber in diesem Jahr ist alles anders … Besonders schmerzt uns diese Situation für unsere kleinen Aktiven, die sich schon lange auf die Karnevalszeit, das gemeinsame Üben und die Auftritte vor großem Publikum freuen und auch normalerweise schon üben würden.
Aus diesem Grund sagen wir die Kampagne nicht ab, aber es wird Vieles anders werden.
Wir müssen die öffentlichen Großveranstaltungen leider aus den allgemein bekannten Gründen absagen. Jedoch sind wir vom Zeppe optimistisch, dass wir angepasst an die Corona-Bestimmungen einige
Veranstaltungen durchführen können. Wir sind gerade in der Ideenfindung und bleiben in dieser Richtung aktiv. Mit Sicherheit werden wir uns für unsere kleinen Aktiven etwas überlegen, dass der
einstudierte Tanz oder Beitrag unter eingeschränkten Bedingungen aufgeführt werden kann. Hier sind wir bereits in der weiteren Planungsphase. Von daher ist es uns wichtig, dass wir euch ganz klar
kommunizieren, dass unter gewissen Auflagen der Trainingsbetrieb möglich ist. Hier könnt ihr euch gerne an uns wenden, wenn Fragen auftauchen.
Uns würde es freuen, wenn alle Gruppen mit dem Üben beginnen und der Zusammenhalt dadurch weiter gefördert wird. Gerne kann man auch ein Alternativprogramm für unsere Aktiven ausarbeiten,
Hauptsache ist, dass der Spaß an der Gemeinschaft und die Verbindung zum Zeppe nicht verloren geht. Das ist uns ganz wichtig. Auch mit den befreundeten Vereinen aus dem Vogelsberg wurde sich
mehrmals getroffen, um sich über die missliche Lage auszutauschen. Hierbei wurden wir auch vom Gesundheitsamt über Möglichkeiten, Vorschriften und mögliche Konsequenzen aufgeklärt. Somit kamen
alle überein, dass Großveranstalten in dieser Kampagne nicht stattfinden werden, aber auch bei anderen Vereinen wird versucht, das Vereinsleben in irgendeiner Art und Weise am Leben zu halten. An
dieser Stelle erwies sich wieder der gute Kontakt zu unseren befreundeten Vereinen als Vorteil, da wir alle das gleiche Schicksal in dieser Kampagne teilen, der Eine mehr, der Andere
weniger.
Eins ist jedoch klar:
Der Narr ist ein Optimist und schaut nach vorne …
Wir werden euch auf dem Laufenden halten, wie es weitergeht.
Im Oktober 2020
Jetzt noch 11 „aktive“ Testergebnisse im Kreis
Im nördlichen Kreisgebiet mit grippeähnlichen Symptomen
VOGELSBERGKREIS · Am Freitag meldet das Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises einen weiteren Corona-Fall. Der Patient im nördlichen Kreisgebiet leidet unter grippeähnlichen Symptomen und befindet sich in häuslicher Quarantäne. Gleichzeitig kamen am Freitag drei Genesene hinzu, sodass es derzeit nur noch elf aktive Fälle im Vogelsbergkreis gibt.
Jetzt wieder 13 „aktive“ Testergebnisse im Kreis
Alle samt in Quarantäne mit keinen bzw. leichten Symptomen
VOGELSBERGKREIS · Das Vogelsberger Gesundheitsamt meldet am Mittwoch drei neue Corona-Fälle. Im ersten Fall handelt es sich um eine Kontaktperson zu einem vorherigen Fall, die getestet wurde. Der Patient zeigt keine Symptome, er befindet sich in häuslicher Quarantäne. Die beiden anderen Patienten weisen eine leichte Symptomatik auf, auch sie halten sich derzeit in häuslicher Quarantäne auf.
Jetzt wieder 10 „aktive“ Testergebnisse im Kreis
Alle samt in Quarantäne mit leichten Symptomen
VOGELSBERGKREIS · Nach dem Wochenende meldet das Vogelsberger Gesundheitsamt fünf neue Corona-Fälle. Betroffen sind eine vierköpfige Familie, die leichte Erkältungssymptome zeigt und sich in häuslicher Quarantäne befindet, sowie ein Reiserückkehrer. Sein Abstrich erfolgte im Rahmen der vorgegebenen Testungen von Reiserückkehrern aus Risikogebieten. Der Mann befindet sich mit leichten Symptomen ebenfalls in Quarantäne.
Die neue Ausbildungsbroschüre des Vogelsbergkreises bietet Informationen für Berufseinsteiger und ist ab sofort an Schulen und hier online verfügbar.
Jetzt wieder 8 „aktive“ Testergebnisse im Kreis
Eine weitere Person aus der Quarantäne entlassen
VOGELSBERGKREIS · Am Mittwoch meldet das Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises einen neuen Fall. Der Patient wurde positiv auf das Corona-Virus getestet und befindet sich in häuslicher Absonderung. Die Gesamtzahl der Fälle insgesamt steigt somit auf 181. Weiterhin ging, wie die Behörde mitteilt, eine weitere Genesungs-Meldung ein. Die Zahl der Genesenen steht nun bei 167 – weiterhin gibt es im Kreisgebiet acht aktive Fälle.
Keine Worte für die Entwicklung unserer Politiker
Das ist psychische Grausamkeit
BERLIN · "Engagiert euch! Seid mutig! Tretet für eure Rechte ein!" Markus Haintz - Querdenken Rechtsanwalt Ulm. Keine Worte für diese Entwicklung unserer Politiker, sie sollten sich alle der Reihe nach in Grund und Boden schämen. Ich kann das Alles nicht nachvollziehen was hier der Menschheit seit Monaten angetan wird, das ist psychische Grausamkeit.
KLARE KANTE
Grund seien «erhebliche Unsicherheiten» über die Immunität und die Aussagekraft von Antikörpertests, erklärte das unabhängige Beratergremium
BERLIN · Der Deutsche Ethikrat lehnt eine Einführung von Immunitätsausweise für das Coronavirus derzeit klar ab. Grund seien «erhebliche Unsicherheiten» über die Immunität und die Aussagekraft von Antikörpertests, erklärte das unabhängige Beratergremium in einer am Dienstag in Berlin vorgelegten Stellungnahme. Zugleich sollten frei verkäufliche Tests zum Nachweis einer Unempfindlichkeit gegen das Coronavirus wegen «zweifelhafter Verlässlichkeit» und eines daraus folgenden Gefährdungspotenzials strenger reguliert werden. Wer einen Immunitätsausweis hat, darf ohne Maske und Bus und Bahn fahren: Von solchen Gedankenspielen hält der Deutsche Ethikrat derzeit nichts – aus mehreren Gründen.
Jetzt wieder 10 „aktive“ Testergebnisse im Kreis
Zwei weitere Personen aus der Quarantäne entlassen
VOGELSBERGKREIS · Das Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises teilt mit, dass über das Wochenende und am Montag insgesamt drei positive Testergebnisse auf das Corona-Virus eingegangen sind. Damit steigt die Gesamtzahl der positiven Testungen auf SARS-CoV-2 auf 180. Am Montag haben sich bei der Behörde zwei Personen als genesen gemeldet – damit werden momentan zehn aktive Fälle betreut.
Nur noch neun aktive Fälle
Damit weiter 9 „positive“ Testbefunde im Kreis
VOGELSBERGKREIS · Ein weiterer Corona-Patient hat die Erkrankung gut überstanden und gilt als genesen. Somit gibt es im Vogelsbergkreis derzeit nur noch neun aktive Fälle.
Im Zusammenhang mit einem bestätigten Fall vom Dienstag
Damit wieder 10 „positive“ Testbefunde im Kreis
VOGELSBERGKREIS · Im Rahmen der Nachverfolgung von Kontaktpersonen gingen im Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises zwei weitere positive Testergebnisse auf SARS-CoV-2 ein. Damit erhöht sich die Anzahl der aktiven Fälle auf zehn. Die beiden Personen, die im Zusammenhang mit einem bestätigten Fall vom Dienstag getestet wurden, befinden sich mit leichter Symptomatik in häuslicher Absonderung. Damit steigt die Gesamtzahlen der positiven Testungen auf das Corona-Virus im Kreisgebiet auf 177, heißt es in der Pressemitteilung des Vogelsbergkreises.
Melena Preradovic im Gespräch mit Prof. DDr. Martin
Haditsch
Ein Gespräch über Masken, PCR-Tests, traumatisierte Kinder
BOCHUM · Politiker machen wieder Panik und rufen die 2. Coronawelle aus, wie Österreichs Kanzler Kurz oder Bayerns Ministerpräsident Söder. Aber wo stehen wir wirklich? Der Facharzt für Mikrobiologie, Virologie, Infektionsepidemiologie und Tropenmedizin, Prof. DDr. Martin Haditsch ist überzeugt: Lockdown und Maskenpflicht sind Unsinn und beruft sich u.a. auf eine Metastudie des renommierten National Bureau of Economic Research NBER. Haditsch erläutert ausführlich und differenziert, warum seiner Meinung nach die Panikmache falsch und unseriös ist, dass öffentliche Stellen Fakten falsch interpretierten und warum das Horrorbeispiel Italien in keinster Weise vergleichbar mit den Verhältnissen in Deutschland und Österreich sei. Ein Gespräch über Masken, PCR-Tests, traumatisierte Kinder.
weitere iNFO's ...
Internetseite: Respekt.plus Prof. Haditsch auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCXgu...
Lagebericht RKI
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N...
Metastudie des NBER
https://www.aier.org/article/lockdown...
Stellungnahme Deutsches Netzwerks evidenzbasierte Medizin
https://www.ebm-netzwerk.de/de/veroef...
3 mal im südlichen und 1 mal im östlichen Kreisgebiet
Damit wieder 9 „positive“ Testbefunde im Kreis
VOGELSBERGKREIS · Am Dienstag meldet das Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises drei neue Corona-Fälle aus dem Südkreis und einen neuen Fall aus dem östlichen Kreisgebiet. Die Erkrankten aus dem Südkreis, die in einem Zusammenhang stehen, zeigen eine leichte Symptomatik und befinden sich in häuslicher Quarantäne. Der vierte Fall wurde bei einem Aufnahmescreening für einen stationären Krankenhausaufenthalt, allerdings aufgrund einer anderen Ursache, positiv getestet. Er zeigt keine COVID-19-Symptome. Eine Erkrankte meldete sich am Dienstag gesund.
Im Kreisgebiet
Derzeit immer noch 6 „positive“ Testbefunde im Kreis
VOGELSBERGKREIS · Beim Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises ging über das Wochenende ein weiteres positives Testergebnis auf SARS-CoV-2 ein. Die Person befindet sich mit leichter Symptomatik in häuslicher Quarantäne. Weiter teilt die Behörde mit, dass sich im Lauf des Montags ein Patient als genesen gemeldet hat. Damit bleibt die Zahl der aktiven Fälle im Kreisgebiet unverändert (6).
Solche Polizisten braucht das Land
Menschen mit Rückrat und zu dem stehen was sie machen
DEUTSCHLAND · Curage ist die einzige Möglichkeit wie sich eine Gesellschaft emanzipieren kann. Die Politik nutz das Notstandsgesetz um die Demokratie ins Wanken zu bringen, wenn ein Polizist auspackt, auch wenn er in Rente ist, wird extrem hart auf Ihn geschossen. Ein Gespräch mit dem Polizisten Karl Hilz das es in sich hat. Ein Blick hinter die Kulissen, nicht von irgendeinem Polizisten, sondern von einem der die Bayrische Polizei massiv mit geprägt hat. Ein Offenbarungseid für die Berliner Schläger Truppe, wird aus einer anderen Perspektive ganz neu analysiert.
Im nördlichen Kreisgebiet
Derzeit wieder 6 „positive“ Testbefunde im Kreis
VOGELSBERGKREIS · Es gibt einen neuen Corona-Fall im nördlichen Kreisgebiet, der nach Angaben des Vogelsberger Gesundheitsamtes nur eine leichte Symptomatik zeigt. Er befindet sich in häuslicher Quarantäne.
6. Corona-Untersuchungs-Ausschuss
Anhörung – Die Situation der Kinder und Jugendlichen
BERLIN · Die Juristen der Stiftung Corona-Ausschuss kamen am 31. Juli in Berlin zu ihrer sechsten Sitzung zusammen, um die Maßnahmen der Regierungen von Bund und Ländern in der Corona-Krise zu untersuchen und einer öffentlichen sowie rechtlichen Bewertung zugänglich zu machen. Die sechste Anhörung der Stiftung Corona-Ausschuss behandelte die Situation der Kinder und Jugendlichen in der Corona-Krise. Geladen waren eine Psychologin und Gerichtsgutachterin, ein Arzt und Psychoneuroimmunologe sowie die Mitgründerin einer Elterninitiative.
1 Person aus Quarantäne entlassen
Derzeit wieder 5 „positive“ Testbefunde im Kreis
VOGELSBERGKREIS · Nachdem ein weiterer Corona-Patient die Krankheit gut überstanden hat und genesen ist, gibt es im Vogelsbergkreis nur noch fünf aktive Fälle.
Hainbuchenhecke angezündet
Zeuge löschte Feuer auf dem Vorplatz des Wartenberg-Ovals
ANGERSBACH · Am Montag zündeten unbekannte Täter in der Zeit zwischen 16:15 Uhr und 16:30 Uhr eine Hainbuchenhecke auf dem Vorplatz des Wartenberg Oval im Stangenweg an. Noch bevor ein Feuer sich ausbreiten konnte, wurde dies, von einem durch die Rauchentwicklung aufmerksam geworden Zeugen, gelöscht. Es entstand glücklicherweise nur ein geringer Schaden. Die Feuerwehr Angersbach und die Polizei waren vor Ort.
Quelle→ Feuerwehr Angersbach
1 Person aus Quarantäne entlassen
Derzeit wieder 6 „positive“ Testbefunde im Kreis
VOGELSBERGKREIS · Es geht wieder zur Schule: Die Mädchen und Jungen einer Angersbacher Grundschulklasse, die nach einem Corona-Fall in häuslicher Quarantäne bleiben mussten, können ab Mittwoch wieder am Unterricht teilnehmen. Die Ergebnisse der zweiten Testung liegen vor, sie fielen allesamt negativ aus, wie das Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises mitteilt. Unterdessen wurden am Dienstag zwei neue Corona-Fälle aus dem nördlichen Kreisteil registriert. Eine Betroffene zeigt leichte Symptome und befindet sich in häuslicher Quarantäne. Bei einem Reiserückkehrer aus einem Nicht-Risikogebiet sind bislang keine Symptome aufgetreten, er befindet sich ebenfalls in häuslicher Quarantäne.
Samstag 15:00 Uhr
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Wartenberg,
die Bauarbeiten bezüglich der Erweiterung der Friedhofshalle im Ortsteil Angersbach sind abgeschlossen und die Friedhofshalle steht für Trauerfeiern wieder zur Verfügung.
Die Einweihung der Friedhofshalle findet am 5. September 2020, um 15:00 Uhr statt.
Aufgrund der Corona-Pandemie findet diese jedoch nur im Rahmen der Mandatsträger zusammen mit den Vertretern der Baufirmen, den Architekten
sowie kirchlichen Vertretern statt. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger ist jedoch die Friedhofshalle am 5. September 2020, von 16:30 bis 18:00 Uhr zur Besichtigung geöffnet.
Die Abstands- und Hygieneregeln sind zu beachten.
Samuel Eckert
Ihr werdet die Wahrheit finden, und die Wahrheit wird euch frei machen
ZUG · Er ist erfolgreicher Unternehmer und seit kurzem ein bekanntes Gesicht des Corona-Widerstandes: die Rede ist von Samuel Eckert. Der Wahlschweizer hat in den letzten Wochen nicht nur Correctiv entlarvt, sondern auch die Zahlen des RKI mehrfach enttarnt. In diesem brisanten Video spricht er über seine innere Motivation, sich für die Wahrheit einzusetzen ... Grundsatz. Prinzip. Leitlinie.
Dokumente lade ich hier hoch ...
Telegram: https://t.me/samueleckert
Instagram: https://www.instagram.com/i_am_samuel_eckert
1 Person aus Quarantäne entlassen
Derzeit noch 5 „positive“ Testbefunde im Kreis
VOGELSBERGKREIS · Am Freitag vermeldet das Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises, dass keine weiteren positiven Testergebnisse auf das Corona-Virus eingegangen sind. Eine Person hat sich bei der Behörde als gesund gemeldet – damit sinkt die Zahl der aktiven Fälle im Kreisgebiet auf fünf.
5 Personen aus Quarantäne entlassen
Derzeit 6 „positive“ Testbefunde im Kreis
VOGELSBERGKREIS · Das Kollegium der Grundschule Angersbach und diejenigen Schülerinnen und Schüler, die vorsorglich bereits vom Präsenzunterricht freigestellt waren, sind getestet: Bis auf ein Ergebnis fielen alle anderen negativ aus. Das Kind, bei dem das Corona-Virus nachgewiesen wurde, hat keinerlei Symptome und befindet sich in häuslicher Quarantäne. Am Montag nächster Woche wird, wie bereits berichtet, eine zweite Testung durchgeführt.
Dr. Yves Oberndörfer
Eine ergreifende Ansprache eines Arztes, der die Wahrheit sagt
KARLSRUHE · Dr. Yves Oberndörfer, Mitglied im Berufsverband der Deutschen Urologen, Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Mitglied im Interessenverband zur Qualitätssicherung der Arbeit niedergelassener Uro-Onkologen in Deutschland e.V. und Mitglied im ZUT (Zentrum für urologische Tumorerkrankungen Mannheim).
Sonntag um 20:00 Uhr
Freibad Landenhausen
Geschlossen ab Montag 31.08.2020
WARTENBERG · Die Badesaison 2020 endet am 30.08.2020. Ab Montag, den 31.08.2020 bleibt das Freibad geschlossen. Die Gemeinde Wartenberg bedankt sich bei allen Badegästen für das verantwortungsvolle Verhalten, welches einen reibungslosen Badebetrieb trotz Einschränkungen ermöglichte.
Jürgen Höller
Die Wahrheit wird sich durchsetzen und wir brauchen noch viel Geduld
SCHWEINFURT · Jürgen Höller: „Das konnte ich selber kaum glauben, was ich Euch in diesem brandneuen Video alles mitteile. Es lohnt sich, unbedingt bis ganz am Ende dabei zu bleiben, denn dann kommt der OBERHAMMER.“
Quellen:
- Robert Koch-Institiut, COVID19-Dashboard, www.experience.arcgis.com
- www.influenza.rki.de/wochenberichte/aspx
- www.finddx.org - Forsa für Bundespresseamt, 3 Wochen-Turnus
- https://www.sueddeutsche.de/
- SWR2-Impuls, Do. 02.07.2020, 16.05 Uhr
- Saskia Esken auf Twitter, 06.06.2020 um 22.14 Uhr und 01.08.2020 um 13.07 Uhr
- Youtube-Kanal von Dr. Bodo Schiffmann: https://www.youtube.com/watch?v=Gyoih...
- https://www.bild.de/, 21.08.2020 - Bild am Sonntag, 23.08.2020
- https://www.faz.net/aktuell/wirtschaf...
- https://www.folkhalsomyndigheten.se/
- www.fohm.maps.arcgis.com
Vom 31.08.2020 bis
19.09.2020
Umleitung mit Einbahnstraßenregelung
ANGERSBACH · In der Zeit vom 31.08.2020 bis 19.09.2020 ist die Rudloser Straße wegen Bauarbeiten halbseitig gesperrt. Die Verkehrsführung erfolgt im unteren Bereich in Einbahnstraßenregelung. Der Verkehr von Rudlos kommend wird innerörtlich umgeleitet.
Rechtsanwalt Dr. Reiner Fuellmich
PCR-Test unzureichend
BERLIN · Dr. Reiner Fuellmich wird von zahlreichen in freier Mitarbeit tätigen Rechtsanwaltskolleginnen und Rechtsanwaltskollegen unterstützt, die sich ebenfalls dem Verbraucherschutz verschrieben haben. Darüber hinaus verfügen die für die Kanzlei tätigen Anwälte noch über eigene Spezialisierungen z. B. im Familien- und Erbrecht, im Arbeitsrecht, Strafrecht, Insolvenzrecht, Verwaltungsrecht usw.
Alle Angaben sind immer zeitlich verzögert ... die Tabelle gibt nicht immer alle aktuellen Testzahlen an ( 1 bis 2 Tage verzug).
Quelle→ iNFO.BiLD · Johns Hopkins Universität
Anmerkungen der Redaktion ...
Gesundete bzw. Geheilte sind meist „positiv“ getestete Personen die keinerlei Symptome aufwiesen und nach der Quarantäne wieder als gesundet oder geheilt aus dieser entlassen wurden.
Infizierte sind meist nur „positiv“ getestete Personen die keinerlei Krankheitssymptome aufweisen. Dazu kommt noch, dass je mehr getestet wird umso mehr Testergebnisse man bekommt, hierunter sind auch die sogenannten „falsch-positive“ getesteten Fälle.
Samuel Eckert
PCR-Test mehrfach enttarnt
ZUG · Er ist erfolgreicher Unternehmer und seit kurzem ein bekanntes Gesicht des Corona-Widerstandes: die Rede ist von Samuel Eckert. Der Wahlschweizer hat in den letzten Wochen nicht nur Correctiv entlarvt, sondern auch die Zahlen des RKI mehrfach enttarnt. In diesem brisanten Interview spricht er mit Heiko Schrang über die tägliche Täuschung der Medien und seine innere Motivation, sich für die Wahrheit ...
Links zum Video:
https://telegra.ph/Der-Wissenschaftsb...
https://www.medica.de/de/News/Archiv/...
https://telegra.ph/Alle-f%C3%BChrende...
Prof. Dr. med. Sucharit Bhakdi
Vortrag über Immunität und Impfung bei SARS-COV2
PASSAU · Die Initiative „Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie, e.V.“ (MWGFD) ist ein Zusammenschluss von in Medizinberufen tätigen Personen und Wissenschaftlern, die sich in Forschung und Lehre mit den Themen Gesundheit, Freiheit und Demokratie beschäftigen. Wir haben uns während der Coronakrise in unserer Kritik an den überzogenen Beschränkungen zusammengefunden.
143 gelten als genesen
Derzeit 12 „aktive“ Fälle
VOGELSBERGKREIS · Neben dem Schüler der Alsfelder Max-Eyth-Schule haben sich fünf weitere Vogelsberger mit Corona infiziert. Betroffen sind vier Personen aus dem westlichen Kreisgebiet. Die Reiserückkehrer befinden sich mit Beschwerden in häuslicher Absonderung. Eine weitere Person aus dem westlichen Kreisteil wurde im Rahmen einer sogenannten Umgebungsuntersuchung im Nachbarlandkreis getestet. Das Ergebnis fiel positiv aus. Der Betroffene hat keine Symptome und befindet sich in häuslicher Absonderung. Auch der Schüler der Max-Eyth-Schule zeigt keine Symptome, auch er befindet sich in häuslicher Quarantäne.
Dr. Pero Mićić
Wasserstoff ist die Zukunft der Auto-Industrie -
Das hört man überall - Aber wird das so sein?
ELTVILLE · Es gibt zu diesem Thema ja schon viele Artikel und Videos. Eigentlich ist das Thema durch, dachte ich. Wozu also dieser Beitrag? Nun, es wird immer noch ganz viel gestritten, oft auf schwacher Wissensbasis. Sogar sehr bekannte Professoren bringen nachweisbar falsche Argumente. Was ich Ihnen in diesem Video geben will, ist eine übersichtliche Zusammenfassung aller Argumente. Plus-Argumente dafür, dass Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebe sich durchsetzen werden und Minus-Argumente dagegen. Also, werden Sie und die meisten Kunden in 2030 Wasserstoff-Autos kaufen und fahren?
143 gelten als genesen
Zahl der derzeit „aktiven“ Fälle 6
VOGELSBERGKREIS · Vier weitere Patienten haben ihre Corona-Erkrankung gut überstanden, sodass es im Moment nur noch sechs aktive Fälle im Vogelsbergkreis gibt. Seit März hat das Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises insgesamt 154 Corona-Fälle registriert, 143 gelten als genesen, fünf Patienten verstarben.
Jürgen Höller
Merkel warnt vor Corona–Desaster
SCHWEINFURT · Droht uns der 2. Lockdown? Die Anzahl der Neu-Infektionszahlen steigt steil an. Bundesregierung warnt vor zweiter Corona-Welle. Annahmen und Fakten im Check. Ich berichtige einen Part meines Videos: Daniel Funke, Ehemann von Jens Spahn, war nicht in der Pharmaindustrie tätig, sondern ist für einen Medien-Verlag als Lobbyist tätig. Jens Spahn selber war dagegen beteiligt an der Lobby-Agentur Politas für Pharmaklienten - während er gleichzeitig für die CDU als Obmann im Gesundheitsausschuss des deutschen Bundestages saß...
Quellen ...
https://www.rki.de/DE/Home/homepage_n...
https://www.multipolar-magazin.de/
TAZ vom 10.08.2020 - Facebook-Seite Dr. med. Michael Spitzbart
Einige zeigen Symptome, einige nicht
Zahl der derzeit „aktiven“ Fälle 10
VOGELSBERGKREIS · Über das Wochenende sind beim Vogelsberger Gesundheitsamt fünf positive Corona-Ergebnisse eingegangen. Zurückzuführen sind die fünf neuen Fälle auf einen Ausbruch in einem Nachbarlandkreis. Die Betroffenen aus dem nördlichen Teil des Vogelsbergkreises befinden sich in häuslicher Quarantäne, einige zeigen leichte Symptome, einige sind symptomfrei, heißt es in der Pressemitteilung des Vogelsbergkreises. Damit erhöht sich die Anzahl der aktiven-Fälle auf zehn.
Interview mit Andreas Schetter
Corona: "Es fühlt sich schlimmer an als in der DDR"
GRÜNWALD · Dieses Video und das darin geführte Interview ist vermutlich eines der bisher wichtigsten im Club der klaren Worte im Diskurs um den „Corona-Komplex“ und die Folgen der politischen Maßnahmen. Wenn man wahrhaftig die Nöte und Ängste der Mitmenschen verstehen möchte, jener die eingeschränkte Freiheiten kritisieren, dann muss man dieses Video sehen. Das in diesem Video geführte Gespräch ist deshalb so wichtig, weil es ausführlich einem Bundesbürger aus der Mitte der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland eine Stimme verleiht. Eine Stimme, stellvertretend für zahlreiche, die in den sogenannten Mainstreammedien keine Beachtung finden. Das Interview ermöglicht einen wertneutralen Einblick in die Gemütslage eines Bürgers der, um das Leben in einer Demokratie schon einmal gerungen hat und nun sagt „wenn ich diese Situation mit ähnlichen Situationen in der DDR vergleiche, dann ist das nicht zu vergleichen, denn es ist in unserer Gesellschaft nun um ein Mehrfaches schärfer als damals.“
So viel Hygiene und Abstand wie nötig
Abstand halten – Hygieneregeln beachten – Alltagsmasken tragen
WIESBADEN - 760.500 Schülerinnen und Schüler an 1.795 öffentlichen Schulen +++ 55.600 Erstklässlerinnen und Erstklässler, 770 neue Lehrerstellen +++ Islamunterricht jetzt in den Jahrgangsstufen 1 bis 8 +++ Schriftliche Abiturprüfungen 2021 erstmals nach den Osterferien.
„Das neue Schuljahr 2020/2021 beginnt am kommenden Montag alles andere als normal: Unter erschwerten Bedingungen und mit vielen neuen Regeln – aber wir sind motiviert wie nie“, erklärte Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz heute in Wiesbaden. Auch wenn das neuartige Corona-Virus die gesamte Gesellschaft vor kaum für möglich gehaltene Herausforderungen stelle, habe die Situation der vergangenen Monate doch eindrücklich vor Augen geführt, welch große Bedeutung Schule und Unterricht in der Gesellschaft haben. „Für ihren Auftrag, junge Menschen zu bilden und auszubilden und ihnen eine feste Struktur für den Alltag zu geben, und mit dem nicht zu unterschätzenden Beitrag für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat sich die Schule und haben sich alle an ihr Beteiligten größten Respekt erworben.“ Mit diesem Schwung starte am Montag auch Hessen ins neue Schuljahr. „Gleichzeitig wissen wir, dass das Schuljahr 2020/2021 viele Hürden und Unwägbarkeiten mit sich bringt. Wir haben in den vergangenen Wochen deshalb viel dafür getan, die nötigen Voraussetzungen für einen guten Start zu schaffen – dazu gehören die Ferienlernangebote für Schülerinnen und Schüler genauso wie die Aktualisierung der Hygieneregeln, die Klärung der Bewertung im Distanzunterricht sowie der Ausbau der digitalen Infrastruktur“, so der Kultusminister.
→ weiter lesen | ||
In diesem Jahr steigt erstmals sowohl die Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler in Hessen um rund 1.500 auf 760.500 als auch die der Erstklässlerinnen und Erstklässler um rund 650 auf nun 55.600. Sie werden an insgesamt 1.795 öffentlichen Schulen unterrichtet. Die Zahl der Lehrerstellen steigt noch einmal um rund 770 auf nun 55.470, von denen etwa die Hälfte für den weiteren Ganztagsausbau zur Verfügung stehen. Ein weiterer Großteil deckt die entstandenen Mehrbedarfe für den Grundunterricht und den allgemeinen Aufschlag (104/105 Prozent). Außerdem wird es 100 Stellen mehr für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst geben.
Weiterer Ausbau der Studienplatzkapazitäten
Regelschulbetrieb unter Corona-Bedingungen
Schutzausrüstung ...
Freistellung gefährdeter Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte vom Präsenzunterricht ...
Testmöglichkeiten für Lehrkräfte ...
Distanzunterricht und digitale Ausstattung der Schulen ...
Schriftliche Abiturprüfungen 2021 erstmals nach den Osterferien ...
Weitere bildungspolitische Schwerpunkte zum neuen Schuljahr
Start für die ersten pädagogisch selbstständigen Schulen
Nicht-konfessioneller Islamunterricht statt Religionsunterricht mit DITIB Quelle→ Hessische Landesregierung |
5 weitere Patienten genesen
Zahl der Genesenen auf jetzt 139
VOGELSBERGKREIS · Von einer „erfreulichen Entwicklung“ spricht Gesundheitsdezernent Dr. Jens Mischak, denn im Vogelsbergkreis gibt es aktuell nur noch fünf aktive Corona-Fälle. Wie das Gesundheitsamt des Kreises am heutigen Freitag mitteilt, haben nämlich fünf weitere Patienten die Erkrankung gut überstanden. Damit erhöht sich die Zahl der genesenen Patienten auf 139. Seit März waren im Vogelsbergkreis insgesamt 149 Corona-Fälle registriert worden. Fünf Erkrankte verstarben. „Die aktuelle Lage zeigt: Es besteht kein Grund wegen des Ferienendes und des Schulstarts am Montag in Panik zu verfallen“, betont der Erste Kreisbeigeordnete. „Wir müssen eben alle achtsam sein, wir müssen uns an die Regeln halten, um das Erreichte nicht aufs Spiel zu setzen.“
Im Umgang mit der Corona-Pandemie vorgestellt
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier, sein Stellvertreter Tarek Al-Wazir, Kultusminister Alexander Lorz und Sozialstaatssekretärin Anne Janz: „Wir passen
die Verordnungen erneut der aktuellen Lage an – klare Regeln geben den Menschen Sicherheit im Alltag“
WIESBADEN · Das Corona-Kabinett der Hessischen Landesregierung hat neue Regelungen zur Bekämpfung des Corona-Virus beschlossen. Aufgrund des bevorstehenden Schulstarts und weil nach dem Ende der Sommerferien wieder mehr Kinder in die Betreuung gehen, wurden insbesondere für diese Bereiche neue landesweit gültige Regeln und Empfehlungen vereinbart. „Wir müssen mit Augenmaß handeln und die Situation immer wieder neu bewerten – die Krise ist noch nicht vorbei. Deshalb haben wir uns darum gekümmert, Kindern, Eltern, Lehrkräften sowie Erzieherinnen und Erziehern klare Regeln an die Hand zu geben. Das gibt ihnen Sicherheit im Schul- und Kita-Alltag“, betonte Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in der Staatskanzlei. Das Corona-Kabinett hat darüber hinaus Vorgaben und Verordnungen zum Bus- und Bahnfahren, für Restaurants, Spielhallen und Weihnachtsmärkte angepasst.
→ weiter lesen | ||
Die wichtigsten Änderungen im Überblick ...
Das Sozialministerium hat gemeinsam mit dem Kultusministerium Leitlinien erarbeitet: Wann muss mein Kind zu Hause bleiben? Wann kann es wieder in die Schule? Was passiert mit einer Klasse, wenn ein Kind positiv auf Corona getestet wird? Zu all diesen Fragen gibt ein Informationsblatt Empfehlungen (corona.hessen.de).
Die Anpassungen in den Verordnungen gelten ab dem kommenden Samstag. Alle weiteren Corona-Verordnungen wurden einheitlich bis zum 31. Oktober dieses Jahres verlängert.
Zu den Maßnahmen im Einzelnen erläutern die Ressortminister ...Die Maskenpflicht an Schulen soll generell im Schulalltag gelten und zwar bis zum Betreten des Klassen- oder sonstigen Unterrichtsraums. „Während des Unterrichts im engeren Sinne halten wir es aus pädagogischen und sozialen Erwägungen nicht für zielführend, dass Schülerinnen und Schüler eine Maske tragen“, hob Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz hervor. „Eine solche Regelung wird auch von Medizinern kritisch gesehen, wie es jüngste Äußerungen aus dem Verband der Kinder- und Jugendärzte oder vom Marburger Bund erkennen ließen.“ Selbstverständlich sei es aber jedem freigestellt, dies freiwillig zu tun. Abweichend von dieser Vorgabe können Schulen – wenn sie beispielsweise ein sehr großes Außengelände haben – von der Maskenpflicht abweichen. Die Entscheidung liegt bei der Schulleitung. Vorher muss jedoch die Schulkonferenz angehört werden und eine Beratung durch den schulärztlichen Dienst stattgefunden haben. Für den Fall, dass das Infektionsgeschehen in einer Region deutlich ansteigt, liegt es im Ermessen der Gesundheitsämter vor Ort, eine weitergehende Maskenpflicht im Einzelfall anzuordnen. Dies sieht das Präventions- und Eskalationskonzept des Landes zur Eindämmung der Pandemie jetzt schon vor. „Bevor wir aus Vorsichtsgründen eine Schule ganz schließen, wäre das Tragen einer Maske auch im Unterricht natürlich das geringere Übel“, so die Einschätzung des Kultusministers.
Umgang mit SchnupfenkindernDie in dem Info-Blatt vorgelegten Leitlinien sollen auch Sicherheit schaffen, wenn der absehbare Fall einzelner Corona-Infektionen in Schulen oder Kitas auftritt. Die Informationen sollen den Verantwortlichen helfen, damit nicht übereilt Schulen oder Kitas geschlossen werden. „Selbstverständlich müssen alle – Eltern, Ärztinnen und Ärzte, Pädagoginnen und Pädagogen, Fachkräfte und sonstige Kräfte in der unmittelbaren Arbeit mit Kindern in Kindertageseinrichtungen sowie Tagespflegepersonen – ganz genau hinschauen, wenn bei Kindern und Heranwachsenden im Herbst Erkältungssymptome auftreten, um eine mögliche Ausbreitung des Corona-Virus unmittelbar zu verhindern“, betonte Sozialstaatssekretärin Anne Janz. „Ein Kind, das eindeutig krank ist, soll zuhause bleiben – das gilt jetzt, das galt aber auch schon vor der Corona-Pandemie“, so Janz. Ein Besuchsverbot in der Kindertageseinrichtung, in der Kindertagespflegestelle und in der Schule gilt außerdem, wenn mindestens eines der relevanten, für COVID-19 typischen Symptome auftritt:
Alle Symptome müssen akut auftreten, Symptome einer chronischen Erkrankung sind demnach nicht relevant. Auf der anderen Seite gilt: Wer nur einen Schnupfen hat, darf trotzdem die Kita oder die Schule besuchen. Schnupfen ohne weitere Krankheitszeichen ist ausdrücklich kein Ausschlussgrund.
Covid-Tests für Lehr- und Fachpersonal sowie Erzieherinnen und ErzieherDie Hessische Landesregierung ermöglicht außerdem Lehrpersonal, Fachkräften und sonstigen Kräften in der unmittelbaren Arbeit mit Kindern in Schulen, Kindertageseinrichtungen sowie Tagespflegepersonen, sich kostenfrei auf das Corona-Virus testen zu lassen, da sich das Abstandsgebot und auch die Mund-Nasen-Bedeckung im Alltag bei der Arbeit mit Kindern in Kitas oder der Kindertagespflege nicht oder nur eingeschränkt realisieren lassen. Testungen im Abstand von 14 Tagen sind für Lehrerinnen und Lehrer bis zum Beginn der Herbstferien möglich, für Fachkräfte in der Kinderbetreuung bis zum 8. Oktober.
Regeln in Bus und BahnDie Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen ist im Laufe der letzten Wochen wieder deutlich gestiegen, und mit Beginn des neuen Schuljahres wird es noch mehr zusätzliche Fahrgäste in den Bussen und Bahnen geben. Der sonst übliche 1,50-Meter-Abstand zu anderen Personen kann im öffentlichen Nahverkehr nicht immer sicher eingehalten werden. Zu Stoßzeiten und mit Beginn des Schülerverkehrs wird dies noch schwieriger. „Umso wichtiger ist es, dass sich alle an die geltenden Regeln halten und bei der Fahrt mit Bus oder Bahn eine Alltagsmaske tragen“, sagte Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir. „Der Großteil macht das vorbildlich, auch wenn das gerade bei den heißen Temperaturen kein Vergnügen ist. Wir müssen aber auch feststellen: Es gibt immer noch Menschen, die sich nicht an die Coronaregeln halten.“ Schon heute kann dies mit einem Bußgeld von 50 Euro geahndet werden. Allerdings nur dann, wenn der Fahrgast die Maske auch nach Aufforderung nicht aufzieht. „Das ändern wir jetzt. Ab sofort gilt: Wer im Bus oder in der Bahn keine Maske trägt, muss zahlen“, so der Minister. „Wir müssen alles dafür tun, um Infektionen zu verhindern und Infektionsketten zu durchbrechen. Deswegen gibt es die Maskenpflicht. Hinzu kommt, dass der öffentliche Nahverkehr nicht nur ein klimafreundliches Verkehrsmittel ist und bleibt, sondern er ist unverzichtbar, wenn wir nicht im Dauerstau enden wollen. Um seine Funktion erfüllen zu können, ist er aber auf Akzeptanz angewiesen. Wir wollen nicht, dass jemand aus Angst vor Ansteckung lieber mit dem Auto fährt, als sich in die Bahn zu setzen.“ Quelle→ Hessische Landesregierung |
Podcast: Vytautas Landsbergis
Litauens Ex-Staatschef über "politische Korrektheit"
BERLIN · "Deutschland gleitet ein drittes Mal in den Kommunismus ab" - warnt
Vytautas Landsbergis: "Die Westeuropäer haben 70 Jahre Urlaub von der Geschichte gehabt", so der 87-Jährige, der wesentlich zum Untergang der Sowjetunion und dem Ende des Kommunismus dort mit
beigetragen hat - mit sehr hohem persönlichen Risiko. Herr Landbergis ist ein rotes Tuch für alle Linken und Grünen. Denn das, was sie am meisten hassen, ist kritisches Hinterfragen ihrer eigenen
Ideologie!
Hier mein Interview mit ihm als Podcast.
Sprecher: Jürgen Babel
Ein weiterer Patient als genesen
Zahl der Genesenen auf jetzt 134
VOGELSBERGKREIS · Im Vogelsbergkreis gibt es jetzt nur noch zehn aktive Corona-Fälle. Wie das Gesundheitsamt am Mittwoch mitteilte, gilt ein weiterer Patient als genesen. Somit erhöht sich die Zahl der Genesenen auf jetzt 134. Insgesamt wurden im Vogelsbergkreis seit März 149 Corona-Fälle registriert. Fünf Patienten verstarben.
Das massive Framing gegen die Corona-Demos
Die Medien überschlagen sich mit Diffamierungen und Panikmache
KÖLN · Das massive Framing gegen die Corona-Demos geht weiter. Die Medien im Mainstream überschlagen sich mit Diffamierungen und Panikmache, die politische Kaste zeigt immer mehr ihr wahres Gesicht. Großveranstaltungen seien Schuld an steigenden Infektionszahlen, schreibt ohne harte Fakten die BILD. Die "Lebensgefährder" sollten abgeschoben werden, "egal wie, egal wohin", fordert der Bundesvorsitzende der AG Migration und Vielfalt in der SPD. Gesundheitsämter drohen derweil Familien, deren Kinder in Obhut zu nehmen, wenn sie bei Corona-Ausbrüchen nicht zuhause isoliert werden. Wohin marschiert ein Land, in dem solche Überlegungen angestellt und solch drastische Schritte angedroht werden? Man muss diese Frage gar nicht beantworten, sie beantwortet sich von selbst. Die Antwort auf solche Politik und mediale Exzesse kann nur lauten: Jetzt erst recht. Die Veranstalter der Demo vom 1. August tun genau das: sie haben für den 29. August ein Friedensfest in der Hauptstadt angekündigt ...
Jürgen Höller
Fake-News der öffentlichen-rechtlichen-Medien
MALLORCA · Was hältst Du von diesen unglaublichen Skandalen, die sich alleine in
den letzten Tagen ereignet haben?
Quellen ...
https://ourworldindata.org/
https://civey.com/
https://www.dksb.de
https://www.wr.de/
https://www.spiegel.de
Samuel Eckert
Gutachter vor Gericht: Viren sind nicht definiert - UNGLAUBLICH -
ZUG · Er ist erfolgreicher Unternehmer und seit kurzem ein bekanntes Gesicht des Corona-Widerstandes: die Rede ist von Samuel Eckert. Der Wahlschweizer hat in den letzten Wochen nicht nur Correctiv entlarvt, sondern auch die Zahlen des RKI mehrfach enttarnt.
Alle Details und Links zum selber Forschen hier ...
https://telegra.ph/Correctiv-verheiml...
https://correctiv.org/faktencheck/med...
https://lrbw.juris.de/cgi-bin/laender...
Thomas Bauer (Oberleutnant a.D.)
Appeliert an den gesunden Menschenverstand
STUTTGART · Thomas Bauer ist ehemaliger Oberleutnant und war in dieser Funktion unter anderem Leiter des Fernmeldebetriebs im Regierungsbunker. Heute ist er Objektberater im Bereich Reinigungs- und Hygienetechnik und damit Profiteur der Coronakrise. Schon früh hat er die Maßnahmen hinterfragt und möchte uns heute seine Sicht der Dinge näher bringen.
15:55 Uhr
Was ist zu tun?
Verordnung zur Testpflicht von Einreisenden aus Risikogebieten
VOGELSBERGKREIS · Aufgrund der neuen Verordnung zur Testpflicht von
Einreisenden aus Risikogebieten haben sich Personen, die in die Bundesrepublik einreisen und sich in den letzten 14 Tagen vor der Einreise in einem Gebiet aufgehalten haben, in dem ein erhöhtes
Infektionsrisiko mit SARS-CoV-2 besteht, nach Rückkehr testen zu lassen. Die vorzulegenden ärztlichen Zeugnisse müssen in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Des Weiteren ist ein
Abstrich erforderlich. Falls Reiserückkehrer erst nach Rückkehr den Abstrich machen können, wäre eine Terminierung über die 116117 möglich. Falls wider Erwarten dort eine Terminierung nicht
möglich ist, besteht alternativ die Möglichkeit, sich im Testzentrum des Gesundheitsamtes des Vogelsbergkreises testen zu lassen. → Liste der Risikogebiete
Hier sind jedoch folgende Voraussetzungen verpflichtend ...
Reiserückkehrer können während der Hotline-Betriebsstunden von 08:30 Uhr bis 14:00 Uhr von montags bis donnerstags, beziehungsweise freitags von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr unter der Telefonnummer: 06641/977-189 weitere Informationen erhalten.
14:27 Uhr
Keine Neuinfektionen
Insgesamt 149 positive Testungen und damit momentan 17 „aktive“ Fälle
VOGELSBERGKREIS · Am Freitag teilt das Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises mit, dass sich drei Patienten bei der Behörde gesund gemeldet haben. Damit gibt es momentan 17 aktive Fälle im Kreisgebiet. Die Zahl der positiven Testungen (149) und die Zahl der Verstorbenen (5) bleibt gleich. Die Gesamtzahl der Genesenen erhöht sich somit auf 127.
12:00 Uhr
Umweltministerium ruft zweithöchste Alarmstufe aus
Hohe Waldbrandgefahr in weiten Teilen Hessens
WIESBADEN · Das Hessische Umweltministerium hat ab heute die erste von zwei Alarmstufen,
Alarmstufe A, für die Forstverwaltung in Hessen ausgelöst. Die Aussicht auf ein Anhalten der Wetterlage ohne größere landesweite Niederschläge macht diesen vorsorgenden Schritt erforderlich. Ein
vorübergehender Rückgang der Temperaturen und lokale, geringe Niederschläge am Wochenende und zu Wochenbeginn haben zu keiner Entspannung der Waldbrandgefahr geführt. Weite Teile Hessens sind
seit Wochen ohne ergiebige Niederschläge geblieben. Der gesamte Juli brachte für Hessen nur rund 1/3 der durchschnittlichen Niederschläge. Bedingt durch das Andauern der trockenen Witterung
verschärft sich die Waldbrandgefahr in ganz Hessen.
Das Ministerium bittet alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher um erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit. Im Wald ist das Rauchen grundsätzlich nicht gestattet. Außerhalb der ausgewiesenen
Grillstellen darf kein Feuer entfacht werden. Auf den Grillplätzen sollte darauf geachtet werden, dass kein Funkenflug entsteht und dass das Feuer beim Verlassen des Grillplatzes richtig gelöscht
wird. Für die im Einzelfall erforderliche Schließung von Grillstellen in besonders brandgefährdeten Waldgebieten bzw. Waldrandbereichen wird bereits jetzt um Verständnis gebeten. Bereits
bestehende Einschränkungen sind unbedingt einzuhalten. Im Ausnahmefall ist auch die vorübergehende Sperrung von Waldwegen und Waldflächen nicht ausgeschlossen.
Waldbrandgefahr geht ebenfalls von liegen gelassenen Flaschen und Glasscherben, aber insbesondere auch entlang von Straßen durch achtlos aus dem Fenster geworfenen Zigarettenkippen aus. Alle
Waldbesucher werden zudem gebeten, die Zufahrtswege in die Wälder nicht mit Fahrzeugen zu blockieren. Pkws dürfen nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Die Fahrzeuge sollten
nicht über trockenem Bodenbewuchs stehen. Mit dem Ausrufen der zweithöchsten Alarmstufe wird u.a. sichergestellt, dass die besonders gefährdeten Waldbereiche verstärkt überwacht werden. Die
Forstverwaltung stellt zudem die technische Einsatzbereitschaft sicher und intensiviert den Kontakt zu den örtlichen Brandschutzdienststellen.
Wer einen Waldbrand bemerkt, wird gebeten, unverzüglich die Feuerwehr (Notruf 112) zu informieren. Weitere Informationen zum Thema Waldbrandgefahr und den Alarmstufen finden Sie auf unser
Homepage.
Quelle→ Hessische Landesregierung
14:11 Uhr
Keine Neuinfektionen
Insgesamt 149 positive Testungen und weiter momentan 20 „aktive“ Fälle
VOGELSBERGKREIS · Am Donnerstag meldet das Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises keine veränderten Fallzahlen. Weiterhin gibt es im Kreisgebiet seit Beginn der Pandemie 149 positive Fälle. Die Zahlen der aktiven Fälle (20), der Genesenen (124) und der Verstorbenen (5) bleiben unverändert.
16:25 Uhr
Drei dieser Neuinfektionen sind Reiserückkehrer
Insgesamt 149 positive Testungen und momentan 20 „aktive“ Fälle
VOGELSBERGKREIS · Wie das Gesundheitsamt am Mittwoch mitteilt, sind vier
positive Testergebnisse bei der Behörde eingegangen. Mit einem Fall im westlichen und drei Fällen im südlichen Kreisgebiet erhöht sich die Zahl der bestätigten Infektionen auf 149. Drei dieser
Neuinfektionen wurden bei Reiserückkehrern festgestellt. Die Zahl der aktiven Fälle steigt auf 20, die Anzahl der Genesenen (124) und die der Verstorbenen (5) bleiben gleich.
17:25 Uhr
Keine neuen Corona-Infektionen
Es gibt weiterhin 145 positive Testungen und momentan 16 aktive Fälle
VOGELSBERGKREIS · Am Dienstag verzeichnet das Gesundheitsamt des
Vogelsbergkreises keine Veränderungen der Fallzahlen. Weiterhin gibt es im Kreisgebiet 145 positive Testergebnisse, 16 aktive Fälle sowie 124 Genesene und fünf Verstorbene.
Personalangelegenheiten
Neuen Ausbildungsjahres ist bei der Gemeinde Wartenberg
WARTENBERG · Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres ist bei der Gemeinde Wartenberg eine neue Auszubildende in ihr Berufsleben gestartet. Zum 1. August 2020 konnte Bürgermeister Dr. Olaf Dahlmann Frau Leonie Henkel für den Beruf der Verwaltungsfachangestellten begrüßen. Mit Frau Henkel hat die Gemeinde Wartenberg eine „Einheimische“ eingestellt. Die aus Landenhausen stammende Auszubildende hat an der Vogelsbergschule in Lauterbach erfolgreich ihr Fachabitur abgelegt. Frau Henkel setzte sich gegenüber den weiteren 36 Bewerbern im Rahmen des Auswahlverfahrens durch und überzeugte mit ihren schulischen Leistungen. Auch am durchgeführten Probearbeitstag hinterließ Frau Henkel einen positiven Eindruck. Als angehende Verwaltungsfachangestellte wird Frau Henkel in den nächsten drei Jahren die Mitarbeiter des Rathauses in allen anfallenden Arbeiten unterstützen. Neben allen Praxiseindrücken in den verschiedenen Ausbildungsabschnitten der Kommunalverwaltung wird das theoretische Wissen in der Berufsschule sowie durch dienstbegleitende Unterweisungen und verschiedene Lehrgänge beim Hessischen Verwaltungsschulverband vermittelt.
15:29 Uhr
Keine neuen Corona-Infektionen übers Wochenende
Es gibt weiterhin 145 positive Testungen und momentan 16 aktive Fälle
VOGELSBERGKREIS · Das Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises teilt mit, dass am Montag drei Genesene hinzugekommen sind. Positive Testergebnisse gingen bei der Behörde nicht ein. Damit bleibt es bei 145 positiven Testungen seit Beginn der Pandemie. Die Zahl der aktiven Fälle verringert sich auf 16, die Zahl der Genesen steigt auf 124. Die Zahl der Verstorbenen 5 bleibt unverändert.
15:49 Uhr
Keine neuen Corona-Infektionen am Wochenende
Es gibt weiterhin 145 positive Testungen und momentan 19 aktive Fälle
VOGELSBERGKREIS · Weder am Samstag, noch am Sonntag gingen beim Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises positive Testergebnisse auf das Corona-Virus ein. Die Zahlen bleiben unverändert – es gibt weiterhin 145 positive Testungen und momentan 19 aktive Fälle. Weder die Zahl der Genesen (121), noch die Zahl der Verstorbenen (5) änderte sich im Verlauf des Wochenendes.
18:00 Uhr
Keine neuen Corona-Infektionen am Freitag
7-Tages-Inzidenz weit unter der Schwelle
VOGELSBERGKREIS · Am Freitag meldet das Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises keine bestätigten Neuinfektionen im Kreisgebiet. Damit bleiben alle Zahlen vor dem Wochenende erst einmal unverändert. Demnach gibt es weiterhin seit Beginn der Pandemie 145 positive Corona-Testungen und 19 aktive Fälle. Gleichbleibend ist auch die Anzahl der Genesenen von 121 und die der Verstorbenen von 5.
Nach der mehrwöchigen Pause bleibt der Vogelsbergkreis mit einer 7-Tages-Inzidenz von zehn damit weit unter der Schwelle von 20 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb von sieben Tagen,
die das Hessische Ministerium für Soziales und Integration in seinem Eskalationskonzept ausweist. Trotzdem sei es ausgesprochen wichtig, weiterhin die Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten,
teilt das Gesundheitsamt mit. Ab 20, 35, 50 oder 75 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb von sieben Tagen greifen verschiedene Szenarien, die einer weiteren Ausbreitung der Pandemie
Einhalt gebieten sollen.
15:42 Uhr
Mit leichten Symptomen in häuslicher Absonderung
Drei Fälle im westlichen und ein Fall im östlichen Kreisgebiet
VOGELSBERGKREIS · Vier neue bestätigte Infektionen mit dem Corona-Virus vermeldet das Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises am Mittwoch. Drei Fälle im westlichen – familiäre Kontaktpersonen zu einem bereits bekannten Fall – und ein Fall im östlichen Kreisgebiet befinden sich mit leichten Symptomen in häuslicher Absonderung. Damit erhöht sich die Zahl der Fälle insgesamt auf nunmehr 144. Aktuell gibt es 18 aktive Fälle, die Zahl der Genesenen (121) und die Zahl der Verstorbenen (5) stagnieren seit Ausbruch der Pandemie.
Obduzierte viele Corona-Tote
Kritisierte früh das Robert-Koch-Institut
SAARBRÜCKEN · Mortui vivos docent - die Toten lehren die Lebenden, das gilt auch in Zeiten der Pandemie. Obduzierende Ärzte haben SARS-CoV-2-RNA nicht nur in der Lunge und im Respirationstrakt, sondern auch in vielen anderen Organen nachgewiesen. Der Rechtsmediziner Prof. Klaus Püschel obduziert Corona-Opfer und hat eine erste Studie dazu vorgelegt. Die Krankheitsbilder Lungenembolien und Thrombosen treten demnach besonders häufig auf. Prof. Klaus Püschel ist Direktor des Instituts für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und kritisierte früh die Methodik des Robert Koch-Instituts zur Erfassung von Corona-Toten. Und er sagte, dass die meisten Corona-Toten sowieso sehr bald verstorben seien. Wie steht er heute zu seinen Thesen? Antworten des Rechtsmediziners, der in „Tote schweigen nicht“ über besondere Fälle aus der Rechtsmedizin berichtet.
Anmerkung der Redaktion: SARS-CoV2 kein Killervirus: Püschel mahnt zur Besonnenheit, befürwortet gleichzeitig die Aufrechterhaltung der beispiellosen Hygienemaßnahmen, insbes. die höchstumstrittene Maskenpflicht, und sieht Impfung statt Durchseuchung als einzig wirksamen Ausweg aus der Krise. Das ist nicht mehr der Püschel, den wir aus den Anfangstagen der Corona-Krise kennen.
16:44 Uhr
„Falls es weiter nach oben geht, wird es Folgen haben“
VOGELSBERGKREIS ·„Wenn ich mir die Entwicklung der Fallzahlen in den letzten Tagen anschaue, dann wird es Zeit, dass die Bürgerinnen und Bürger nochmals sehr grundsätzlich begreifen, dass wir hier keine Insel der Glückseligen sind, sondern Corona weiterhin mitten unter uns ist“, mahnt Gesundheitsdezernent Dr. Jens Mischak (CDU) aufgrund der steigenden Zahlen von Neuinfektionen auch hier im Landkreis. Knapp zehn Wochen war es ruhig geworden im Vogelsbergkreis. Keine neuen bestätigten Fälle, die Corona-Pandemie schien überall zu sein – nur nicht im Vogelsbergkreis. Lockerungen traten in Kraft und das Leben kehrte zurück in die Ortschaften und Städte im Kreisgebiet. Doch nach Wochen der Disziplin und eingehaltener Hygiene- und Abstandsregeln, zeichnet sich in den vergangenen Tagen eine „beunruhigende Entwicklung“ ab. Man dürfe im Alltag nicht nachlässiger werden, so der eindringliche Appell des Gesundheitsdezernenten. „Wir konnten zurecht stolz darauf sein, wie die Menschen im Vogelsbergkreis mit der Corona-Pandemie umgegangen sind. Allerdings zeigen uns die aktuellen Entwicklungen, dass die Gefahr nicht gebannt ist“. Auffällig sei, dass viele jüngere Menschen unter den positiv bestätigten Fällen seien, fügt er an. „Die Pandemie nun auf die leichte Schulter zu nehmen, wäre sehr fahrlässig. Das Virus kursiert weiterhin. Es birgt für uns alle viele Gefahren, denn nicht jeder Krankheitsverlauf ist harmlos.“
Ihn beunruhige vor allen Dingen, dass immer wieder Kommentare zu hören seien, dass „schon alles nicht so schlimm sei, oder man das Thema nicht mehr hören könne“, doch „der Vogelsbergkreis ist nur
so vergleichsweise gut durch diese schwierige Zeit gekommen, weil sich ein Großteil der Bevölkerung der Verantwortung gestellt hat“, sagt der Gesundheitsdezernent. „Nachlässigkeiten von heute,
sind die Fälle von morgen“, bringt es Dr. Mischak auf den Punkt. Der Vogelsberg biete viele Möglichkeiten, die Abstände einzuhalten und seine Mitbürger zu schützen, indem man sich aus dem Weg
gehe. „Unsere Region bietet beste Voraussetzungen, um gut durch die Pandemie zu kommen – das gilt es gemeinsam zu nutzen“, appelliert Dr. Mischak.
Denn sollten auch im Vogelsbergkreis die Fallzahlen wieder steigen, müssten in der Region wieder strengere Maßnahmen ergriffen werden. Das wird nicht ohne Folgen bleiben. „Lassen Sie uns
gemeinsam daran arbeiten, dass es nicht dazu kommt!“, sagt Dr. Mischak.
Aktuelle Corona-Fallzahlen
Erneut gingen beim Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises am Dienstag zwei positive Testergebnisse ein. Damit erhöht sich die Zahl der positiven Testergebnisse seit Beginn der Corona-Pandemie auf 140 Fälle. Immer wieder mussten einige dieser Fälle stationär behandelt werden. Momentan gibt es 14 aktive Fälle im Kreisgebiet. Insgesamt weist die Statistik seit Beginn der Pandemie 121 Genesene und 5 Todesfälle aus. Nach dem Ende der mehrwöchigen Phase ohne Neuinfektionen gelten bisher fünf Fälle als genesen.
17:22 Uhr
138 bestätigte Fälle im Vogelsberg seit Beginn der Pandemie
VOGELSBERGKREIS · Mit Eingang eines positiven Testergebnisses im Laufe des
Montags, steigt die Zahl der positiv getesteten Corona-Fälle im Vogelsbergkreis seit Beginn der Pandemie auf 138.
Dadurch verändert sich, wie das Gesundheitsamt in einer Pressenotiz mitteilt, auch die Anzahl der aktiven Fälle (12) im Kreisgebiet. Die Anzahl der Genesenen (5) bleibt konstant.
17:53 Uhr
137 bestätigte Fälle im Vogelsberg seit Beginn der Pandemie
VOGELSBERGKREIS · Das Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises teilt mit, dass ein weiteres positives Testergebnis auf das Corona-Virus einging: Ein Mann befindet sich in häuslicher Quarantäne. Damit steigt die Zahl der bestätigten Fälle im Vogelsbergkreis seit Beginn der Pandemie auf 137, heißt es weiter. Die Statistik weist nun 5 Genesene und 11 aktive Fälle auf.
21:02 Uhr
10 „aktive“ Fälle im Vogelsbergkreis
Bestätigte Fälle im Vogelsberg seit Beginn der Pandemie 136
VOGELSBERGKREIS · Wie das Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises mitteilt, ging ein weiteres positives Testergebnis auf das Corona-Virus ein. Damit steigt die Zahl der bestätigten Fälle im Vogelsberg seit Beginn der Pandemie auf 136. Nach der mehr als neunwöchigen Pause weist die Statistik fünf Genesene und zehn aktive Fälle auf.
15:58 Uhr
Wohin geht die Reise der Automobilindustrie?
Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch, eine ganze Branche erlebt und erleidet derzeit historische Zäsuren
FRANKFURT/MAIN · Das Tempo des Wandels ist rasant und die Gangart mitunter radikal. Die allesentscheidende Frage hierbei lautet: Wollen die Automobilhersteller eher Gestalter oder Getriebene dieser Entwicklung sein und was ist konkret für den zukünftigen Erfolg zu tun? Antworten darauf und auf die Frage, welchen Einfluss Pandemien auf die Zukunft der Automobilindustrie haben, liefert Dr. Stefan Penthin, Globaler Leiter Automotive der Management- und Technologieberatung BearingPoint.
11:22 Uhr
Derzeit 9 „aktive“ Fälle im Vogelsbergkreis
Zwei Frauen in häuslicher Quarantäne
VOGELSBERGKREIS · Zwei Frauen aus dem nördlichen Kreisgebiet haben sich mit dem Corona-Virus infiziert. Die eine Patientin zeigt leichte Symptome, die andere eine stärkere Symptomatik. Beide befinden sich in häuslicher Quarantäne. Die Gesamtzahl der Corona-Fälle seit Beginn der Pandemie steigt im Vogelsbergkreis somit auf 135. Von den 14 aktuellen Fällen, die nach einer mehr als neunwöchigen Pause aufgetreten sind, gelten fünf als genesen. Somit gibt es im Kreis zurzeit neun aktive Fälle.
10:01 Uhr
Ab 1. August: Darf wieder uneingeschrängt trainiert werden
Die Beschränkungen des Spiel- und Trainingsbetriebes sind aufgehoben
WiESBADEN · Am Donnerstag hat Peter Beuth, der Hessische Minister des Innern und für Sport, bekannt gegeben, dass die bisherigen Beschränkungen des Spiel- und Trainingsbetriebes aufgrund der Corona-Pandemie ab dem 1. August 2020 in Hessen aufgehoben werden. Somit sind Trainingseinheiten sowie -spiele wieder uneingeschränkt möglich. Die bisher praktizierten Maßnahmen zur Vermeidung der Verbreitung des Coronavirus im Rahmen eines Hygienekonzeptes außerhalb des Platzes bleiben weiterhin bestehen.
„Wir freuen uns, dass wir von unserem Innenminister Peter Beuth nun grünes Licht für die Ausübung unseres geliebten Sports erhalten haben. Somit steht einer geregelten Vorbereitung der kommenden
Saison nichts mehr im Wege. Bei aller Euphorie sollte uns jedoch bewusst sein, dass die Gefahr der Verbreitung des Coronavirus noch nicht gebannt ist und wir außerhalb des Platzes die
installierten Hygienemaßnahmen weiterhin verantwortungsbewusst durchführen müssen“, erklärte Stefan Reuß, Präsident des Hessischen Fußball-Verbandes. Reuß weiter: „Wir hatten besonders in den
letzten Tagen zahlreiche Anfragen zu diesem Thema der Testspiele im Rahmen einer Saisonvorbereitung. Stets waren unsere Vereine auf der Suche nach praktikablen Lösungen und verhielten sich
vorbildlich im Sinne der Hygienemaßnahmen und behördlichen Vorschriften. Für dieses geduldige Handeln möchte ich mich bei unseren hessischen Fußballvereinen sehr herzlich bedanken.“ Damit steht
dem Saisonstart Anfang September nichts mehr im Wege.
14:22 Uhr
Derzeit 11 „aktive“ Fälle im Vogelsbergkreis
Einer in häuslicher Quarantäne, der andere wird in einer Klinik behandelt
VOGELSBERGKREIS · Im nördlichen Teil des Vogelsbergkreises gibt es zwei neue Corona-Fälle. Wie das Gesundheitsamt mitteilt, zeigt einer der Patienten nur eine leichte Symptomatik und befindet sich in häuslicher Quarantäne, der andere wird in einer Klinik behandelt.
Damit erhöht sich die Zahl der derzeit aktiven Fälle im Vogelsbergkreis auf elf. Seit Beginn der Pandemie wurden insgesamt 133 Corona-Fälle im Vogelsbergkreis registriert.
17:51 Uhr
Damit sind es 9 „aktive“
Corona-Fälle
Einen weiteren genesenen Fall
VOGELSBERGKREIS · Wie das Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises am Mittwoch mitteilt, sind keine weiteren positiven Testergebnisse auf das Corona-Virus eingegangen.
Zudem verzeichnet die Behörde einen weiteren genesenen Fall, damit gibt es nur noch neun aktive Fälle. Seit Beginn der Corona-Pandemie wurden insgesamt 131 Corona-Fälle im Vogelsbergkreis registriert.
16:46 Uhr
Damit sind es 10 „aktive“
Corona-Fälle
2 Männer im süd-östlichen Kreis
VOGELSBERGKREIS · Es gibt zwei weitere Corona-Fälle im Vogelsbergkreis. Die
beiden Männer aus dem süd-östlichen Kreisbereich zeigen nur leichte Symptome und befinden sich in häuslicher Quarantäne. Beide hatten Kontakt zu den zuletzt positiv Getesteten aus dem
Vogelsbergkreis.
Seit Beginn der Corona-Pandemie im Kreis im März wurden insgesamt 131 Corona-Fälle registriert, darunter sind jetzt zehn aktive.
13:45 Uhr
Damit sind es 8 „aktive“
Corona-Fälle
Im süd-östlichen Kreis
VOGELSBERGKREIS · Es gibt einen weiteren Corona-Fall im Vogelsbergkreis:
Ein Mann aus dem süd-östlichen Kreisgebiet ist positiv getestet worden. Er zeigt nur eine leichte Symptomatik und befindet sich in häuslicher Quarantäne.
Insgesamt gibt es 129 Corona-Fälle, darunter 8 aktive.
14:58 Uhr
Damit steigt die Zahl auf insgesamt 7 Positive
Im westlichen Kreis
VOGELSBERGKREIS · Im westlichen Kreisgebiet gibt es einen neuen
Corona-Fall. Die Patientin hat grippeähnliche Symptome und befindet sich in Quarantäne.
Somit gibt es im Vogelsbergkreis derzeit sieben aktive Fälle nach einer mehr als neun-wöchigen Pause. Insgesamt wurden im Kreis seit März 128 Fälle registriert.
16:52 Uhr
Damit steigt die Zahl auf insgesamt 6 Positive
Im nördlichen und westlichen Kreis
VOGELSBERGKREIS · Die Quarantäne in der Gemeinschaftsunterkunft in der
Zeppelinstraße in Alsfeld wird im Laufe des heutigen Mittwochs aufgehoben. Anfang der Woche waren die Bewohner ein zweites Mal getestet worden, die Ergebnisse sind allesamt negativ, sodass keine
Absonderung mehr erforderlich ist. Unterdessen gibt es im Vogelsbergkreis zwei neue Corona-Fälle, die nicht im Zusammenhang mit der Gemeinschaftsunterkunft stehen. Zum einen hat sich ein Mann im
nördlichen Kreisgebiet infiziert. Er zeigt nur eine leichte Symptomatik und befindet sich in häuslicher Quarantäne. Zum anderen ist ein Mann aus dem westlichen Kreisgebiet, der beruflich in
Spanien zu tun hatte, erkrankt. Er zeigt eine mittelschwere Symptomatik und befindet sich ebenfalls in häuslicher Quarantäne.
Nachdem es im Vogelsbergkreis mehr als neun Wochen keine neuen Corona-Erkrankungen gegeben hatte, sind nunmehr sechs Fälle aufgetreten.
17:09 Uhr
8 neue bestätigte Sars-CoV-2-Infektionen
15 Kinder und zwei Erzieherinnen der Kindertagesstätte Wüstensachsen in häuslicher Quarantäne
FULDA/EHRENBERG · Die Gesamtzahl der bisher im Landkreis Fulda bestätigten
Sars-CoV-2-Infektionen beläuft sich am Montag auf 407. Unter den neuen positiv getesteten Personen befindet sich auch ein fünfjähriges Kind, das die Kita Wüstensachsen besucht. Das Kind ist
derzeit in häuslicher Quarantäne. 15 Kinder und zwei Erzieherinnen, die in der Gruppe des Kindes sind und Kontakt zu ihm hatten, befinden sich momentan in häuslicher Quarantäne und wurden
ebenfalls getestet. Da sich die Gruppe des Kindes in einem Nebengebäude befindet, gab es keinen weiteren Kontakt zu anderen Kindern und Erzieherinnen in der Einrichtung.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Fulda hat für die Einrichtung alle notwendigen Maßnahmen getroffen. Dazu gehören insbesondere die Recherche der Kontaktpersonen, die Veranlassung der Tests und
die Quarantänisierung der betreffenden Personen. Abhängig von den Ergebnissen der Tests wird über weitere Maßnahmen entschieden. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ehrenberg.
Von den bislang 407 positiv Getesteten im Landkreis Fulda gelten 353 Personen als genesen, aktuell sind 41 erkrankt. 13 Menschen, bei denen eine Infektion festgestellt worden war, sind
verstorben. Derzeit werden im Landkreis zwei infizierte Personen in Krankenhäusern behandelt. In Quarantäne befinden sich aktuell 114 Personen.
14:41 Uhr
Zwei weitere Personen positiv getestet
Beide leben im nördlichen Kreisteil
VOGELSBERGKREIS · Bis auf ein noch ausstehendes Ergebnis liegen die Befunde der Corona-Testungen aus der Gemeinschaftsunterkunft in der Alsfelder Zeppelinstraße vor: Sie sind negativ, teilt das Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises am Freitag mit. Nach den Vorgaben des Robert Koch-Instituts wird am Montag eine zweite Testung durchgeführt. Wenn diese Ergebnisse erneut negativ sind, kann die Quarantäne für die Bewohner der Unterkunft aufgehoben werden. Zwei weitere Personen, die direkten Kontakt zum Mitarbeiter eines Logistikunternehmens hatten, der in der vergangenen Woche positiv getestet worden war, haben sich ebenfalls mit dem SARS-CoV-2-Virus angesteckt. Beide leben im nördlichen Kreisteil. Sie zeigen so gut wie keine Symptomatik und befinden sich in häuslicher Quarantäne.
13:33 Uhr
Die Quarantäne bleibt weiterhin bestehen
In der Gemeinschaftsunterkunft in der Zeppelinstraße
VOGELSBERGKREIS · Die ersten 30 Testungen in der Gemeinschaftsunterkunft in der Zeppelinstraße in Alsfeld sind durchgeführt und ausgewertet: Wie das Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises am Vormittag mitteilt, sind alle Befunde negativ. Im Laufe des morgigen Freitags wird mit weiteren Ergebnissen zu rechnen sein. Die Quarantäne bleibt weiterhin bestehen, die Bewohner dürfen die Einrichtung nicht verlassen. Die Versorgung mit Lebensmitteln wird vom Vogelsbergkreis organisiert.
17:11 Uhr
61-Jähriger galt als vorerkrankt
121 Menschen in Quarantäne
FULDA · Die Gesamtzahl der bisher im Landkreis Fulda bestätigten Sars-CoV-2-Infektionen ist unverändert und beläuft sich am Mittwoch auf 396. Die Zahl der Verstorbenen mit einer nachgewiesenen Sars-CoV-2-Infektion erhöhte sich im Landkreis Fulda auf 13. Als genesen gelten bislang 353 Personen, aktuell erkrankt sind 30. Verstorben ist ein 61-Jähriger, der einige Wochen stationär behandelt worden war und als vorerkrankt galt. Die Zahl der Abstriche im Landkreis Fulda beträgt bislang 6.053. In Quarantäne befinden sich aktuell 121 Personen – darunter auch die Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft „Grotte“ in Hünfeld. Die Bewohner der beiden anderen Hünfelder Gemeinschaftsunterkünfte dürfen die Einrichtungen verlassen – mit Ausnahme der insgesamt drei Personen, die positiv auf das Virus getestet wurden. Sie sind jeweils in Einzelzimmern untergebracht. Derzeit werden im Landkreis drei infizierte Personen in Krankenhäusern behandelt.
Ministerpräsident Volker Bouffier
Im Bereich der Kontakt- und Betriebsbeschränkungen, bei Veranstaltungen wie Messen oder Konzerten sowie in Theatern und Kinos und für Besuche in Krankenhäusern,
Rehakliniken und Behinderteneinrichtungen
WIESBADEN · Das Corona-Kabinett der Hessischen Landesregierung hat entschieden, die Maßnahmen im Kampf gegen das Corona-Virus weiter zu lockern. Diese betreffen insbesondere die Kontaktbeschränkungen bei Veranstaltungen, in Theatern oder Kinos sowie die Besuchsmöglichkeiten in Krankenhäusern, Rehakliniken und Behindertenwerkstätten.
→ weiter lesen | ||
Infektionsraten sind entscheidendes Kriterium
Im Bereich der Kontakt- und Betriebsbeschränkungen gilt ab dem 6. Juli ...
Für Besuche in Krankenhäusern, Rehakliniken und Behinderteneinrichtungen gelten folgende Regelungen ab dem 15. Juli ...
Quelle→ Hessische Landesregierung |
12:21 Uhr
Ein neuer „aktiver“ Fall im Kreis
29-jähriger Mann aus dem nördlichen Kreisgebiet
VOGELSBERGKREIS · Mehr als neun Wochen hat es keinen Corona-Fall im Vogelsbergkreis gegeben, nun wurde ein 29-jähriger Mann aus dem nördlichen Kreisgebiet positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Nach Angaben des Vogelsberger Gesundheitsdezernenten Dr. Jens Mischak arbeitet der Mann in einem Logistikunternehmen im Nachbarkreis. Als er erste Erkältungssymptome zeigte, ließ er sich im Testcenter der KV in Alsfeld abstreichen. Die Probe - eine der letzten, die in Alsfeld genommen wurde - wurde in dem Mainzer Labor getestet, das mehrere, für das Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises nicht nachvollziehbare Untersuchungsergebnisse geliefert hatte.
Wie berichtet, wird in einigen Laboren offensichtlich nur eine Screening-Untersuchung durchgeführt, eine zweite Bestätigungsuntersuchung bleibt aus. Nachdem beim Vogelsberger Gesundheitsamt
insgesamt 15 falsch-positive Testergebnisse eingegangen waren, hatten Landrat Manfred Görig und Gesundheitsdezernent Dr. Mischak erklärt, dass sie künftig nur noch Ergebnisse aus Laboren
akzeptieren, die beide Untersuchungen durchführen. Dieser Forderung ist jetzt auch das Mainzer Labor nachgekommen: „Erstmals ist auf dem Befund, der bei uns eingegangen ist, darauf hingewiesen
worden, dass sowohl auf das E- Gen, als auch auf das S-Gen untersucht wurde“, erklärt Dr. Henrik Reygers vom Gesundheitsamt. „Somit wurden die Screening- und die von uns geforderte
Bestätigungsuntersuchung vorgenommen.“
Ein anderes Labor, so Reygers, das bisher auch nur auf das E-Gen untersucht hatte, untersucht jetzt auch auf beide Gene und empfiehlt bei rein positivem E-Gen-Befund eine erneute
Nachuntersuchung, wie dies der Vogelsbergkreis schon seit Ende April durchführt. „Das zeigt doch, dass sich etwas bewegt hat, nachdem wir die Problematik der falsch-positiven Testungen öffentlich
gemacht haben“, kommentiert Erster Kreisbeigeordneter Mischak das Geschehen. „Das Vorgehen der Labore bestätigt uns und bietet die Sicherheit und Verlässlichkeit, die wir immer gefordert haben.“
Quelle→ Kreisverwaltung
17:41 Uhr
Zwölf Corona-Infizierte in Unterkünften für Geflüchtete
Quarantäne-Maßnahmen des Landkreises Fulda in den drei Einrichtungen
HÜNFELD · Die Gesamtzahl der bisher im Landkreis Fulda bestätigten Sars-CoV-2-Infektionen beläuft sich auf 398. Die Zahl der infizierten Personen in Hünfelder Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete ist von acht auf zwölf gestiegen. Sie alle haben leichte bis keine Symptome. Drei davon stehen nach derzeitigem Kenntnisstand im Zusammenhang mit dem Cluster eines großen Online-Handels in Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Nach den ersten beiden positiven Befunden in zwei Unterkünften hat das Gesundheitsamt des Landkreises die Testung aller Bewohnerinnen und Bewohner veranlasst und dabei auch eine dritte Gemeinschaftsunterkunft in Hünfeld einbezogen. Zu den acht positiven Ergebnissen am Wochenbeginn sind nun vier weitere Erwachsene hinzugekommen, die positiv auf das Virus getestet wurden. Von den rund 150 Bewohnerinnen und Bewohnern sind knapp 140 negativ. Der Landkreis Fulda hatte über alle drei Einrichtungen eine Quarantäne verhängt.
Für den „Jägerhof“ gilt die Quarantäneanordnung nur für die zwei positiven Personen. Diese beiden sind jeweils in Einzelzimmern mit Nasszelle und Kochgelegenheit untergebracht und können
entsprechend isoliert werden. Die anderen Bewohner dürfen das Haus verlassen. In der Unterkunft „Grotte“ gilt die Quarantäne bis zum 15. Juli. Die infizierten Personen sind in ihren Zimmern
abgesondert. Die negativ getesteten Bewohner sind wegen der Wohnsituation ebenfalls isoliert, dürfen sich aber im Haus und auf dem Grundstück frei bewegen. In der Unterkunft „Alte Ziegelei“ ist
eine Person positiv getestet und im Haus abgesondert. Die Einrichtung steht unter vorläufiger Quarantäne, weil noch einige Testergebnisse ausstehen. Das Gesundheitsamt des Landkreises steht in
engem Austausch mit der Stadt Hünfeld und dem DRK Kreisverband Hünfeld, der für die Sozialbetreuung zuständig ist und die Bewohnerinnen und Bewohner versorgt. Auch die Hünfelder Tafel kümmert
sich um die Lebensmittelversorgung.
Quelle→ Kreisverwaltung
Pressekonferenz zu den Beschlüssen des Corona-Kabinetts
Lockdown ab Mittwoch 16. Dezember
WIESBADEN · Ministerpräsident Volker Bouffier und Sozialminister Kai Klose informieren über weitere Maßnahmen gegen das Corona-Virus.
Nächtliche Ausgangssperre für Hessen
Alkoholgenuss im öffentlichen Raum rund um die Uhr untersagt
WIESBADEN - In Hessen gilt ab Freitag eine Ausgangssperre in der Zeit von 21:00 Uhr bis
05:00 Uhr. Die Landesregierung hat die Einführung einer solchen Ausgangsbeschränkung in Kommunen mit einer besonders hohen Zahl an Neuinfektionen beschlossen. Diese Regelung gilt dort, wo der
Inzidenzwert von wöchentlich 200 neuen Corona-Fällen pro 100.000 Einwohnern „dauerhaft erheblich überschritten wird“, wie Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) in seiner Regierungserklärung
mitteilte.
Darüber hinaus werden private Begegnungen auf maximal fünf Personen aus zwei Haushalten beschränkt – Kinder bis zu 14 Jahren zählen nicht dazu.
Der Ministerpräsident betonte, dass Ausnahmen nur aus wichtigen Gründen erlaubt sind. Zudem ist der Alkoholgenuss im öffentlichen Raum rund um die Uhr untersagt. Diese Regeln gelten vorläufig bis
zum 10. Januar 2021.
Quelle→ Hessische Landesregierung
→ Informationen
→ Arbeitsmarkt
→ Immobilienmarkt
→ Urlaub
→ Gastgeber
→ Gastronomie
→ Events
→ Vereine & Freizeit
→ Kunst & Kultur
→ Politik & Verwaltung
→ Bauen & Wohnen
© 2011-2021 · Wartenberg iNFO · Redaktion · Datenschutzerklärung · Impressum
Verschlüsselte Datenübermittlung · Alle Angaben sind unverbindlich, Änderungen und Irrtümer vorbehalten.